Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    150 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (150)

    CSV-download
    12>>>
    • Erwin Schauberger (1923): Zur Systematik der Carabidengruppe Parophonus Ganglb. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 3: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Neufund von Parophonus hirsutulus (Dejean, 1829) und ein Bestimmungsschlüssel der Gattung für…Wolfgang Paill, Johanna Gunczy, Gregor Degasperi, Gernot Kunz
      Wolfgang Paill, Johanna Gunczy, Gregor Degasperi, Gernot Kunz (2021): Neufund von Parophonus hirsutulus (Dejean, 1829) und ein Bestimmungsschlüssel der Gattung für Österreich (Coleoptera: Carabidae) – Joannea Zoologie – 19: 139 - 152.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Paill (2009): Erste sichere Nachweise des Laufkäfers Parophonus mendax (ROSSI, 1790) in Österreich (Coleoptera: Carabidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Martin Baehr (1986): Parophonus australicus sp. n., first record of Selenophorina from Australia (Col. Carabidae, Harpalinae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 076: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Isidor S. Plonski, Andreas Link (2009): Erstnachweis von Danacea (s.str.) denticollis BAUDI, 1861, für Österreich (Coleoptera: Dasytidae: Danaceinae. – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • Dienen neu angelegte Saumstrukturen in der Agrarlandschaft dem Artenschutz?Gerhard Kubach, Sylvia Herrmann
      Gerhard Kubach, Sylvia Herrmann (1993): Dienen neu angelegte Saumstrukturen in der Agrarlandschaft dem Artenschutz? – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 22_1993: 99 - 102.
      Reference | PDF
    • Hans Fruhstorfer (1923): Die Parnassius apollo-Rassen der Schweiz. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 3: 72 - 74.
      Reference | PDF
    • Otto Scheerpeltz, Ewald Schild (1923): Mikroprojektionsmethoden. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 3: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Taxonomic and faunistic notes on certain Anisodactylina, Harpalina, Ditomina and Amblystomina…Boris M. Kataev, David W. Wrase
      Boris M. Kataev, David W. Wrase (2016): Taxonomic and faunistic notes on certain Anisodactylina, Harpalina, Ditomina and Amblystomina from the Palaearctic, Ethiopian and Oriental regions (Coleoptera: Carabidae: Harpalini) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 251 - 279.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen verschiedener Pflegemaßnahmen auf die Carabidenfauna einer Heißlände (Obere Lobau)…Claudia Guseck
      Claudia Guseck (2016): Auswirkungen verschiedener Pflegemaßnahmen auf die Carabidenfauna einer Heißlände (Obere Lobau) im Nationalpark Donau-Auen – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 49: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1987): Neubeschreibungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 077: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer (Coleóptera, Carabidae) des Botanischen Gartens der Universität WienThomas Messner
      Thomas Messner (2004): Die Laufkäfer (Coleóptera, Carabidae) des Botanischen Gartens der Universität Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0158: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Carabidenfauna des Neusiedlersees und ihre ProblemeHarald Schweiger
      Harald Schweiger (1976): Die Carabidenfauna des Neusiedlersees und ihre Probleme – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 13: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Insektenfauna des NSG "Ehemaliger August-Euler-Flugplatz von DarmstadtReiner Büttner
      Reiner Büttner (2003): Beitrag zur Kenntnis der Insektenfauna des NSG "Ehemaliger August-Euler-Flugplatz von Darmstadt – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 21: 220 - 224.
      Reference
    • Interessante Käferfunde im NeusiedlerseegebietHarald Schweiger
      Harald Schweiger (1990): Interessante Käferfunde im Neusiedlerseegebiet – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 74: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • Bozidar Drovenik (2004): Entomologische Untersuchungen der Fluss Mur (Mura) am Beispiel der Käfer (Coleoptera) Pregled entomoloskih raziskav reke Mure, predstavljenih s primerom hrozcev (Coleoptera) – Acta Entomologica Slovenica – 12: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der palaearctischen Carabiden. Synonymische und zoogeographische Beiträge. Viktor Apfelbeck
      Viktor Apfelbeck (1903): Zur Kenntniss der palaearctischen Carabiden. Synonymische und zoogeographische Beiträge. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 95 - 101.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Carabidengruppe Parophonus Ganglb. E. Schauberger
      E. Schauberger (1923): Zur Systematik der Carabidengruppe Parophonus Ganglb. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 3(6): 69 - 72.
