Articles (4.763)
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1967): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Viertes Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1967: 1 - 221.
- Andreas Bettinger (1996): Die Auenwiesen des Saarlandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 251 - 297.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Versuch einer natürlichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia). (Schluss.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 56: 57 - 168.
- Beat Schätti (2004): Morphology and systematics of Platyceps rogersi (ANDERSON, 1893) - a review of the situation – Herpetozoa – 17_3_4: 161 - 174.
- Werner Lazowski, Matthias Mann (2000): Weiche Au – Nationalpark Donauauen - diverse wissenschaftliche Arbeiten – 02: 1 - 38.
- Herbert Rösler, Josef Friedrich Schmidtler, Jirí Moravec (2012): Bemerkungen zu einigen Unterarten von Mediodactylus kotschyi (SteIndachner, 1870) und Mediodactylus heterocercus mardinensis (Mertens, 1924) in der südlichen Türkei und in angrenzenden Gebieten (Squamata: Sauria: Gekkonidae) – Herpetozoa – 25_1_2: 25 - 46.
- Norbert Hölzel (1999): Flora und Vegetation der Auenwiesen im NSG „Lampertheimer Altrhein“ - eine aktuelle Zustandsanalyse mit Hinweisen zur zukünftigen Pflege und Entwicklung – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 4: 24 - 42.
- Jürgen Feder, Hannes Langbehn (2010): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Uelzen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 18: 25 - 51.
- Marc Sztatecsny, Walter Hödl (2011): Chytridiomykose in Österreich: Bestandsaufnahme einer tödlichen Amphibienkrankheit. Projekt 100445 der Bund/Bundesländer-Kooperation. Endbericht März 2011. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0688: 1 - 41.
- Paul Mildner, Markus M. Taurer (2003): Beitrag zur Unionidenfauna Kärntens (Mollusca: Bivalvia: Unionidae). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 417 - 446.
- Corinne Buch, Götz Heinrich Loos, Peter Keil (2007): Aspekte der Flora und Vegetation des NSG "Rheinaue Friemersheim" in Duisburg – Decheniana – 160: 133 - 153.
- Werner Trautmann, Wilhelm Lohmeyer (1960): Gehölzgesellschaften in der Fluß-Aue der mittleren Ems - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 227 - 247.
- Richard Gemel (2002): Weitere Schildkrötenreste aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Untermiozän; Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 373 - 393.
- Reinhold Hensel (1854-1855): Beiträge zur Kenntniss fossiler Säugethiere. Insektenfresser und Nagethiere der Diluvialformation. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 7: 458 - 501.
- Tätigkeitsbericht für das Jahr 2011diverse (2012): Tätigkeitsbericht für das Jahr 2011 – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 23_2012: 107 - 140.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert (2000): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen), Teil V: Flora und Fauna des GLB "Großer und Kleiner Katzenberg" – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 19: 117 - 136.
- Karl Heinz Rechinger (1933): Floristisches aus der Umgebung des Neusiedler Sees – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_26: 51 - 83.
- Heinz Grillitsch, Britta Grillitsch (1984): Zur Verbreitung der Amphibien und Reptilien im Gebiet des Neusiedlersees (Burgenland, Österreich) unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im westlichen Schilfgürtel. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 86B: 29 - 64.
- Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1894): Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel, mit besonderer Berücksichtigung von Serbien. Zweiter Theil. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 301 - 327.
- Anton Mayer (1940): Die Diatomeenflora von Erlangen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1940_21: 113 - 226.
- Karl Kastner (1892): Die Conchyliensammlung des Salzburger Museum Carolino-Augusteum. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 32: 241 - 256.
- Hermann Poeverlein (1920): Die Literatur über Bayerns floristische, pflanzengeographische und phänologische Verhältnisse – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 17: 59 - 67.
- Wolfgang Kolbe (1978): Käfer im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB 4708/09) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 58 - 68.
- Franz Josef Maria Werner (1912): Beiträge zur Kenntnis der Reptilien und Amphibien Griechenlands. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_5: 167 - 180.
- Tino Mischler, Robert Pfeifer (1999): Schriftenschau – Ornithologischer Anzeiger – 38_2-3: 205 - 212.
- Helmut Kaiser (1982): Teil IV b: Nematodes Mermithidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – IVb: 1 - 9.
- Harald Streitz (2012): Flora und Vegetation in Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – SB_2: 111 - 123.
- Tobias Schernhammer, Martin Prinz (2021): Amphibien und Reptilien in Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 6: 63 - 84.
- Lutz Reichhoff, Eberhard Schnelle (1977): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Steckby-Lödderitzer Forst'' – Hercynia – 14: 422 - 436.
- Ferdinand Broili, Joachim Schröder (1936): Beobachtungen an Wirbeltieren der Karrooformation. Ein Therocephalier aus den unteren Beaufort-Schichten – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1936: 1 - 20.
- Boyan Miltschev, Valerie Georgiev [Georgiew], Zlatozar Boev (2004): Die Nahrung der Schleiereule (Tyto alba) in Südost-Bulgarien. – Egretta – 47_1: 66 - 77.
