Publicações (7.950)
- (1860): III. Ueber den religiösen Glauben und die Ceremonien der heidnischen Samojeden im Kreise Mesen. – Zeitschrift für allgemeine Erdkunde – NS_8: 55 - 68.
- Ermanno Giglio-Tos (1911): Les dernieres experiences du Prof. de Vries et l'eclatante confirmation de mes lois rationnelles de l'hybridisme. – Biologisches Zentralblatt – 31: 417 - 425.
- Theodor Dimitrievitsch Pleske (1928): Supplément á mes travaux sur les Stratiomyiidae, Erinnidae, Coenomyidae et Oestridae paléarctiques (Diptera). – Konowia (Vienna) – 7: 65 - 87.
- Das "Meseres-Projekt" : Konzept und erste ErgebnisseThomas Weisse, Wilhelm Foissner, Elmar Gächter, H. Müller, M. Strüder-Kypke (2004): Das "Meseres-Projekt" : Konzept und erste Ergebnisse – Ber. nat.-med. Verein Innsbruck, Suppl. – 15: 79.
- Hans Ulrich Kostenbader (1988): Ergebnis der Exkursionen 1983 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach Sigmaringen-Unterschmeien. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 16 - 31.
- Jürgen Frank (2009): Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 1981 nach Neresheim und Großküchen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 23 - 38.
- Rudolf Köstlin (1990): Weitere Daten zur Faunistik der Gattung Apion (Coleoptera: Curculionidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 75 - 109.
- Jürgen Frank (2018): Ergebnisse der Exkursion 1999 der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Koleopterologen nach Villingen-Schwenningen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 71 - 80.
- Johannes Reibnitz (1992): Ergebnis der Exkursion 1985 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen ins obere Filstal. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 30 - 42.
- Rudolf Köstlin (1985): Beiträge zur Insektenfaunistik Südwestdeutschlands die Gattung Apion (Coleoptera). Teil II. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 20_1985: 25 - 140.
- Harald Ziegler (1989): Ergebnis der Exkursionen 1987 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in Feuchtgebiete des Landkreises Biberach. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 10 - 32.
- Walter Kracht (1917): Zur Kenntnis der Entwicklung und der Inhaltsstoffe der Nadeln der Coniferen im ersten Jahre – Botanisches Centralblatt – BH_34_1: 493 - 562.
- Alex. Luther (1904): Die Eumesostominen – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 77: 1 - 273.
- Werner E. Holzinger, Elisabeth Huber, Lydia Schlosser (2024): Die Zikadenfauna (Insecta: Auchenorrhyncha) thermophiler Eichenwälder des Leithagebirges (Burgenland, Österreich) – Joannea Zoologie – 21: 217 - 240.
- Hans Ulrich Kostenbader (2008): Bericht über die koleopterologische Exkursion 1996 zu den Missen im Nordschwarzwald bei Igelsloch, Kreis Calw. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 43_2008: 19 - 29.
- Hans Ulrich Kostenbader (2009): Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 1997 ins Argental. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 14 - 22.
- Wolfgang Schwenke (1999): Revision der europäischen Mesochorinae (Hymenoptera, Ichneumonoidea, Ichneumonidae). – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 026: 1 - 124.
- Franz Bretzendorfer (1986): Ergebnis der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in Spielberg (Kreis Ludwigsburg). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 59 - 74.
- Franz Bretzendorfer (2003): Ergebnisse der Exkursion 1978 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach Schiltach im Kinzigtal, Schwarzwald. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 38_2003: 45 - 58.
- Peter Dynort (1995): Ergebnis der coleopterologischen Untersuchungen im Taubertal bei Werbach, inklusive der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 30_1995: 35 - 54.
- The unusual resting cyst of Meseres corlissi (Ciliophora: Oligotrichea)Wilhelm Foissner, Thomas Weisse, H. Müller (2005): The unusual resting cyst of Meseres corlissi (Ciliophora: Oligotrichea) – 24. Jahrestag. DGP Burg Lichtenstein – .
- The role of soil in the ecology of Meseres corlissiH. Müller, Wilhelm Foissner, Thomas Weisse (2005): The role of soil in the ecology of Meseres corlissi – 24. Jahrestag. DGP Burg Lichtenstein – .
- Ludwig Jahne (1895): Über das Mesen der chemischen Elemente und Atome (Vortrag am 15.2.1895 von Ludwig Jahne) – Carinthia II – 85: 98 - 114.
- Franz-Josef Ruprecht (1845): Flores Samojedorum Cisuralensium – Beiträge zur Pflanzenkunde des Russischen Reiches – 2: 1 - 67.
- Anonymous (1887): Verzeichniss der im Laufe des Jahres 1886 als neu beschriebenen recenten Insectenarten Europas.-(Schluss.) – Entomologische Nachrichten – 13: 310 - 319.
- Wolfgang Paill (2014): Laufkäfer in den Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald: Basisuntersuchung fürein Biodiversitätsmonitoring (Coleoptera: Carabidae) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 363 - 397.
- Konstantin Sergejwitsch [C.] Mereschkowsky (1920): Contribution a la flore lichenologique des environs de Kazan. – Hedwigia – 61_1920: 183 - 224.