      Reference
    • Zur Systematik der Carabidengruppe Parophonus GAGLB. Erwin Schauberger
      Erwin Schauberger (1923): Zur Systematik der Carabidengruppe Parophonus GAGLB. – Ent.Anz. – 3/6: 69 - 72.
      Reference
    • Thomas Frank (1991): Die Käfer (Coleoptera) der Bodenoberfläche zweier unterschiedlich bewirtschafteter Wiesen in Baden, Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 117 - 143.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt - Die Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Botanischen Gartens Graz. Wolfgang Paill, Erwin Holzer
      Wolfgang Paill, Erwin Holzer (2011): Tag der Artenvielfalt - Die Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Botanischen Gartens Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 193 - 201.
      Reference | PDF
    • A faunal study on the subfamilies Harpalinae and Lebiinae (Coleoptera: Carabidae) in Guilan…Moslem Salari Gougheri, Reza Hosseini, Jalil Hajizadeh
      Moslem Salari Gougheri, Reza Hosseini, Jalil Hajizadeh (2013): A faunal study on the subfamilies Harpalinae and Lebiinae (Coleoptera: Carabidae) in Guilan province, Iran – Entomofauna – 0034: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Carabid beetles (Coleoptera, Carabidae) in the Thaya valley. Theresia Markut
      Theresia Markut (2013): Carabid beetles (Coleoptera, Carabidae) in the Thaya valley. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 497 - 501.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung neueingesäten Grünlands durch Laufkäfer (Col. , Carabidae) (1997)Klaus-Jürgen Maier
      Klaus-Jürgen Maier (1994-1997): Die Besiedlung neueingesäten Grünlands durch Laufkäfer (Col., Carabidae) (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 603 - 613.
      Reference | PDF
    • Erwin Schauberger (1933): Zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen (Zwölfter Beitrag). – Wiener Entomologische Zeitung – 50: 64 - 78.
      Reference | PDF
    • Das Burgenland, eine terra incognita der Laufkäferfaunistik! 14 Landesneufunde und viele weitere…Wolfgang Paill
      Wolfgang Paill (2019): Das Burgenland, eine terra incognita der Laufkäferfaunistik! 14 Landesneufunde und viele weitere bemerkenswerte Nachweise aus dem Mittel- und Südburgenland (Coleoptera: Carabidae) – Joannea Zoologie – 17: 53 - 148.
      Reference | PDF
    • Timo Kopf (2004): Die Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) der Etsch-Auen (Südtirol, Italien). – Gredleriana – 004: 115 - 158.
      Reference | PDF
    • Martin Baehr (1987): On the synonymy of Parophonus australicus Baehr and Parophonus opacus (Macley)(Col. Harpalinae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 077: 137.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer ausgewählter Abschnitte des Westwalls im Bereich der SüdpfalzMatthias Kitt, Oliver Röller
      Matthias Kitt, Oliver Röller (2006): Die Laufkäfer ausgewählter Abschnitte des Westwalls im Bereich der Südpfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 159 - 166.
      Reference | PDF
    • Jürgen Gruber (2009): Neue Funde des Schwarzbraunen Plumpweberknechts Egaenus convexus (C.L. KOCH, 1835) in Niederösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 138 - 141.
      Reference | PDF
    • Zönotik und Bionomie der Laufkäfer einer Streuobstwiese im südöstlichen Alpenvorland…Wolfgang Paill
      Wolfgang Paill (1997): Zönotik und Bionomie der Laufkäfer einer Streuobstwiese im südöstlichen Alpenvorland (Coleoptera: Cicindelidae & Carabidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 163 - 174.
