Publicaciones (652)
- Jiri Hajek (2003): Dytiscidae: III. The genus Laccophilus Leach in China (Coleoptera) – Water Beetles of China – 3: 115 - 123.
- Michael Balke, Lars Hendrich (1997): A new species of Laccophilus Leach, 1815 from Vietnam (Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 67_1997: 99 - 100.
- Michel Brancucci (1983): Revision des especes est-palearctiques, orientales et australiennes du genre Laccophilus (Col. Dytiscidae). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 31-32: 241 - 426.
- Das Zustandekommen der Grünfärbung bei der Schwimmkäferunterfamilie der Laccophilinae…Konrad Dettner, Barbara Hopstätter (1980): Das Zustandekommen der Grünfärbung bei der Schwimmkäferunterfamilie der Laccophilinae (Coleoptera: Dytiscidae) – Entomologische Zeitschrift – 90: 225 - 232.
- Dietrich [Dieter] Flössner (1975): Moosbewohnende Copepoden (Cruslacea) aus dem Riesengebirge, Erzgebirge und Thüringer Wald – Hercynia – 12: 389 - 399.
- Günther Wewalka (1982): Results of the Austrian-Indian Hydrobiological Mission 1976, to the Andaman Islands Part IX, Dytiscidae (Col.). – Koleopterologische Rundschau – 56_1982: 115 - 125.
- Helena Vladimirovna Shaverdo (2011): Adephagous water beetles of Ontario and western Quebec, Canada (Coleoptera: Dytiscidae, Haliplidae, Noteridae). – Koleopterologische Rundschau – 81_2011: 55 - 68.
- Helena Vladimirovna Shaverdo (2003): Adephagous water beetles of Armenia (Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 31 - 42.
- Anders N. Nilsson (1995): Noteridae and Dytiscidae: Annotated check list of the Noteridae and Dytiscidae of China (Coleoptera) – Water Beetles of China – 1: 35 - 96.
- Anders N. Nilsson (2004): World Catalogue of Dytiscidae - corrections and additions, 2 (Coleoptera: Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 74_2004: 157 - 174.
- Michel Brancucci, Günther Wewalka (2007): Dytiscidae collected by M.A. Jäch in Bhutan, 2005 (Coleoptera: Dytiscidae) – Koleopterologische Rundschau – 77_2007: 81 - 87.
- Friedrich Kiefer (1957-1960): Ruderfußkrebse (Copepoda) und Wasserflöhe (Cladocera) aus hochgelegenen Kleingewässern des Schwarzwaldes (1957) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 145 - 150.
- Günther Wewalka (1980): Results of the Austrian Hydrobiological Mission, 1974, to the Seychelles-, Comores- and Mascarene-Archipelagos: Part VII: Dytiscidae, Gyrinidae (Coleoptera). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 723 - 732.
- Karl-Heinz Dannapfel (1976): Bemerkenswerte Vorkommen von Wasserkäfern im Oberrheingebiet (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen der POLLICHIA – 64: 166 - 172.
- Helena V. Shaverdo, Mehdi Esfandiari, Amir Khadempur, Hiva Nasserzadeh, Aida Ghodrati (2013): Diving beetles of Ahvaz City, Khuzestan Province, Iran (Coleoptera: Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 83_2013: 17 - 22.
- diverse (1990): Wasserkäfer (Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Spercheidae) aus dem östlichen Brandenburg (Bezirk Frankfurt/Oder) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 10: 213 - 216.
- Anders N. Nilsson, Günther Wewalka, Liang-Jong Wang, Masataka Satô (1995): An annotated list of Dytiscidae (Coleoptera) recorded from Taiwan. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 45: 357 - 374.
- K. Hoch (1953-1956): Wasserkäfer des Bodensees und seiner Umgebung (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 241 - 250.
- E. Keßler (1913/14): Zwei neue Canthocamptus-Arten aus dem Riesengebirge. – Zoologischer Anzeiger – 43: 626 - 630.
- Untersuchung zur tagesperiodischen Aktivität ausgewählter Schwimmkäfer (Col. : Dytiscidae)Wilfried Meyer (1980): Untersuchung zur tagesperiodischen Aktivität ausgewählter Schwimmkäfer (Col.: Dytiscidae) – Entomologische Zeitschrift – 90: 150 - 152.
