# Entom.;
Erich Kreissl wurde am 31. Oktober 1927 in Graz geboren. Zunächst mit den Eltern in Leoben, später wieder in Graz, besuchte er dort das Realgymnasium. Es folgte nach kurzem…
Publicaciones (1.125)
- Egon Schmidt (1974): Zur Unterscheidung der Gewöllschädel von Crocidura russula und Crocidura leucodon – Natur und Heimat – 34: 16 - 18.
- Hans-Konrad Nettmann, Axel Roschen, Ludger Hellbernd (1983): Die Verbreitung von Crocidura russula und Crocidura leucodon in der Bremer Wesermarsch – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 70 - 74.
- Herman Kahmann, Indulis E. Vesmanis (1975): Morphometrische Untersuchungen an Wimperspitzmäusen (Crocidura) – Opuscula zoologica – 136: 1 - 12.
- Kathrin Worschech (1994): Das Vorkommen der Hausspitzmaus, Crocidura russula (Hermann 1780), der Gartenspitzmaus, Crocidura suaveolens (Pallas 1811), und der Feldspitzmaus, Crocidura leucodon (Hermann 1780), im Gebiet zwischen Elster und Mulde – Mauritiana – 15_1994: 1 - 16.
- Rainer Hutterer (1981): Nachweis der Spitzmaus Crocidura roosevelti für Tanzania. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 342_A: 1 - 9.
- Stefan Resch, Christine Resch, Jürgen Plass (2023): Gartenspitzmaus Crocidura suaveolens (Pallas 1811) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 285 - 287.
- Stefan Resch, Christine Resch, Jürgen Plass (2023): Feldspitzmaus Crocidura leucodon (Hermann 1780) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 288 - 290.
- H. Richter (1964): Bestimmung der Unterkiefer (Mandibulae) von Crocidura r. russula (Hermann, 1780) und Crocidura l. leucodon (Hermann, 1780) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 29: 253.
- Henning Vierhaus (1997): Neue Nachweise der Feldspitzmaus, Crocidura leucodon, aus Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 59_3_1997: 7 - 10.
- Peter Borkenhagen (1995-1999): Erstnachweis der Hausspitzmaus (Crocidura russula) für Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 1 - 8.
- Rainer Hutterer, Paulina D. Jenkins (1982): Species-limits of Crocidura somalica Thomas, 1895 and Crocidura yankariensis Hutterer and Jenkins, 1980 (Insectivora: Soricidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 48: 193 - 201.
- A. Wahlström (1929): 14.) Beiträge zur Biologie von Crocidura leucodon (Herm.). – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 4: 157 - 185.
- Wolfgang Dornberger (1990): Fund einer Hausspitzmaus (Crocidura russula) in Niederstetten – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 9: 84.
- Henning Vierhaus (1973): Zum Vorkommen der Feldspitzmaus Crocidura leucodon, (Hermann, 1780) in Westfalen – Natur und Heimat – 33: 1 - 11.
- Ronny Wolf (2011): Das Beutespektrum von Hausspitzmäusen (Crocidura russula Hermann, 1780) in Gebäuden – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2011: 18 - 23.
- Jochen Niethammer (1979): Zur gegenwärtigen Nordgrenze von Crocidura leucodon in Niedersachsen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 45: 192.
- Matthias Jentzsch, Martin Trost (2008): Zum Vorkommen der Gartenspitzmaus Crocidura suaveolens (Pallas, 1811) in Sachsen-Anhalt – Hercynia – 41: 135 - 141.
- Günther Niethammer (1962): Die (bisher unbekannte) Schwanzdrüse der Hausspitzmaus, Crocidura russula (Hermann, 1780) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 27: 228 - 234.
- Johaness M. Martens, Lisel Gillandt (1979): Zum Vorkommen der Feldspitzmaus Crocidura leucodon in Nordost-Niedersachsen 1978/1979 – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 45: 188 - 191.
- Adelheid Geraets (1981): Magendrüsenlänge und -dichte bei Crocidura russuh und Suncus etruscus (Mammalia: Soricidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 47: 113 - 115.
- Tyrner, Zdenek Barta (1970): Zur Verbreitung, Bionomie und Biometrie der Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens Pallas, 1811) in Nordwestböhmen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 36: 297 - 304.