      Reference
    • Wolfgang Paill (1997): Zönotik und Bionomie der Laufkäfer einer Streuobstwiese im südöstlichen Alpenvorland (Coleoptera: Cicindelidae & Carabidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 163 - 174.
      Reference | PDF
    • Erwin Schauberger (1922): Neue Carabiden der Ostalpen II. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 2: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Zur Laufkäfer- und Heuschreckenfauna einer Flugsanddüne im Siedlungsbereich von Karlsruhe (Col.…Jürgen Trautner
      Jürgen Trautner (1989): Zur Laufkäfer- und Heuschreckenfauna einer Flugsanddüne im Siedlungsbereich von Karlsruhe (Col., Carabidae, Saltatoria). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 50 - 57.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt EisgrabenChristian Komposch, Lorenz Neuhäuser-Happe, Klaus Krainer
      Christian Komposch, Lorenz Neuhäuser-Happe, Klaus Krainer (1997): Artenschutzprojekt Eisgraben – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 3 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Frage der kleinräumigen Kongruenz von Zootaxozönosen und VegetationszonierungenDieter Heublein
      Dieter Heublein (1980): Die Frage der kleinräumigen Kongruenz von Zootaxozönosen und Vegetationszonierungen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 145 - 167.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung des "Höllenbergs" bei Mainz als potentielles Oberzentrum eines zukünftigen…Hans-Helmut Ludewig, Gerhard Eisenbeis
      Hans-Helmut Ludewig, Gerhard Eisenbeis (1992): Die Bedeutung des "Höllenbergs" bei Mainz als potentielles Oberzentrum eines zukünftigen Verbundsystems "Rheinhessische Kalkflugsande" und seine Laufkäferfauna – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 465 - 468.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna der westrumänischen Ebene. Jan Roubal
      Jan Roubal (1927): Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna der westrumänischen Ebene. – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 2: 112 - 118.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1934): Carabiden-Studien. V. Teil. – Koleopterologische Rundschau – 20_1934: 41 - 62.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Käferfauna Südwestdeutschlands (1985)Christian Maus
      Christian Maus (1982-1985): Ein Beitrag zur Käferfauna Südwestdeutschlands (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 415 - 424.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1921): Ueber neue und bekannte Carabiden. – Wiener Entomologische Zeitung – 38: 133 - 141.
      Reference | PDF
    • Anregung für Vorarbeiten zur Erfassung der Koleopterenfauna in der DDRFritz Hieke
      Fritz Hieke (1965): Anregung für Vorarbeiten zur Erfassung der Koleopterenfauna in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 383 - 395.
      Reference
    • Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1990): Die Typen der Carabidae-Sammlung Dr. Erwin SCHAUBERGER am Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz, Austria (Insecta: Coleoptera: Carabidae). – Linzer biologische Beiträge – 0022_2: 725 - 785.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna (Ins. , Col. ) des Korretsberges und Plaidter Hummerichs im MittelrheintalFrank Köhler
      Frank Köhler (1993): Zur Käferfauna (Ins., Col.) des Korretsberges und Plaidter Hummerichs im Mittelrheintal – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 4: 183 - 204.
      Reference | PDF
    • Käferfunde des Jahres 1993 aus HessenHorst Bathon, Uli Brenner
      Horst Bathon, Uli Brenner (1996): Käferfunde des Jahres 1993 aus Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 15: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit…Stephan Lehmann, Markus Persigehl, Boris Rosenkranz, Bodo Falke, Jens…
      Stephan Lehmann, Markus Persigehl, Boris Rosenkranz, Bodo Falke, Jens Günther, Thorsten Aßmann [Assmann] (2004): Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 78: 119 - 127.
