Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3761 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (3.761)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum Linnaeus 1753) Arzneipflanze des Jahres 2008Martin Pfosser
      Martin Pfosser (2008): Die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum Linnaeus 1753) Arzneipflanze des Jahres 2008 – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2008_05: 1.
      Reference | PDF
    • Botrytis cinerea als Parasit auf Aesculus parviflora Walt, und Aesculus HippocastanumAlfred Markowski
      Alfred Markowski (1917): Botrytis cinerea als Parasit auf Aesculus parviflora Walt, und Aesculus Hippocastanum – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 13_3: 347 - 374.
      Reference | PDF
    • Ueber eine Bildungsabweichung bei Aesculus. Ludwig Eduard Theodor Loesener
      Ludwig Eduard Theodor Loesener (1911): Ueber eine Bildungsabweichung bei Aesculus. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 53: 270 - 279.
      Reference | PDF
    • Dieter Grill, Hermann Esterbauer, Ruth Welt (1980): Über das Ascorbinsäuresystem in Larix und Aesculus. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 20_3_4: 251 - 259.
      Reference | PDF
    • Die meterologischen Ursachen der Schlitzblättrigkeit von Aesculus Hippocastanum. August Wilhelm Friedrich Thomas
      August Wilhelm Friedrich Thomas (1904): Die meterologischen Ursachen der Schlitzblättrigkeit von Aesculus Hippocastanum. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_19: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Friedrich Rochleder (1860): Über das Vorkommen des Fraxin in der Rinde von Aesculus Hippocastanum. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 40: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • Franz Wolkinger (1973): Holzzerstörende Basidiomyceten auf Aesculus hippocastanum und Sophora japonica im Stadtgebiet von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 103: 205 - 220.
      Reference | PDF
    • Über eine Eigentümlichkeit der Partialinfloreszenzen von Aesculus glabra W. Rudolf Wagner
      Rudolf Wagner (1909): Über eine Eigentümlichkeit der Partialinfloreszenzen von Aesculus glabra W. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 269 - 272.
      Reference | PDF
    • Die räumlichen Verhältnisse im Fruchtknoten und in der Frucht von Aesculus in mathematischer…Emil Löwi
      Emil Löwi (1913): Die räumlichen Verhältnisse im Fruchtknoten und in der Frucht von Aesculus in mathematischer Behandlung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 356 - 370.
      Reference | PDF
    • Über den Ausheilungsprozess angefrorener Aesculus-Blätter und deren Assimilationsenergie. Karl Auer
      Karl Auer (1904): Über den Ausheilungsprozess angefrorener Aesculus-Blätter und deren Assimilationsenergie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von xylobionten Coleopteren an Aesculus hippocastanum im Stadtgebiet von Halle/S. …Ringo Dietze
      Ringo Dietze (2004): Zum Vorkommen von xylobionten Coleopteren an Aesculus hippocastanum im Stadtgebiet von Halle/S. (Col.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • Friedrich Rochleder (1867): Über Aesculus Hippocastanum L. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 55_2: 819 - 835.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Sigmund (1910): Über ein äskulinspaltendes Enzym und über ein fettspaltendes Enzym in Aesculus Hippocastanum L. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 275 - 288.
      Reference | PDF
    • Rudolf Karzel (1906): Experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Heterotrophie von Holz und Rinde bei Tilia sp. und Aesculus Hippocastanum – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 1347 - 1368.
      Reference | PDF
    • Übergangsformen zwischen Knospenschuppen und Laubblättern bei Aesculus Hippocastanum L. Ein…Hermann Losch
      Hermann Losch (1916): Übergangsformen zwischen Knospenschuppen und Laubblättern bei Aesculus Hippocastanum L. Ein Beitrag zur Frage der direkten Anpassung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 676 - 697.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Brachyopa insensilis Collin, 1939 (Diptera, Syrphidae) an Aesculus…Britta Sjuts
      Britta Sjuts (2004): Das Vorkommen von Brachyopa insensilis Collin, 1939 (Diptera, Syrphidae) an Aesculus hippocastanum L. (Sapindales, Hippocastanaceae) in der Stadt Leer – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 7: 211 - 215.
