Articles (4.763)
- Antonia Cabela (1992): Die Kriechtiere Kärntens – Carinthia II – 182_102: 195 - 316.
- Goetz Rheinwald (1984): Die Wirbeltiersammlungen des Museums Alexander Koenig – Bonner zoologische Monographien – 19: 1 - 238.
- Markus Grabher, Ingrid Loacker, Maria Aschauer (2007): Gsieg - Obere Mähder. Gesamtwürdigung des Naturschutz- und Europaschutz-Gebietes. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 20: 177 - 208.
- Gergely Babocsay, Roy Talbi, Boaz Shacham, Hervé Seligmann (2010): Nacht- oder tagaktiv? Bemerkungen über die zirkadiane Aktivität und das Verhalten der vorderasiatischen Prachtzornnatter Platyceps elegantissimus (GÜNTHER, 1878) (Squamata: Serpentes: Colubridae) – Herpetozoa – 22_3_4: 173 - 180.
- Peter Sehnal, Alexander Schuster (1999): Herpetologische Beobachtungen auf der Kvarnerinsel Cres, Kroatien. Ergebnisse von fünf Exkursionen. – Herpetozoa – 12_3_4: 163 - 178.
- Farhang Torki (2007): Reproductive cycle of the Snake-eyed Lizard Ophisops elegans Menetries, 1832 in western Iran (Squamata: Sauria: Lacertidae) Fortpflanzungszyklus des Schlangenauges Ophisops elegans Menetries, 1832 im Iran (Squamata: Sauria: Lacertidae) – Herpetozoa – 20_1_2: 57 - 66.
- Johann Zelebor (1851): Systematisches Verzeichnis der im Erzherzogthume Oesterreich bisher entdeckten Land- und Süsswasser-Mollusken (Mit Ausnahme der Nacktschnecken, Limacoidea) – Berichte über die Mittheilungen von Freunden der Naturwissenschaften in Wien – 007: 211 - 232.
- Bernd Redecker (2004): Vegetationsveränderung eines Grünlandgebietes an der Elbe unter Berücksichtigung einer Nutzungsänderung zwischen 1976 und 1999 und der Auswirkung des extremen Sommerhochwassers 2002 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_24: 265 - 276.
- Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1984diverse (1984): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1984 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1984: 1.
- Erich Thenius (2003): "Lebende Fossilien" im Tier- und Pflanzenreich. Fiktion oder Realität? – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 141: 99 - 123.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2020): Was wussten ARISTOTELES, PLINIUS und ALBERTUS MAGNUS von den Wanzen? (Mit Anmerkungen zur Verwendung der Feuerwanze als Medizin) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 57: 20 - 37.
- Andreas Martin Maletzky (2010): Verbreitung und Bestand des Springfrosches (Rana dalmatina Bonaparte, 1840) im Bundesland Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 11 - 28.
- Roberto Sacchi, Danielle Pelliteri-Rosa, Stefano Scali, Davide Tronconi, Paolo Galeotti, Mauro Fasola, Adriana Bellati (2012): Biological correlates of two dorsal color pattern types in the common Wall lizard, Podarcis muralis (lAurentI, 1768) (squamata: sauria: lacertidae) – Herpetozoa – 25_1_2: 3 - 11.
- Wilhelm Schmidle (1899): Einige Algen aus preussischen Hochmooren. – Hedwigia – 38_1899: 156 - 176.
- Erich Kritscher (1985): Teil IV d: Phylum: Acanthocephala. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – IVd: 1 - 13.
- Willy Albert Zahlheimer (2018): Beiträge zur Pflanzenwelt des Großraums Passau (Niederbayern) I: hochbedrohte Farn- und Blütenpflanzen im Bereich des Donautals – Der Bayerische Wald – 31_1-2: 48 - 63.
- Dietmar Brandes (2020): Vorkommen und Vergesellschaftung von Verbascum nigrum L. an Straßenböschungen und anderen linearen Strukturen im östlichen Niedersachsen, in der Altmark sowie im angrenzenden Elbtal – Occurrence and association of Verbascum nigrum L. along road embankments and other linear structures in Easter Lower Saxony, in the Altmark and in the adjoining Elbe valley (Germany) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 183 - 202.
- Rudolf Amandus Philippi (1844): Bemerkungen über die Molluskenfauna Unter-Italiens – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 28 - 52.
- Endre (=Andreas) Dudich (1933): Die speläobiologische Station zu Postumia und ihre Bedeutung für die Höhlenkunde – Speläologisches Jahrbuch – 13-14_1933: 51 - 65.
- Leopold Kny (1896): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. Juli 1896 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1896: 107 - 134.
- Marcia Marrie Pinheiro Müller, Zaida Ortega, Pamela Castro Antunes, Larissa Lopes Seino, Matheus Justino Hammarstron, Ana Carolina Franca Balbino-Silva, Luiz Gustavo Rodrigues Oliveira-Santos (2019): The home range of adult Phrynops geoffroanus (Testudines, Chelidae) in relation to sex and body mass – Herpetozoa – 32: 259 - 265.
- Ferdinand Broili, Joachim Schröder (1936): Beobachtungen an Wirbeltieren der Karrooformation. Ein weiterer Therocephalier aus den unteren Beaufort-Schichten – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1936: 283 - 310.
- Mario F. Broggi (2018): The “wetland island” of Lemnos (Greece): herpetofauna and nature conservation (Testudines: Amydidae, Geoemydidae; Anura: Pelobatidae) – Herpetozoa – 30_3_4: 169 - 178.
- Michael Stevens, Horst-Werner Riedel (2001): Die Wiederbesiedlung des Gebietes der Stadt Bergisch Gladbach durch die Blauflügel-Prachtlibelle Calopteryx virgo (L. 1758) (Odonata, Calopterygidae) in den Jahren 1989-2000 – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2000: 51 - 64.