      Reference
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Reference | PDF
    • Faunistik und Biogeographie der Anisodactylinae und Harpalinae Westfalens (Coleoptera: Carabidae)Matthias Kaiser
      Matthias Kaiser (2004): Faunistik und Biogeographie der Anisodactylinae und Harpalinae Westfalens (Coleoptera: Carabidae) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 66_3_2004: 3 - 155.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleóptera: Cicindelidae et Carabidae)Jürgen Trautner, Gerd Müller-Motzfeld, Michael Bräunicke
      Jürgen Trautner, Gerd Müller-Motzfeld, Michael Bräunicke (1998): Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleóptera: Cicindelidae et Carabidae) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 159 - 167.
      Reference
    • Bericht über eine entomologische Forschungsreise nach der Türkei und Griechenland im Jahre 1900. Viktor Apfelbeck
      Viktor Apfelbeck (1902): Bericht über eine entomologische Forschungsreise nach der Türkei und Griechenland im Jahre 1900. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 8_1902: 447 - 469.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Laufkäferzönose auf einer Wasserbüffelweide im NSG „Freiburger Rieselfeld“Franz-Josef Schiel
      Franz-Josef Schiel (2022): Veränderungen der Laufkäferzönose auf einer Wasserbüffelweide im NSG „Freiburger Rieselfeld“ – Angewandte Carabidologie – 14: 15 - 22.
      Reference
    • Arthur Schatzmayr (1907): Die Koleopterenfauna der Villacheralpe (Dobratsch). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 116 - 136.
      Reference | PDF
    • Dr. Martin Baehr (*10. 3. 1943, †17. 4. 2019) Obituary honouring his scientific achievementsAngela Pillukat, Roland R. Melzer
      Angela Pillukat, Roland R. Melzer (2020): Dr. Martin Baehr (*10.3.1943, †17.4.2019) Obituary honouring his scientific achievements – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 043: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Liste der Laufkäfer (Col. , Carabidae s. lat. ) Baden-Württembergs und Anmerkungen…Jürgen Trautner
      Jürgen Trautner (1990): Vorläufige Liste der Laufkäfer (Col., Carabidae s. lat.) Baden-Württembergs und Anmerkungen zum Stand der faunistisch-ökologischen Bearbeitung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen, V. Erwin Schauberger
      Erwin Schauberger (1928): Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen, V. – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 3: 179 - 196.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 99. Beitrag…Fritz Hieke, Gerd Müller-Motzfeld, Lutz Behne
      Fritz Hieke, Gerd Müller-Motzfeld, Lutz Behne (1986): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 99. Beitrag (Coleoptera: Carabidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 36: 183 - 191.
      Reference | PDF
    • Allgemeiner Teil. Bilanz. Anonymus
      Anonymus (1999): Allgemeiner Teil. Bilanz. – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 25 - 73.
      Reference | PDF
    • REGISTER.
      (1903): REGISTER. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 411 - 421.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchung der Laufkäfer in der Rheinaue Rastatt (Coloptera: Carabidae)Frank Zawadzki(Colberg), Konrad Schmidt
      Frank Zawadzki(Colberg), Konrad Schmidt (1994): Faunistisch-ökologische Untersuchung der Laufkäfer in der Rheinaue Rastatt (Coloptera: Carabidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Bisher unbekannte Belege seltener Käferarten aus der Rheinland-Sammlung des Fuhlrott-Museums…Frank Köhler
      Frank Köhler (1993): Bisher unbekannte Belege seltener Käferarten aus der Rheinland-Sammlung des Fuhlrott-Museums (Ins. Col.). Teil I: Carabidae bis Pselaphidae – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 133 - 147.