- Hartwig Petersen (1875): VII. Die Conchylien-Fauna der Nieder-Elbe – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 1: 166 - 188.
- CallitrichaceaeHenriette-Dorothea Schotsman (1976): Callitrichaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 118: 1 - 16.
- Uferrbewohnende Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) im Weserbergland (Kreise Höxter und Holzminden)Bernd Gerken, Otto Barna (1987): Uferrbewohnende Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) im Weserbergland (Kreise Höxter und Holzminden) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 4_1987: 45 - 61.
- Taxonomie Position of the Vipera xanthina ComplexGöran Nilson, Boris Tuniyev, Nikolai Orlov, Ulrich Joger, Hans-Werner Herrmann (1999): Taxonomie Position of the Vipera xanthina Complex – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 8: 99 - 102.
- Frank Tillack, Ulrich Scheidt, Thomas Ihle (2006): First record of Blakeway's mountain snake, Plagiopholis blakewayi Boulenger, 1893, from Thailand, with remarks on the distribution od Plagiopholis nuchalis (Boulenger, 1893) (Reptilia: Squamata: Colubridae, Pseudoxenodontinae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 181 - 186.
- Peter Sacher (1987): Mehrjährige Beobachtungen an einer Population der Knoblauchkröte – Hercynia – 24: 142 - 152.
- Ronald Bellstedt (2000): Zur Limnofauna von Nesselbach und Dürrer Floh bei Schnellbach im Thüringer Wald (Landkreis Schmalkalden-Meiningen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 89 - 99.
- Friedrich Bachmayer (1957): Ein fossiler Schildkrötenrest (Clemmys ukoi nov.spec.) aus pberpannonischen Süßwasserablagerungen von Gramatneusiedl (südliches Wiener Becken). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 61: 78 - 89.
- Harro Passarge (1956-1957): Über Wasserpflanzen- und Kleinröhrichtgesellschaften des Oberspreewaldes – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 35: 143 - 152.
- Otto Wohlberedt (1893): Nachtrag zu dem Verzeichniss der in der Preussischen Oberlausitz vorkommenden Land- und Wassermollusken von R. Peck – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 20: 167 - 180.
- Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1981): Über das Artenschutzgesetz von 1980. – Atalanta – 12: 1 - 14.
- Lurche und Kriechtiere in der Annaburger HeideWolf-Rüdiger Grosse, Marcel Seyring, Uwe Zuppke (2024): Lurche und Kriechtiere in der Annaburger Heide – RANA – 25: 4 - 39.
- P. Amand Gerhard Kraml (1999): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des südwestlichen Innviertels Kartierungsergebnisse des 10. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Gundertshausen 10. – 16. Juli 1999 – Monografien Botanik Gemischt – 0101: 1 - 76.
- Heinz Wiesbauer (1991): Fisch-, Benthos- und Amphibienfauna an der Oberen Drau – Carinthia II – 181_101: 529 - 546.
- Tamas Toth, Heinz Grillitsch, Balazs Farkas, Janos Gal, Goran Susic (2006): Herpetofaunal data from Cres Island, Croatia Herpetofaunistische Daten über die Insel Cres, Kroatien – Herpetozoa – 19_1_2: 27 - 58.
- Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresberichtdiverse (2011): Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresbericht – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2011: 1.
- Erwin Auer (1908-09): Über einige Krokodile der Juraformation. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 55: 217 - 294.
- Susanne Glatz-Jorde, Julia Lamprecht, Ines Schäfer, Michael Jungmeier, Christian Komposch (2023): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge1 Ergebnisse des 7. GEO-Tages der Natur 2022 – Carinthia II – 213_133_1: 17 - 88.
- Thomas Brockhaus (1994): Ökologische Charakterisierung zweier Schutzgebiete in der Stadt Chemnitz anhand ihrer Libellen- und Herpetofauna (Insecta-Odonata; Vertebrata-Amphibia et Reptilia) – Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Chemnitz – 17: 239 - 252.
- Michael Dvorak, Beate Wendelin, Attila Pellinger (2010): Die Weißbartseeschwalbe, Chlidonias hybridus (Pallas 1811) im österreichisch-ungarischen Neusiedler See-Gebiet - erster Brutnachweis für Österreich im Jahr 2009. – Egretta – 51: 51 - 59.
- Herbert Albrecht Weidner (1959-1960): Beiträge zur Geradflüglerfauna der östlichen Mittelmeerländer auf Grund der Sammlung des Zoologischen Museums Hamburg (Isopteria, Orthopteria) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 2a: 25 - 40.
- Dominique Thierry, Michel Canard, Alinaghi Mirmoayedi (2004): Chrysoperla mutata (MCLACHLAN, 1898) Looking at the live adult, description of its larva and some bioecological remarks (Neuroptera, Chrysopidae). – Entomofauna – 0025: 345 - 353.
- Oliver Schall, Guido Weber, Rainer Gretzke, Joachim Pastors (1984): Die Reptilien im Raum Wuppertal- Bestand, Gefährdung, Schutz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 76 - 90.
- Herbert Rebhan, Steffi Albrecht (1996): Kleingewässer in einer Karstlandschaft und ihre Bedeutung für den Naturschutz – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 20: 229 - 238.