Articles (14.663)
- August von Hayek (1912): Die postglazialen Klimaschwankungen in den Ostalpen vom botanischen Standpunkt. - Mitteilungen der Sektion für Naturkunde des Österreichischen Touristen-Klub 24 – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0493: 9 - 11.
- diverse (1972): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 1972/2/21 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 2_2: 1 - 8.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1908): Zur Nomenklatur des gemeinen Sonnenröschens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 406 - 413.
- Mario Birth, Bernd Nicolai (1970): Bestandsaufnahme der in einem Teilgebiet des Burger Holzes im Jahre 1969 brütenden Greifvögel – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 2_1_1970: 19 - 24.
- Hans-Jürgen Anderle, Karl-Josef Sabel (2004): Erd- und Landschaftsgeschichte Wiesbadens – Exkursionshefte des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 35: 1 - 10.
- Martin Hell (1959): Wie tief ist das Salzburger Becken?. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 99: 179 - 184.
- Klaus Warncke (1986): Elf Bienenarten neu für Bayern (Hymenoptera, Apidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 035: 25 - 28.
- Hermann Daffner (1987): Orotrechus mertinelli spec. nov. vom Monte Baldo - Norditalien (Col. Carabidae, Trechinae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 036: 39 - 43.
- Johannes Schöffmann (2002): Diagnostischer Charakter einiger Eigenheiten des Zeichnungsmusters zur Unterscheidung von Populationen der europäischen Forelle (Salmo trutta L.) aus den verschiedenen Einzugsgebieten der iberischen Halbinsel und des westlichen europäischen Mittelmeerbeckens – Österreichs Fischerei – 55: 168 - 172.
- Walter Gräf (1986): Die geologische Entwicklung der südöstlichen Steiermark – Die Eisenblüte, Fachzeitschrift für Österreichische Mineraliensammler – 7_16_1986: 8 - 11.
- Einleitung
Christian Komposch (2023): Einleitung – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2023: 21 - 27. - Vorkommen von Corbicula fluminea (O. F. Müller 1774) und C. "fluminalis" (O. F. Müller 1774)…
Karsten Grabow, Andreas Martens (1995): Vorkommen von Corbicula fluminea (O.F. Müller 1774) und C. "fluminalis" (O.F. Müller 1774) im östlichen Mittellandkanal (Bivalvia: Corbiculidae). – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 56-57: 19 - 23. - Karly Bertalan (1961): Themenkreis a; Methoden der Datierung der Entwicklungsvorgänge der Höhlen und der Ablagerungen von Höhlensedimenten: Möglichkeiten Aussichten Ziele; Methodes pour la determination de la date des differentes phases de l'evolution des grottes et de la sedimentation dans les grottes; Methods of dating the processes of the development of caves and the deposition of cave sediments: Possibilities - prospects - aims – Die Höhle – 012: 100 - 104.
- Kurt Stüwe, Christian Berg, Helmut Mayrhofer (2013): Geschäftsbericht für das Vereinsjahr 2012 – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 143: 249 - 255.
- Das Flachmoor bei Greifenburg.
Anonymus (2004): Das Flachmoor bei Greifenburg. – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 203 - 211. - Gerhard Niedermayr (2004): Bericht der Fachgruppe für Mineralogie und Geologie über das Jahr 2003 – Carinthia II – 194_114: 292 - 298.
- Johann Braumüller (1910): Der hundertjähriger Bestand der "Carinthia" – Carinthia II – 100: 219 - 225.
- Patrick Gros, Gernot Embacher (2016): Nachweise einiger für den Lungau neuer Schmetterlingsarten (Land Salzburg, Bezirk Tamsweg) (Lepidoptera: Glyphipterigidae, Tortricidae, Pyralidae, Crambidae Geometridae, Noctuidae) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 23: 21 - 24.
- Ernst Heiss (1995): Die amerikanische Platanennetzwanze Corythucha ciliata - eine Adventivart im Vormarsch auf Europa (Heteroptera, Tingidae) – Stapfia – 0037: 143 - 148.