      Reference | PDF
    • Bericht über das achte ÖEG-Insektencamp: Die verborgenen Schätze der Weinviertler Klippenzone…Elisabeth Huber, Sandra Aurenhammer, Hanna Bauer, Roman Borovsky, Volker…
      Elisabeth Huber, Sandra Aurenhammer, Hanna Bauer, Roman Borovsky, Volker Borovsky, Gregor Degasperi, Manuel Denner, Julia Friedlmayer, Thomas Frieß, David Fröhlich, Dániel Máté Gergely, Elisabeth Glatzhofer, Benjamin Gorfer, Johanna Gunczy, Lorenz Wido Gunczy, Helge Heimburg, Denise Ivenz, Stephan Koblmüller, Matthias Kogler, Christian Komposch, Felix Kraker, Michael Klug, Gernot Kunz, Samuel Messner, Anna Moser, Rolf Niedringhaus, Leonhard Lorber, Mario Oswald, Thomas [Ossi] Oswald, Wolfgang Paill, Sebastian Ploner, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Petra Schattanek, Sabine Schoder, Viktoria Schönpflug, Andreas Schütz, Michaela Sonnleitner, Valerian Staudinger, Karim Strohriegl, Nikolaus U. Szucsich, Esther Trattnik, Johannes Volkmer, Magdalena Witzmann, Thomas C. Zechmeister, Oliver G.J. Zweidick (2023): Bericht über das achte ÖEG-Insektencamp: Die verborgenen Schätze der Weinviertler Klippenzone (Naturpark Leiser Berge, Niederösterreich) – Entomologica Austriaca – 0030: 155 - 246.
      Reference | PDF
    • Die Larve von Parophonus maculicornis (DUFT. ): Beschreibung und Diskussion ihrer Merkmale unter…Erik Arndt
      Erik Arndt (1990_2): Die Larve von Parophonus maculicornis (DUFT.): Beschreibung und Diskussion ihrer Merkmale unter phylogenetischem Aspekt (Insecta, Coleoptera, Carabidae: Harpalini) – Entomologische Abhandlungen Dresden – 53: 143 - 150.
      Reference
    • diverse
      diverse (2012): – Typenverzeichnis Entomologie, Biologiezentrum Linz/Austria – 1: Coleoptera.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Checkliste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae, Carabidae)…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2004): Aktualisierte Checkliste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae, Carabidae) Westfalens – Angewandte Carabidologie – 6: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Bericht über das siebte ÖEG-Insektencamp: Die bunte Biodiversität des Nationalparks Thayatal… Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Bericht über das siebte ÖEG-Insektencamp: Die bunte Biodiversität des Nationalparks Thayatal (Niederösterreich) – Entomologica Austriaca – 0029: 87 - 181.
      Reference | PDF
    • Gerd Müller-Motzfeld, Fritz Hieke, David W. Wrase, Bernd Jaeger, Erik Arndt (1989): Liste der Carabiden-Arten der DDR (Stand 1987). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 33: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Beiträge des ÖEG-Kolloquiums in Salzburg, 19. März 2022 Kurzfassungen der Vorträge und… Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Beiträge des ÖEG-Kolloquiums in Salzburg, 19. März 2022 Kurzfassungen der Vorträge und Poster - Gewinnerinnen des ÖEG-Preises – Entomologica Austriaca – 0029: 351 - 368.
      Reference | PDF
    • Einfluss der Verbuschung auf die Artengemeinschaften auf Heißländen in der Unteren LobauDoris Rotter
      Doris Rotter (2006): Einfluss der Verbuschung auf die Artengemeinschaften auf Heißländen in der Unteren Lobau – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 22: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen HarpalinenErwin Schauberger
      Erwin Schauberger (1927): Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: 24 - 51.
      Reference | PDF
    • Emil Hölzel (1940): III. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer, nebst teilweiser Revision der Kärntner Staphylinidensammlung – Carinthia II – 130_50: 97 - 121.
      Reference | PDF
    • David W. Wrase (2001): Beschreibung einer neuen Parophonus-Art aus der südlichen Türkei und Bemerkungen zur Synonymie von P. planicollis (DEJEAN 1829) (Coleoptera, Carabidae, Harpalini) – Linzer biologische Beiträge – 0033_1: 87 - 95.
      Reference | PDF
    • Carabidae (Coleóptera) collected in the Israeli light trap survey and their association with the…Vladimir Chikatunov, Vasiliy D. Kravchenko, Günter C. Müller
      Vladimir Chikatunov, Vasiliy D. Kravchenko, Günter C. Müller (2006): Carabidae (Coleóptera) collected in the Israeli light trap survey and their association with the major phyto-geographical zones of Israel – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 12_2006: 291 - 298.
