Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    150 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (150)

    CSV-download
    12>>>
    • Günther Wewalka (1982): Results of the Austrian-Indian Hydrobiological Mission 1976, to the Andaman Islands Part IX, Dytiscidae (Col.). – Koleopterologische Rundschau – 56_1982: 115 - 125.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Vorkommen von Wasserkäfern im Oberrheingebiet (Insecta: Coleoptera)Karl-Heinz Dannapfel
      Karl-Heinz Dannapfel (1976): Bemerkenswerte Vorkommen von Wasserkäfern im Oberrheingebiet (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen der POLLICHIA – 64: 166 - 172.
      Reference | PDF
    • Dytiscidae, Haliplidae und Hydrophilidae aus dem Gebiet des Ochrid- und Prespa-Sees in…Ernst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1973): Dytiscidae, Haliplidae und Hydrophilidae aus dem Gebiet des Ochrid- und Prespa-Sees in Südjugoslawien (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 229 - 232.
      Reference
    • Günther Wewalka (1980): Results of the Austrian Hydrobiological Mission, 1974, to the Seychelles-, Comores- and Mascarene-Archipelagos: Part VII: Dytiscidae, Gyrinidae (Coleoptera). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 723 - 732.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Ökologie und Bionomie von Wasserkäfern der Drover Heide bei Düren (Rheinland)Wilfried Meyer, Konrad Dettner
      Wilfried Meyer, Konrad Dettner (1981): Untersuchungen zur Ökologie und Bionomie von Wasserkäfern der Drover Heide bei Düren (Rheinland) – Decheniana – 134: 274 - 291.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Schwimmkäferfauna (Dytiscidae) der Nördlichen Sporaden (Griechenland). (Coleoptera)Walter Hinterseher
      Walter Hinterseher (1989): Beitrag zur Schwimmkäferfauna (Dytiscidae) der Nördlichen Sporaden (Griechenland). (Coleoptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 13_3-4_1989: 113 - 117.
      Reference | PDF
    • New and little known species of Hydroglyphus (Coleoptera: Dytiscidae) from Arabia and adjacent…Jiri Hajek, Günther Wewalka
      Jiri Hajek, Günther Wewalka (2009): New and little known species of Hydroglyphus (Coleoptera: Dytiscidae) from Arabia and adjacent areas. - Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae – Monografien Entomologie Coleoptera – 0161: 93 - 102.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Habitatbindung der aquatilen ColeopterenfaunaMartin Brink, Heiner Terlutter
      Martin Brink, Heiner Terlutter (1983): Beitrag zur Habitatbindung der aquatilen Coleopterenfauna – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 45_2_1983: 50 - 61.
      Reference | PDF
    • Berichtigung Redaktion
      Redaktion (1989): Berichtigung – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 14_1-2_1989: 48.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Faunistik der Wasserkäfer im südöstlichen und südlichen Bayern (Insecta, …Heinz Schulte
      Heinz Schulte (1993): Notizen zur Faunistik der Wasserkäfer im südöstlichen und südlichen Bayern (Insecta, Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea) – Lauterbornia – 1993_13: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • New depositories for holotypes of coll. G. Wewalka (Coleoptera: Dytiscidae, Noteridae)Manfred A. Jäch
      Manfred A. Jäch (2021): New depositories for holotypes of coll. G. Wewalka (Coleoptera: Dytiscidae, Noteridae) – Koleopterologische Rundschau – 91_2021: 20.
      Reference | PDF
    • Manfred A. Jäch
      Manfred A. Jäch (2021): – Koleopterologische Rundschau – 91_2021: 20.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Starmühlner (1986): Checklist of the fauna of mountain streams of tropical Indopacific Islands. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 457 - 480.
      Reference | PDF
    • Die Dytisciden und die Oberflächenspannung des Wassers (Coleóptera)Michel Brancucci
      Michel Brancucci (1977): Die Dytisciden und die Oberflächenspannung des Wassers (Coleóptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 423 - 424.
      Reference
    • Zweiter Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna (1991)Andreas Braun, Winfried Kunz
      Andreas Braun, Winfried Kunz (1990-1993): Zweiter Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna (1991) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 415 - 438.