- Carl (Karl) Diener (1914): Über die Altersstellung der untersten Gondwana-Stufe in ihren Beziehungen zu den marinen Sedimenten des Himalaya – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 669 - 677.
- Roman Schulz (1906): Ein neuer Standort der Alsine biflora in den Alpen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 48: 100 - 104.
- Wolfgang Dierl (1966): Zur Kenntnis einiger Solenobia-Arten (Lep. Psychidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 056: 190 - 196.
- Gustav Götzinger (1956): Bericht 1955 über Aufnahmen auf Blatt Straßwalchen (64) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1956: 39 - 42.
- Peter Beck-Mannagetta (1947): Dr.Julius Dreger + – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1947: 129 - 132.
- Maria Mottl (1947): Die Repolusthöhle, eine Protoaurignacienstation bei Peggau in der Steiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1947: 200 - 205.
- Gustav Götzinger (1937): Aufnahmsbericht des Chefgeologen Prof. Dr. Gustav Götzinger über Blatt Salzburg-Ost (4850) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1937: 37 - 41.
- Wilhelm Hammer (1906): Eine interglaziale Breccie im Trafoiertal (Tirol) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1906: 71 - 75.
- Franz Heritsch (1919): Granite vom Bösenstein in den Niederen Tauern – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1919: 289 - 292.
- Robert Schwinner (1925): Über das Tertiär des Lungau – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1925: 192 - 195.
- Heinrich Wilhelm Wolf (1877): Die geologischen Aufschlüsse längs der Salzkammergut-Bahn – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1877: 259 - 263.
- Fritz August Hermann Koppe (1954): Zur Heidefrage in Westfalen – Natur und Heimat – 14: 15 - 20.
- Heinz Albert Kollmann (2007): Muß man Geologie lernen? Die Chance der Geoparks – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 147: 109 - 113.
- Wolfgang Schnabel (1985): Bericht 1984 über geologische Aufnahmen im Erlaufhalbfenster und dessen Rahmen (westliche niederösterreichische Voralpen) auf Blatt 72 Mariazell – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 128: 0261_B.
- Heinrich Küpper (1950): Bericht (1949) über Kartierungen im Bereich der weiteren Umgebung von Wien (Blatt Wien, Blatt Baden - Neulengbach und Wiener Neustadt) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1950: 82 - 86.
- Leo Waldmann (1951): Aufnahmen auf den Kartenblättern Krems (4655/3) und Ottenschlag (4654/4): (Bericht 1950) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1951: 24 - 26.
- D. Briegleb, Gerhard Herbert Josef Pestal (1996): Bericht 1995 über geologische Aufnahmen im Tauernfenster auf Blatt 150 Mayrhofen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 139: 349.
- Hans Malicky (1961): Neuigkeiten für Lepidopterensammler. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 8_3_1961: 1 - 4.
- Gerhard Forstinger (2003): Zum Klima Oberösterreichs – Denisia – 0007: 25 - 29.
- August von Hayek (1905): Monographische Studien über die Gattung Saxifraga - I. Die Sektion Porphyrion Tausch. – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0374: 1 - 119.
- Gustav Stratil-Sauer (1965): Beobachtungen im Ostpontischen Gebirge unter besonderer Berücksichtigung der Kaltzeitformen (Teil III) – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 107: 20 - 44.
- Sebastian Walter (2015): Etwa 11 500 Jahre alte Darstellungen von Hymenopteren aus Obermesopotamien (Körtik Tepe, SO Türkei): Neue Bestimmungsversuche und Interpretation. About 11 500 Years Old Images of Hymenoptera from Upper Mesopotamia (Körtik Tepe, SE Turkey): New Determination Efforts and Interpretation – Entomologie heute – 27: 125 - 148.
- Elsa Leonore Kusel-Fetzmann (2002): Auf großer Polarfahrt: Island - Spitzbergen - Grönland - Beringsee. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 137_140: 133 - 196.
- Ulrich Frommer (2013): Populationsdynamik und klimabedingte Arealoszillation bei der Feldwespe Polistes nimpha (Christ, 1791) in Deutschland (Hymenoptera: Vespidae, Polistinae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 38_2013: 7 - 43.