- Wolfhard Koth (1968): Insekten-Bestandsaufnahmen in der Uferzone des Erdfallsees im NSG "Heiliges Meer" Kr. Tecklenburg – Natur und Heimat – 28: 138 - 140.
- Johann Josef Peyritsch (1874): Beiträge zur Kenntniss der Laboilbenien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 68: 227 - 254.
- Mustafa C. Darilmaz, Ümit Incekara, Reza Vafaei (2013): Contributions to the knowledge of Iranian Aquatic Adephaga – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 036: 149 - 152.
- Friedrich Kögel (2019): Wasserkäfer und -wanzen als Fressfeinde von Stechmückenlarven in den Rheinauen – Vergleich von Erfassungen in den Jahren 1979-1982 mit 2015-2017 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 77: 11 - 52.
- Oleg G. Brekhov, Helena V. Shaverdo, Elena V. Ilyina, Maksim I. Shapovalov (2013): Water beetles of Dagestan, Russia (Coleoptera: Noteridae, Dytiscidae, Haliplidae, Gyrinidae, Hydrophilidae, Spercheidae). – Koleopterologische Rundschau – 83_2013: 35 - 52.
- Norbert Reintjes (2004): Noteridae and Dytiscidae of the Comoé National Park, Ivory Coast, West Africa (Coleoptera: Noteridae, Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 74_2004: 45 - 74.
- Dietrich Braasch, Ludwig Kempf (1988): Zum Auftreten von Laooophilus variegatus (GERMAR, 1812) (Coleoptera, Dytiscidae) als Moorbewohner in der norddeutschen Tiefebene – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 7: 101 - 104.
- Reinhard Müller, Timm Kabus, Lars Hendrich (2003): Beitrag zur Kenntnis des Makrozoobenthos, der Makrophyten und Limnochemie eines mesotroph-basenarmen Kleinsees: Die Kleine Göhlenze - ein bemerkenswerter Heideweiher in Brandenburg. – Lauterbornia – 2003_48: 1 - 11.
- Yves Alarie (2009): The Hydradephaga of the Magdalen Island Archipelago, Canada (Coleoptera: Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae). – Koleopterologische Rundschau – 79_2009: 17 - 25.
- Dietrich Braasch (1972): Wormaldia occipitalis PICT. (Trichoptera) als Quellbachbewohner in Mecklenburg – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 45 - 50.
- Wilfried Meyer, Konrad Dettner (1981): Untersuchungen zur Ökologie und Bionomie von Wasserkäfern der Drover Heide bei Düren (Rheinland) – Decheniana – 134: 274 - 291.
- Ernst Lienenklaus (1889): Beitrag zur Käferfauna des Regierungsbezirks Osnabrück – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 7: 67 - 76.
- Lars Hendrich (1996): Ein Beitrag zur Kenntnis der Wasserkäferfauna (Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea und Dryopoidea) der Märkischen Schweiz (Brandenburg, Deutschland) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 20: 445 - 454.
- Manfred A. Jäch, Jingke Li, Xueping Zhang, Meixiang Gao (2012): A remarkable collection of aquatic and riparian beetles from Xiachayu, Zayü County, southeastern Tibet (Coleoptera: Gyrinidae, Noteridae, Dytiscidae, Spercheidae, Hydrophilidae, Heteroceridae, Limnichidae). – Koleopterologische Rundschau – 82_2012: 65 - 69.
- Franz Hebauer (1994): Katalog der bayerischen Wasserkäfer, ihrer Ökologie, Verbreitung, Gefährdung – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 18_1994: 47 - 59.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1981): Zur Wasserkäferfauna von Nordwestdeutschland Teil I: Adephaga (Haliplidae, Noteridae, Gyrinidae, Hygrobiidae, Dytiscidae) (Insecta, Coleoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 004: 73 - 101.
- Anders N. Nilsson, Hans Fery (2006): World Catalogue of Dytiscidae - corrections and additions, 3 (Coleoptera: Dytiscidae) – Koleopterologische Rundschau – 76_2006: 55 - 74.
- Karl Hoch (1968): Die aquatilen Koleopteren westdeutscher Augewässer insbesondere des Mündungsgebietes der Sieg – Decheniana – 120: 81 - 133.