      Reference | PDF
    • Eleonore Lickl, Roland Beck, Robert Ebermann (1987): Response of Peroxidase and Amylase Isoenzyme Activities of Aesculus hippocastanum and Picea abies to Gamma and Beta Irradiation (Short Communication). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_2: 177 - 180.
      Reference | PDF
    • Die Rosskastanien-Miniermotte Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIC, 1986 (Lepidoptera, …Werner Heitland, Jona F. Freise, Albrecht Sturm, Norbert Lenz
      Werner Heitland, Jona F. Freise, Albrecht Sturm, Norbert Lenz (2005): Die Rosskastanien-Miniermotte Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIC, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae): Gründe ihres Erfolgs als Blattschädling an der weiß blühenden Gewöhnlichen Rosskastanie Aesculus hippocastanum (Hippocastanaceae) und Möglichkeiten zur Bekämpfung. The Horse-Chestnut Leafminer Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIC, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae): Reasons for the Success of this Pest of the White-flowering Horse Chestnut Aesculus hippocastanum (Hippocastanaceae) and Methods of its Control – Entomologie heute – 17: 157 - 172.
      Reference | PDF
    • Frühblühende Aesculus-Bäume*Irmtraud Thaler, Friedl Weber
      Irmtraud Thaler, Friedl Weber (1960): Frühblühende Aesculus-Bäume* – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 107: 463 - 470.
      Reference
    • Johann Peterstein (1852): Bemerkung über Aesculus Hippocastanum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 196 - 197.
      Reference | PDF
    • Die Korkbildung der Früchte von Aesculus- und Cucumis- Arten. Felizitas Meissner
      Felizitas Meissner (1952): Die Korkbildung der Früchte von Aesculus- und Cucumis- Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 099: 606 - 624.
      Reference
    • Zur Kenntniss der Wurzeln von Aesculus Hippocastanum L. Julius Klein
      Julius Klein (1880): Zur Kenntniss der Wurzeln von Aesculus Hippocastanum L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 63: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der Wurzeln von Aesculus Hippocastanum L. Julius Klein
      Julius Klein (1880): Zur Kenntniss der Wurzeln von Aesculus Hippocastanum L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 63: 147 - 153.
      Reference | PDF
    • Giselher Grabenweger, Robert Grill (2000): On the Place of Origin of Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIC (Gracillariidae: Lepidoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 9 - 17.
      Reference | PDF
    • Epidemien von Pflanzenschädlingen am Beispiel der Rosskastanien-MiniermotteVerena Wiemken, Thomas Boller
      Verena Wiemken, Thomas Boller (2004): Epidemien von Pflanzenschädlingen am Beispiel der Rosskastanien-Miniermotte – Bauhinia – 18: 37 - 48.
      Reference | PDF
    • Die miozäne Flora aus dem Böttinger Thermalsinterkalk - eine RevisionHans-Joachim Gregor
      Hans-Joachim Gregor (1982): Die miozäne Flora aus dem Böttinger Thermalsinterkalk - eine Revision – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 88_B: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Nenad Dimic, Mirza Dautbasic, Pantelija Peric (2005): Host Plants of Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIC, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae). – Entomofauna – 0026: 193 - 201.
      Reference | PDF
    • Vegetationszeiten im Jahre 1864 und 1865Hermann Hoffmann
      Hermann Hoffmann (1867): Vegetationszeiten im Jahre 1864 und 1865 – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 12: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Rudolf Raimann (1889): Über unverholzte Elemente in der innersten Xylem-zone der Dicotyledonen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 98: 40 - 75.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl (2001): Neue Erkenntnisse und Untersuchungen über die Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) – Gredleriana – 001: 9 - 82.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer, Maria Wybiral (1951): Zur Diffusion von Saponin aus der Pflanzenzelle. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_3_4: 232 - 241.
