publications (3.180)
- Gustav Kraatz (1853): Bemerkungen über Atomaria – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 94 - 98.
 - Anton Fleischer (1909): Eine neue Atomaria s.str. – Wiener Entomologische Zeitung – 28: 271.
 - Karl Holdhaus (1903): Beiträge zur Kenntnis der Koleopterengattung Atomaria Steph. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 350 - 382.
 - Edmund Reitter (1895): Atomaria myrmecophila n. sp. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1895: 310.
 - Hans Wagner (1943): Einiges zur Systematik und Ökologie der Gattung Atomaria Steph. – Entomologische Blätter – 39: 129 - 134.
 - Julius Gerhardt (1903): Zu Atomaria prolixa Er. und A. pulchra Mark. i. litt. – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_29: 83 - 84.
 - Julius Gerhardt (1905): Zur Atomaria prolixa Er. und A. pulchra Märk. i. lit. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1905: 271 - 272.
 - Carl Ferdinand Frings (1909): Ematurga atomaria L. nov. var. transalpinaria Frgs. – Societas entomologica – 24: 77.
 - Fritz Heydemann (1930): Variabilität und Rassenbildung bei Orth, mucronata Scop. und Emat. atomaria L, zugleich mit einer Deutung der Forbachia solitaria Albr. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 170 - 176.
 - Fritz Heydemann (1930): Variabilität und Rassenbildung bei Orth, mucronata Scop. und Emat. atomaria L, zugleich mit einer Deutung der Forbachia solitaria Albr. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 155 - 163.
 - Fritz Heydemann (1930): Variabilität und Rassenbildung bei Orth, mucronata Scop. und Emat. atomaria L., zugleich mit einer Deutung der Forbachia solitaria Albr. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 143 - 152.
 - Fritz Heydemann (1930): Variabilität und Rassenbildung bei Orth, mucronata Scop. und Emat. atomaria L, zugleich mit einer Deutung der Forbachia solitaria Albr. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 119 - 128.
 - Fritz Heydemann (1930): Variabilität und Rassenbildung bei Orth, mucronata Scop. und Emat. atomaria L., zugleich mit einer Deutung der Forbachia solitaria Albr. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 135 - 139.
 - Ein neuer Rübenfeind. (Atomaria linearis).
H. Ditz (1875): Ein neuer Rübenfeind. (Atomaria linearis). – Landw. Ztschr. Kassel – 1876: 25. - Ein neuer Rübenfeind. (Atomaria linearis).
H. Ditz (1875): Ein neuer Rübenfeind. (Atomaria linearis). – Schles. Landw. Ztg. – 1875: 425. - Karl Jordan (1887): Nachtrag zum Verzeichniss der Käfer Hildesheim's. – Societas entomologica – 2: 20.
 - Gabriel Höfner (1887): Berichtigungen und Ergänzungen zum Lepidopteren Catalog von Dr. Standinger und Dr. Wocke – Societas entomologica – 2: 20 - 21.
 - Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1846): Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die Insecten – Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen – 5_18: 1 - 90.
 - Wolfgang Kolbe (1993): Das Artenspektrum der Käfer (Coleoptera) aus 2 Biotopen des Staatsforstes Burgholz in Solingen (ohne Staphylinidae und Curculionidae). - Resultate 10jähriger Untersuchungen mit Hilfe von Boden- und Baum-Photoeklektoren (1978-1990) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 38 - 45.
 - Victor G. M. Schultz (1930): Lepidopterologische Studien. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 167 - 170.
 - Jochen Schünemann (2016): Einige neue oder wiedergefundene Käferarten für die Fauna Baden-Württembergs (Coleoptera) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 51_2016: 51 - 58.
 - Wiederfund von Amauronyx maerkelii im Ruhrtal (Coleóptera, Staphylinidae, Pselaphinae)
Michael Drees (2013): Wiederfund von Amauronyx maerkelii im Ruhrtal (Coleóptera, Staphylinidae, Pselaphinae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 147 - 154. - Klaus Renner (1984-1985): Coleopterenfänge mit Bodenfallen am Sandstrand der Ostseeküste, ein Beitrag zum Problem der Lockwirkung von Konservierungsmitteln – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 137 - 146.