- Rudolf Müller (1979): Die Wasserkäfer aus der Umgebung von Augsburg und Neuburg/Donau. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 92 - 173.
- diverse (2012): – Typenverzeichnis Entomologie, Biologiezentrum Linz/Austria – 1: Coleoptera.
- Manfred A. Jäch, Juan Angel Diaz, Alberto Gayoso (1999): "Acciones Integradas": Excursion to Andalucía (Spain: Málaga, Cádiz), October 1998 (Hydroscaphidae, Haliplidae, Gyrinidae, Dytiscidae, Hydrochidae, Hydraenidae, Dryopidae, Elmidae). – Koleopterologische Rundschau – 69_1999: 171 - 181.
- Martin Brink, Heiner Terlutter (1983): Beitrag zur Habitatbindung der aquatilen Coleopterenfauna – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 45_2_1983: 50 - 61.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Die aquatische Coleopterenfauna des Murnauer Mooses – Entomofauna Suppl. – S1: 227 - 261.
- Alois Zimmermann (1919): H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Haliplidae et Dytiscidae (Col.). – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 75 - 77.
- Rote Liste der Süßwasserkrebse (Branchiopoda et Copepoda) ThüringensDietrich [Dieter] Flössner (1993): Rote Liste der Süßwasserkrebse (Branchiopoda et Copepoda) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 49 - 51.
- Alfons Krismann (1990): Ein neuer Fund von Hygrobia hermanni F. 1775 (Ins., Col.) in der Westfälischen Bucht - mit Anmerkungen zur Ökologie – Natur und Heimat – 50: 65 - 67.
- Ronald Bellstedt (1999): Aktualisierte Checkliste der Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 43 - 49.
- Felix Guignot (1957): Beiträge zur Kenntnis der Insektenfauna Boliviens – Opuscula zoologica – 6: 1 - 10.
- Hermann Julius Kolbe (1883): Über die madagascarischen Dytisciden des Königl. entomologischen Museums zu Berlin. – Archiv für Naturgeschichte – 49-1: 383 - 427.
- Heinz-Hermann Reichenbach-Klinke (1953): Der histologische Aufbau des Proventrikels der Adephaga (Coleoptera) und seine Bedeutung für Taxonomie und Phylogenie. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 043: 262 - 305.
- Andreas Braun (1986-1989): Ein Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna (1987) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 329 - 341.
- Thomas Frase, Lars Hendrich (2011): Die Schwimmkäfer Agabus clypealis (THOMSON, 1867) und Hydroporus notatus STURM, 1835 als Bewohner basenreicher und nährstoffarmer Niedermoore im Nordosten Deutschlands (Coleoptera: Dytiscidae) – Entomofauna – 0032: 125 - 140.
- Friedrich Kühlhorn (1957): Wasserkäfer -Winterbeobachtungen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 73 - 75.
- Günther Wewalka, Albrecht Schmaedick, Mario A. Toledo, Albrecht Komarek, Michael Balke, Manfred A. Jäch (2023): A faunistic account of aquatic Coleoptera from the Samoan Archipelago (Pacific Ocean) (Coleoptera: Gyrinidae, Dytiscidae, Noteridae, Hydrophilidae excl. Sphaeridiinae) – Koleopterologische Rundschau – 93_2023: 13 - 36.
- Dytiscidae, Haliplidae und Hydrophilidae aus dem Gebiet des Ochrid- und Prespa-Sees in…Ernst-Gerhard Burmeister (1973): Dytiscidae, Haliplidae und Hydrophilidae aus dem Gebiet des Ochrid- und Prespa-Sees in Südjugoslawien (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 229 - 232.
- Lars Hendrich, Michael Balke, Günther Wewalka (2010): Dytiscidae: Annotated checklist of Bidessini, Hydrovatini, Hyphydrini, Laccophilinae and Dytiscinae (Coleoptera) – Monographs on Coleoptera – 3: 171 - 194.
- Andreas Braun (1993): Die Wasserkäfer aus den Sammlungen des Naturkundemuseums in Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 28_1993: 47 - 52.
