Articles (4.763)
- Matthias Olthoff, Patrick Leopold, Karsten Hannig, Carsten Schmidt, Kerstin Wittjen (2009): „Störungen“ auf dem Truppenübungsplatz Haltern-Borkenberge und deren Bedeutung für ausgewählte Tier- und Pflanzenarten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 487 - 512.
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2009): Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 61 - 78.
- Jörg Hoffmann, Wilfried Mirschel, Ingrid Cebulsky, Hartmut Kretschmer (2000): Zur Soziologie und witterungsabhängigen Ausbildung von Zwergbinsen-Gesell schaften auf Ackerböden in Ostbrandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 119 - 144.
- Bericht über eine Exkursion in das deutsch-polnische Odertal zwischen Frankfurt und Bad FreienwaldeArmin Herrmann, Maria-Sofie Rohner (2020): Bericht über eine Exkursion in das deutsch-polnische Odertal zwischen Frankfurt und Bad Freienwalde – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 229 - 260.
- Camillo Karl Schneider (1906): Histologische Mitteilungen. II. Sehzellen von Rana. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 16: 87 - 98.
- Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1906): Systematische und synonymische Bemerkungen über Hemipteren. – Wiener Entomologische Zeitung – 25: 1 - 12.
- Antonia Cabela, Johannes Hill (2007): Salamandra atra Laurenti, 1768 in the Ötztaler Alpen Massif (Austria, Italy) – Herpetozoa – 20_1_2: 88 - 91.
- Hermann Remmert, Michael Vogel (1986): Wir pflanzen einen Apfelbaum – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 10_1986: 149 - 158.
- Thomas Kaiser (2023): Auswahllisten für Ansaaten und Pflanzungen in der freien Natur im Landkreis Celle –Empfehlungen der Naturschutzbehörde des Landkreises Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 31: 36 - 44.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1994): Faunistische Begleituntersuchung aquatischer Makroinvertebraten neu angelegter Kleingewässer bei Eichenau (Lkr. Fürstenfeldbruck) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 18_1994: 71 - 78.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Die erste faunistische Bestandsaufnahme im Murnauer Moos – Entomofauna Suppl. – S1: 5 - 22.
- Alfred Burgerstein (1913): Verzeichnis jener botanischen Abhandlungen, welche in den Programmen (Jahresberichten) der österreichischen Mittelschulen in den Jahren 1886-1910 veröffentlicht wurden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 212 - 221.
- Jürgen Feder (2013): Die Flora der drei Hartholz-Auenwälder im Allertal zwischen Bierde und Ahlden (Heidekreis) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 21: 22 - 29.
- Patterning in Opalinids. III. The Cytoskeleton of Cepedea sudafricana (Fantham, 1923) Affa’a…J.-P. Mignot, Félix Marie Affa'a (1995): Patterning in Opalinids. III. The Cytoskeleton of Cepedea sudafricana (Fantham, 1923) Affa’a & Lynn 1994, an Intermediate Type between Opalina ranarum and Protoopalina pseudonutti – Archiv für Protistenkunde – 145_1995: 241 - 249.
- Vilmos (Wilhelm) Szekessy (1970): Teil XV z: Strepsiptera (Fächerflügler) – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVz: 1 - 4.
- Franz Hermann Troschel (1849): Gedanken über eine naturgemässe Einteilung der Thiere. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 6: 305 - 321.
- Ferdinand Broili (1908): Ein Dicynodontierrest aus der Karooformation. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 1 - 15.
- Sparganium erectum (Typhaceae) and its ambophilous characteristicsGerhard Gottsberger (2020): Sparganium erectum (Typhaceae) and its ambophilous characteristics – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 60: 21 - 25.
- Wilhelm A. Lindholm (1927): Zur Nomenklatur einiger palaearktischer Landschnecken-Gatlungen. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 321 - 331.
- Corinne Buch, Armin Jagel (2011): Still-Leben Ruhrschnellweg – Eine floristisch-faunistische Kartierung der A40 in Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 120 - 127.
- Ulrich Steusloff (1929): Beiträge zur Molluskenfauna des Niederrhein-Gebietes – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 85: 71 - 83.