- Jorge A. Encarnacao, Nina I. Becker, Sibylle Herzog, Christiane Herden, Markus Eickmann (2015): Habitatmodelle in der Virusökologie am Beispiel von Crocidura leucodon als Reservoirwirt für das Bornavirus – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 40: 289 - 296.
- Ulrich Heise (1967): Ein Beitrag zum Vorkommen der Weißzahnspitzmäuse (Crocidura, WAGLER 1832) im Stadtgebiet von Halberstadt – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 2_1967: 85 - 93.
- Rainer Hutterer, Indulis E. Vesmanis (1979): Nachweise von Erinaceus, Crocidura und Microtus für die Insel Elba, Italien – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 45: 251 - 253.
- T. Maddalena, Peter Vogel, A.-M. Memeti, G. Bronner (1986): The karyotyp of Crocidura flavescens (Mammalia, Insectivora) in South Africa – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 52: 129 - 132.
- Markus Risch (1993): Ein Nachweis der Feldspitzmaus (Crocidura leucodon) aus der Lüneburger Elbmarsch – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 46: 24.
- Ronny Wolf (2010): Bestandsveränderungen und Arealverschiebungen bei den Wimperspitzmäusen {Crocidura Wagler, 1832) zwischen Wurzen und Grimma, Nordwestsachsen – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2010: 37 - 44.
- Zum Vorkommen der Feldspitzmaus Crocidura leucodon (Herrmann, 1780) in einem Fichtenstangenholz…
Joachim Blank, Lisa Katharina Mäder (2015): Zum Vorkommen der Feldspitzmaus Crocidura leucodon (Herrmann, 1780) in einem Fichtenstangenholz des Nationalparks Hainich – Säugetierkundliche Informationen – 49_2015: 449 - 454. - Die Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens) in Brandenburg Unterart: C. s. mimula, Miller 1901
Axel Schmidt (2019): Die Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens) in Brandenburg Unterart: C. s. mimula, Miller 1901 – Säugetierkundliche Informationen – 55_2019: 67 - 79. - Volker Mahnert (1969): Das Vorkommen von Crocidura suaveolens mimula Miller, 1901 (Mamm., Insectivora) in Nordtirol gesichert – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 35: 104 - 106.
- Johannes Ondrias (1967): Die Ussuri Groß-Spitzmaus, Crocidura lasiura Dobson, 1890, der Ägäischen Insel Lesbos – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 34: 353 - 358.
- Kreta Spitzmaus (Crocidura zimmermöanni), ist endemisch und vorwiegend im Hochland Kretas…
Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Kreta Spitzmaus (Crocidura zimmermöanni), ist endemisch und vorwiegend im Hochland Kretas anzutreffen – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 486-14: 1 - 2. - Ronny Wolf, Judith Müller (2015): Untersuchungen zum Geschlechterverhältnis und zur Beckenmorphometrie von Populationen der Hausspitzmaus (Crocidura russula Hermann, 1780) in Westsachsen – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2015: 60 - 74.
- Fritz Frank (1983): Zur Arealverschiebung zwischen Crocidura russula und C. leucodon in NW-Deutschland und zum wechselseitigen Verhältnis beider Arten – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 65 - 70.
- Stefan Resch, Christine Blatt (2016): Wiederentdeckung der Gartenspitzmaus Crocidura suaveolens (Pallas, 1811) im Bundesland Salzburg (Mammalia: Soricidae) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 23: 55 - 57.
- M. Genoud, Peter Vogel (1980): The activity of Crocidura russula (Insectivora, Soricidae) in the field and in captivity – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 46: 222 - 232.
- María José López-Fuster, Joaquim [Joaquím] Gosalbez [Gosálbez Gosalbez-Noguera], Valentín Sans-Coma (1984): Über die Fortpflanzung der Hausspitzmaus (Crocidura russula Hermann, 1780) im Ebro-Delta (Katalonien, Spanien) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 50: 1 - 6.
- Eberhard Stüber (2011): Kurzmitteilung: Die Feldspitzmaus Crocidura leucodon (Hermann 1780), ein neues Säugetier für das Bundesland Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 19: 120 - 121.
- Henk K. Mienis (1996): Selective predation on Monacha haifaensis (Mollusca: Gastropoda) by Crocidura suaveolens (Mammalia: Insectivora). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 4: 43 - 46.
- S. Hellwing (1972): The postnatal development of the white-toothed Shrew Crocidura russula monacha in captivity – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 38: 257 - 270.