 - Karl Czizek (1915): Über die im weiblichen Geschlechte ungeflügelte und schwingerlose Dipterengattung Epidapus HAL. – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 365 - 377.
 - Jens Esser (2018): Atomaria bisulcata nov.sp. (Cryptophagidae) from Iran – Linzer biologische Beiträge – 0050_1: 235 - 237.
 - Neue Käfernachweise im Nationalpark Bayerischer Wald im Rahmen von Totholzexperimenten (Insecta:…
Sebastian Seibold, Boris Büche, Alexander Szallies, Jörg Müller (2017): Neue Käfernachweise im Nationalpark Bayerischer Wald im Rahmen von Totholzexperimenten (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 1 - 17. - Der Einfluß großflächiger Bestände von exotischen Coniferenarten auf die Zusammensetzung der…
Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver (1973): Der Einfluß großflächiger Bestände von exotischen Coniferenarten auf die Zusammensetzung der Coleopterenfauna der Bodenstreu im Revierförsterbezirk Burgholz (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 31 - 55. - Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols Teil X: (Coleoptera: Clavicornia, Byturidae bis Cisidae). – Carinthia II – 201_121: 495 - 542.
 - Oskar Meder (1930): Über die Nährpflanzen der Lyonetia ledi Wck. (Mikrolep.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 163 - 164.
 - Revision of the Genus Gymnoloma Burmeister 1844 with observations on three new genera (Coleoptera:…
Holger Dombrow (2001): Revision of the Genus Gymnoloma Burmeister 1844 with observations on three new genera (Coleoptera: Scarabaeidae: Melolonthinae: Hopliini). 14th Contribution to the knowledge of African Hopliini – Coleoptera - Schwanfelder Coleopterologische Mitteilungen – 5: 107 - 148. - Eberhard Konzelmann (2013): Käfer aus Hochwassergenisten vom Main, eingetragen am 14.01.2011 in Bayern bei Staffelbach (Oberhaid) und Eschenbach (Eltmann) und in Baden-Württemberg bei Eichel (Wertheim) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 11 - 35.
 - Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie
diverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268. - Siegfried Gladitsch (1998): Käferfunde aus der Bodenstreu unter einer Brombeerhecke 16. Beitrag zur Faunistik südwestdeutscher Coleopteren. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 44 - 46.
 - Wolfgang Kolbe (1985): Auswirkungen eines Biozideinsatzes auf die Coleopteren-Fauna der Bodenstreu – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 38: 118 - 126.
 - Alois Kofler (1999): Käfer als Lichtfallen-Begleitfänge in Lassendorf (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 189_109: 617 - 630.
 - Alois Kofler (2006): Käfer als Lichtfallenbeifänge in Obermöschach bei Hermagor 1998 (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 196_116: 419 - 424.
 - Elisabeth Geiser (1991): Beiträge zur Geschichte der naturwissenschaftlichen Forschung in Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 131: 363 - 372.
 - Alois Kofler (1973): Zur Kenntnis der Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Nordtirol: Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 60: 131 - 149.
 - Edmund Reitter (1882): Zur Namensgebung der Varietäten. – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 65 - 67.
 - Hans Bercio (1930): Käferfänge in einem Pilz und in alten Honigwaben. – Wiener Entomologische Zeitung – 47: 109 - 112.
 - Josef Mik [Mick] (1882): Einige dipterologische Bemerkungen. – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 63 - 65.
 - Anton Hermann Krausse (1913): Bei Sorgono im Gennargentugebirge auf Sardinien gesammelte Coleopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_1: 59 - 66.
 - Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie
diverse (1993): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 4_Oeko_1993: 1 - 384. - Eberhard Konzelmann (2010): Käferfunde aus den Naturschutzgebieten Pleidelsheimer Wiesental und Altneckar im Kreis Ludwigsburg 1975-2008 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 45_2010: 1 - 78.
 - Alois Kofler (2005): Käfer alsLichtfallen-Beifänge in Lassendorf nw Klagenfurt 1998-1999 (Kärnten) (Insecta, Coleoptera) – Carinthia II – 195_115: 491 - 495.
