Publicaciones (151)
- Mikrofaunen in der Tiefbohrung Hindelang 1 (Allgäuer Alpen)Hans Risch (1995): Mikrofaunen in der Tiefbohrung Hindelang 1 (Allgäuer Alpen) – Geologica Bavarica – 100: 55 - 67.
- Heinz Albert Kollmann (1968): Zur Gliederung der Kreideablagerungen der Weyerer Bögen (O.-Ö.) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1968: 126 - 137.
- Lourdes Omana, Celestina Gonzales Arreola, Margarita Ramirez Garza (2008): Late Valanginian Foraminifera and Ammonite from the Taraises Formation of the Cuencame Region, Durango, NE Mexico – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 74: 78.
- Andrzej Slaczka, M. Adam Gasinski, Godfrid Wessely, Patrycja Wojcik-Tabol (2016): Albian microfossils in the calcarenite limestone from Dopplerhütte and Tulbingerkogel quarries (Northern Zone of the Rhenodanubian Flysch Zone, eastern Austria) – Austrian Journal of Earth Sciences – 109_2: 160 - 165.
- Sibylle Noe (1993): Zyklostratigraphie und Foraminiferen-Palökologie in pelagischen Sedimentationszyklen des Apt/Alb im Umbrisch-Marchischen Apennin (Mittelitalien) – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 20: 179 - 211.
- Werner Fuchs (1963): Neue Funde tiefer Oberkreide in der Flyschzone bei Wien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1963: 24 - 28.
- Volker Fahlbusch (1964): Die höhere Unterkreide des Kampenwand-Vorlandes (Chiemgauer Alpen) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 4: 107 - 125.
- Werner Fuchs (1971): Eine alpine Foraminiferenfauna des tieferen Mittel-Barrême aus den Drusbergschichten vom Ranzenberg bei Hohenems in Vorarlberg (Österreich) – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 27: 1 - 49.
- Erik (Horst Wolfgang) Flügel, Friedhelm Thiedig, Jochen Kuss, Heimo Dolenz (2005): Herkunftsbestimmung des frühkaiserzeitlichen Mosaikmaterials aus den "Unteren AA-Bauten" und dem"Repräsentantenhaus" auf dem Magdalensberg, Kärnten. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2004: 177 - 188.
- Mikrobiostratigraphische Untersuchung an Spülproben der Bohrung Miesbach IHans Risch (1993): Mikrobiostratigraphische Untersuchung an Spülproben der Bohrung Miesbach I – Geologica Bavarica – 97: 125 - 134.
- Reinhard Förster, Rolf Meyer, Hans Risch (1982): Ammoniten und planktonische Foraminiferen aus den Eibrunner Mergeln (Regensburger Kreide, Nordostbayern) – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 10: 123 - 141.
- Michael Wagreich (2008): Are Lower Cretaceous Oceanic Red Beds Triggered by Cool Climate? – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 74: 106 - 107.
- Dirk Van Husen (1975): Ein Unterkreidevorkommen in den östlichen Karawanken (Kärnten) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1975: 297 - 299.
- Hans Egger, Omar Mohamed, Fred Rögl (2013): Plankton stratigraphy of the Santonian at Morzg, Salzburg (Gosau Group, Northern Calcareous Alps, Austria). – Austrian Journal of Earth Sciences – 106_2: 89 - 114.
- Ulrike Fessler, Thomas Kiessling, Hans Risch, Wolfgang Zacher (1992): Die vorquartäre Geologie im Andelsbucher Becken (Vorarlberg) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 135: 825 - 843.
- Alexander Lukeneder, Oleg Mandic (2008): Excursion to Lower Cretaceous Sites. Stop 2: Sittendorf (Schrambach and Tannheim Formation, Aptian): The Penninic Ocean Subduction: New Data from Planktonic Foraminifera – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 74: 138 - 151.