- S. Hellwing (1970): Maintenance and Reproduction in the White Toothed Shrew, Crocidura russula monacha Thomas, in Captivity – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 36: 103 - 113.
- David Harrison, Paul J.J. Bates (1986): New records of a rare African shrew, Crocidura butleri percivali Dollman, 1915 (Insectivora: Soricidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 205 - 211.
- Renate Siegmund, L. Siegmund (1982): Circadian oscillations of locomotor acitivity in Crocidura suaveolens (Soricidae, Insectivora, Mammalia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 48: 185 - 187.
- Erich Kreissl (1985): Die Belege von Weißzahn-Spitzmäusen (Gattung Crocidura) in der Sammlung der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum (Mammalia, Insectivora) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 33_1985: 13 - 17.
- Francois M. Catzeflis, Peter Vogel, T. Maddalena, S. Hellwing (1984): Unexpected findings on the taxonomic Status of East Mediterranean Crocidura russula auct. (Mammalia, Insectivora) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 50: 185 - 201.
- Joseph Terkel, Victoria Soroker, Shlomo Hellwing (1981): Parental behaviour in male and virgin white-toothed shrews Crocidura russuh monacha (Soricidae, Insectivora) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 47: 321 - 324.
- Peter Vogel, P. J. Schrembi, M. Borg, J. Sultana (1990): The shrew (Crocidura sp.) of Gozo, a probable survivor of the Pleistocene fauna of Mediterranean Islands – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 55: 357 - 359.
- R. M. Baxter, D. Irwin (1995): A laboratory study of agonistic behaviour in the Red musk shrew, Crocidura flavescens (I. Georoff, 1827) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 60: 193 - 205.
- Feldspitzmaus (Crocidura leucodon) im südlichen Teil des Kreises Parchim
Lutz Lange (2006): Feldspitzmaus (Crocidura leucodon) im südlichen Teil des Kreises Parchim – Säugetierkundliche Informationen – 33_2006: 727 - 728. - Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1868): Kritische Untersuchungen über die der natürlichen Familie der Spitzmäuse (Sorices) angehörigen Arten. II. Abtheilung. (Die Gattungen Crocidura, Diplomesodou, Feroculus, Myosorex und Sorex enthaltend.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 57: 425 - 514.
- Craniometric study of the greater white-toothed shrew (Crocidura russula) from the eastern most…
Clara Stefen, Hans-Jürgen Kapischke (2007): Craniometric study of the greater white-toothed shrew (Crocidura russula) from the eastern most edge of its distribution – Säugetierkundliche Informationen – 34_2007: 33 - 48. - R. W. Redding, Douglas M. Lay (1977): Description of a new species of shrew of the genus Crocidura (Mammalia : Insectivora : Soricidae) from southwestern Iran – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 43: 306 - 310.
- John C. Ondrias (1969): Contribution to the knowledge of Crocidura suaveolens (Mammalia, Insectivora) from Greece, with a description of a new subspecies – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 35: 371 - 381.
- A craniometric comparison of a dispersing and non-dispersing population of the greater…
Clara Stefen (2008): A craniometric comparison of a dispersing and non-dispersing population of the greater white-toothed shrew (Crocidura russula) at the eastern distribution limit – Säugetierkundliche Informationen – 37_2008: 197 - 203. - Alexander Fain, Gisela Rack (1990): Echinonyssus molinae sp. n. (Acari, Laelapidae) parasitic on the shrew Crocidura osorio Molina & Hutterer, 1989 in Gran Canaria – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 10: 11 - 18.
- Elisabeth Söderlund, David J. Rowcliffe, Erland Dannelid (1992): On the hardness of pigmented and unpigmented enamel in teeth of shrews of the genera Sorex and Crocidura (Mammalia, Soricidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 57: 321 - 329.
- Rainer Hutterer, D.C.D. Happold (1983): The Shrews of Nigeria (Mammalia: Soricidae) – Bonner zoologische Monographien – 18: 1 - 79.
- Martina Marinelli (2007): Atlas der Humeri und Femora österreichischer Soriciden-Arten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 109B: 33 - 50.
- Alfred Nagel (1984): Sauerstoffverbrauch, Temperaturregulation und Herzfrequenz bei europäischen Spitzmäusen (Soricidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 50: 249 - 266.
- M. Genoud (1983): Activity of Sorex coronatus (Insectivora, Soricidae) in the field – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 74 - 78.