      Reference
    • Die Fauna von Württemberg: Die KäferArthur von der Trappen
      Arthur von der Trappen (1929): Die Fauna von Württemberg: Die Käfer – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 85: 242 - 257.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen Redaktion
      Redaktion (1983): Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 215 - 242.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Laufkäfer Kärntens (Insecta: Carabidae). Wolfgang Paill, Peer Hajo Schnitter
      Wolfgang Paill, Peer Hajo Schnitter (1999): Rote Liste der Laufkäfer Kärntens (Insecta: Carabidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 369 - 412.
      Reference | PDF
    • Die Tierwelt Schwabens. 5. Teil - Die Laufkäfer. Heinz Fischer
      Heinz Fischer (1962): Die Tierwelt Schwabens. 5. Teil - Die Laufkäfer. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 015_1962: 37 - 84.
      Reference | PDF
    • Phylogenetische Untersuchungen larvalmorphologischer Merkmale der Carabidae (Insecta: Coleoptera)Erik Arndt
      Erik Arndt (1993): Phylogenetische Untersuchungen larvalmorphologischer Merkmale der Carabidae (Insecta: Coleoptera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 488_A: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenlisten ausgewählter Bodentiergruppen aus der Erhebung des SoilDiv-Projektes in…Thomas Peham, Erwin Meyer
      Thomas Peham, Erwin Meyer (2014): Kommentierte Artenlisten ausgewählter Bodentiergruppen aus der Erhebung des SoilDiv-Projektes in Südtirol – Gredleriana – 014: 227 - 262.
      Reference | PDF
    • Käfer aus Hochwassergenisten vom Main, eingetragen am 14. 01. 2011 in Bayern bei Staffelbach…Eberhard Konzelmann
      Eberhard Konzelmann (2013): Käfer aus Hochwassergenisten vom Main, eingetragen am 14.01.2011 in Bayern bei Staffelbach (Oberhaid) und Eschenbach (Eltmann) und in Baden-Württemberg bei Eichel (Wertheim) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 11 - 35.
      Reference | PDF
    • Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col. , Carabidae) in…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2006): Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col., Carabidae) in Nordhein-Westfalen – Natur und Heimat – 66: 105 - 128.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser, Alois Kofler (1992): Die Arthropodenfauna des Botanischen Gartens in Klagenfurt – Wulfenia – 1: 34 - 60.
      Reference | PDF
    • Bestimmungs -Tabelle der europäischen Colcopteren: Enthaltend Carabidae. Abtheilung: HarpaliniEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1899): Bestimmungs -Tabelle der europäischen Colcopteren: Enthaltend Carabidae. Abtheilung: Harpalini – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 38: 33 - 155.
      Reference | PDF
    • Der „Alte Flugplatz Karlsruhe“ – ein neues NaturschutzgebietPeter Zimmermann
      Peter Zimmermann (2011): Der „Alte Flugplatz Karlsruhe“ – ein neues Naturschutzgebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 69: 139 - 163.
      Reference | PDF
    • Bilan d'une année de recherches ciblées de Carabiques en Suisse: découverte de Notiophilus…Yannick Chittaro, Werner Marggi
      Yannick Chittaro, Werner Marggi (2016): Bilan d'une année de recherches ciblées de Carabiques en Suisse: découverte de Notiophilus quadripunctatus Dejean, 1826 et autres captures remarquables (Coleoptera, Carabidae) – Entomologische Blätter – 112: 107 - 120.
      Reference
    • Käferfunde des Jahres 2012 aus Hessen 21. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2014): Käferfunde des Jahres 2012 aus Hessen 21. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 33: 51 - 75.
      Reference | PDF
    • Käferfunde des Jahres 2013 aus Hessen 22. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2015): Käferfunde des Jahres 2013 aus Hessen 22. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 34: 43 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des Bienwaldschwemmfächers (Südpfalz)Matthias Kitt
      Matthias Kitt (2018): Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des Bienwaldschwemmfächers (Südpfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 67 - 97.