      Reference | PDF
    • Rhamnusium bicolor (SCHRANK, 1781) - Neu für den Naturraum Moseltal (Coleoptera, Cerambycidae)Jonas Beller
      Jonas Beller (2005): Rhamnusium bicolor (SCHRANK, 1781) - Neu für den Naturraum Moseltal (Coleoptera, Cerambycidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 15: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Ueber haubenlose Wurzeln der Hippocastanaceen und Sapindaceen. Th. Waage
      Th. Waage (1891): Ueber haubenlose Wurzeln der Hippocastanaceen und Sapindaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 132 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Keimpflanze der Corylus Avellana L. A. Winkler
      A. Winkler (1888): Die Keimpflanze der Corylus Avellana L. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Phaenologische Rückblicke in die Umgebung BrünnsAntonín Tomaschek
      Antonín Tomaschek (1889): Phaenologische Rückblicke in die Umgebung Brünns – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 28: 138 - 158.
      Reference | PDF
    • Integrative description of new giant pill-millipedes from southern Thailand (Diplopoda, …Trine Rosenmejer, Henrik Enghoff, Leif Moritz, Thomas Wesener
      Trine Rosenmejer, Henrik Enghoff, Leif Moritz, Thomas Wesener (2021): Integrative description of new giant pill-millipedes from southern Thailand (Diplopoda, Sphaerotheriida, Zephroniidae) – European Journal of Taxonomy – 0762: 108 - 132.
      Reference | PDF
    • Holz und Mark an den Grenzen der Jahrestriebe. Eduard Jahn
      Eduard Jahn (1894): Holz und Mark an den Grenzen der Jahrestriebe. – Botanisches Centralblatt – 59: 257 - 267.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Bochumer StadtparkArmin Jagel
      Armin Jagel (2011): Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • XIV. Aufruf zur Anstellung neuer phänologischer Beobachtungen in Sachsen und ThüringenCarl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1892): XIV. Aufruf zur Anstellung neuer phänologischer Beobachtungen in Sachsen und Thüringen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1892: 1104 - 1114.
      Reference | PDF
    • Willibald Hauser, Elfriede Langer (1950): Über den Einfluss von Saponinen auf das Pflanzenwachstum. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 110 - 123.
      Reference | PDF
    • Allee- und Staßenbäume und ihre Verwendung. St. Olbrich
      St. Olbrich (1908): Allee- und Staßenbäume und ihre Verwendung. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 108 - 118.
      Reference | PDF
    • Sceptromyces Opizi Corda (Botrytis sceptrum Corda) ist eine Conidienform von Aspergillus niger Rob. Carl Friedrich August Engelke
      Carl Friedrich August Engelke (1902): Sceptromyces Opizi Corda (Botrytis sceptrum Corda) ist eine Conidienform von Aspergillus niger Rob. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 219 - 221.
      Reference | PDF
    • Phänologische Beobachtungen in Haag (Oberbayern) von 1889—1899. Eduard Müller
      Eduard Müller (1900): Phänologische Beobachtungen in Haag (Oberbayern) von 1889—1899. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1900: 124 - 129.
      Reference | PDF
    • Gagea villosa in SüdwestdeutschlandGerold Hügin, Heide Hügin
      Gerold Hügin, Heide Hügin (1998): Gagea villosa in Südwestdeutschland – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 56: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • Über hypertrophische und hyperplastische Gewebewucherungen an Sproßachsen, verursacht durch…Ernst Schilling
      Ernst Schilling (1915): Über hypertrophische und hyperplastische Gewebewucherungen an Sproßachsen, verursacht durch Paraffine. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 55: 177 - 258.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lehre von den constanten WärmesummenMoritz Staub
      Moritz Staub (1882): Beitrag zur Lehre von den constanten Wärmesummen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 431 - 447.
      Reference | PDF
    • Annarosa Bernicchia (2001): A checklist of Corticioid, Polyporoid and Clavarioid fungi (Basidiomycotina) from the Emilia-Romagna region, Italy. – Sydowia – 53: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Der Baumbestand des Bürgerparks in Osnabrück – 2006 und vor 50 JahrenDetlef Ehlert
      Detlef Ehlert (2006): Der Baumbestand des Bürgerparks in Osnabrück – 2006 und vor 50 Jahren – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 32: 23 - 51.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der makedonischen Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986…Klaus Hellrigl
      Klaus Hellrigl (1998): Verbreitung der makedonischen Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic,1986 in Südtirol (Lepidoptera, Gracillariidae) Verlauf einer rezenten Einschleppung – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0028: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • Ungewöhnliche Erscheinungen an Roßkastanien. Richard Laubert
      Richard Laubert (1921): Ungewöhnliche Erscheinungen an Roßkastanien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 143 - 146.
