Articles (4.763)
- Josef Barth (1867): Systematische Aufzählung der im grossen Kockelthale zwischen Mediasch und Blasendorf wildwachsenden Pflanzen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 18: 21 - 31.
- Erik Mauch (1994): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 1994_19: 199 - 204.
- Antonín Tomaschek (1872): Uebersicht der im Jahre 1873 in Mähren und österr. Schlesien, sowie zu Freistadt in Ober-Oesterreich angestellten phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 11: 187 - 196.
- Erik Mauch (1993): Hochschulschriften - Forschungsberichte – Lauterbornia – 1993_14: 95 - 101.
- Die aktuelle Flora des NSG „Eispohl und Sandwehen“ (Bremen)Jürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora des NSG „Eispohl und Sandwehen“ (Bremen) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 8 - 13.
- Die aktuelle Flora des NSG „Hammersbecker Wiesen“ (Stadt Bremen)Jürgen Feder (2012): Die aktuelle Flora des NSG „Hammersbecker Wiesen“ (Stadt Bremen) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 16: 3 - 8.
- August Römer (1893): Catalog der Skelette- und Schädel-Sammlung des Naturhistorischen Museums zu Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 46: 115 - 131.
- Susanne Stadler, Ursula Moritz (2000): Die Brutvogelfauna des Naturwaldreservats "Biederer Alpswald". – Salzburger Vogelkundliche Berichte – 9: 11 - 19.
- Paul Mildner (2009): Beitrag zur Bythinellenfauna Kärntens (Caenogastropoda: Rissooidea). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2007: 361 - 372.
- Erhard Dörr (1966): Allgäuer Floristik - gestern und heute. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 10_1: 38 - 46.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Buchbesprechung: The Geneva of recent and fossil Shells, for the use of Students in Conchology and Geology – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 116 - 127.
- Hans-Volker Karl (1992): Die Gattung Ocadia GRAY 1876 (Testudines, Emydidae) im Eozän des Geiseltals bei Halle/Saale – Mauritiana – 14_1992: 99 - 106.
- Hans-Volker Karl (1991): Die toxochelyiden Seeschildkröten (Chelonioidea, Toxochelyidae) von Sachsen – Mauritiana – 13_1991: 233 - 245.
- Bohumil Rehor Nemec (1899): Zur Physiologie der Kern- und Zelltheilung. – Botanisches Centralblatt – 77: 241 - 251.
- Othmar Emil Imhof (1895): Tierwelt der hochalpinen Seen. – Biologisches Zentralblatt – 15: 506 - 517.
- Edwin Stephen Goodrich (1928): Polypterus a Palaeoniscid? – Palaeobiologica – 1: 87 - 92.
- Wim (Willem) Backhuys, Hans Dietrich Stoeber alias Boeters (1974): Zur Kenntnis marokkanischer Binnenmollusken, I. – Archiv für Molluskenkunde – 104: 107 - 114.
- GEO-Tag der Artenvielfalt am 9. Juni 2007 an Weser und Weseraue zwischen Höxter, Godelheim und…Walter Köble, Frank Grawe (2007): GEO-Tag der Artenvielfalt am 9. Juni 2007 an Weser und Weseraue zwischen Höxter, Godelheim und Boffzen – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 19_2007: 60 - 69.
- Ornithologischer SammelberichtHubert Kokta, Timothy C.E. Drane (2005): Ornithologischer Sammelbericht – Cinclus – 33_1: 47 - 56.
- Ulrich Scheidt (1990): Katalog der von C. A. SCHMÖGER gesammelten Wirbeltiere am Naturkundemuseum Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 9: 65 - 78.
- Ulrich Scheidt (1994): Beobachtungen an einem Laich platz der Erdkröte (Bufo bufo L., 1758) bei Erfurt. I. Wanderverhalten und Geschlechterverhältnis – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 13: 178 - 187.
- Ronald Bellstedt (1996/97): Checklist der Langbeinfliegen (Diptera, Dolichopodidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 5: 59 - 67.
- Werner Weißmair (2007): Vergleich der Amphibienbestände im Europaschutzgebiet Traun-Donau- Auen 1998 und 2006 – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2007_03: 17 - 24.
- Oskar Herr (1924): Diluviale und altalluviale Säugetierreste aus der Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 29_1: 91 - 101.
- Gerald Dick (1989): Zur evolutiven und ökologischen Bedeutung von Sexualität, Partnerwahl und Paarzusammenhalt – Matreier Gespräche - Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft Wilheminenberg – 1989a: 24 - 32.
- Neu entdecktes Kammmolch-Vorkommen bei EmsbürenPia Oswald (2024): Neu entdecktes Kammmolch-Vorkommen bei Emsbüren – RANA – 25: 86 - 98.
- Helmut Walter Flügel (2001): Die paläontologisch-stratigraphische Verbreitungs-Datenbank "Austrofossil" der ÖAW. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 207: 3 - 14.
- Günter Gollmann, Patricia Lagler, Matthias Weißkirchner (2016): Erhebung der Populationsgröße des Donaukammmolches (Triturus dobrogicus) in der Lobau in den Jahren 2015 und 2016 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 116: 1 - 23.
- Paul Mildner, Johanna Troyer-Mildner (1987): Beitrag zur Kenntnis der Moostierchen (Tentaculata: Bryozoa) Kärntens – Carinthia II – 177_97: 131 - 144.