- Ferdinand Broili (1933): Ein Macropetalichthyide aus den Hunsrückschiefern – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1933: 417 - 437.
- Mario F. Broggi (2019): Herpetological notes on Mauremys, Pelophylax and Stellagama from the Cyclades island of Tinos (Greece) – Herpetozoa – 31_3_4: 225 - 229.
- Peter Wolff (1995): Zur Soziologie und Ökologie von Lemna turionifera Landolt, einer für den Niederrhein und die Niederlande neuen Wasserlinse – Decheniana – 148: 51 - 58.
- Wolfgang Richard Müller (2018): Als die Kreuzotter (Vipera berus) zwischen Emscher, Lippe und Issel noch eine häufiger anzutreffende Schlangenart war und man sie erbarmungslos verfolgte Ein bislang übersehener Zeitschriftenaufsatz über heimische Schlangen aus der Zeit um 1900 im Fokus – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 91_2018: 33 - 48.
- Horst Tremp, Alexander Kohler, Roland Fritz (1997): Klassifizierung und Bewertung der südbadischen Rheinseitengewässer mit Wasserpflanzen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 28_1997: 117 - 122.
- Dietmar Brandes (1996): Flußufer als Untersuchungsobjekte der Geobotanik und der Biogeographie - Versuch eines Fragenkatalogs – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 7 - 23.
- Elmar P. J. Heizmann, Gert Bloos, Ronald Böttcher, Jochen Werner, Reinhard Ziegler (1989): Ulm-Westtangente und Ulm-Uniklinik: Zwei neue Wirbeltier-Faunen aus der Unteren Süßwasser- Molasse (Untermiozän) von Ulm (Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 153_B: 1 - 14.
- Egon Högel (2001): Der Wandel der Flora um Wernigerode seit F. W. Sporleder (1787-1875) Change of flora in the surroundings of Wernigerode (Harz mountains / Germany) since F. W. Sporleder (1787-1875) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 5_2001: 1 - 9.
- Die "Hannoverschen Klippen", ein Naturschutzgebiet der SonderklasseBurkhard Beinlich, Frank Grawe (2006): Die "Hannoverschen Klippen", ein Naturschutzgebiet der Sonderklasse – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 18_2006: 4 - 16.
- Die Roten Listen werden länger-warum?Josef Blab (1989): Die Roten Listen werden länger-warum? – NNA-Berichte – 2_1_1989: 42 - 45.
- Carl (Charles) Eduard Hellmayr (1903): Erläuterungen zur 18. Lieferung des "Tierreich". – Journal für Ornithologie – 51_1903: 394 - 404.
- Otto Jaekel (1910): Über die Paratheria, eine neue Klasse von Wirbeltieren. – Zoologischer Anzeiger – 36: 113 - 124.
- Manfred Grossmann, Manfred Siering (1996): Untersuchungen zur Amphibienfauna – Laufener Forschungsberichte (LFB) – 2: 89 - 95.
- Die Amphibien und Reptilien im Hagener und Herdecker Raum. Teil 7 Gemeine Geburtshelferkröte…Martin Schlüpmann (2008): Die Amphibien und Reptilien im Hagener und Herdecker Raum. Teil 7 Gemeine Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) – Cinclus – 36_1: 7 - 23.
- Fritz Heilingbrunner (1958): Lurche und Kriechtiere in der Umgebung von Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 36: 42 - 50.
- Herbert Reusch, Ronald Bellstedt (2000): Bemerkenswerte Stelzmücken aus Thüringen (Diptera: Limoniidae et Pediciidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 259 - 266.
- Hermann Oblinger (2004): Über die Kleinlebewelt eines Schmutter-Altwassers (Lkrs. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 109 - 119.
- Herbert Diekjobst, Herbert Ant (1970): Die Schlammbodenvegetation am Möhnesee in den Jahren 1964 und 1969 – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 4: 3 - 17.
- Manfred Pintar, Andrea Waringer-Löschenkohl (1989): Faunistisch-ökologische Erhebung der Amphibienfauna in Auengebieten der Wachau – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 126: 77 - 96.