      Reference | PDF
    • Auffällige und bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera) im Inn – Salzach – Gebiet, …Walter Sage
      Walter Sage (2022): Auffällige und bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera) im Inn – Salzach – Gebiet, Südostbayern – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2022: 283 - 385.
      Reference | PDF
    • Einfluss von Pflegemaßnahmen auf den Naturschutzwert von Hutweiden, Sandlebensräumen und…Wolfgang Waitzbauer, Michaela Krausgruber, Norbert Milasowszky, Srecko Curcic
      Wolfgang Waitzbauer, Michaela Krausgruber, Norbert Milasowszky, Srecko Curcic (2014): Einfluss von Pflegemaßnahmen auf den Naturschutzwert von Hutweiden, Sandlebensräumen und Trockenbrachen im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel Teil 2: Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 150_151: 85 - 133.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III : Coleóptera…Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1971): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III : Coleóptera und Strepsiptera 2. Fortsetzung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 1 - 84.
      Reference
    • Beitrag zur Käfer-Fauna des badischen BodenseegebietesAdolf Horion
      Adolf Horion (1954): Beitrag zur Käfer-Fauna des badischen Bodenseegebietes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 13: 51 - 61.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Paul Mildner (1986): VII. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer – Carinthia II – 176_96: 203 - 230.
      Reference | PDF
    • Priorisierung österreichischer Tierarten und Lebensräume für NaturschutzmaßnahemKlaus Peter Zulka
      Klaus Peter Zulka (2014): Priorisierung österreichischer Tierarten und Lebensräume für Naturschutzmaßnahem – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_404: 1 - 122.
      Reference | PDF
    • Indices
      (2006): Indices – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 12_2006: 397 - 419.
      Reference
    • Käferfunde des Jahres 2015 aus Hessen 24. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2017): Käferfunde des Jahres 2015 aus Hessen 24. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 36: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Dritter Nachtrag zur Käferfauna der Rheinprovinz, Teil I: Carabidae-ScaphidiidaeKlaus Koch
      Klaus Koch (1990): Dritter Nachtrag zur Käferfauna der Rheinprovinz, Teil I: Carabidae-Scaphidiidae – Decheniana – 143: 307 - 339.
      Reference | PDF
    • Eco-faunistic characteristics of the beetle fauna of vegetated roofs (Insecta: Coleoptera)Andreas Kaupp, Stephan Brenneisen, Bernhard Klausnitzer, Peter Nagel
      Andreas Kaupp, Stephan Brenneisen, Bernhard Klausnitzer, Peter Nagel (2004): Eco-faunistic characteristics of the beetle fauna of vegetated roofs (Insecta: Coleoptera) – Entomologische Blätter – 100: 47 - 83.
      Reference
    • Karl Mandl, Rudolf Schönmann (1978): Teil XV b: Coleoptera Carabidae II. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVb: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • The Vjosa-floodplains in Albania as natural habitat for ground beetles: a hotspot of rare and…Wolfgang Paill, Johanna Gunczy, Slavcho Hristovski
      Wolfgang Paill, Johanna Gunczy, Slavcho Hristovski (2018): The Vjosa-floodplains in Albania as natural habitat for ground beetles: a hotspot of rare and stenotopic species (Coleoptera: Carabidae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 269 - 306.
      Reference | PDF
    • Konrad Thaler, Erwin Meyer (1990): Zoologische Bestandserhebung in den Untersuchungsräumen Enns und Bachmanning (Oberösterreich). Terrestrische Wirbellose und Bodenfauna (Testacea, Ciliata, Collembola, Lumbricidae, Aranei, Carabidae, Staphylinidae, Lepidoptera). Wirbeltiere: Vögel. - Unveröffentlichtes Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0113: 1 - 133.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Parophonus
          Parophonus maculicornis Dft.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Parophonus
          Parophonus dejeani Csiki
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Parophonus
          Parophonus mendax Rossi
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025