      Reference | PDF
    • Ernst-Gerhard Burmeister (1986): Eine Aufsammlung aquatischer Coleopteren im Gebiet des Neusiedler Sees in den Jahren 1967 bis 1979 (Coleoptera: Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Dryopidae). – Entomofauna – 0007: 93 - 113.
      Reference | PDF
    • Faunistik und Ökologie von Wasserkäfern im Naturschutzgebiet „Hördter Rheinaue“ b. …Karl-Heinz Dannapfel
      Karl-Heinz Dannapfel (1977): Faunistik und Ökologie von Wasserkäfern im Naturschutzgebiet „Hördter Rheinaue“ b. Germersheim (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen der POLLICHIA – 65: 5 - 81.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Heinicke (1994): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Ein neues Vorkommen von Graphoderus austriacus (STURM 1834) in Norddeutsschland (Coleóptera:…Klaus Handke, Karl-Georg Bernhardt
      Klaus Handke, Karl-Georg Bernhardt (1999): Ein neues Vorkommen von Graphoderus austriacus (STURM 1834) in Norddeutsschland (Coleóptera: Dytiscidae) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 52: 16 - 18.
      Reference | PDF
    • Hygrotus quinquelineatus ZETT. , ein für Mitteleuropa neuer DytiscideJürgen Kless
      Jürgen Kless (1969): Hygrotus quinquelineatus ZETT., ein für Mitteleuropa neuer Dytiscide – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 123 - 125.
      Reference | PDF
    • Günther Wewalka, Hans Schaeflein (1982): Teil XV c: Ordn.: Coleoptera, Fam.: Hygrobiidae, Haliplidae, Dytiscidae – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVc: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • An annotated list of Dytiscidae (Coleoptera) recorded from Taiwan. Anders N. Nilsson, Günther Wewalka, Liang-Jong Wang, Masataka Satô
      Anders N. Nilsson, Günther Wewalka, Liang-Jong Wang, Masataka Satô (1995): An annotated list of Dytiscidae (Coleoptera) recorded from Taiwan. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 45: 357 - 374.
      Reference | PDF
    • Nomenklatorisch notwendige Änderungen bei Dytisciden in Freude - Harde - Lohse. Hans Schaeflein
      Hans Schaeflein (1969): Nomenklatorisch notwendige Änderungen bei Dytisciden in Freude - Harde - Lohse. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 4_1969: 52 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Wasserkäfer eines Kleinbiotops, mit einem Neufund für SüddeutschlandSiegfried Gladitsch
      Siegfried Gladitsch (1969): Die Wasserkäfer eines Kleinbiotops, mit einem Neufund für Süddeutschland – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the water beetles of MontenegroKevin Scheers
      Kevin Scheers (2016): An updated checklist of the water beetles of Montenegro – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 039: 205 - 212.
      Reference | PDF
    • DIE EXKURSIONEN IN DEN TAGEBAU VILLE AM 2. 7. UND 17. 9. 88Frank Köhler
      Frank Köhler (1989): DIE EXKURSIONEN IN DEN TAGEBAU VILLE AM 2.7. UND 17.9.88 – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 2 - 17.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Wasserkäfer von Eifel und VoreifelWilfried Meyer
      Wilfried Meyer (1980): Beitrag zur Kenntnis der Wasserkäfer von Eifel und Voreifel – Entomologische Zeitschrift – 90: 202 - 207.
      Reference
    • Die aquatische Käferfauna eines Torfabbaugebietes im Moorkomplex Wurzacher Ried (Lkr. …Wolfgang Jansen, Michael Koch, Jochen Tham
      Wolfgang Jansen, Michael Koch, Jochen Tham (1999): Die aquatische Käferfauna eines Torfabbaugebietes im Moorkomplex Wurzacher Ried (Lkr. Ravensburg, Süddeutschland) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 588_A: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • j)er hydrochemische und zoogeographische Aspekt der Eisenstorfer Kiesgrube bei PlattlingFranz Hebauer
      Franz Hebauer (1984): j)er hydrochemische und zoogeographische Aspekt der Eisenstorfer Kiesgrube bei Plattling – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 8_1984: 79 - 103.