- Ronald Bellstedt, Edgar Fichtner (1985): Wasserkäfer und Wasserwanzen (Coleoptera et Heteroptera) des Plotheuer Teichgebietes in Ostthüringen – Hercynia – 22: 250 - 258.
- Günther Wewalka, Hans Schaeflein (1982): Teil XV c: Ordn.: Coleoptera, Fam.: Hygrobiidae, Haliplidae, Dytiscidae – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVc: 1 - 27.
- Walter Hinterseher (1989): Beitrag zur Schwimmkäferfauna (Dytiscidae) der Nördlichen Sporaden (Griechenland). (Coleoptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 13_3-4_1989: 113 - 117.
- Kevin Scheers (2016): An updated checklist of the water beetles of Montenegro – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 039: 205 - 212.
- H. J. Kolbe (1899-1902): Koleopteren der Aldabra-Inseln – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 26_1899-1902: 569 - 586.
- diverse (1878): Tauschverkehr und Kaufgesuche. – Entomologische Nachrichten – 4: 317 - 320.
- Lars Hendrich, Michael Balke (2020): KURZE MITTEILUNGEN Ein weiterer Fund des Schwimmkäfers Methles cribratellus (FAIRMAIRE, 1880) von Sardinien (Coleoptera, Dytiscidae, Methlinae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 069: 16 - 19.
- Andreas Braun, Winfried Kunz (1990-1993): Zweiter Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna (1991) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 415 - 438.
- Karl-Heinz Dannapfel (1977): Faunistik und Ökologie von Wasserkäfern im Naturschutzgebiet „Hördter Rheinaue“ b. Germersheim (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen der POLLICHIA – 65: 5 - 81.
- M. Stadelmann, Josef Poelt (1962): Zur Kenntnis der mitteleuropäischen Laboulbeniales – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 120 - 132.
- Friedrich Kögel, Frank Steuerwald, Renate Steuerwald, Wolfram Sondermann (2022): Massen"ug von Enochrus bicolor (Coleoptera: Hydrophilidae) am Roxheimer Altrhein (nördlich Ludwigshafen am Rhein) mit Bemerkungen zur Biologie und Verbreitung der Art – Mitteilungen der POLLICHIA – 101: 187 - 196.
- Orest Marcu (1936): Ober das Zirporgan der Dytisciden (Coleóptera). – Entomologische Blätter – 32: 140 - 144.
- Dietmar Spitzenberg (2002): Die aquatilen Coleopteren des NSG „Salzstelle bei Hecklingen“ – Halophila - Mitteilungsblatt – 44_2002: 2 - 4.
- Friedrich Kühlhorn (1955): Untersuchungen über die Fangmethodik einiger Wasserwanzen - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 56 - 60.
- Makrozoobenthosnachweise im Rahmen der Fliessgewässerüberwachung 1980–2002 im Fürstentum…Rudolf Staub, Erwin Amann (2010): Makrozoobenthosnachweise im Rahmen der Fliessgewässerüberwachung 1980–2002 im Fürstentum Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 35: 43 - 60.
- Franz Hebauer (1983): Die Wasserkäfer des Bayerischen Waldes – Der Bayerische Wald – 2_alt: 19 - 25.
- Jost Borcherding (1996): Möglichkeiten und Grenzen der aquatischen Entomologie in der Limnologenausbildung am Fallbeispiel der Millinger Landwehr – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1995: 85 - 92.
- Ferdinand Starmühlner (1986): Checklist of the fauna of mountain streams of tropical Indopacific Islands. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 457 - 480.
- Heinz Bussler (Bußler) (1992): Faunistik der Hydradephaga Westmittelfrankens. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 041: 69 - 85.
- Michael Balke, Lars Hendrich, Jan G. M. Cuppen (1990): Wasserkäfer von den Islas Canarias (Coleoptera: Haliplidae, Dytiscidae, Gyrinidae, Hydrochidae, Hydrophilidae, Hydraenidae, Dryopidae). – Entomofauna – 0011: 349 - 373.
- Der Gelbbeinige Stachelwasserkäfer Hydrochara flavipes (Steven, 1808) - Neu für Brandenburg mit…Ingmar Landeck, R. Reißmann, Jörg Gebert (2016): Der Gelbbeinige Stachelwasserkäfer Hydrochara flavipes (Steven, 1808) - Neu für Brandenburg mit einem Überblick zu seiner Verbreitung in Deutschland (Coleóptera, Hydrophilidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 89 - 98.