- J. Georg Friebe (2022): Ein Verzeichnis paläontologischer Typen in der Sammlung der inatura (nebst Bemerkungen zu extern verwahrtem Typenmaterial aus Vorarlberg sowie unveröffentlichten Sammlungsnamen) – Inatura Forschung online – 098: 1 - 15.
- Benno Plöchinger, Joseph Salaj, Hans Egger, Herbert Stradner (1991): Der Nordrandbereich der Nördlichen Kalkalpen zwischen Kraumberg und Altenmarkt an der Triesting (Niederösterreich) und der Mikrofossilinhalt seines Kreide-Paläogen-Anteils – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 134: 783 - 808.
- Die Kreide/Tertiär-Grenze im Lattengebirge (Nördliche Kalkalpen) in mikropaläontologischer…Dietrich Herm, Axel v. Hillebrandt, Katharina Perch-Nielsen (1981): Die Kreide/Tertiär-Grenze im Lattengebirge (Nördliche Kalkalpen) in mikropaläontologischer Sicht (The Cretaceous — Tertiary boundary in the Lattengebirge — Northern Calcareous Alps — in a micropaleontological context) – Geologica Bavarica – 82: 319 - 344.
- Volker Höck, Andrzej Slaczka, Alfred Uchman (2006): New biostratigraphic and palaeoenvironmental data on metamorphosed limestones from the northern margin of the Tauern Window (Eastern Alps, Austria). – Austrian Journal of Earth Sciences – 99: 42 - 56.
- Joachim Blau, Beate Grün (1995): Jura und Kreide in der Amiacher Wiesen - Mulde (Nördliche Lienzer Dolomiten) – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1995: 43 - 66.
- Werner Fuchs (1968): Eine bemerkenswerte, tieferes Apt belegende Foraminiferenfauna aus den konglomeratreichen Oberen Roßfeldschichten von Grabenwald (Salzburg) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1968: 87 - 97.
- Werner Fuchs (1973): Ein Beitrag zur Kenntnis der Jura-"Globigerinen" und verwandter Formen an Hand polnischen Materials des Callovien und Oxfordien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1973: 445 - 487.
- Oleg Mandic, Alexander Lukeneder (2005): Dating the Penninic Ocean Subduction - New data from Planktonic Foraminifera. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 10: 70 - 71.
- Herbert Hagn, Felix Schlagintweit, Torsten Steiger (1991): Fremdartige Gerolle aus dem südhelvetischen Unter- und Mittel-Eozän von St. Pankraz am Haunsberg nördlich Salzburg – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 31: 27 - 45.
- (1966): Die kalkalpinen Kreide-Ablagerungen in der Umgebung des Tannheimer Tales (Nordtirol) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 6: 213 - 228.
- Jörg Mutterlose (1996): Die Litho- und Biostratigraphie des Apt der Tongruben Schnermann am Rothenberge – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 45: 41 - 73.
- Barbara Meller (2005): Vergleichende floristische Untersuchungen an Obermiozänen Floren Ostösterreichs. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 10: 71 - 73.
- Werner Fuchs (1975): Zur Stammesgeschichte der Planktonforaminiferen und Verwandter Formen im Mesozoikum : (Eine vorläufige Betrachtung) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 118: 193 - 246.
- Daniela Reháková, Jozef Michalik, Ladislava Ozvoldova (1996): New microbiostratigraphical data from several Lower Cretaceous pelagic sequences of the Northern Calcareous Alps, Austria (preliminary results) – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – SB004: 57 - 81.
- Konrad Fritz Weidich (1990): Erwiderung auf W. WINKLER (1988): Mid- to Early Late Cretaceous Flysch and Melange Formations in the Western Part of the Eastern Alps. Palaeotectonic Implications – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 133: 397 - 399.
- Peter Brandlmayr (1995): Die Geologie des Oberen Aurachtals (OÖ) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 138: 583 - 602.
- Werner Fuchs, Herbert Stradner (1967): Die Foraminiferenfauna und Nannoflora eines Bohrkernes aus dem höheren Mittel-Alb der Tiefbohrung DELFT 2 (NAM), Niederlande – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 110: 245 - 341.
