publications (2.100)
- Eugen Arnold (1919): Zygaena oxytropis B. - Raupe. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 009: 35 - 36.
- Hermann Stauder (1928): Zygaena oxytropis Boisd. insulicola Stauder, n.sbsp. – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 2: 77 - 80.
- Saccharopine reductase influences production of Swainsonine in Alternaria oxytropisPing Lu, Xin Li, Siyuan Wang, Feng Gao, Bo Yuan, Lingjun Xi, Ling Du, Hu Jiya, Lina Zhao (2021): Saccharopine reductase influences production of Swainsonine in Alternaria oxytropis – Sydowia – 73: 69 - 74.
- Wolfgang Lippert (1983): ZUR VERBREITUNG VON OXYTROPIS AMETHYSTEA, O. HELVETICA UND O. PYRENAICA IN DEN ALPES MARTIMES – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 19: 435 - 439.
- Hermann Merxmüller, Peter Leins (1966): Zur Gliederung der Oxytropis campestris-Gruppe – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 6: 19 - 31.
- Volker Kummer, Matthias Lutz, Udo Richter, Michael Ristow, Horst Zimmermann (2014): Thecaphora oxytropis - erste Nachweise in Europa – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 35: 5 - 15.
- Hermann Merxmüller, Walter Eckard Gutermann (1961): Dir EUROPÄISCHEN SIPPEN VON OXTTROPIS Sectio OXYTROPIS – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 4: 199 - 275.
- Clas M. Naumann (1966): Zygaena (Subg. Zygaena F.) problematica nov. sp. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 51: 10 - 19.
- Flora IranicaKarl Heinz Rechinger (1984): Flora Iranica – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 157: 1 - 428.
- Brigitta Erschbamer, Ruth Niederfriniger-Schlag (1996): Demographische Studien an alpinen Blütenpflanzen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 111 - 120.
- Dieter Podlech (1996): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Astragalus L. (Leguminosae) IV Was ist Astragalus jabalambrensis Pau? – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 3: 147 - 148.
- Josef Friedrich Krzisch (1873): Berichtigung zu Pflanzen-Standorten bei Wiener-Neustadt. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 289 - 290.
- Viktor von Bulcs Janka (1858): Floristische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 330 - 331.
- Josef Murr (1883): Im obersten Lechthal !. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 121 - 125.
- Walter Eckard Gutermann (2006): Notulae Nomenclaturales 19-25. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 46_1: 71 - 81.
- Rupert Huter (1905): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 79 - 83.
- Heinrich Dörfelt, Uwe Braun (1977): Beachtenswerte Funde phytoparasitischer Pilze in der DDR (II) – Hercynia – 14: 75 - 83.
- Thomas Glantschnig (1942): Die Rasenesellschaften im Wolfsbachtale – Carinthia II – 132_52: 62 - 81.
- Albert Hepp (1928/29): Flüssige Abwehrmittel bei Großschmetterlingen. – Entomologische Zeitschrift – 42: 248.
- Karl von (jun.) Fritsch (1888): Beiträge zur Flora von Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 75 - 90.
- Lutz Reichhoff (1975): Zur Vergesellschaftung von Melica ciliata L. im hercynischen Raum – Hercynia – 12: 92 - 114.
- Walter Eckard Gutermann (2009): Notulae nomenclaturales 29-40. (Zur Nomenklatur von Gefäßpflanzen Österreichs). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 49_1: 77 - 92.
- Lajos [Ludwig] Simonkai, Stephan [István] Györffy (1907): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 310 - 311.
- Hermann Stauder (1928/29): Zygaenidenjagd in Süditalien. (Lep.) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 42: 247 - 248.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1870): Exkursionen in die Berner Alpen im Sommer 1855. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 369 - 377.
- Karl Schnarf (1921): Die Kalkschieferflora in den Ostalpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 261 - 293.
- August Selzer (1915): Die Beschreibung der ersten Stände und der Lebensgewohnheiten der bis jetzt noch unbekannten Raupe von Colias hecla v. sulitelma Auriv. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 9: 41 - 43.
- Rupert Huter (1856): Dorferalpe in Prägratten, am Fusse des Großvenedigers. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 297 - 299.