      Reference | PDF
    • Wasserinsekten in neuen Gewässern im NSG Vinter MoorHelmut Hugo Gustav Hans Beyer, Heinz-Otto Rehage
      Helmut Hugo Gustav Hans Beyer, Heinz-Otto Rehage (1982): Wasserinsekten in neuen Gewässern im NSG Vinter Moor – Natur und Heimat – 42: 113 - 119.
      Reference | PDF
    • Heinz Bussler (Bußler) (1985): Beitrag zur Dytisciden- und Hydrophilidenfauna Nordbayerns (Col. Dytiscidae, Hydrophilidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Möglichkeiten und Grenzen der aquatischen Entomologie in der Limnologenausbildung am Fallbeispiel…Jost Borcherding
      Jost Borcherding (1996): Möglichkeiten und Grenzen der aquatischen Entomologie in der Limnologenausbildung am Fallbeispiel der Millinger Landwehr – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1995: 85 - 92.
      Reference | PDF
    • A new species of Hydroglyphus Motschulsky, 1853 from the East Sepik Province in Papua New GuineaLars Hendrich, Michael Balke
      Lars Hendrich, Michael Balke (2024): A new species of Hydroglyphus Motschulsky, 1853 from the East Sepik Province in Papua New Guinea – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 047: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Vassil B. Guéorguiev (1967): Österreichische entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Coleopterologie. Teil X: Dytiscidae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 473 - 477.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchung der Käferfauna in den Gewässern Solingens (Insecta: Coleóptera)Hans Gräf
      Hans Gräf (1980): Ökologische Untersuchung der Käferfauna in den Gewässern Solingens (Insecta: Coleóptera) – Decheniana – 133: 115 - 143.
      Reference | PDF
    • Die Käferarten des Honauer "Blaulochs" (1986)Andreas Braun
      Andreas Braun (1986-1989): Die Käferarten des Honauer "Blaulochs" (1986) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 115 - 126.
      Reference | PDF
    • Günther Wewalka, Olof Biström (1998): Glareadessus gen.n. with description of two new species from the Persian Gulf Region (Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 68_1998: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Franz Hebauer (1985): Populationswellen und Populationsspitzen bei Wasserkäfern. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Dytiscidenfauna Mitteleuropas (Coleoptera) mit ökologischen und…Hans Schaeflein
      Hans Schaeflein (1989): Dritter Beitrag zur Dytiscidenfauna Mitteleuropas (Coleoptera) mit ökologischen und nomenklatorischen Anmerkungen – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 430_A: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Käfer aus einer Lichtfalle bei Wädenswil, Sandhof, 518 m, Kanton Zürich (Coleoptera). Peter Herger
      Peter Herger (1995): Käfer aus einer Lichtfalle bei Wädenswil, Sandhof, 518 m, Kanton Zürich (Coleoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 34: 13 - 18.
      Reference | PDF
    • Noteridae and Dytiscidae: Annotated check list of the Noteridae and Dytiscidae of China (Coleoptera)Anders N. Nilsson
      Anders N. Nilsson (1995): Noteridae and Dytiscidae: Annotated check list of the Noteridae and Dytiscidae of China (Coleoptera) – Water Beetles of China – 1: 35 - 96.
      Reference | PDF
    • Dytiscidae: Annotated checklist of Bidessini, Hydrovatini, Hyphydrini, Laccophilinae and…Lars Hendrich, Michael Balke, Günther Wewalka
      Lars Hendrich, Michael Balke, Günther Wewalka (2010): Dytiscidae: Annotated checklist of Bidessini, Hydrovatini, Hyphydrini, Laccophilinae and Dytiscinae (Coleoptera) – Monographs on Coleoptera – 3: 171 - 194.
      Reference | PDF
    • Wasserkäfer und Wasserwanzen (Coleoptera et Heteroptera) des Plotheuer Teichgebietes in…Ronald Bellstedt, Edgar Fichtner
      Ronald Bellstedt, Edgar Fichtner (1985): Wasserkäfer und Wasserwanzen (Coleoptera et Heteroptera) des Plotheuer Teichgebietes in Ostthüringen – Hercynia – 22: 250 - 258.