- Gerd Grün, Karl-Heinz Schwammberger (1979): Ultrastructure of the retina in the shrew (Insectivora: Soricidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 45: 207 - 216.
- Mike Jessat (1996): Kleinsäugergesellschaften (Mammalia) verschiedener Standorte des Mure§-Unterlaufes in Rumänien – Mauritiana – 16_1996: 573 - 579.
- Christel Dötsch (1982): Das Kiefergelenk der Soricidae (Mammalia, Insectivora) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 48: 67 - 77.
- Friederike Spitzenberger (1985): Die Weißzahnspitzmäuse (Crocidurinae) Österreichs Mammalia austriaca 8 (Mammalia, Insectivora) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 35_1985: 1 - 40.
- Indulis E. Vesmanis (1975): Morphometrische Untersuchungen an algerischen Wimperspitzmäusen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 41: 216 - 225.
- Steven M. Goodman, Rainer Hutterer, P. R. Ngnegueu (2001): Original investigation A report on the Community of shrews (Mammalia: Soricidae) occurring in the Minkebe Forest, northeastern Gabon – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 66: 22 - 34.
- Indulis E. Vesmanis (1975): Beitrag zur Kenntnis der Crociduren-Fauna Siziliens (Mammalia : Insectivora) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 41: 257 - 273.
- Alfons Grünwald, Franz Peter Möhres (1973): Beobachtungen zur Jugendentwicklung und Karawanenbildung bei Weißzahnspitzmäusen (Soricidae-Crocidurinae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 39: 321 - 337.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1868): Kritische Untersuchungen über die der natürlichen Familie der Spitzmäuse (Sorices) angehörigen Arten. (I. Abtheilung) Die Gattungen Gymnura, Paradoxodon und Pachyura enthaltend. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 57: 121 - 180.
- Friederike Spitzenberger (1971): Eine neue, tiergeographisch bemerkenswerte Ceocidura (Insectivora, Mammalia) aus der Türkei. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 539 - 552.
- Rainer Hutterer (1977): Paarungsrufe der Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) und verwandte Laute weiterer Soricidae – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 43: 330 - 336.
- Friederike Spitzenberger (1970): Zur Verbreitung und Systematik türkischer Crocidurinae (Insectivora, Mammalia). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 233 - 252.
- Brigitte Söllner, Richard Kraft (1980): Anatomie und Histologie der Nasenhöhle der Europäischen Wasserspitzmaus, Neomys fodiens (Pennant 1771), und anderer mitteleuropäischer Soriciden (Insectivora, Mammalia) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 003: 251 - 272.
- Fritz (Friedrich) Ferdinand Christian Peus (1963): Flöhe aus dem Mittelmeergebiet (Siphonaptera). IV. Sardinien, Korsika und benachbarte kleine Inseln. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 429 - 438.
- Boyan Miltschev, Valerie Georgiev [Georgiew], Zlatozar Boev (2004): Die Nahrung der Schleiereule (Tyto alba) in Südost-Bulgarien. – Egretta – 47_1: 66 - 77.
- Ute Drescher-Kaden, Rainer Hutterer (1981): Rückstände an Organohalogenverbindungen (C K W )1* in Kleinsäuger11 verschiedener Lebensweise - Untersuchungen an Wildfängen und Fütterungsversuche – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – Supp_3: 127 - 142.
- Sara Churchfield (1984): Feeding habits of two syntopic small mammals in northern Zimbabwe – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 50: 6 - 11.
- Boyan Miltschev, Valerie Georgiev [Georgiew] (2009): Der Einfluss von Wühlmaus-Gradationen und Rodentiziden auf die brutzeitliche Nahrungszusammensetzung der Schleiereule Tyto alba (Scopoli 1769) in Südost-Bulgarien. – Egretta – 50: 82 - 87.
- Werner Haberl (1995): Zum Beutespektrum des Mäusebussards, Buteo buteo (Accipitridae), im Waldviertel (Niederösterreich). – Egretta – 38_2: 124 - 129.
- Ronny Wolf, Rolf Schulze (2012): Die Kleinsäuger der Gemarkung Hohenprießnitz bei Eilenburg, Nordwestsachsen – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2012: 30 - 34.
- Martin Görner (1973): Ergebnisse von Gewöllanalysen der Schleiereule (Zyto alba) im südthüringischen Grabfeld – Hercynia – 10: 127 - 142.