- Franz Hebauer (1974): Über die ökologische Nomenklatur wasserbewohnender Käferarten – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 023: 87 - 92.
- Andreas Braun (1986-1989): Die Käferarten des Honauer "Blaulochs" (1986) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 115 - 126.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1984): Zur Faunistik der Libellen, Wasserkäfer und wasserbewohnenden Weichtiere im Naturschutzgebiet "Osterseen" (Oberbayern) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 8_1984: 167 - 185.
- Edward B. Reed (1970): Copepoden und Cladoceren aus der Umgebung von Obergurgl und Kühtai, Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 58: 219 - 247.
- Redaktion (1989): Berichtigung – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 14_1-2_1989: 48.
- Heinz Schulte (1993): Notizen zur Faunistik der Wasserkäfer im südöstlichen und südlichen Bayern (Insecta, Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea) – Lauterbornia – 1993_13: 1 - 19.
- Heinz Bussler (Bußler) (1992): Faunistische Dokumentation über die Schwimmkäfer von Augsburg und Umgebung Col. N oteridae, Dytiscidae. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 053_1992: 6 - 28.
- Lars Hendrich, Reinhard Müller (2021): Die Wasserkäferfauna des NSG Trautzke- Seen in Brandenburg, unter besonderer Berücksichtigung des Vorkommens der FFH-Arten Graphoderus bilineatus DE GEER, 1774 und Dytiscus latissimus LINNAEUS, 1758 (Coleoptera, Dytiscidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2021_1-2: 217 - 224.
- Hermann Lorenz Johann Reeker (1891): Die Tonapparate der Dytiscidae. – Archiv für Naturgeschichte – 57-1: 105 - 112.
- Johann Josef Peyritsch (1876): Über vorkommen und Biologie von Laboulbeniaceen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 72: 377 - 385.
- W. Georg (1856): Berichtigung – Entomologische Zeitung Stettin – 17: 191.
- Peter Roos, Michael Marten (2001): Das Makrozoobenthos der Alb im Stadtgebiet von Karlsruhe. – Lauterbornia – 2001_41: 89 - 103.
- Franz Hebauer (1994): Entwurf einer Entomosoziologie aquatischer Coleoptera in Mitteleuropa (Insecta, Coleoptera, Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea). – Lauterbornia – 1994_19: 43 - 57.
- Manfred A. Jäch (2021): New depositories for holotypes of coll. G. Wewalka (Coleoptera: Dytiscidae, Noteridae) – Koleopterologische Rundschau – 91_2021: 20.
- Manfred A. Jäch (2021): – Koleopterologische Rundschau – 91_2021: 20.
- Lars Hendrich (2003): Austrodytes plateni sp.n., and a faunal analysis of the Hydradephaga of the Pilbara region, Western Australia (Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 43 - 58.
- Sebastian Bernhard (2007): Beitrag zur Wasserkäferfauna an Saale und Schwarzer Elster im Land Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 15_2007: 3 - 15.
- Dietmar Spitzenberg (2018): Die wasserbewohnenden Käfer der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 231 - 247.
- Lars Hendrich, Michael Balke (1994): Die Wasserkäferfauna eines temporären Kleingewässers im Berliner Stadtbezirk Spandau (Coleoptera: Hydradephaga und Hydrophiloidea) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 17: 357 - 364.
- Herbert Rebhan (1986): Wassergräben in der Kulturlandschaft und ihre Bedeutung für den Artenschutz – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 61: 53 - 67.
- Michael Carl (1989): Aquatische Insekten aus dem Irak: Ihre Verbreitung und Lebensräume (Ephemeroptera, Odonata, Heteroptera, Coleoptera, Diptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 038: 12 - 20.
- Hans Gräf (1980): Ökologische Untersuchung der Käferfauna in den Gewässern Solingens (Insecta: Coleóptera) – Decheniana – 133: 115 - 143.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (4)
- Laccophilus hyalinus Deg.
- Laccophilus minutus L.
- Laccophilus poecilus
- Laccophilus variegatus Germ.