 - A new species of the genus Gymnoloma Burmeister from the Western Cape of the Republic of South…
Holger Dombrow (2002): A new species of the genus Gymnoloma Burmeister from the Western Cape of the Republic of South Africa. (Coleoptera: Scarabaeidae: Melolonthinae: Hopliini). 19th Contribution to the knowledge of African Hopliini – Coleoptera - Schwanfelder Coleopterologische Mitteilungen – 6: 113 - 116. - Czeslaw Marian Biezanko (1924): Neue Aberrationen von Grossschmetterlingen – Archiv für Naturgeschichte – 90A_5: 241 - 242.
 - Klaus Renner (2005): Faunistisch bemerkenswerte Käferfunde zwischen Schwarzwald und Rheinaue (Coleoptera) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 6: 99 - 119.
 - Josef Mik [Mick] (1882): Dipterologische Mittheilungen III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 353 - 358.
 - Wolfgang Kolbe (1984): Arthropodenfänge im Staatswald Burgholz mit Hilfe von Boden-Photoeklektoren unter besonderer Berücksichtigung der Coleopteren – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 14 - 23.
 - Rote Liste der Käfer (Coleoptera)
Remigius Geiser (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 168 - 230. - Klaus-Dieter Klass, Gerda Buder, Christin Grossmann, Anna Hundsdoerfer (2008): A Contribution to the Phylogeny of the Ciidae and its Relationships with Other Cucujoid and Tenebrionoid Beetles (Coleoptera: Cucujiformia) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 66: 165 - 190.
 - Heinz Mitter (2001): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes "Staninger Leiten" (Oberösterreich, Unteres Ennstal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 415 - 437.
 - Gustav Kraatz, Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1875): Synonymische Bemerkungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 433 - 435.
 - Edmund Reitter (1889): Die bekannten Cryptophagiden Japans, mit Beschreibungen neuer, in den Jahren 1880 und 1881 von George Lewis gesammelten Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 8: 299 - 304.
 - Wolfgang Kolbe (2000): Das Käfervorkommen im Burgholz - Untersuchungsaspekte von 1952 bis 1996 – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 53: 158 - 205.
 - Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie
diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299. - Klaus Renner (2011): Über die artenreiche Käferfauna der Senne in Westfalen und des angrenzenden Lippischen Waldes – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 167 - 210.
 - Wilhelm Höhner, Hans-Joachim Flügel (2005-2006): Weitere Käferfunde (Coleoptera excl. Carabidae et Staphylinidae) aus den Barberfallen und Käscherfängen vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 255 - 262.
 - Heinz-Otto Rehage, Klaus Renner (1981): Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes Jakobsberg – Natur und Heimat – 41: 124 - 137.
 - Frank Menzel, Hans-Joachim Flügel (2007-2008): Trauermücken (Diptera: Sciaridae) aus Lichtfallen am Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald (Nordhessen) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 143 - 148.
 - Gerhard Katschak, Frank Köhler (1991): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Niederrheinischen Tieflandes in der Umgebung von Kalkar und Kleve (Coleoptera) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1: 43 - 58.
 - Heinz [Heinrich] Baumann, Frank Köhler (2000): Die Westerwaldexkursion der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen 1999 (Coleoptera) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 10: 23 - 50.
 - Frank Köhler (2006): Zur Käferfauna in Hochwassergenisten in den Flußauen des Rheinlandes (Coleoptera) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 16: 73 - 104.
 - Klaus Renner, Jochen Messutat (2007): Untersuchungen zur Käferfauna der Umgebung von Skwierzyna im westlichen Polen (Wielkopolska) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 8: 3 - 27.
 - Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie
diverse (1996): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 8_Oeko_1996: 1 - 295. - Heinz Freude (1975): Meldungen der Koleopterologischen Arbeitsgemeinschaft München – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 024: 33 - 40.
 - Ernst Friedrich Germar (1846): Correspondenz – Entomologische Zeitung Stettin – 7: 195.
 - Carlos Berg (1881): Revision der argentinischen Arten der Gattung Cantharis – Entomologische Zeitung Stettin – 42: 301 - 309.