- Karl-Heinz Kirsch (1988): Die Tratenbach-Schichten mit Oberkreide- und Alttertiärsedimenten aus der Kalkalpinen Randschuppe zwischen Bad Wiessee und Lenggries/Oberbayern – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 28: 145 - 172.
- W. Winkler (1988): Mid- to Early Late Cretaceous Flysch and Melange Formations in the Western Part of the Eastern Alps: Palaeotectonic Implications – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 131: 341.
- Geologie der Tiefbohrung Vorderriß l (Kalkalpen, Bayern)Gerhard H. Bachmann, M. Müller (1981): Geologie der Tiefbohrung Vorderriß l (Kalkalpen, Bayern) – Geologica Bavarica – 81: 17 - 53.
- M. Sidó (1971): Biostratigraphic Importance of Cretaceous Foraminifera in Hungary – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Sonderbände – 19: 40.
- Elmar Schöllhorn, Felix Schlagintweit (1990): Allodapische Urgonkalke (Oberbarreme-Oberapt) aus der Unterkreide-Schichtfolge der Langbathzone (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 133: 635 - 651.
- Siegmund Prey (1973): Der südöstlichste Teil der Flyschzone in Wien, ausgehend von der Bohrung Flötzersteig 1 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1973: 67 - 94.
- Jura und Kreide der kalkalpinen Randschuppe und des Helvetikums in der Tiefbohrung Vorderriß lHerbert Hagn (1981): Jura und Kreide der kalkalpinen Randschuppe und des Helvetikums in der Tiefbohrung Vorderriß l – Geologica Bavarica – 81: 65 - 113.
- Johann Egger, Lenka Hradecka (1994): Bericht 1993 über geologische Aufnahmen in der Flyschzone auf Blatt 64 Straßwalchen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 137: 450.
- Joachim Kuhlemann, S. Zeeh, Matthias Kaever (1993): Kurze Notiz über ein Mittelkreide-Vorkommen in den Ostkarawanken (Kärnten/Österreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 136: 463 - 464.
- Lilian Svabenicka, Lenka Hradecka, Marcela Svobodova (2009): Micropaleontological changes at the Cenomanian-Turonian boundary in the Bohemian Cretaceous Basin, Czech Republic – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 78: 20 - 21.
- Anna Oravecz-Scheffer (1971): Triassic Foraminiferal Assemblages of Stratigraphic Value in Hungary – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Sonderbände – 19: 39 - 40.
- Oleg A. Korchagin, Heinz Albert Kollmann (2009): Planktonic foraminifera from the Cretaceous-Paleogene boundary deposits of Gams (Eastern Alps, Austria) – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 78: 25 - 26.
- Die Bohrung Simbach-Braunau Thermal 1 Geologie, Mikrofaunen, paläogeographische EinbindungHeinz Josef Unger, Hans Risch (2001): Die Bohrung Simbach-Braunau Thermal 1 Geologie, Mikrofaunen, paläogeographische Einbindung – Geologica Bavarica – 106: 33 - 58.
- Alexander Lukeneder, Oleg Mandic (2008): Dating the Penninic Ocean Subduction: New Data from Planktonic Foraminifera (Sittenedof Lower Austria) – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 74: 73 - 74.
- Ursula Henkes (1973): Die Mikrofauna des Oberbarreme-Profiles der Ziegeleitongrube Gehrden – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 117: 55 - 59.
- Wolfhart Langer (1981): Über den Unterkreide-Kalk von Dörenthe (Teutoburger Wald) – Decheniana – 134: 322 - 323.
- Holger Gebhardt (2010): Foraminiferal Holotypes, Lectotypes, and Syntypes Stored in the Paleontological Collection of the Geological Survey of Austria – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 150: 245 - 262.
- Konrad Fritz Weidich (1990): Das Ultrahelvetikum von Liebenstein (Allgäu) und seine Foraminiferenfauna – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 17: 3 - 312.