      Reference | PDF
    • Manfred A. Jäch (1982): Beitrag zur Kenntnis der Wasserkäfer des Bezirkes Scheibbs (NÖ) (Col. Elmidae, Hydraenidae excl. Limnebius, Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 56_1982: 75 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Fauna aquatischer Insekten ausgewählter Kleingewässer im Isareinzugsgebiet nördlich…Ernst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1991): Die Fauna aquatischer Insekten ausgewählter Kleingewässer im Isareinzugsgebiet nördlich Landshut (Niederbayern) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 15_1991: 131 - 147.
      Reference | PDF
    • Die aquatische Coleopterenfauna des Murnauer MoosesErnst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Die aquatische Coleopterenfauna des Murnauer Mooses – Entomofauna Suppl. – S1: 227 - 261.
      Reference | PDF
    • Ernst-Gerhard Burmeister (1981): Zur Wasserkäferfauna von Nordwestdeutschland Teil I: Adephaga (Haliplidae, Noteridae, Gyrinidae, Hygrobiidae, Dytiscidae) (Insecta, Coleoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 004: 73 - 101.
      Reference | PDF
    • Faunistische Begleituntersuchung aquatischer Makroinvertebraten neu angelegter Kleingewässer bei…Ernst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1994): Faunistische Begleituntersuchung aquatischer Makroinvertebraten neu angelegter Kleingewässer bei Eichenau (Lkr. Fürstenfeldbruck) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 18_1994: 71 - 78.
      Reference | PDF
    • Stechmückenbesiedlung in Restgewässern des Ampermooses nördlich Inning am Ammersee (Bavaria)…Ernst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1999): Stechmückenbesiedlung in Restgewässern des Ampermooses nördlich Inning am Ammersee (Bavaria) nach dem Pfingsthochwasser 1999 – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 23: 145 - 152.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen über die Bindung aquatiler Koleopteren an ihre Lebensräume im…Klaus Koch
      Klaus Koch (1971): Vergleichende Untersuchungen über die Bindung aquatiler Koleopteren an ihre Lebensräume im Neusser Raum – Decheniana – 124: 69 - 112.
      Reference | PDF
    • Artenschutz von Wasserinsekten: Der Beitrag von GartenteichenMichael Grauvogl
      Michael Grauvogl (1991): Artenschutz von Wasserinsekten: Der Beitrag von Gartenteichen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 15_1991: 95 - 130.
      Reference | PDF
    • Limnologische und saprobiologische Untersuchungen der Else und einiger ihrer NebenbächeHartmut Späh, Almut Gerhardt
      Hartmut Späh, Almut Gerhardt (1979): Limnologische und saprobiologische Untersuchungen der Else und einiger ihrer Nebenbäche – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 24: 411 - 456.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Gildehauser Venns bei Bentheim. II. Die Habitatbindung der…Martin Brink
      Martin Brink (1983): Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Gildehauser Venns bei Bentheim. II. Die Habitatbindung der aquatilen Coleopteren. * – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 45_2_1983: 24 - 49.
      Reference | PDF
    • Ein unscheinbarer Kiesgrubentümpel - Fundort interessanter Libellen- und KäferartenGünter Stöckel
      Günter Stöckel (1983): Ein unscheinbarer Kiesgrubentümpel - Fundort interessanter Libellen- und Käferarten – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 215 - 219.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna (1987)Andreas Braun
      Andreas Braun (1986-1989): Ein Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna (1987) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 329 - 341.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der über Larvensystematik der mitteleuropäischen Dytisciden erschienenen…Hans Schaeflein
      Hans Schaeflein (1993): Bibliographie der über Larvensystematik der mitteleuropäischen Dytisciden erschienenen Veröffentlichungen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 43: 149 - 188.
      Reference | PDF
    • Ernst-Gerhard Burmeister (1985): Interessante Wasserkäferarten einer Rufsammlung aus Israel und dem Sinai. Anacaena jordanensis sp.n. (Coleoptera, Hydrophilidae). – Entomofauna – 0006: 37 - 56.
