publications (3.773)
- Martin Pfosser (2008): Die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum Linnaeus 1753) Arzneipflanze des Jahres 2008 – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2008_05: 1.
 - Ludwig Eduard Theodor Loesener (1911): Ueber eine Bildungsabweichung bei Aesculus. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 53: 270 - 279.
 - Dieter Grill, Hermann Esterbauer, Ruth Welt (1980): Über das Ascorbinsäuresystem in Larix und Aesculus. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 20_3_4: 251 - 259.
 - August Wilhelm Friedrich Thomas (1904): Die meterologischen Ursachen der Schlitzblättrigkeit von Aesculus Hippocastanum. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_19: 10 - 16.
 - Friedrich Rochleder (1860): Über das Vorkommen des Fraxin in der Rinde von Aesculus Hippocastanum. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 40: 37 - 41.
 - Franz Wolkinger (1973): Holzzerstörende Basidiomyceten auf Aesculus hippocastanum und Sophora japonica im Stadtgebiet von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 103: 205 - 220.
 - Rudolf Wagner (1909): Über eine Eigentümlichkeit der Partialinfloreszenzen von Aesculus glabra W. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 269 - 272.
 - Friedrich Rochleder (1867): Über Aesculus Hippocastanum L. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 55_2: 819 - 835.
 - Werner Heitland, Jona F. Freise, Albrecht Sturm, Norbert Lenz (2005): Die Rosskastanien-Miniermotte Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIC, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae): Gründe ihres Erfolgs als Blattschädling an der weiß blühenden Gewöhnlichen Rosskastanie Aesculus hippocastanum (Hippocastanaceae) und Möglichkeiten zur Bekämpfung. The Horse-Chestnut Leafminer Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIC, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae): Reasons for the Success of this Pest of the White-flowering Horse Chestnut Aesculus hippocastanum (Hippocastanaceae) and Methods of its Control – Entomologie heute – 17: 157 - 172.
 - Frühblühende Aesculus-Bäume*
Irmtraud Thaler, Friedl Weber (1960): Frühblühende Aesculus-Bäume* – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 107: 463 - 470. - Johann Peterstein (1852): Bemerkung über Aesculus Hippocastanum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 196 - 197.
 - Die Korkbildung der Früchte von Aesculus- und Cucumis- Arten.
Felizitas Meissner (1952): Die Korkbildung der Früchte von Aesculus- und Cucumis- Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 099: 606 - 624. - Giselher Grabenweger, Robert Grill (2000): On the Place of Origin of Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIC (Gracillariidae: Lepidoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 9 - 17.
 - Hermann Hoffmann (1867): Vegetationszeiten im Jahre 1864 und 1865 – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 12: 61 - 67.
 - Rudolf Raimann (1889): Über unverholzte Elemente in der innersten Xylem-zone der Dicotyledonen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 98: 40 - 75.
 - Klaus Hellrigl (2001): Neue Erkenntnisse und Untersuchungen über die Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) – Gredleriana – 001: 9 - 82.
 - Robert Fischer, Maria Wybiral (1951): Zur Diffusion von Saponin aus der Pflanzenzelle. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_3_4: 232 - 241.
 - Jonas Beller (2005): Rhamnusium bicolor (SCHRANK, 1781) - Neu für den Naturraum Moseltal (Coleoptera, Cerambycidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 15: 9 - 12.
 - Antonín Tomaschek (1889): Phaenologische Rückblicke in die Umgebung Brünns – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 28: 138 - 158.
 - Trine Rosenmejer, Henrik Enghoff, Leif Moritz, Thomas Wesener (2021): Integrative description of new giant pill-millipedes from southern Thailand (Diplopoda, Sphaerotheriida, Zephroniidae) – European Journal of Taxonomy – 0762: 108 - 132.
 - Armin Jagel (2011): Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 107 - 108.
 - Carl Georg Oscar Drude (1892): XIV. Aufruf zur Anstellung neuer phänologischer Beobachtungen in Sachsen und Thüringen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1892: 1104 - 1114.
 - Carl Friedrich August Engelke (1902): Sceptromyces Opizi Corda (Botrytis sceptrum Corda) ist eine Conidienform von Aspergillus niger Rob. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 219 - 221.
 - Gerold Hügin, Heide Hügin (1998): Gagea villosa in Südwestdeutschland – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 56: 79 - 89.
 - Ernst Schilling (1915): Über hypertrophische und hyperplastische Gewebewucherungen an Sproßachsen, verursacht durch Paraffine. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 55: 177 - 258.
 - Moritz Staub (1882): Beitrag zur Lehre von den constanten Wärmesummen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 431 - 447.
 - Klaus Hellrigl (1998): Verbreitung der makedonischen Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic,1986 in Südtirol (Lepidoptera, Gracillariidae) Verlauf einer rezenten Einschleppung – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0028: 1 - 58.
