Stapfia
Editors: Die redaktionelle Betreuung der Schriftenreihe liegt in den Händen von Dr. Christian Bräuchler
Publisher: Land Oberösterreich, Oberösterreichisches Landesmuseum, Biologiezentrum/OÖ LANDES-KULTUR GMBH; Geschäftsführer: Prof. Mag. Dr. Alfred Weidinger, Mag. Manfred Mandl-Kiblböck
History: Diese Schriftenreihe wurde 1977 ins Leben gerufen.
Contents: Die Bände enthalten umfangreiche Monographien, die Ausstellungskataloge des Biologiezentrums oder Symposionsbeiträge.Etwa ein Viertel der Arbeiten beziehen sich auf zoologische Themen.
Bestellmöglichkeit gedruckter Ausgaben: Online-Bestellung von Stapfia
Die Schriftenreihe "Stapfia" wurde nach dem international bekannten oberösterreichischen Botaniker Otto Stapf benannt, der am 23. März 1857 in Perneck bei Bad Ischl geboren wurde. Er studierte bei Prof. Wiesner an der Universität Wien, wo er 1882 promovierte und sich 1887 habilitierte. Nach Sammelreisen im Orient wurde Otto Stapf 1891 als "Assistent für Indien" an den königlich-botanischen Garten in Kew bei London berufen und 1909 zum Assistent-Direktor des Royal Herbariums ernannt. Seine Arbeiten, u.a. als Herausgeber des "Botanical Magazine" und des sechsbändigen "Index Londinensis" wurden mit zahlreichen Anerkennungen gewürdigt. Im Ruhestand 1922 kehrte Otto Stapf wiederholt nach Österreich zurück, wo er am 3. August 1922 in Innsbruck starb.
ISSN: 0252-192X
Autorenrichtlinien
Publisher: Land Oberösterreich, Oberösterreichisches Landesmuseum, Biologiezentrum/OÖ LANDES-KULTUR GMBH; Geschäftsführer: Prof. Mag. Dr. Alfred Weidinger, Mag. Manfred Mandl-Kiblböck
History: Diese Schriftenreihe wurde 1977 ins Leben gerufen.
Contents: Die Bände enthalten umfangreiche Monographien, die Ausstellungskataloge des Biologiezentrums oder Symposionsbeiträge.Etwa ein Viertel der Arbeiten beziehen sich auf zoologische Themen.
Bestellmöglichkeit gedruckter Ausgaben: Online-Bestellung von Stapfia
Die Schriftenreihe "Stapfia" wurde nach dem international bekannten oberösterreichischen Botaniker Otto Stapf benannt, der am 23. März 1857 in Perneck bei Bad Ischl geboren wurde. Er studierte bei Prof. Wiesner an der Universität Wien, wo er 1882 promovierte und sich 1887 habilitierte. Nach Sammelreisen im Orient wurde Otto Stapf 1891 als "Assistent für Indien" an den königlich-botanischen Garten in Kew bei London berufen und 1909 zum Assistent-Direktor des Royal Herbariums ernannt. Seine Arbeiten, u.a. als Herausgeber des "Botanical Magazine" und des sechsbändigen "Index Londinensis" wurden mit zahlreichen Anerkennungen gewürdigt. Im Ruhestand 1922 kehrte Otto Stapf wiederholt nach Österreich zurück, wo er am 3. August 1922 in Innsbruck starb.
ISSN: 0252-192X
Autorenrichtlinien
Volumes (120)
- 0118 (2024): Stapfia reports 118
- 0117 (2024): Stapfia 117: Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs
- 0116 (2023): Stapfia reports 116
- 0115 (2022): Stapfia 115 Flora des Innviertels.
- 0114 (2022): Stapfia 114 Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage.