      Reference | PDF
    • Joachim Vetter, Tanja Schulze, Axel Alf (1998): Untersuchungen zur Wiederbesiedlung eines renaturierten Flußabschnitts des Mains. – Lauterbornia – 1998_33: 109 - 119.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Wasserkäferfauna des NSG Federsee. Dorothee Grimm
      Dorothee Grimm (1996): Beitrag zur Wasserkäferfauna des NSG Federsee. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 31_1996: 85 - 94.
      Reference | PDF
    • Die adephagen Wasserkäfer der Insel Elba. Adephagan Water Beetles of Elba IslandKonrad Dettner
      Konrad Dettner (2007): Die adephagen Wasserkäfer der Insel Elba. Adephagan Water Beetles of Elba Island – Entomologie heute – 19: 129 - 140.
      Reference | PDF
    • Ernst-Gerhard Burmeister (1990): Makroinvertebraten der Isar und ihrer Nebengewässer in und südlich von München. – Lauterbornia – 1990_04: 7 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des Naturschutzgebietes Deutener Moor und Witte Berge (Westfalen)Dieter Siede
      Dieter Siede (1977): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes Deutener Moor und Witte Berge (Westfalen) – Decheniana – BH_20: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • Die aquatilen Koleopteren westdeutscher Augewässer insbesondere des Mündungsgebietes der SiegKarl Hoch
      Karl Hoch (1968): Die aquatilen Koleopteren westdeutscher Augewässer insbesondere des Mündungsgebietes der Sieg – Decheniana – 120: 81 - 133.
      Reference | PDF
    • Anhang: Artenliste + Diagramme. Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, …Peter Herger
      Peter Herger (1983): Anhang: Artenliste + Diagramme. Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, Baldegg-Institut III. Coleoptera 1 sowie Zur Insektenfauna der Umgebung von Ettiswil, Kanton Luzern. III. Coleoptera. – Entomologische Berichte Luzern – 10: 81 - 88.
      Reference | PDF
    • Kleingewässer in einer Karstlandschaft und ihre Bedeutung für den NaturschutzHerbert Rebhan, Steffi Albrecht
      Herbert Rebhan, Steffi Albrecht (1996): Kleingewässer in einer Karstlandschaft und ihre Bedeutung für den Naturschutz – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 20: 229 - 238.
      Reference | PDF
    • World Catalogue of Dytiscidae - corrections and additions, 1 (Dytiscidae). Anders N. Nilsson
      Anders N. Nilsson (2003): World Catalogue of Dytiscidae - corrections and additions, 1 (Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Ernst-Gerhard Burmeister (1991): Bestandsaufnahme aquatischer Makroinvertebraten der Amper und ihrer Nebengewässer zwischen Schöngeising und Dachau. – Lauterbornia – 1991_08: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Käfer aus einer Lichtfalle bei Ins, Landwirtschaftliche Schule 430 m, Kanton Bern -1 . Teil…Peter Herger
      Peter Herger (1995): Käfer aus einer Lichtfalle bei Ins, Landwirtschaftliche Schule 430 m, Kanton Bern -1 . Teil (Coleoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 33: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • Limnologische Untersuchungen von Steinbruchgewässern und anderen Kleingewässern eines…Frank Hoffmann
      Frank Hoffmann (1986): Limnologische Untersuchungen von Steinbruchgewässern und anderen Kleingewässern eines Siedlungsgebietes bei Bonn – Decheniana – 139: 330 - 340.
      Reference | PDF
    • Norbert Reintjes, Fernando Pederzani (2002): Seventeen records of Noteridae and Dytiscidae new to the Ivory Coast, West Africa. – Koleopterologische Rundschau – 72_2002: 113 - 122.
      Reference | PDF
    • Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1987): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 132b: 44 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Bodenkäfergesellschaften am Siegentalbach (Alb-Donau-Kreis). Karin Wolf-Schwenninger, Eberhard Konzelmann
      Karin Wolf-Schwenninger, Eberhard Konzelmann (1997): Die Bodenkäfergesellschaften am Siegentalbach (Alb-Donau-Kreis). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 32_1997: 91 - 102.