      Reference | PDF
    • Inhalt des dreizehnten Bandes
      (1916): Inhalt des dreizehnten Bandes – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 13_1: I.
      Reference | PDF
    • Hermann Hoffmann, Egon Ihne (1883): Phänologischer Aufruf. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 103.
      Reference | PDF
    • Ueber einen eigenthümlichen StammdruckJosef Boehm
      Josef Boehm (1892): Ueber einen eigenthümlichen Stammdruck – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 539 - 544.
      Reference | PDF
    • Kleinere Arbeiten des pflanzenpysiologischen Institutes der Wiener Universität. XXXVII. Ueber…Josef Schiller
      Josef Schiller (1903): Kleinere Arbeiten des pflanzenpysiologischen Institutes der Wiener Universität. XXXVII. Ueber Assimilationserscheinungen der Blätter anisophyller Sprosse. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 439 - 445.
      Reference | PDF
    • Bau- und Funktionstypen des Holzes und der Holzstrahlen. Hans Joachim Braun
      Hans Joachim Braun (1965): Bau- und Funktionstypen des Holzes und der Holzstrahlen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 105: 27 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Flechtensammlung des Konservators und Sammlers Leopold SchüllerRoman Türk, Barbara Antesberger
      Roman Türk, Barbara Antesberger (2020): Die Flechtensammlung des Konservators und Sammlers Leopold Schüller – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 72 - 78.
      Reference | PDF
    • Botanische Mitteilungen. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1884-1885): Botanische Mitteilungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 26: 69 - 81.
      Reference | PDF
    • Stefan Maria Plank, Franz Wolkinger (1976): Rasterelektronenmikroskopische Abbildungen von holzabbauenden Pilzen im Stadtgebiet von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 161 - 177.
      Reference | PDF
    • Epidemic spread of Erysiphe flexuosa (North American powdery mildew of horse-chestnut) in EuropeKatharina Zimmermannova-Pastircakova, Iwona Adamska, Janusz Blaszkowski, …
      Katharina Zimmermannova-Pastircakova, Iwona Adamska, Janusz Blaszkowski, Adrien Bolay, Uwe Braun (2002): Epidemic spread of Erysiphe flexuosa (North American powdery mildew of horse-chestnut) in Europe – Schlechtendalia – 8: 39 - 45.
      Reference | PDF
    • All die verehrlichen Gesellschaften, mit denen die Oberhess. Ges. für Natur- und Heilkunde in…Hermann Hoffmann, Egon Ihne
      Hermann Hoffmann, Egon Ihne (1883): All die verehrlichen Gesellschaften, mit denen die Oberhess. Ges. für Natur- und Heilkunde in Verkehr steht! – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 22: 411 - 413.
      Reference | PDF
    • Karl Stich, Robert Ebermann (1988): Localization on Peroxidase Isoenzymes in Different Parts of Some Trees. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_1: 109 - 114.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1893): Zur Lichenenflora Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 29: 200 - 223.
      Reference | PDF
    • Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der Wiener Univeristät. XXXVII. Ueber…Josef Schiller
      Josef Schiller (1903): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der Wiener Univeristät. XXXVII. Ueber Assimilationserscheinungen der anisophyller Sprosse. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 475 - 480.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Verbesserungen zu meinem Aufsatze über Fluorescenzerscheinungen. Hermann August Theodor Harms
      Hermann August Theodor Harms (1915): Nachträge und Verbesserungen zu meinem Aufsatze über Fluorescenzerscheinungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 57: 191 - 202.
      Reference | PDF
    • Holz und Mark an den Grenzen der Jahrestriebe. (Schluss. )Eduard Jahn
      Eduard Jahn (1894): Holz und Mark an den Grenzen der Jahrestriebe. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 59: 353 - 362.
      Reference | PDF
    • Michael Salzer (1858): Uebersicht der zu Mediasch im Jahre 1857 gemachten meteorologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 9: 91 - 97.