- Werner Weißmair (2008): Ergebnisse – Denisia – 0022: 37 - 44.
- Christian Winkler, Jörn Krütgen, Kuno Brehm (2016): Verbreitung und Habitatwahl der Zauneidechse (Lacerta agilis) auf der Insel Sylt – RANA – 17: 4 - 15.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1864): Bilder-atlas zur wissenschaftlich populären Naturgeschichte der Amphibien in ihren sämmtlichen Hauptformen – Monografien Vertebrata Herpetologie – 0001: 78 - 90.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Inga Hampel (2018): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen), Teil XXVI: Flora und Fauna des GLB „Geraaue Kühnhausen“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 37: 63 - 92.
- Sylvia Hofmann, Annemarie Ohler, Chitra B. Baniya, Alain Dubois, Morris Flecks, Daniel Jablonski, Joachim Schmidt, Christophe Dufresnes (2025): Resolving taxonomic ambiguities in extant Himalayan lazy toads: A new species of the genus Scutiger (Anura, Megophryidae) from eastern Nepal – European Journal of Taxonomy – 0989: 189 - 214.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 6 Die Reptilien der Kanarischen Inseln, der…Wolfgang Bischoff (1998): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 6 Die Reptilien der Kanarischen Inseln, der Selvagens-Inseln und des Madeira-Archipels – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – 6: 1 - 348.
- Matteo Riccardo Di Nicola, Andrea Vittorio Pozzi, Ignazio Avella, Sergio Mezzadri, Giovanni Paolino (2022): Taxonomy, biology and natural history of the Milos viper Macrovipera schweizeri (Werner, 1935): literature review and observations on autumnal activity and importance of residual pools (Serpentes, Viperidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 045: 111 - 130.
- Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresberichtdiverse (2013): Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresbericht – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2013: 1.
- BERICHTE Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2006diverse (2006): BERICHTE Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2006 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2006: 1.
- Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresberichtdiverse (2017): Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresbericht – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2017: 1.
- Jahresbericht. Sammeln Bewahren Forschen Vermittelndiverse (2019): Jahresbericht. Sammeln Bewahren Forschen Vermitteln – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2019: 1.
- Christa Frank [Fellner] (1987): Aquatische und terrestrische Mollusken der niederösterreichischen Donau-Auengebiete und der angrenzenden Biotope. Teil VII. (N.F. 209) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 5: 13 - 127.
- Guido Warthemann, Lutz Reichhoff (2001): Die Pflanzengesellschaften des Auengrünlandes im Biosphärenreservat Mittlere Elbe (Sachsen-Anhalt) im historischen, räumlichen und syntaxonomischen Vergleich – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_21: 153 - 178.
- Simone Schneider (2019): Magerwiesen, Heiden und Niedermoore – Artenreiche Graslandgebiete im Südwesten und Westen Luxemburgs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_12_2019: 189 - 277.
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke (1992): Naturwaldreservate in Hessen. Zoologische Untersuchungen - Konzept – Naturwaldreservate in Hessen – 3: 1 - 159.
- Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Reinhard Gerken, Hannes Langbehn (2007): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle 4. Fassung, Stand März 2007 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 15: 2 - 17.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1991): Die Fauna aquatischer Insekten ausgewählter Kleingewässer im Isareinzugsgebiet nördlich Landshut (Niederbayern) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 15_1991: 131 - 147.
- Gerhard Aubrecht (1992): Wirbeltiere – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 137_ErgBd: 178 - 202.
- Hans Siegfried Schratter, Josef Trauttmansdorff (1989): Gartenteich Schulteich. – Umwelt - Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie – 5: 1 - 48.
- Embrik Strand (1917): Johannes Gistel und seine zoologischen Schriften. Ein Blatt aus der Geschichte der Zoologie. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_11: 124 - 149.
- A dune with a view: the eyes of a neotropical fossorial lizardCarola A. M. Yovanovich, Michele E. R. Pierotti, Miguel Trefaut Rodrigues, Taran Grant (2019): A dune with a view: the eyes of a neotropical fossorial lizard – Frontiers in Zoology – 2019: 17-0001-17-0010.
- Jahres- und tageszeitliche Phänologie rufaktiver Langohren Plecotus austriacus auct. an einem…Thomas Meineke (2018): Jahres- und tageszeitliche Phänologie rufaktiver Langohren Plecotus austriacus auct. an einem Wohnhaus im südlichen Niedersachsen – Säugetierkundliche Informationen – 54_2018: 11 - 33.
- Otto Friedrich Bernhard von Linstow (1899): Nematoden aus der Berliner Zoologischen Sammlung – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 1_2: 1 - 28.
- Insect Taphonomy Experiments. Their Application to the Cretaceous Outcrops of Lithographic…Xavier Martinez-Delclos, Jordi Martinell (1993): Insect Taphonomy Experiments. Their Application to the Cretaceous Outcrops of Lithographic Limestones from Spain – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 2: 133 - 144.
- Ferdinand Broili (1933): Weitere Fischreste aus den Hunsrückschiefern – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1933: 269 - 313.
- Martin Schnittler, Karl-Friedrich Günther (2001): Vorrangig schutzbedürftige Pflanzenarten in Mitteleuropa – eine Auswertung nationaler Roter Listen und Arealkarten – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 28 - 46.