- Michael Krämer, Matthias Jentzsch (2007): Kleinsäuger-Vorkommen aus dem Raum Zeitz - eine vergleichende Studie – Mauritiana – 20_2007: 411 - 427.
- Johann Andreas Wagner (1841): Die italienischen Spitzmäuse – Archiv für Naturgeschichte – 7-1: 297 - 300.
- Christel Dötsch, Wighart von Koenigswald (1977): Zur Rotfärbung von Soricidenzähnen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 43: 65 - 70.
- Rainer Hutterer (1975): Beobachtungen zur Geburt und Jugendentwicklung der Zwergspitzmaus, Sorex minutus L. (Soricidae - Insectivora) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 41: 1 - 22.
- Erik Thorn, Julian Kerbis Peterhans (2009): Small Mammals of Uganda – Bonner zoologische Monographien – 55: 1 - 164.
- Kurt Becker (1954/52): 8.) Über Art- und Geschlechtsunterschiede am Becken einheimischer Spitzmäuse (Soricidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 20: 78 - 88.
- W. Peters (1852): Über dieGebissformel der Spitzmäuse. – Archiv für Naturgeschichte – 18-1: 220 - 227.
- Dick Mol (1982): Synostotische Knochen spätpleistozäner Elefanten – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 48: 55 - 61.
- Marcus [Markus] Schmitt (2013): Die Nahrung der Schleiereule auf dem ehemaligen Industriegelände von Zeche und Kokerei Zollverein (Essen) - Ergebnisse einer Gewöllanalyse - – Natur und Heimat – 73: 49 - 58.
- Fridolin Neu (1973): Fissidens Arnoldi, ein für Westfalen eues Laubmoos – Natur und Heimat – 33: 11 - 12.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Band 3/1 Insektenfresser - Insectivora Herrentiere - Primates
Jochen Niethammer, Franz Krapp (1990): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 3/1 Insektenfresser - Insectivora Herrentiere - Primates – Handbuch der Säugetiere Europas – 3_I: 1 - 523. - Friederike Spitzenberger (1978): Die Säugetierfauna Zyperns Teil I: Insectivora und Rodentia. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 401 - 441.
- Ute Drescher-Kaden, Rainer Hutterer, Ernst Friedrich Karl Wilhelm von Lehmann (1978): Rückstände von Organohalogenverbindungen in Kleinsäugern verschiedener Lebensweise aus dem Rheinland – Decheniana – 131: 266 - 273.
- Dietrich von Knorre (1961): Zur Kleinsäuger-Fauna des Spreewaldes und seines südlichen Vorgeländes – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 26: 183 - 187.
- Rainer Hutterer (1981): Neue Funde von Spitzmäusen und anderen Kleinsäugern auf Borkum, Norderney, Spiekeroog und Wangerooge – Drosera – 1981: 33 - 36.
- Otto Koller (1931): Die Säugetierfauna der Pityusen (Spanien). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 140: 57 - 65.
- Johannes Lang (2009-2010): Kleinsäugerzönose einer Agrarlandschaft in Nordhessen Dem Andenken an Harald Reubert (1955-2009) gewidmet – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 139 - 147.
- Michael Stubbe, Jörg Erfurt (1986): Die Areale ausgewählter Kleinsäugerarten in der DDR – Hercynia – 23: 257 - 304.
- diverse (2000): Neue Literatur – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2000: 32 - 34.