- 0113 (2022): Stapfia reports 113
- 0112 (2021): Stapfia reports 112
- 0111 (2019): Stapfia reports 111
- 0110 (2019): Vater und Sohn Vierhapper - zwei Leben für die Botanik
- 0108 (2019): Die Moose des Dachsteingebirges
- 0109 (2018): Stapfia reports 109
- 0107 (2017): Stapfia reports 107
- 0106 (2017): Conifers of the ‘Baltic Amber Forest’ and their palaeoecological Significance
- 0104_3 (2017): Stapfia 104/3
- 0104_2 (2017): Stapfia 104/2
- 105 (2016): Stapfia reports 105
- 0104_1 (2016): Stapfia 104_1
- 0103 (2015): Stapfia reports 103
- 0102 (2015): Karl Hermann Zahn (1865-1940) - Life, Work and Scientific Environment of the Monographer of the Genus Hieracium (Hawkweed, Asteraceae)
- 0101 (2014): Stapfia reports 101
- 0100 (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs
- 0099 (2013): Stapfia reports 99
- 0098 (2013): Stapfia 98 (2013)
- 0097 (2012): Stapfia reports 97
- 0096 (2012): Pilze-Fungi
- 0095 (2011): Stapfia reports 95
- 0094 (2011): Soziologische Moosflora des Mühlviertels (Oberösterreich)
- 0093 (2010): Die laubholzreichen Au-, Feucht- und Hangwälder Oberösterreichs Ökologie, Vegetation, Nutzung, Naturschutz und Rote Liste
- 0092 (2010): Reports
- 0090 (2010): Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich
- 0091 (2009): Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs. Bestellungen bitte ausschließlich unter: bio.buch@landesmuseum.at Diese Publikation wurde aus Mitteln der Europäischen Union
kofinanziert.
- 0089 (2009): Die Gattung Hieracium L. (Compositae) in der Region Abruzzen (Italien) von Günter Gottschlich
- 0088 (2008): Natural and Cultural History of the Golfo Dulce Region, Costa Rica
- 0087 (2008): Flora und Vegetation des Sauwaldes und der umgrenzenden Täler von Pram, Inn und Donau - 40 Jahre später Franz Grims
- 0086 (2006): Molekular-Cytogenetische Untersuchungen an Hafergräsern (Aveneae) und anderen Poaceae
- 0085 (2005): Moore von Sibirien bis Feuerland
- 0084 (2005): Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich - Sociological Bryophyte Flora of Southeastern Upper Austria
- 0083 (2004): Standortsfaktoren, Struktur und innere Dynamik kalkalpiner Rasen auf dem Dachsteinplateau (Steiermark, Österreich)
- 0082 (2004): Pollination Biology in the Genus Calceolaria L. (Calceolariaceae)
- 0081 (2003): Vegetationskundliche Untersuchungen an Streuwiesen im Vorfeld des Untersberges bei Großgmain (Salzburg, Österreich) und Marzoll (Bayern, BRD)
- 0080 (2002): Festschrift zum 60. Geburtstag von Herwig Teppner
- 0079 (2001): Die Moosflora der Stadt Salzburg und ihr Wandel im Zeitraum von 130 Jahren
- 0078 (2001): An introductory Field Guide to the flowering plants of the Golfo Dulce Rain Forests Costa Rica (106 Farbtafeln)
- 0077 (2001): Die vergessene Landschaft - Beiträge zur Naturkunde des Steinfeldes
- 0076 (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben
- 0075 (2001): Pflanzen fürs Herz
- 0074 (2000): Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Noctuidae sensu classic
- 0073 (2000): Wolfsblut und Lohblüte. - Lebensformen zwischen Tier und Pflanze
- 0072 (2000): Flora und Vegetation der Trockenrasen des tertiären Hügellandes nördlich von St.Pölten aus arealkundlicher sowie naturschutzfachlicher Sicht.
- 0071 (2000): Bestimmungstabelle der Gattung Cerceris LATREILLE, 1802 in Europa, dem Kaukasus, Kleinasien, Palästina und Nordafrika (Hymenoptera, Sphecidae, Philanthinae)
- 0070 (2000): Erfüllte Endlichkeit. Autobiografie des Zoologen Friedrich Schaller.
- 0069 (2000): Die europäische Sumpfschildkröte.
- 0068 (2000): Pflanzen einiger Salzsteppen der Türkei im Bild.
- 0067 (1999): Ökologie alpiner Hummelgemeinschaften: Blütenbesuch, Ressourcenaufteilung und Energiehaushalt. Untersuchungen in den Ostalpen Österreichs.
- 0066 (1999): Revision des Geléiides (Ciliophora, Karyorelictea).
- 0065 (1999): Lebensgeschichte und Bestäuber der Orchideen am Beispiel von Niederösterreich.
- 0064 (1999): Geobotanik und Ökologie der Donauwässer bei Wien (Wasser- und Verlandungsvegegtation).
- 0063 (1999): Murmeltiere
- 0062 (1999): Der Mäusebussard (Buteo buteo) als Indikator für Struktur und Bodennutzung des ländlichen Raumes: Produktivität im heterogenen Habitat, Einfluß von Nahrung und Witterung und Vergleich zum Habitat (Accipiter gentilis).