 - Wolfgang Schawaller (1979): Käfer aus dem Landschaftsschutzgebiet Poppenweiler bei Ludwigsburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 1 - 12.
 - Anton Fleischer (1909): Eine neue Varietät des Phaedon pyritosus ROSSI aus Turkestan. – Wiener Entomologische Zeitung – 28: 271.
 
people (0)
No result.
Species (84)
- Ematurga atomaria (Linnaeus, 1758) ssp. atomaria
 - Ematurga atomaria (Linnaeus, 1758)
 - Phalaena atomaria Linnaeus, 1758
 - Ematurga atomaria Vorbrodt & Müller-Rutz, 1917 ssp. alpicolaria
 - Ematurga atomaria Staudinger, 1861 ssp. orientaria
 - Leptorhaphis atomaria (Ach.) Szatala
 - Ematurga atomaria Candèze, 1926 ssp. arenaria
 - Pardosa atomaria Panzer 1801
 - Herpobdella atomaria Corena 1820
 - Ozyptila atomaria Panzer 1801
 - Hyaloscypha atomaria (Starbäck) Nannf. 1932
 - Atheta atomaria Kraatz
 - Oligota atomaria Erichson
 - Leptorhaphis atomaria (Ach.) Szatala 1927
 - Oxyptila atomaria Panzer 1810
 - Ematurga atomaria Heydemann, 1925 ssp. minuta
 - Acrotrichis atomaria Deg.
 - Atomaria atrata Rtt.
 - Atomaria bella Rtt.
 - Atomaria alpina Heer
 - Atomaria prolixa Er.
 - Atomaria peltata Kr.
 - Atomaria fuscata Schoenh.
 - Atomaria analis Er.
 - Atomaria grandicollis Bris.
 - Atomaria munda Er.
 - Atomaria rubricollis Bris.
 - Atomaria lewisi Rtt.
 - Atomaria fimetarii Herbst
 - Atomaria contaminata Er.
 - Atomaria bicolor Er.
 - Atomaria norica Ganglb.
 - Atomaria badia
 - Atomaria elongatula
 - Atomaria zetterstedi
 - Atomaria punctithorax
 - Atomaria lohsei
 - Atomaria mesomela
 - Atomaria slavonica Jhons.
 - Atomaria basalis Er.
 - Atomaria atra Herbst
 - Atomaria gutta Steph.
 - Atomaria gottwaldi Johnson
 - Atomaria barani Bris.
 - Atomaria bescidica Rtt.
 - Atomaria affinis Sahlb.
 - Atomaria scutellaris Motsch.
 - Atomaria clavigera Ganglb.
 - Atomaria morio Kolen.
 - Atomaria reitteri Loevend.
 - Atomaria frondicola Rtt.
 - Atomaria rubida Rtt.
 - Atomaria spec. MISSING
 - Atomaria puncticollis Thoms.
 - Atomaria subangulata Sahlb.
 - Atomaria versicolor Er.
 - Atomaria nigriventris Steph.
 - Atomaria cognata Er.
 - Atomaria procerula Er.
 - Atomaria borealis Sjoeb.
 - Atomaria testacea
 - Atomaria nigrirostris
 - Atomaria rubella
 - Atomaria turgida Er.
 - Atomaria linearis Steph.
 - Atomaria fuscicollis Mannh.
 - Atomaria unifasciata Er.
 - Atomaria attila Rtt.
 - Atomaria gravidula Er.
 - Atomaria umbrina Gyllh.
 - Atomaria pusilla Schoenh.
 - Atomaria zetterstedti Zett.
 - Atomaria fuscipes Gyll.
 - Atomaria gibbula Er.
 - Atomaria nigripennis Payk.
 - Atomaria diluta Er.
 - Atomaria impressa Er.
 - Atomaria atricapilla Steph.
 - Atomaria plicata Rtt.
 - Atomaria ruficornis Marsh.
 - Atomaria apicalis Er.
 - Atomaria mesomelaena Herbst
 - Atomaria berolinensis Kr.
 - Hyaloscypha aureliella (Nyl.) Huhtinen 1990
 
 English











