 - Hermann Hoffmann, Egon Ihne (1883): Phänologischer Aufruf. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 103.
 - Josef Boehm (1892): Ueber einen eigenthümlichen Stammdruck – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 539 - 544.
 - Josef Schiller (1903): Kleinere Arbeiten des pflanzenpysiologischen Institutes der Wiener Universität. XXXVII. Ueber Assimilationserscheinungen der Blätter anisophyller Sprosse. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 439 - 445.
 - Roman Türk, Barbara Antesberger (2020): Die Flechtensammlung des Konservators und Sammlers Leopold Schüller – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 72 - 78.
 - Paul Wilhelm Magnus (1884-1885): Botanische Mitteilungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 26: 69 - 81.
 - Stefan Maria Plank, Franz Wolkinger (1976): Rasterelektronenmikroskopische Abbildungen von holzabbauenden Pilzen im Stadtgebiet von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 161 - 177.
 - Hermann Hoffmann, Egon Ihne (1883): All die verehrlichen Gesellschaften, mit denen die Oberhess. Ges. für Natur- und Heilkunde in Verkehr steht! – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 22: 411 - 413.
 - Ernst Kernstock (1893): Zur Lichenenflora Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 29: 200 - 223.
 - Josef Schiller (1903): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der Wiener Univeristät. XXXVII. Ueber Assimilationserscheinungen der anisophyller Sprosse. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 475 - 480.
 - Hermann August Theodor Harms (1915): Nachträge und Verbesserungen zu meinem Aufsatze über Fluorescenzerscheinungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 57: 191 - 202.
 - Michael Salzer (1858): Uebersicht der zu Mediasch im Jahre 1857 gemachten meteorologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 9: 91 - 97.
 - Harro Passarge (1990): Vegetationsverhältnisse in Laubholz-Parkwäldern Münchens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 245 - 257.
 - Leopold Kny (1895): Ueber die Aufnahme tropfbar-flüssigen Wassers durch winterlich-entlaubte Zweige von Holzgewächsen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 361 - 375.
 - Robert Demcker (1908): Die schönsten und größten Bäume des nordamerikanischen Waldes. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 166 - 171.
 - Karl Mikosch (1876): Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universität. IX. Beiträge zur Anatomie und Morphologie der Knospendecken dicotyler Holzgewächse. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 74: 723 - 755.
 - Zur Entwicklung von Arboreten in schleswig-holsteinischen Gutsgärten
Günther Seehann, Ingrid A. Schubert, Jörg Matthies (1996): Zur Entwicklung von Arboreten in schleswig-holsteinischen Gutsgärten – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 66: 1 - 41. - Michael Bußmann, Reiner Feldmann, Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2002): Die Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella DESCHKA & DrMrc 1986 (Lepidoptera: Gacillariidae) in Westfalen: Einwanderung, Ausbreitung und Bestand – Natur und Heimat – 62: 33 - 39.
 - Ludwig Jost (1892): Beobachtungen über den zeitlichen Verlauf des secundären Dickenwachsthums der Bäume. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 587 - 605.
 - Heinrich Dörfelt, Barbara Sommer (1973): Pilzfunde im Botanischen Garten Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 17: 36 - 43.
 - Karl Boshart (1911): Beiträge zur Kenntnis der Blattasymmetrie und Exotrophie – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 103: 91 - 124.
 - Jona F. Freise, Werner Heitland (2005): Das Diapauseverhalten der Rosskastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) und der Einfluss auf ihre Populationsdynamik. The Diapausing Behaviour of the Horse-chestnut Leafminer Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) and its Influence on the Pest.s Population Dynamics – Entomologie heute – 17: 173 - 182.
 - Othmar Breuss, Dagmar Lanner (2022): Eine qualitative Aufnahme von Flechten am Donaukanal in Wien (Österreich) – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 29: 69 - 83.
 - Lujo Adamovic (1908): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Roßkastanie im Balkan. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 2001 - 2009.
 - Karl M. Puchberger (1995): Zur Geschichte der ersten Ausbreitung von Cameraria ohridella – Entomologisches Nachrichtenblatt – 2_1_1995: 2 - 3.
 - Heinrich Klebahn (1884): Die Rindenporen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_10: 537 - 592.
 - Adolf Johann Fritz (1993): Pollenflug in Kärnten 1992 – Carinthia II – 183_103: 529 - 534.
 - Herbert Schindler (1976): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 35: 53 - 73.
 
people (0)
No result.
Species (9)
- Aesculus X carnea Hayne
 - Aesculus parviflora Walter
 - Aesculus glabra Willd.
 - Aesculus pavia L.
 - Aesculus flava Soland.
 - Aesculus hippocastanum L.
 
 English