- Die kalkalpine Unterkreide und ihre ForaminiferenfaunaKonrad Fritz Weidich (1990): Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 17: 3 - 312.
- Peter Beck-Mannagetta (1964): Beiträge zur Gosau des Lavanttales (Ostkärnten). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 94: 5 - 18.
- D. Peryt (1982): Planktonic foraminiferal zonation of Mid-Cretaceous of the Annopol anticline (Central Poland) – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 10: 575 - 583.
- Georg Rosenberg, Erich J. Zirkl (1963): Ein Diabas-Vorkommen (Eruptivbreccie) in der Frankenfelser Decke von Kaltenleutgeben (N.-Ö.) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1963: 16 - 24.
- Herbert Hagn (1982): Neue Beobachtungen in der Unterkreide der Nördlichen Kalkalpen (Thierseer Mulde SE Landl, Kalkalpine Randschuppe SW Bad Wiessee) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 22: 117 - 135.
- Nadine Richardt (2010): Das Cenoman im Teutoburger Wald bei Halle/Westfalen (NW-Deutschland): Eine integrierte stratigraphisch-sedimentologische, mikrofazielle und geophysikalische Analyse – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 78: 5 - 60.
- Siegmund Prey (1985): Beobachtungen über die Klippenhülle im Gelände des Faniteums (Wien, XIII. Bezirk) in der St. Veiter Klippenzone – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 128: 217.
- Michele Caron (1982): La spéciation chez les Foraminifères planctiques: une réponse adaptée aux contraintes de lenvironnement – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 10: 671 - 676.
- Dirk van Husen (1994): Bericht 1993 über geologische Aufnahmen im Quartär auf Blatt 64 Straßwalchen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 137: 0450 (2).
- Stephan Kreutzer (1991): Bericht 1990 über geologische Aufnahmen im Altkristallin und Thurntaler Quarzphyllit auf Blatt 179 Lienz – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 134: 530.
- Lenka Hradecka, Harald Lobitzer (2003): Ein Campan/Maastricht-Grenzprofil im Ultrahelvetikum östlich des Attersee (Salzkammergut, Oberösterreich) – Gmundner Geo-Studien – 2: 169 - 172.
- Joachim Harloff (1989): Neue Fundstellen allodapischer Kalke in der Unterkreide der Thierseemulde (Nördliche Kalkalpen, Tirol) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 29: 277 - 293.
- Emanoil Sasaran, Ioan I. Bucur, Carmen Mariana Chira, Liana Sasaran (2004): Cretaceous turbidites from Trascau Mountains (Southern Apuseni): sedimentological and micropaleontological characteristics – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 354 - 356.
- Siegmund Prey (1991): Zur tektonischen Position der Klippe der Antonshöhe bei Mauer: Eine Richtigstellung – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 134: 845 - 847.
- Herbert Summesberger, Lilian Svábenická, Stanislav Cech, L. Hradecká, Thomas Hofmann (1999): New palaeontological and biostratigraphical data on the Klement and Pálava Formations (Late Cretaceous) in Austria (Waschberg-Zdánice Unit) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 100A: 39 - 79.
- Werner Fuchs (1967): Über Ursprung und Phylogenie der Trias-"Globigerinen" und die Bedeutung dieses Formenkreises für das echte Plankton – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1967: 135 - 176.
- diverse (1999): Biostratigraphy and Palaeoenvironment of the Marly Marine Transgression of Weißenbachalm Lower Gosau Subgroup (Upper Turanian-Lower Santonian Grabenbach Formation, Northern Calcareous Alps, Styria) – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 56_2: 475 - 517.
- Ekkehart Köhler (1981): Zur Karsthydrologie des Raumes Salzkotten-Upsprunge – Decheniana – 134: 317 - 322.
- Herbert Hagn (1983): Die Kreide- und Alttertiär-Gerölle des Wachtberg-Schotters (Ottnang, Subalpine Molasse) N Salzburg – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 23: 125 - 150.