      Reference | PDF
    • Vegetationsverhältnisse in Laubholz-Parkwäldern MünchensHarro Passarge
      Harro Passarge (1990): Vegetationsverhältnisse in Laubholz-Parkwäldern Münchens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 245 - 257.
      Reference | PDF
    • Ueber die Aufnahme tropfbar-flüssigen Wassers durch winterlich-entlaubte Zweige von…Leopold Kny
      Leopold Kny (1895): Ueber die Aufnahme tropfbar-flüssigen Wassers durch winterlich-entlaubte Zweige von Holzgewächsen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 361 - 375.
      Reference | PDF
    • Die schönsten und größten Bäume des nordamerikanischen Waldes. Robert Demcker
      Robert Demcker (1908): Die schönsten und größten Bäume des nordamerikanischen Waldes. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 166 - 171.
      Reference | PDF
    • Liste der ausländischen Bäume im Schloßpark NeuwiedDoris Ottilie Engel
      Doris Ottilie Engel (1978): Liste der ausländischen Bäume im Schloßpark Neuwied – Decheniana – 131: 132 - 133.
      Reference | PDF
    • Karl Mikosch (1876): Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universität. IX. Beiträge zur Anatomie und Morphologie der Knospendecken dicotyler Holzgewächse. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 74: 723 - 755.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen und die Rolle des Phloroglucins in der PflanzeTh. Waage
      Th. Waage (1890): Ueber das Vorkommen und die Rolle des Phloroglucins in der Pflanze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 250 - 292.
      Reference | PDF
    • Geschäftsjahr 1916. 1. (Herbst-) Hauptversammlung in Hannover am 13. Januar 1916 Redaktion
      Redaktion (1913-1914): Geschäftsjahr 1916. 1. (Herbst-) Hauptversammlung in Hannover am 13. Januar 1916 – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 62-68h: XIX-XXVII.
      Reference | PDF
    • Franz Malinsky (1854): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 373.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung von Arboreten in schleswig-holsteinischen GutsgärtenGünther Seehann, Ingrid A. Schubert, Jörg Matthies
      Günther Seehann, Ingrid A. Schubert, Jörg Matthies (1996): Zur Entwicklung von Arboreten in schleswig-holsteinischen Gutsgärten – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 66: 1 - 41.
      Reference
    • Die Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella DESCHKA & DrMrc 1986 (Lepidoptera:…Michael Bußmann, Reiner Feldmann, Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter
      Michael Bußmann, Reiner Feldmann, Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2002): Die Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella DESCHKA & DrMrc 1986 (Lepidoptera: Gacillariidae) in Westfalen: Einwanderung, Ausbreitung und Bestand – Natur und Heimat – 62: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Meteorologische und phänologische Beobachtungen in Gießen. Anonymous
      Anonymous (1869): Meteorologische und phänologische Beobachtungen in Gießen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 13: 64 - 74.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über den zeitlichen Verlauf des secundären Dickenwachsthums der Bäume. Ludwig Jost
      Ludwig Jost (1892): Beobachtungen über den zeitlichen Verlauf des secundären Dickenwachsthums der Bäume. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 587 - 605.
      Reference | PDF
    • Phänologisches von der Höhe des Thüringerwaldes. Phänologische Beobachtungen. Fr. Thomas, H. Toepfer
      Fr. Thomas, H. Toepfer (1883): Phänologisches von der Höhe des Thüringerwaldes. Phänologische Beobachtungen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1883: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Kreiner (1986): Zur Analytik löslicher Komponenten der Borke nebst einem Vergleich des Verhaltens von Laub- und Nadelholzborke unter So2-Einwirkung. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_1: 77 - 91.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1855): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 144.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen. Anonymus
      Anonymus (1855): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 144.
      Reference | PDF
    • Die Rosskastanien-Miniermotte (Camerariaohridella) im Raum Hannover und ihre ParasitenElke Sedlak, Albert Melber
      Elke Sedlak, Albert Melber (2007): Die Rosskastanien-Miniermotte (Camerariaohridella) im Raum Hannover und ihre Parasiten – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 149: 83 - 106.