      Reference | PDF
    • Zur Schwimmkäfer-Fauna (Coleóptera; Dytiscidae) der nordfriesischen Insel AmrumHauke Behr, Werner Piper
      Hauke Behr, Werner Piper (1988-1990): Zur Schwimmkäfer-Fauna (Coleóptera; Dytiscidae) der nordfriesischen Insel Amrum – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 6: 229 - 242.
      Reference | PDF
    • Massen"ug von Enochrus bicolor (Coleoptera: Hydrophilidae) am Roxheimer Altrhein (nördlich…Friedrich Kögel, Frank Steuerwald, Renate Steuerwald, Wolfram Sondermann
      Friedrich Kögel, Frank Steuerwald, Renate Steuerwald, Wolfram Sondermann (2022): Massen"ug von Enochrus bicolor (Coleoptera: Hydrophilidae) am Roxheimer Altrhein (nördlich Ludwigshafen am Rhein) mit Bemerkungen zur Biologie und Verbreitung der Art – Mitteilungen der POLLICHIA – 101: 187 - 196.
      Reference | PDF
    • BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus NordwestdeutschlandKai Burgarth, Roland Suikat, Till Tolasch
      Kai Burgarth, Roland Suikat, Till Tolasch (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 113 - 124.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna (Col. ) eines Ton- und Sandabbaugebietes im Niederrheinischen TieflandPeter E. Stüben, Edmund Wenzel
      Peter E. Stüben, Edmund Wenzel (1996): Zur Käferfauna (Col.) eines Ton- und Sandabbaugebietes im Niederrheinischen Tiefland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 6: 135 - 183.
      Reference | PDF
    • Die aquatische Makroinvertebratenfauna des Mündungsgebietes des Lech und der Auen der Donau von…Ernst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1990): Die aquatische Makroinvertebratenfauna des Mündungsgebietes des Lech und der Auen der Donau von der Lechmündung bis Manching (Bayern) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 14_1990: 113 - 127.
      Reference | PDF
    • Alojz Kajzer (2001): Prispevek k poznavanju vodnih hroscev (Coleoptera: Hydrocanthares) Slovenije in dela Balkana Favnisticni zapiski / Faunistical notes – Acta Entomologica Slovenica – 9: 83 - 99.
      Reference | PDF
    • Zur insekfenfauna vom Vogetmoos (775 m) bei Meudorf, Kanton Luzern VI. Coleoptera 1 (ohne…Peter Herger
      Peter Herger (1992): Zur insekfenfauna vom Vogetmoos (775 m) bei Meudorf, Kanton Luzern VI. Coleoptera 1 (ohne Staphylinidae, Elateridae, Chrysomelidae und Curculionidae. – Entomologische Berichte Luzern – 28: 45 - 60.
      Reference | PDF
    • Ergebnis der Exkursionen 1986 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das…Edmund Ulbrich
      Edmund Ulbrich (1988): Ergebnis der Exkursionen 1986 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Bernbachtal. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 32 - 52.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 13. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher…Jürgen Frank
      Jürgen Frank (1972): Bericht über die 13. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Schweinberg 1970. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 7_1972: 33 - 58.
      Reference | PDF
    • Ergebnis der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das NSG…Eberhard Konzelmann
      Eberhard Konzelmann (1981): Ergebnis der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das NSG Reisenberg bei Crailsheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 13 - 31.
      Reference | PDF
    • Das Makrozoobenthos der Wierau (Wiehengebirge, Niedersachsen): eine faunistisch-ökologische…Andrea Roßbach, Peter Rasch
      Andrea Roßbach, Peter Rasch (1999): Das Makrozoobenthos der Wierau (Wiehengebirge, Niedersachsen): eine faunistisch-ökologische Bestandsaufnahme – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 25: 221 - 239.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Flug- und Immigrationsverhalten von Wasserkäfern der Gattung Hydroporus…Hauke Behr
      Hauke Behr (1990): Untersuchungen zum Flug- und Immigrationsverhalten von Wasserkäfern der Gattung Hydroporus Clairv. (Col.: Dytiscidae) – Drosera – 1990: 77 - 94.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der aquatischen Invertebratenfauna des Sauer- und LiesergebietesI. Pirang
      I. Pirang (1979): Beitrag zur Kenntnis der aquatischen Invertebratenfauna des Sauer- und Liesergebietes – Decheniana – 132: 74 - 86.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (2002): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Pörtschach am Wörthersee – Carinthia II – 192_112: 467 - 486.