- Karl Bertsch (1938): Die wilde Weinrebe im Neckartal – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 94_4: 41 - 64.
- Gerhard Fingerlin (1991): 4. Ur- und Frühgeschichte auf Grund der archäologischen Quellen – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 81: 65 - 116.
- William Pollmann, Jürgen Lethmate (2002): Oligotrophie in einer eutrophen Umwelt: Zur synsystematischen Umgrenzung und standörtlichen Gefährdung sand-oligotropher Quellfluren im Teutoburger Wald – Hercynia – 35: 157 - 179.
- Hans Dietrich Stoeber alias Boeters (1984): Gedanken zu einer Revision der Gattung Bythiospeum in Deutschland – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 37: 142 - 171.
- Theodor Albers (1949): Die Boarmia rependata-Gruppe. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 035-039: 241 - 283.
- Paul Mildner, Christian Wieser, Helmut Zwander, Wolfgang Honsig-Erlenburg (1994): Naturlehrpfad Längsee-Moor – Carinthia II – 184_104: 157 - 198.
- Friedhelm Thiedig, Gudrun Frohnert (2008): Der Ulrichsberg- eine Reliefumkehr. Geologische Aufbau und erdgeschichtliche Entwicklung des "mons carantanus" am Stadtrand von Klagenfurt – Carinthia II – 198_118: 47 - 82.
- Lorenz Keim (2008): Geologie im Gebiet Schlern - Seiser Alm: vom Tethysmeer zum Gebirge – Gredleriana – 008: 25 - 46.
- Norbert Schulz (1978): Untersuchungen an Coregonen (Pisces: Salmonidae) im Achensee (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 65: 139 - 162.
- Otto Phleps (1915): Studien an den Hochgebirgsseen auf dem Nordgehänge des Fogarascher Gebirges. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 65: 140 - 156.
- Vom Leben und Sterben der Schwarzen Mörtelbiene Megachile parietina (Hymenoptera, Megachilidae)…
Günther Vater (2020): Vom Leben und Sterben der Schwarzen Mörtelbiene Megachile parietina (Hymenoptera, Megachilidae) in Thüringen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 223 - 232. - Wolfgang Kolbe, Silke Groß, Johannes Huhn, Tim Laußmann, Martin Lücke, Joachim Pastors, Sefi Rettler, Wolf Stieglitz, Günter Weber, Thomas Wiemert, Hartmund Wollweber (1999): Der Naturwissenschaftliche Verein Wuppertal - ein Einblick in die Aktivitäten der Sektionen für den Zeitraum von 1996 bis 1998 – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 52: 252 - 276.
- Der taxonomische Wert der Hinterflügel-Aderung bei den Arten der Gattungen Brevantennia Sieder…
H. Meier (1958): Der taxonomische Wert der Hinterflügel-Aderung bei den Arten der Gattungen Brevantennia Sieder und Solenobia Duponchel (lepidoptera, Psych.). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 88: 178 - 192. - Herbert G. Meier (1958): Der taxonomische Wert der Hinterflügel-Aderung bei den Arten der Gattungen Brevantennia SIEDER und solenobia DUPONCHEL (Lep., Psych.). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 88: 178 - 192.
- Bernd Lötsch (2008): FERDINAND HOCHSTETTER – Das Naturhistorische – 2008_03: 1 - 16.
- Gustav Götzinger (1918): Gedanken zum Schutze geologischer und geomorphologischer Naturdenkmäler in Niederösterreich (Teil 2) – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1918_2-3: 13 - 27.
- Wolfgang Ehmke (2012): Das Klima von Wiesbaden in den letzten 167 Jahren – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – SB_2: 81 - 96.
- Jürgen Trautner, Thorsten Aßmann [Assmann] (1998): Bioindikation durch Laufkäfer - Beispiele und Möglichkeiten – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 8_1998: 169 - 182.
- Referate
Walter Müller, Friedrich Lauscher, Georg Skoda, Otmar Harlfinger, Fritz Neuwirth, Otto Burkard (1976): Referate – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 28_1976: 197 - 208.
English




