Articles (1.267)
- Klaus G. Schurian, Ralf Klinger (2018): Der Große Wanderbläuling, Lampides boeticus (Linnaeus, 1767), 2018 in Mittelhessen bei Ober-Mörlen beobachtet (Lepidoptera: Lycaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 39: 161 - 162.
- William F. Reinig (1974): Zur Verbreitung einiger Hummelarten auf der Balkan-Halbinsel (Hym. Bombidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 023: 11 - 13.
- Erich Eder, Anna Karina Smole-Wiener (2006): Erstfund von Branchipus schaefferi (Crustaceae: Branchypoda: Anostraca) und Wiederfund von Triops cancriformis (Branchiopoda: Nostraca) für Kärnten – Carinthia II – 196_116: 335 - 338.
- Bernd-Ulrich Rudolph, Michael Gebhardt, Bernd Meier, Jens Sachteleben (1993): Bestand und Verbreitung der Amphibien im Landkreis Forchheim – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 17_1993: 149 - 177.
- Ulrich Frommer (2018): Blütenbesuch, Phänologie und Habitat-Ansprüche bei Bombus (Cullumanobombus) semenoviellus Skorikov, 1910 (Hymenoptera: Apidae: Bombini) mit einem Erstnachweis für Hessen und Anmerkungen zur Ausbreitung in Europa und Deutschland – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 41_3-4_2018: 99 - 126.
- Gregory Egger, Nadja Merkac, Susanne Aigner, Christian Komposch, Brigitte Komposch, Paul Schreilechner, Robert Lindner (2013): Analysis of Natura 2000 habitats and species in the Hohe Tauern National Park Carinthia and Salzburg. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 159 - 165.
- Remarks on the subgenus Robustobombus Skorikov, 1922 with description of a new species…J.R.J. van Asperen de Boer (2007): Remarks on the subgenus Robustobombus Skorikov, 1922 with description of a new species (Hymenoptera: Apidae) – Entomologische Zeitschrift – 117: 234 - 237.
- Walter Hödl, Erich Eder (1996): Die "Blumengang"-Senke: Chronologie eines Schutzgebietes für "Urzeitkrebse" – Stapfia – 0042: 71 - 84.
- Lurche und Kriechtiere in der Annaburger HeideWolf-Rüdiger Grosse, Marcel Seyring, Uwe Zuppke (2024): Lurche und Kriechtiere in der Annaburger Heide – RANA – 25: 4 - 39.
- Die Amphibien des Fürstentums LiechtensteinJürgen B. Kühnis (2002): Die Amphibien des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 29: 161 - 248.
- William F. Reinig, Pierre Rasmont (1988): Beitrag zur Kenntnis der Bergwaldhummel Alpigenobombus wurfleini (Radoszkowski, 1859) (Hymenoptera, Apidae, Bombinae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 011: 37 - 67.
- Bernhard Gutleb, Anna Karina Smole-Wiener, Ursula Happ, Alfred Wallner (1999): Rote Liste der Lurche Kärntens (Vertebrata: Amphibia). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 117 - 120.
- Hannes Seehofer (1995): Herpetologische Daten aus dem Unteren Pielachta – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 91_1995: 16 - 18.
- Hans Foltin (1949): Biston (Poecilopsis) isabellae Harr. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 39 - 42.
- Hans Foltin (1949): Biston (Poecilopsis) isabellae Harr. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 39 - 42.
- Dieter Doczkal, Christian Schmid-Egger (1997): Buch- und Literaturbesprechungen – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 8: 54 - 57.
- Die tragische Odyssee eines Bibers zwischen Elbe und MuldeMax Hoffmann (1983): Die tragische Odyssee eines Bibers zwischen Elbe und Mulde – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 13_1983: 3 - 5.
- Hans Mendl (1974): Ormosia (s. str.) baldensis sp. n. - eine neue Limoniine aus den Südalpen (Diptera, Tipulidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 023: 13 - 16.