- Eberhard Ulbrich (1905): Additamenta astragalogica. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 35: 679 - 681.
- Hermann Stauder (1922): Neue Aberrativformen von Lepidopteren. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 36: 42 - 44.
- Leo Sieder (1966): Wo, wann und wie suche ich Psychiden? (Lepidoptera Psychidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 51: 5 - 10.
- Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko (1907): Conspectus Florae Turkestanicae. Übersicht sämtlicher bis jetzt für den Russischen Turkestan [d. h. für die Gebiete: Transkaspien, Syrdarja, Fergfana, Samar¬ kand, Semiretschje, Semipalatinsk (außer dem östlichen Teile), Akmolly, Turg^ai und Uralsk (jenseits des Uralflusses) nebst Chiwa, Buchara und Kuldsha] als wildwachsend nachgewiesenen Pflanzenarten. – Botanisches Centralblatt – BH_22_2: 197 - 221.
- Franz Petrak (1907): Rubus Wettsteinii. m. Ein neuer Brombeerbastard. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 308 - 310.
- Wolfgang Haupt (1987): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: III. Rasen-, Weide- und Hochstaudengesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 11 - 55.
- Case Studies of Synsociological Vegetation Units in Spitsbergen and the Canadian Arctic ArchipelagoDietbert Thannheiser, Ingo Möller (2005): Case Studies of Synsociological Vegetation Units in Spitsbergen and the Canadian Arctic Archipelago – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 435 - 445.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1870): Exkursionen in die Berner Alpen im Sommer 1855. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 340 - 347.
- Karl von (Carl) Keissler (1907): Aufzählung der von E. Zugmayer in Tibet gesammelten Phanerogamen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 20 - 32.
- Brigitta Erschbamer (1993): Verbreitung und Ökologie der Gesellschaft Elyno-Caricetum Rosae – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 35 - 36.
- Zur Kenntnis von Sesia nirdhoji sp. n. , Sesia ruficollis sp. n. und Bembecia lamai Kallies…Michael Petersen, Arthur Lingenhöle (1998): Zur Kenntnis von Sesia nirdhoji sp. n., Sesia ruficollis sp. n. und Bembecia lamai Kallies 1996 aus dem Dhaulagiri Himal/ Nepal (Lepidoptera: Sesiidae) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 6: 41 - 49.
- Johann Bauer (1996): Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 34_2: 45 - 50.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 381 - 396.
- Árpád von Degen (1906): Az Elyna Bellardi (All.) C. Koch felfedezése a Magas Tátrában. Ueber die Entdeckung von Elyna Bellardi (All.) C. Koch in der Hohen Tátra. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 109 - 113.
- Ferdinand Dietl, Johann Nepomuk Bayer (1854): Varia botanica. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 125 - 126.
- Franz Hillebrandt (1853): Aufzählung der Pflanzen auf vierzehn verschiedenen österr. Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 77 - 95.
- Silvio Felipe Barbosa Lima, Martin L. Christoffersen, Yolanda Villacampa (2014): Record of Basilissopsis for the bathyal region of the South Atlantic (Brazil) based on the description of a new species and the designation of a lectotype for B. rhyssa – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 037: 27 - 34.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1855): Beitrag zur Kenntniss der Flora Lungau`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 117 - 118.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1863): Reisen in Wallis im Sommer 1852. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 299 - 304.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1853): Beobachtungen über den Einfluss der geognostischen Unterlage auf Vertheilung der Pflanzen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 43 - 50.
- Franz Wolkinger, Herwig Teppner (1992): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 32_2: 281 - 282.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1857): Über den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung der Pflanzen. Als Beitrag zur Kenntniss der Flora von Österreich, der Geographie und Geschichte der Pflanzenwelt. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 25: 349 - 421.
- Fritz Hoffmann (1912): Was kommt an einem Lichtfangabend zum Lichte? – Entomologische Zeitschrift – 26: 184.
- Hermann Stauder (1915): Eine Sammelreise nach Unteritalien, Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna der sorrentinischen Halbinsel und des Cocuzzo-Massivs in Calabrien. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 132 - 137.
- Rudolf Scharfetter (1907): Die Verbreitung der Alpenpflanzen Kärntens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 338 - 351.
- Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 381 - 396.
- Joachim Freiherrn von Fürstenwärther (1865): Ein Ausflug in die Turracher Alpen im Jahre 1864. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 3: 128 - 141.
- Hermann Stauder (1929/30): Neue und seltene Zygaenidenformen aus Italien. – Entomologische Zeitschrift – 43: 4 - 6.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1914): Über die Verbreitung von Silene Otites (L.) und Gypsophila fastigiata L. im Südsaalebezirke. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_31: 50 - 56.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1898): Beitrag zur Gefässpflanzenflora des Lungau. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 101 - 118.
- Hermann Stauder (1928/29): Zygaenidenjagd in Süditalien. (Lep.) (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 42: 231 - 233.
- Arnold Zimmermann, Gerhard Kniely (1980): Liste verschollener und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 3 - 29.
- Rudolf Scharfetter (1908): Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 265 - 278.
- Roman Schulz (1919): Zweiter Beitrag zur Flora des märkischen unteren Odertals. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 82 - 96.
- Franz Keil (1851): Ausflüge von Gastein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 266 - 268.
- Rupert Huter (1905): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 28 - 30.
people (0)
No result.
Species (55)
- Zygaena oxytropis Boisduval, 1828 ssp. oxytropis
- Oxytropis X carinthiaca Fisch.-Oost.
- Oxytropis neglecta J. Gay ex Ten.
- Oxytropis halleri s. str. Bunge ex Koch
- Oxytropis xerophila Guterm.
- Oxytropis campestris (L.) DC. var. tiroliensis
- Oxytropis campestris (L.) DC. var. campestris
- Oxytropis montana (L.) DC.
- Oxytropis halleri Bunge ex Koch ssp. halleri
- Oxytropis halleri Bunge ex Koch ssp. velutina (Sieb.) O. Schwarz
- Oxytropis montana X neglecta
- Oxytropis carinthiaca Fisch.-Oost.
- Oxytropis pyrenaica Godr. & Gren.
- Oxytropis jacquinii Bunge
- Oxytropis campestris (L.) DC. ssp. tiroliensis (Sieb. ex Fritsch) Leins & Merxm.
- Oxytropis campestris (L.) DC. ssp. campestris
- Geophorus oxytropis
- Helix oxytropis
- Zygaena oxytropis Burgeff, 1926 ssp. acticola
- Zygaena oxytropis Verity, 1920 ssp. quercii
- Thecaphora oxytropis S.R. Wang 2006
- Polystira oxytropis Sowerby
- Zygaena oxytropis Boisduval, 1828
- Oxytropis halleri agg.
- Oxytropis montana s. str. (L.) DC.
- Oxytropis montana agg.
- Oxytropis helvetica Scheele
- Oxytropis erecta Kom.
- Oxytropis dinarica Murb.
- Oxytropis urumovii Jav. a Urum.
- Oxytropis foucaudii Gillot
- Oxytropis sp.
- Oxytropis halleri Bunge ssp. halleri
- Oxytropis halleri Bunge ssp. velutina (Sieber)
- Oxytropis fetida (Vill.) DC.
- Oxytropis sericea (Lam.) Limk.
- Oxytropis campestris (L.) DC. ssp. typicus Gams
- Oxytropis samnitica Arcang.
- Oxytropis carpatica Uechtr. var. carpathica
- Oxytropis laponica Gand.
- Oxytropis urumovii Jav.
- Oxytropis gaudinii Bunge
- Oxytropis amethystea Arv.-Touv.
- Oxytropis triflora Hoppe var. triflora
- Oxytropis tiroliensis (Sieb.) Fritsch
- Oxytropis campestris (L.) DC. ssp. alpina (Ten.)
- Oxytropis sericea (Lam.) Limk. var. appresse-sericea
- Oxytropis campestris (L.) DC.
- Oxytropis maydelliana Trautv.
- Oxytropis campestris (L.) DC.
- Oxytropis lapponica (Wahlenb.) J. Gay
- Oxytropis pilosa (L.) DC.
- Oxytropis halleri Bunge ex Koch
- Oxytropis triflora Hoppe
- Oxytropis carinthiaca