- William Berryman Scott (1928): The origin of the Mammalian faunas of North and South America. – Palaeobiologica – 1: 253 - 262.
- Wladimir Schimkewitsch (1908): Über die Beziehungen zwischen den Bilateralia und den Radiata. – Biologisches Zentralblatt – 28: 145 - 166.
- Werner E. Holzinger (1995): Die Vegetation des "Vogelhegegebietes Mellach" – Notizen zur Flora der Steiermark – 14: 11 - 39.
- Hansruedi Wildermuth (2011): Beeinflussen Elritzen die Libellenfauna kleiner Moorgewässer? (Teleostei: Cyprinidae; Odonata) – Libellula – 30: 93 - 110.
- Johannes Eugenius Warming (1921): Bemerkungen über Lebensform und Standort. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 1 - 20.
- Fritz Frech (1915): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 9: 1 - 16.
- Michael Hohla (2020): Von der Hauslacke zur Aquakultur Über Geschichte, Bedeutung & Gefährdung unserer Teiche – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2020_03: 19 - 35.
- Andreas Chovanec (2017): Die Libellenfauna (Odonata) eines Überlauf- und Versickerungsbeckens: Artenspektrum und phänologische Aspekte – Libellula – 36: 23 - 44.
- Josef Hafellner (2005): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. III. – Fritschiana – 50: 1 - 13.
- Josef Eiselt, Ilja S. Darevsky (1991): Lacerta rudis chechenica ssp.n. aus dem Kaukasus (Reptilia: Lacertidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 92B: 15 - 29.
- Karl Heinz Rechinger (1967): Naturhistorisches Museum in Wien. Bericht über das Jahr 1966. (Seiten VII-XXVI) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 516 - 535.
- Josef Eiselt (1967): a.o. Universitätsprofessor Dr. phil. Otto Wettstein-Westersheimb.+. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 1 - 18.
- Helmut Sattmann, Christoph Hörweg (2010): In memoriam Dr. Erich Kritscher (1927-2010). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 112B: 5 - 17.
- Franz Pehr (1918): Die Wald- und Auenflora des unterne Lavanttales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 68: 215 - 239.
- Anna Vincze, Julian Ahlborn, Christiane M. Ritz, Karsten Wesche (2024): Pflanzendiversität und Blütenverfügbarkeit der Vegetation gesömmerter Teiche im Vergleich zu umliegenden Lebensraumtypen – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 67 - 84.
- Alois Kofler (1975): Zur Tierwelt um Gut Dietrichstein bei Feldkirchen in Kärnten, Beiträge zur Molluskenfauna von Kärnten. – Carinthia II – 164_84: 313 - 331.
- Maren Gaulke, Eberhard Curio (2001): A new monitor lizard from Panay Island, Philippines (Reptilia, Sauria, Varanidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 024: 275 - 286.
- Armin Kureck, Dietrich Neumann, Gerd Golbach (1989): Gibt es eine Versauerung ionenarmer Eifelbäche? Ein faunistischer Beitrag unter besonderer Berücksichtigung der Populationsdynamik von Gammarus fossarum Koch – Decheniana – 142: 96 - 112.
- Gerfried Horand Leute, Wilfried Robert Franz (2009): Der Schleppe-Teich, ein Klagenfurter Naturjuwel - einst und jetzt. – Carinthia II – 199_119: 453 - 472.
- Anton Drescher, Marian Lechner, Christian Berg (2012): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten III: Geranium sibiricum (Geraniaceae) – Carinthia II – 202_122: 33 - 46.
- Wolfgang Böckeler, Ira Richling, Helmut Sattmann (2010): Pentastomiden, Pentastomosen und ihre humanmedizinische Bedeutung – Denisia – 0030: 411 - 426.
- Felix Karrer (1863): Über das Auftreten der Foraminiferen in den brakischen Schichten (Tegel und Sand) des Wiener Beckens. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 48: 72 - 101.
- P. Amand Gerhard Kraml (2002): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für den Attergau Kartierungsergebnisse des 13. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Weyregg am Attersee 08. – 14. Juli 2002 – Monografien Botanik Gemischt – 0104: 1 - 69.
- Reinhold Tüxen (1955): Das System der nordwestdeutschen Pflanzengesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 155 - 176.
- Karl Krainer, Spencer G. Lucas, Martin Strasser (2011): Vertebrate Fossils from the Northalpine Raibl Beds, western Northern Calcareous Alps, Tyrol (Austria). – Austrian Journal of Earth Sciences – 104_1: 97 - 106.
- Othmar Kühn (1951): III. Vorträge zur Paläontologie Österreichs. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt - Sonderhefte – 3: 114 - 126.
- Andreas Bitz, Klaus Fischer, Ludwig Simon, Ralf Thiele, Michael Veith (1996): Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 18-19: 315 - 862.
- Yanjun Shen, Yu Zhang, Ruli Cheng, Yang Luo, Yingwen Li, Zhihao Liu, Qiliang Chen, Meng Wang (2022): Mitochondrial characteristics of Pseudohynobius flavomaculatus a protected salamander in China, and biogeographical implications for the family Hynobiidae (Amphibia, Caudata) – Zoosystematics and Evolution – 98: 263 - 274.
- Faraham Ahmadzadeh, Fatemeh Khanjani, Aref Shadkam, Wolfgang Böhme (2011): A new record of the Persian Brook Salamander, Paradactylodon persicus (Eiselt & Steiner, 1970) (Amphibia: Caudata: Hynobiidae) in northern Iran – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 60: 63 - 65.
- Michael Franzen, Frank Glaw (2007): Type catalogue of reptiles in the Zoologische Staatssammlung München – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 030: 201 - 274.