- Heiko W. Stock (1994): Stratigraphie, Sedimentologie und Paläogeographie der Oberkreide in den nordöstlichen Dolomiten (Italien) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 137: 383 - 406.
- Benno Plöchinger (1968): Die Hallstätter Deckscholle östlich von Kuchl/Salzburg und ihre in das Aptien reichende Roßfeldschichten-Unterlage – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1968: 80 - 86.
- Janos Löcsei (1974): Die geröllführende mittlere Kreide der östlichen Kalkvoralpen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 117: 17 - 54.
- Alexander Lukeneder (2010): Lithostratigraphic definition and stratotype for the Puez Formation: formalisation of the Lower Cretaceous in the Dolomites (S. Tyrol, Italy). – Austrian Journal of Earth Sciences – 103_1: 138 - 158.
- Joachim Schönfeld (1985): Ein neu aufgeschlossenes Vorkommen von "Emscher- Mergel" (Goniac) im Bielefeld - Brackwede – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 27: 355 - 368.
- Siegmund Prey (1983): Das Ultrahelvetikum-Fenster des Gschliefgrabens südöstlich von Gmunden (Oberösterreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 126: 95 - 127.
- Godfrid Wessely (2016): geological snapshot from the front of the Northern Calcareous Alps: Well Obermoos TH-1, Salzburg, Austria – Austrian Journal of Earth Sciences – 109_2: 189 - 202.
- A. Papp, Kurt Turnovsky (1970): Anleitung zur biostratigraphischen Auswertung von Gesteinsschliffen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Sonderbände – 16: 1 - 50.
- J. E. van Hinte (1963): Zur Stratigraphie und Mikropaläontologie der Oberkreide und des Eozäns des Krappfeldes (Kärnten) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Sonderbände – 08: 1 - 147.
- Sabine Fesl, Andre Bornemann, Jörg Mutterlose (2005): Die Baumberge-Schichten (Ober-Campan) im nordwestlichen Münsterland - Biostratigraphie und Ablagerungsraum – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 65: 95 - 116.
- Lenka Hradecka, Jirí Kvacek, Harald Lobitzer, Ralf Schuster, Marcela Svobodova, Gyula Szent-Istvanyi Szentistvanyi, Lilian Svabenicka (2006): Bericht 2004/2005 über fazielle und biostratigraphische Untersuchungen von Gosau-Vorkommen im Salzkammergut zwischen St.Gilgen am Wolfgangsee und dem Traunsee auf den Blättern 65 Mondsee, 66 Gmunden, 67 Grünau im Almtal, 95 St.Wolfgang und 96 Bad Ischl – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 146: 129.
- Peter Gottschling (1965): Zur Geologie der Hauptklippenzone und der Laaber Teildecke im Bereich von Glashütte bis Bernreith (Niederösterreich). – Austrian Journal of Earth Sciences – 58: 23 - 86.
- Walter Grün, G. Kittler, Gerhart Lauer, Wolfgang Schnabel, Adolf Papp, O. Corna (1972): Studien in der Unterkreide des Wienerwaldes – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 115: 103 - 186.
- Über einige bedeutsame Kreide- und Alttertiärgerölle aus der Faltenmolasse des AllgäusHerbert Hagn (1989): Über einige bedeutsame Kreide- und Alttertiärgerölle aus der Faltenmolasse des Allgäus – Geologica Bavarica – 94: 5 - 47.
- Siegmund Prey (1975): Neue Forschungsergebnisse über Bau und Stellung der Klippenzone des Lainzer Tiergartens in Wien (Österreich) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1975: 1 - 25.
- Shaiban K. Al-Shaibani (1970): An Upper Maestrichtian Foraminiferal Fauna from Dörfles, Lower Austria – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Sonderbände – 17: 105 - 119.
- Revision der mikrobiostratigraphischen Untergliederung der Bohrungen Füssing 2 und Füssing 3…Hans Risch (1993): Revision der mikrobiostratigraphischen Untergliederung der Bohrungen Füssing 2 und Füssing 3 (GUDDEN & ZIEGLER 1965) – Geologica Bavarica – 97: 135 - 145.