- 0061 (1999): Feinverbreitung, Ökologie und Gesellschaftsanschluß reliktischer Gefäßpflanzen der Niederen Tauern östlich des Sölkpasses (Steiermark, Österreich).
- 0060 (1999): Kamelhälse, Schlammfliegen und Ameisenlöwen.
- 0059 (1999): Multivariante Analyse zur Synsystematik und Standortsökologie der Schneebodenvegetation (Arabidetalia caeruleae) in den Nördlichen Kalkalpen.
- 0058 (1998): Flußkrebse
- 0057 (1998): Vegetation, Vegetationsgeschichte und Landschaftswandel der Talweitung Jaidhaus bei Molln/Oberösterreich.
- 0056 (1998): Welträtsel und Lebenswunder - Ernst Haeckel - Werk, Wirkung und Folgen.
- 0055 (1998): Gedenkband Ernst Rudolf Reichl.
- 0054 (1998): Einige Endemiten aus der türkischen Pflanzenwelt im Bild.
- 0053 (1998): Plant biodiversity of Golestan National Park, Iran.
- 0052 (1998): Donaufische - Bioindikatoren für vernetzte Lebensräume.
- 0051 (1997): Populationsbiologie von Amphibien.
- 0050 (1997): Wurzeln - Einblick in verborgene Welten
- 0049 (1997): Bewurzelung von Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen.
- 0048 (1997): Die Molluskenfauna der Insel Rhodos, 2. Teil
- 0047 (1996): Frösche, Kröten, Unken - Aus der Welt der Amphibien.
- 0046 (1996): Die Noctuiden Rumäniens (Lepidoptera Noctuidae).
- 0045 (1996): Beiträge zur naturwissenschaftlichen Erforschung Siebenbürgens.
- 0044 (1996): The Limoniinae (Diptera: Tipulidae) of Australia. Part VI, VII and VIII.
- 0043 (1996): Ein Leben für den Dachstein. Friedrich Simony - zum 100. Todestag.
- 0042 (1996): Urzeitkrebse Österreichs. Lebende Fossilien in kurzlebigen Gewässern.
- 0041 (1995): Kiwis und Vulkane. (Zum 150. Geburtstag des Neuseelandforschers Andreas Reischek)
- 0040 (1995): Taxonomy and ecology of the ciliate fauna (Protozoa, Ciliophora) in the endopagial and pelagial of the Weddell Sea, Antarctica
- 0039 (1995): Systematische Revision und chronologische Analyse der Monocotyledoneae des Karakorum (Zentralasien, West-Tibet). Flora Karakorumensis I. Angiospermae, Monocotyledoneae
- 0038 (1995): Vegetation der Brachen am Beispiel der Stadt Linz
- 0037 (1995): Einwanderer. Neue Tierarten erobern Österreich
- 0036 (1994): The Limoniinae (Diptera: Tipulidae) of Australia Part. IV and V.
- 0035 (1994): Die Waldvegetation an der Dachstein-Nordabdachung (Oberösterreich)
- 0034 (1994): Blumen der Türkei
- 0033 (1994): Die Vegetation des Höllengebirges
- 0032 (1994): Dr. Ferdinand Schur. Leben und Werk von F. Schur
- 0031 (1994): Monitoring of Ecological Change in Wetlands of Middle Europe
- 0030 (1993): Die Flora der Umgebung von Windischgarsten (O.Ö.)
- 0029 (1993): The Limoniinae (Diptera: Tipulidae) of Australia. III. The genus Gynoplistia Macquart
- 0028 (1992): Ursprüngliche Angiospermen aus der Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Festsymposium zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. F. Ehrendorfer
- 0027 (1992): The Limoniinae (Diptera: Tipulidae) of Australia. I. Introduction, Methods, Identification, II. The genus Molophilus Curtis
- 0026 (1992): Schipistenbewuchs und seine Beziehung zur naturnahen Vegetation im Raum Obertauern (Land Salzburg)
- 0025 (1991): Zur Frage nach der systematischen Stellung der Limanthaceae
- 0024 (1991): Bestimmungsschlüssel der Grabwespen Nord- und Zentraleuropas (Hymenoptera, Sphecidae) mit speziellen Angaben zur Grabwespenfauna Österreichs
- 0023 (1990): Die Flechtengattung Catapyrenium (Verrucariaceae) in Europa
- 0022 (1989): 3 Beiträge über Desmidiaceae
- 0021 (1989): Die Waldgesellschaften des Salzburger Untersberg-Gebietes zwischen Königseeache und Saalach