- Blau-grüne Infrastruktur stärkt die regionale BiodiversitätMonika Offenberger (2024): Blau-grüne Infrastruktur stärkt die regionale Biodiversität – Anliegen Natur – 46_1_2024: 46 - 48.
- Pierre Rasmont (1984): Les bourdons du genre Bombus Latreille sensu stricto en Europe Occidentale et Centrale (Hymenoptera, Apidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 007: 135 - 160.
- Hans Utschick (1994): Entwicklung der Bestände von Amphibien und Reptilien im Bereich der Innstaustufe Perach: Auswirkungen des Hochwassermanagements von 1975 bis 1988 – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 6: 93 - 108.
- Herbert Kerschbaumsteiner (2012): 3 5 Die Biodiversität der Amphibien im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 85 - 87.
- Alexander Schuster (1992): Die Amphibienwelt im Unteren Trauntal – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054a: 82 - 86.
- Otto Aßmann, Andreas Sperling (2001): Die "Donauleiten von Passau bis Jochenstein". – Umwelt - Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie – 28: 97 - 103.
- Volker Haeseler (1967-1970): Zur Wirtswahl des Psithyrus rupestris (Fahr.) (Hymenoptera: Apidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 296 - 298.
- Martin Brader, Franz Essl (1992): Die Feuchtwiese im Bereich des Garstener Teiches als Beispiel für die Erhaltung eines lokal bedeutenden Feuchtgebietes durch gezielte Biotoppflegemaßnahmen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1992_3: 28 - 30.
- Harald Schweiger (1955): Das Vorkommen des Seefrosches (Rana ridibunda Pall.) in Südkärnten – Carinthia II – 145_65: 151 - 154.
- Borek Tkalcu (1965): Über Agrobombus inexspectatus Tkalcu (Hymenoptera, Apoidea, Bombinae) – Reichenbachia – 5: 225 - 230.
- Werner Kammel (2008): Aktivität und Nahrungserwerb der Äskulapnatter, Zamenis longissimus longissimus (Laurenti, 1768) in Österreich (Squamata: Serpentes: Colubridae) Activity and predation of the Aesculapian Snake Zamenis longissimus longissimus (Laurenti, 1768), in Austria (Squamata: Serpentes: Colubridae) – Herpetozoa – 20_3_4: 117 - 143.
- Heinz Tunner, Lászlo Kárpáti (1997): The Water Frogs (Rana esculenta complex) of the Neusiedlersee region (Austria, Hungary) (Anura: Ranidae). – Herpetozoa – 10_3_4: 139 - 148.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1991): Bestandsaufnahme aquatischer Makroinvertebraten der Amper und ihrer Nebengewässer zwischen Schöngeising und Dachau. – Lauterbornia – 1991_08: 1 - 19.
- Eckhard Heidt, Roland Schulz, Martina Leberecht (1994): Konzeption für die Formulierung und Umsetzung von Leitbildern, Umweltqualitätszielen und Umweltstandards für eine umweltgerechte Landnutzung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Land Brandenburg) – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 4_1994: 141 - 152.
- Andreas Zahn, Bettina Burkart-Aicher (2013): Beweidung für Naturschutz und Landschaftspflege - ein Überblick zum Status Quo in Bayern. – Anliegen Natur – 35_1_2013: 30 - 39.
- Auswahlkriterien und Spektrum der sächsischen Gebietsvorschläge gemeinschaftlicher Bedeutung…Sigmar Krause, Steffen Rau (1998): Auswahlkriterien und Spektrum der sächsischen Gebietsvorschläge gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie – Naturschutzarbeit in Sachsen – 40_1998: 7 - 22.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1991): Die Fauna aquatischer Insekten ausgewählter Kleingewässer im Isareinzugsgebiet nördlich Landshut (Niederbayern) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 15_1991: 131 - 147.