- Herbert Hagn, Georg Hiemer, Esmail Moussavian (1979): Ein Geröll mit Nummulites fichteli MlCHELOTTi und Flyschkomponenten (tieferes Oligozän) aus der oberoligozänen Molasse der östlichen Murnauer Mulde (W örth-Konglomerat) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 19: 3 - 11.
- Cajus G. Diedrich (2001): Ein Pectoralflossenrest von Protosphyraena sp. (Pachycormidae, Actinopterygii) aus dem Ober-Cenoman von Halle/Westf. (NW-Deutschland) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 41: 31 - 44.
- Felix Schlagintweit, Oskar Ebli (1999): New Results on Microfacies, Biostratigraphy and Sedimentology of Late Jurassic-Early Cretaceous Platform Carbonates of the Northern Calcareous Alps. Part I: Tressenstein Limestone, Plassen Formation – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 56_2: 379 - 418.
- Benno Karl Johann Plöchinger (1979): Die Ergebnisse der geologischen Neuaufnahme des Anninger-Gebietes (Niederösterreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 122: 429 - 453.
- Andrzej Slaczka (2012): Bericht 2007 über geologische Aufnahmen im Gebiet Klamm-Innerfurth-Forsthof-Schöpfl auf Blatt 57 Neulengbach – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 152: 233 - 236.
- Friedrich Wilhelm Luppold, Peter Rohde, Wolfgang Weiss [Weiß] (2001): Karte der Festgesteins Verbreitung 1 : 50 000 und neue Gliederung der Kreide-Schichten durch Mikrofossilien - besonders Ostrakoden - im Gebiet Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 143: 27 - 97.
- Peter Schäfer (2011): Beiträge zur Ostracoden- und Foraminiferen- Fauna der Unteren Süßwassermolasse in der Schweiz und in Savoyen (Frankreich). 3. Das Findreuse-Profi l (Département Haute-Savoie, Frankreich) – Zitteliana Serie A – 51: 255 - 283.
- Kai Nungesser, Thomas Schindler (2017): Die Stadecken- und Sulzheim-Formation (Oligozän, Rupelium) rings um Kuhhimmel und Streitberg bei Eckelsheim, Gumbsheim und Wöllstein (Mainzer Becken), Deutschland) - klassische Lokalitäten und neue Aufschlüsse – Mitteilungen der POLLICHIA – 98: 17 - 40.
- Cajus G. Diedrich (2001): Der Großammoniten-Kolk im Naturkunde-Museum Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 41: 45 - 67.
- Robert Darga, Konrad Fritz Weidich (1986): Die Lackbach-Schichten, eine klastische Unterkreide-Serie in der Unkener Mulde (Nördliche Kalkalpen, Tirolikum) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 26: 93 - 112.
- Peter Brandlmayr (1995): Geomorphologie des Oberen Aurachtals unter besonderer Berücksichtigung der Hangtektonik – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 138: 603 - 614.
- Heinz Maurer (1971): Zur Geologie des Helvetikums und der Flyschzone zwischen dem Steyr- und Kremstal. – Austrian Journal of Earth Sciences – 64: 137 - 171.
- Herbert Hagn, Dietrich Herm, Christoph Klören (1968): Erymnaria rauschi n. sp. (Brach.) aus der Gosau des Untersberg-Vorlandes (Land Salzburg, Österreich) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 8: 99 - 116.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (12)
- Hedbergella brittonensis
- Hedbergella planispira
- Hedbergella infracretacea
- Hedbergella ranzenbergensis
- Hedbergella pseudoplanispiralis
- Hedbergella velata
- Hedbergella ventriosa
- Hedbergella sigali Moullade
- Hedbergella globigerinelloides Subb. ()
- Hedbergella delrioensis Carsey ()
- Hedbergella hagni Weidich 1990
- Hedbergella retroflexa Weidich 1990