      Reference | PDF
    • Pavel Riha (1992): Verzeichnis der tschechoslowakischen Arten der Familien Noteridae und Dytiscidae (Coleoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 19 - 28.
      Reference | PDF
    • Ivanka Janeva, Boris Russev (1997): Veränderungen der Artenzusammensetzung und Güteklasse des bulgarischen Donauzuflusses Jantra nach dem Makrozoobenthon. – Lauterbornia – 1997_31: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Käferfauna des Hegauer Kegelberglandes Ergebnis der Gemeinschaftsexkursion 1980 der…Bernhard Kleß
      Bernhard Kleß (1989): Beitrag zur Käferfauna des Hegauer Kegelberglandes Ergebnis der Gemeinschaftsexkursion 1980 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 103 - 119.
      Reference | PDF
    • Ernst-Gerhard Burmeister (1980): Die aquatische Makrofauna des Breiniger Berges unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Schwermetallen auf das Artinventar – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 003: 59 - 90.
      Reference | PDF
    • Coleoptera Westfalica: Familia DytiscidaeHeinrich Bilke, Claus Alfes
      Heinrich Bilke, Claus Alfes (1977): Coleoptera Westfalica: Familia Dytiscidae – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 39_3-4_1977: 3 - 109.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, Baldegg-Institut. III. Coleoptera. Peter Herger
      Peter Herger (1983): Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, Baldegg-Institut. III. Coleoptera. – Entomologische Berichte Luzern – 10: 69 - 74.
      Reference | PDF
    • Katalog der bayerischen Wasserkäfer, ihrer Ökologie, Verbreitung, GefährdungFranz Hebauer
      Franz Hebauer (1994): Katalog der bayerischen Wasserkäfer, ihrer Ökologie, Verbreitung, Gefährdung – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 18_1994: 47 - 59.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 10. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer…Rudolf Köstlin
      Rudolf Köstlin (1968): Bericht über die 10. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in das Naturschutzgebiet Brunnenholzried bei Aulendorf und zum Bussen bei Riedlingen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 3_1968: 63 - 100.
      Reference | PDF
    • An update on the diving beetles and burrowing water beetles of New Caledonia, with description of…Günther Wewalka, Manfred A. Jäch, Michael Manuel
      Günther Wewalka, Manfred A. Jäch, Michael Manuel (2023): An update on the diving beetles and burrowing water beetles of New Caledonia, with description of ten new species (Coleoptera: Dytiscidae, Noteridae) – Koleopterologische Rundschau – 93_2023: 245 - 320.
      Reference | PDF
    • Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1986 diverse
      diverse (1986): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1986 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1986: 1.
      Reference
    • Bericht über die 12. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher…Rudolf Köstlin
      Rudolf Köstlin (1971): Bericht über die 12. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Langenau Kreis Ulm 1969. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 6_1971: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung von Ettiswil, Kanton Luzern. III. Coleoptera. Peter Herger
      Peter Herger (1983): Zur Insektenfauna der Umgebung von Ettiswil, Kanton Luzern. III. Coleoptera. – Entomologische Berichte Luzern – 10: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Käfer-Fauna Des Altrheingebietes Elisabethenwört bei Karlsruhe (Baden). Siegfried Gladitsch
      Siegfried Gladitsch (1976): Die Käfer-Fauna Des Altrheingebietes Elisabethenwört bei Karlsruhe (Baden). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 10-11_1976: 49 - 83.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme wasserbewohnender Tiere der oberen Alz (Chiemgau, Oberbayem)Ernst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1985): Bestandsaufnahme wasserbewohnender Tiere der oberen Alz (Chiemgau, Oberbayem) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 9_1985: 4 - 28.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dytiscidae Guignotus
          Guignotus pusillus Fabr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dytiscidae Guignotus
          Guignotus hamulatus Gyll.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025