- Werner Petutschnig (1997): EU-Naturschutz In Kärnten vorkommende Lebensräume und Arten von gemeinschaftlichem Interesse gemäß der FFH-Richtlinie und ihre Verbreitung in den bisher genannten Natura-2000-Gebieten – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 91 - 95.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1926): Hymenopteren Erster Teil. Die Bienen, Wespen, Grab- und Goldwespen. In: SCHRÖDER C. (Hrsg.), Die Insekten Mitteleuropas. Bd. I, Stuttgart (Franckh). – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0203: 1 - 192.
- Günter Hansbauer, Ralf Schreiber (2017): Kammmolch und Gelbbauchunke – die FFH-Flaggschiffe unter den Amphibien – Anliegen Natur – 39_2_2017: 73 - 78.
- Katrin Wulfert (2017): Mäglichkeiten und Grenzen von Schadensbegrenzungensmaßnahmen in der gebietsschutzrechtlichen Prüfung – Anliegen Natur – 39_1_2017: 72 - 75.
- Gerhard Falkner (1967-1970): Beobachtungen über die Schneckennahrung des Alpenkammolchs (Triturus cristatus carnifex Laur.) während des Landaufenthalts – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 291 - 295.
- Jahresbericht 2007 des PräsidentenJosef Biedermann (2009): Jahresbericht 2007 des Präsidenten – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 34: 147 - 150.
- Werner Petutschnig (2003): Das LIFE-Projekt "Auenverbund Obere Drau". – Kärntner Naturschutzberichte – 2003_8: 15 - 24.
- Schweinefreilandhaltung in der Landschaftspflege - ein Überblick zum aktuellen KenntnisstandBurkhard Beinlich, Benjamin T. Hill, Heiko Köstermeyer, Karin van Rhemen, Lothar Beck (2001): Schweinefreilandhaltung in der Landschaftspflege - ein Überblick zum aktuellen Kenntnisstand – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 14_2001: 15 - 30.
- Wolfgang Schedl (2015): Stechimmen II im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol, Österreich): Artengarnitur, Blütenbesuch, Phänologie (Insecta: Hymenoptera) – Linzer biologische Beiträge – 0047_1: 939 - 954.
- Maria Aschauer, Markus Grabher (2021): Rote Liste Vorarlberg Amphibien & Reptilien – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 10: 1 - 188.
- Herwig Zang (1978): Natur- und Landschaftsschutz im Landkreis Goslar – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 43_1978: 181 - 187.
- Die Kreuzkröte (Bufo calamita) – ist sie im Kreis Höxter noch zu retten?Lena Dienstbier, Burkhard Beinlich (2011): Die Kreuzkröte (Bufo calamita) – ist sie im Kreis Höxter noch zu retten? – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 22_2011: 40 - 45.
- Werner Weißmair (1996): Amphibien - Gefährdung und Schutz – Stapfia – 0047: 145 - 175.
- Tamas Toth, Heinz Grillitsch, Balazs Farkas, Janos Gal, Goran Susic (2006): Herpetofaunal data from Cres Island, Croatia Herpetofaunistische Daten über die Insel Cres, Kroatien – Herpetozoa – 19_1_2: 27 - 58.
- Wolfgang Paill (1992): Die Herpetofauna der Sulmauen (Amphibia, Reptilia) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 46_1992: 53 - 62.
- Franz Hermann Troschel (1851): Bericht über die Leistungen der Herpetologie während des Jahres 1850. – Archiv für Naturgeschichte – 17-2: 68 - 74.
- Matthias Kropf (2000-2002): Bärlappgewächse im Nahegebiet und in Rheinhessen: Das Amphibienschutzgebiet „Am Grubenkopf ‘ als Lebensraum seltener Pflanzenarten – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1049 - 1057.
- Jochen Götz, Walter Dietrich (1985): Der Gipshügel von Wüstphül – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1985: 97 - 103.
- Florian Glaser, Daniel Anker, Bernhard Kriesche (2006): Wiederfund des Kammmolchs im Tiroler Inntal nach 50 Jahren (Tirol, Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 161 - 167.
- Jahresbericht des PräsidentenJosef Biedermann (2003): Jahresbericht des Präsidenten – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 30: 219 - 222.