      Reference | PDF
    • Pilzfunde im Botanischen Garten HalleHeinrich Dörfelt, Barbara Sommer
      Heinrich Dörfelt, Barbara Sommer (1973): Pilzfunde im Botanischen Garten Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 17: 36 - 43.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Blattasymmetrie und ExotrophieKarl Boshart
      Karl Boshart (1911): Beiträge zur Kenntnis der Blattasymmetrie und Exotrophie – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 103: 91 - 124.
      Reference | PDF
    • Der Schloßpark in Herten (Westfalen) Ein Beitrag zur Pflege alter Parkanlagen aus ökologischer…Friedrich Duhme
      Friedrich Duhme (1971): Der Schloßpark in Herten (Westfalen) Ein Beitrag zur Pflege alter Parkanlagen aus ökologischer Sicht – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 33_3_1971: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Das Diapauseverhalten der Rosskastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986…Jona F. Freise, Werner Heitland
      Jona F. Freise, Werner Heitland (2005): Das Diapauseverhalten der Rosskastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) und der Einfluss auf ihre Populationsdynamik. The Diapausing Behaviour of the Horse-chestnut Leafminer Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) and its Influence on the Pest.s Population Dynamics – Entomologie heute – 17: 173 - 182.
      Reference | PDF
    • Eine qualitative Aufnahme von Flechten am Donaukanal in Wien (Österreich)Othmar Breuss, Dagmar Lanner
      Othmar Breuss, Dagmar Lanner (2022): Eine qualitative Aufnahme von Flechten am Donaukanal in Wien (Österreich) – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 29: 69 - 83.
      Reference | PDF
    • J. Schäde (1854): Flora des Oderbruchs in der Mark Brandenburg – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 372 - 373.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Roßkastanie im Balkan. Lujo Adamovic
      Lujo Adamovic (1908): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Roßkastanie im Balkan. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 2001 - 2009.
      Reference | PDF
    • Karl M. Puchberger (1995): Zur Geschichte der ersten Ausbreitung von Cameraria ohridella – Entomologisches Nachrichtenblatt – 2_1_1995: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 138: 369 - 384.
      Reference | PDF
    • Die Rindenporen. Heinrich Klebahn
      Heinrich Klebahn (1884): Die Rindenporen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_10: 537 - 592.
      Reference | PDF
    • Phänologische Beobachtungen aus Italien und GriechenlandC. Hoffmann
      C. Hoffmann (1878): Phänologische Beobachtungen aus Italien und Griechenland – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 17: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz (1993): Pollenflug in Kärnten 1992 – Carinthia II – 183_103: 529 - 534.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Chorologie des LaubmischwaldgürtelsElsa Rupf
      Elsa Rupf (1954): Beiträge zur Chorologie des Laubmischwaldgürtels – Decheniana – 107: 1 - 104.
      Reference | PDF
    • Naturwissenschaftliche Rundschau. Zoologie Redaktion
      Redaktion (1888): Naturwissenschaftliche Rundschau. Zoologie – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 282 - 284.
      Reference | PDF
    • Die höheren Flechten des NordschwarzwaldesHerbert Schindler
      Herbert Schindler (1976): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 35: 53 - 73.
      Reference | PDF
    • Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in BrünnFranz Urbanek
      Franz Urbanek (1907): Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in Brünn – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 7: 15 - 61.
      Reference | PDF
    • Holz und Mark an den Grenzen der Jahrestriebe. (Fortsetzung. )Eduard Jahn
      Eduard Jahn (1894): Holz und Mark an den Grenzen der Jahrestriebe. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 59: 321 - 329.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sapindaceae Aesculus
          Aesculus hippocastanum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sapindaceae Aesculus
          Aesculus hippocastaneum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sapindaceae Aesculus
          Aesculus hippocastaneus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sapindaceae Aesculus
          Aesculus X carnea Hayne
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sapindaceae Aesculus
          Aesculus hippocastanum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sapindaceae Aesculus
          Aesculus parviflora Walter
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sapindaceae Aesculus
          Aesculus glabra Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sapindaceae Aesculus
          Aesculus pavia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sapindaceae Aesculus
          Aesculus flava Soland.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025