Personas (1)
- Kreissl Erich
Especies (148)
- Crocidura susiana Redding & Lay, 1978
- Crocidura tephra Setzer, 1956
- Crocidura theresae Heim de Balsac, 1968
- Crocidura tizuitensis Vesmanis & Vesmanis, 1979
- Crocidura turba Dollman, 1910
- Crocidura villosa Robinson & Kloss, 1918
- Crocidura vulcani Heim de Balsac, 1956
- Crocidura weberi Jentink, 1890
- Crocidura yankariensis Hutterer & Jenkins, 1980
- Crocidura zaodon Osgood, 1910
- Crocidura xantippe Osgood, 1910
- Crocidura zimmeri Osgood, 1936
- Crocidura zaphiri Dollman, 1915
- Crocidura tenuis (Muller, 1839)
- Crocidura viaria (I. Geoffroy, 1834)
- Crocidura aequicauda Robinson & Kloss, 1918
- Crocidura agadiri Vesmanis & Vesmanis, 1979
- Crocidura allex Osgood, 1910
- Crocidura andamanensis Miller, 1902
- Crocidura armenica Gureev, 1963
- Crocidura beccarii Dobson, 1886
- Crocidura bolivari Morales Agacino, 1934
- Crocidura bovei Dobson, 1887
- Crocidura brevicauda Jentink, 1890
- Crocidura butleri Thomas, 1911
- Crocidura buttikoferi Jentink, 1888
- Crocidura chaouianensis Vesmanis & Vesmanis, 1979
- Crocidura cinderella Thomas, 1911
- Crocidura crenata Brosset, Dubost & Heim de Balsac, 1965
- Crocidura crossei Thomas, 1895
- Crocidura cypria Bate, 1904
- Crocidura dracula Thomas, 1912
- Crocidura edwardsiana Trouessart, 1880
- Crocidura eisentrauti Heim de Balsac, 1957
- Crocidura erica Dollman, 1915
- Crocidura elongata Miller & Hollister, 1921
- Crocidura arethusa Dollman, 1915
- Crocidura baileyi Osgood, 1936
- Crocidura beatus Miller, 1910
- Crocidura bloyeti Dekeyser, 1943
- Crocidura denti Dollman, 1915
- Crocidura douceti Heim de Balsac, 1958
- Crocidura ferruginea Heuglin, 1865
- Crocidura fischeri Pagenstecher, 1885
- Crocidura floweri Dollman, 1915
- Crocidura fuliginosa (Blyth, 1855)
- Crocidura fumosa Thomas, 1904
- Crocidura gracilipes Peters, 1870
- Crocidura gouliminensis Vesmanis & Vesmanis, 1979
- Crocidura fuscomurina (Heuglin, 1865)
- Crocidura grassei Brooest, Dubost & Heim de Balsac, 1965
- Crocidura grayi Dobson, 1890
- Crocidura greenwoodi Heim de Balsac, 1966
- Crocidura heljanensis Vesmanis, 1975
- Crocidura hirta Peters, 1852
- Crocidura horsfieldi (Tomes, 1856)
- Crocidura jacksoni Thomas, 1904
- Crocidura lamottei Heim de Balsac, 1968
- Crocidura lanosa Heim de Balsac, 1968
- Crocidura lea Miller & Hollister, 1921
- Crocidura levicula Miller & Hollister, 1921
- Crocidura lucina Dippenaar, 1980
- Crocidura luna Dollman, 1910
- Crocidura lusitania Dollman, 1915
- Crocidura macowi Dollman, 1915
- Crocidura maquassiensis Roberts, 1946
- Crocidura maxi Sody, 1936
- Crocidura mariquensis (A. Smith, 1849)
- Crocidura mesatanensis Vesmanis & Vesmanis, 1979
- Crocidura mindorus Miller, 1910
- Crocidura minuta Otten, 1917
- Crocidura monticola Peters, 1870
- Crocidura monax Thomas, 1910
- Crocidura nana Dobson, 1890
- Crocidura negrina Rabor, 1952
- Crocidura nanilla Thomas, 1909
- Crocidura nigricans Bocage, 1889
- Crocidura nigripes Miller & Hollister, 1921
- Crocidura nimbae Heim de Balsac, 1956
- Crocidura niobe Thomas, 1906
- Crocidura odorata (Le Conte, 1857)
- Crocidura palawanensis Taylor, 1934
- Crocidura parvacauda Taylor, 1934
- Crocidura pasha Dollman, 1915
- Crocidura phaeura Osgood, 1936
- Crocidura picea Sanderson, 1940
- Crocidura planiceps Heller, 1910
- Crocidura latona Hollister, 1916
- Crocidura poensis Fraser, 1843
- Crocidura rhoditis Miller & Hollister, 1921
- Crocidura roosevelti Heller, 1910
- Crocidura sansibarica Neumann, 1900
- Crocidura somalica Thomas, 1895
- Crocidura smithii Thomas, 1895
- Crocidura sericea (Sundevall, 1843)
- Crocidura wimmeri Heim de Balsac & Aellen, 1958
- Crocidura foxi Dollman, 1915
- Crocidura attenuata Milne-Edwards, 1872
- Crocidura aleksandrisi Vesmanis, 1977
- Crocidura anthonyi Heim de Balsac, 1940
Español