- Oliver E. Paget (1993): Dir. OR Dr. Erich Kritscher zum 65. Geburtstag. [Bibliographie zusammengestellt von E. Wawra, R. Esberger, H. Ognar und H. Sattmann]. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 94_95B: 1 - 10.
- Eduard Graeffe (1866): Notizen über die Fauna der Viti-Inseln. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 585 - 596.
- Gernot Rabeder (1977): Eine mittelpleistozäne Spaltenfüllung im Römersteinbruch bei Sankt Margarethen im Burgenland – Die Höhle – 028: 115 - 119.
- Andreas R. Hassl, Andreas Kleewein (2022): Free-living, non-native pond sliders in Carinthia and their protozoan parasites: first recorded local occurrence of two remarkable Eimeria species. – Carinthia II – 212_132_2: 79 - 84.
- Untersuchungen zur Morphologie und Morphometrie di- und tetraploider Grünkröten (Bufo viridis -…Matthias Stöck (1996): Untersuchungen zur Morphologie und Morphometrie di- und tetraploider Grünkröten (Bufo viridis - Komplex) in Mittelasien (Amphibia: Anura: Bufonidae) – Zoologische Abhandlungen - Staatliches Museum für Tierkunde Dresden – 49: 193 - 222.
- Early scientific names of Amphibia Anura II. An exemplary case: Rana arborea Linnaeus, 1758A. Dubois, A. Ohler (1996): Early scientific names of Amphibia Anura II. An exemplary case: Rana arborea Linnaeus, 1758 – Bull. Mus. nat. Hist. nat. – 18: 321 - 340.
- Morphological and cytological observations on two opalinid ednocommensals of Acanthixalus spinosus…Félix Marie Affa'a, J.-P. Mignot, J.-L. Amiet (1996): Morphological and cytological observations on two opalinid ednocommensals of Acanthixalus spinosus (Amphibia, Anura) – Can.J.Zool. – 74: 1573 - 1584.
- Suspension feeding of anuran larvae at low concentrations of Chlorella algae (Amphibia, Anura)Bruno Viertel (1990): Suspension feeding of anuran larvae at low concentrations of Chlorella algae (Amphibia, Anura) – Oecologia – 85/2: 167 - 177.
- Ronald Bellstedt, Wolfgang Apfel, Karola Marbach, Rudolf Bährmann, Hans-Jürgen Schulz (2014): Relikte im Kühlschrank - zur Fauna einer Blockhalde im Biosphärenreservat Rhön / Thüringen (Amphibia, Mammalia, Insecta: Collembola, Coleoptera, Diptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 19: 5 - 25.
- Miguel Vences, Frank Glaw, Patrick Mausfeld-Lafdhiya, Wolfgang Böhme (1998/1999): Comparative osteology of Malagasy poison frogs of the genus Mantella (Amphibia: Ranidae: Mantellinae) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 48: 205 - 215.
- Hermann Margl (1973): Pflanzengesellschaften und ihre standortgebundene Verbreitung in teilweise abgedämmten Donauauen (Untere Lobau) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 113: 5 - 52.
- Franz Tiedemann, Michael Häupl, Heinz Grillitsch (1994): Katalog der Typen der Herpetologischen Sammlung Teil II: Reptilia. – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 10: 11 - 102.
- Thomas Bader, Christoph Riegler, Heinz Grillitsch (2009): The herpetofauna of the Island of Rhodes (Dodecanese, Greece) – Herpetozoa – 21_3_4: 147 - 169.
- Jozef Pantocsek (1912): A Ferto to kovamoszat viranya 1912. Avben – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_22: 3 - 48.
- Daniel Krämer, Thomas Fartmann (2007): Syntaxonomie und Ökologie der flussuferbegleitenden Pioniergesellschaften des Chenopodion glauci (Klasse: Bidentetea tripartitae) an der unteren Oder – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_27: 195 - 219.
- Mario F. Broggi (2023): Occurrence and tentative population status of the Balkan Terrapin (Mauremys rivulata, Valenciennes, 1833) on Greek islands – Herpetozoa – 36: 233 - 247.
- Inga Hampel, Ulrich Bößneck [Bössneck] (2017): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen, Teil XXIV: Flora und Fauna des GLB „Quellgebiet der Nesse“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 65 - 100.