- Thomas Gutknecht (2011): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2007 nach Merklingen, Berghülen und ins Blautal – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 46_2011: 51 - 97.
- O. Oberstein (1914): Über das Auftreten von Gerbstoffidioblasten bei den Mesembrianthemen. – Botanisches Centralblatt – BH_31_1: 388 - 393.
- F. Mèrel (1899): NOTE SUR L'ELEVAGE EN FRANCE DU COLIN DE VIRGINIE – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 10: 191 - 195.
- A. Alexeieff (1913): A propos de la question du centriole chez les Amibes limax. – Zoologischer Anzeiger – 42: 327 - 331.
- Ernst Bresslau (1909): Über die Sichtbarkeit der Centrosomen in lebenden Zellen. – Zoologischer Anzeiger – 35: 141 - 145.
- Heinrich Brugsch (1868-1869): Die Sage von der geflügelten Sonnenscheibe – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 14: 173 - 236.
- (1903): Fünfte Sitzung – Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 13: 121 - 168.
- Par Fernand Lataste (1888): 3. Réplique à réponse de M. le Dr. R. Blanchard, à propos de la classification des Batraciens anoures – Zoologischer Anzeiger – 11: 540 - 542.
- Sonja Käßmann, Friederike Woog (2008): Winterliche Verbreitungsmuster und Habitatnutzung von Graugänsen Anser anser in einer süddeutschen Großstadt – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 46_2008: 131 - 138.
- Wolfgang Otto Fellenberg (1968): Zur Süßwassermolluskenfauna des Sauerlandes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 30_3_1968: 1 - 22.
- Linde Kroymann (1991): Beobachtungen zur Frühjahrsankunft und zur Funktion der Flugrufe beim Mauersegler (Apus apus). – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 7: 153 - 154.
- Héron-Royer (1882): 2. A propos des Bouchons Vagino-Utérinis des Rongeurs – Zoologischer Anzeiger – 5: 453 - 459.
- C. Dawydoff (1906): Sur la question du mésoderme chez les Coelentérés. – Zoologischer Anzeiger – 31: 119 - 124.
- Betrachtungen über das Pfungstädter Moor im Landkreis 'Darmstadt-DieburgHans-Georg Fritz, Hans-Helmut Ludewig (1999): Betrachtungen über das Pfungstädter Moor im Landkreis 'Darmstadt-Dieburg – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 17: 75 - 96.
- Nicolas Theobald (1977): Remise des insignes de Docteur honoris causa de lUniversité de Besançon à Monsieur le Professeur Dr. Max Pfannenstiel – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 67: 21 - 28.
- Giam Battista (=Ivan Krstitelj) Novak (1888): Primo cenno sulla Fauna dell' isola Lesina Dalmazia. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 119 - 132.
- Emil Sekera (1904): Über Viviparität der Sommertiere bei den Eumesostominen. – Zoologischer Anzeiger – 28: 232 - 243.
- Bernardo Schiavuzzi (1885): Osservazioni fenologiche e Su1 passagi degli uggelli nel litorale austriaco durante anno 1884. – Zeitschrift für die gesammte Ornithologie – 2: 52 - 61.
- Edouard Joseph Louis-Marie van Beneden (1880): 1. De l'existence d'un appareil vasculaire à sang rouge dans quelqeus Crustacés – Zoologischer Anzeiger – 3: 55 - 60.
- Adalbert Seitz (1935-36): Über Zygaenenvorkommen. – Entomologische Rundschau – 53: 384 - 387.
- Horst Knapp, Joachim Rheinheimer (2010): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in die nördliche Oberrheinebene 2006 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 45_2010: 91 - 132.
- Wolfgang Mielke (1983): Zwei Leptastacus-Arten aus dem zentralen Teil von Panama (Copepoda, Harpacticoida) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 006: 291 - 299.
- Louis Roule (1900): Remarques sur un travail récent de M. Masterman concernant le développement embryonnaire des Phoronidiens. – Zoologischer Anzeiger – 23: 425 - 427.
- Rüdiger Stritzke (1991): Zur Geologie am Südrand des Briloner Riffs – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 18: 85 - 91.
- Joachim de Barrande (1878): Geologische Stellung der Stufen F, G, H des böhmischen Silurbeckens – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1878: 200 - 202.
- Gabriel Strobl (1903): Ichneumoniden Steiermarks (und der Nachbarländer). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 39: 3 - 100.
- E. H. Gregory (1893-1913): Die Entwickelung der Kopfhöhlen und des Kopfmesoderms bei Ceratodus forsteri. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 4_1: 641 - 660.
- Edouard/Edward Gérard Balbiani (1883): 3. Bütschli et laconjugaison des Infusoires – Zoologischer Anzeiger – 6: 192 - 196.
- Manfred Asche, Hannelore Hoch (1982): Beiträge zur Delphaciden-Fauna Griechenlands. 2. (Homoptera, Cicadina, Delphacidae) – Marburger Entomologische Publikationen – 1_7: 37 - 70.
- Alfred Becherer (1966-1967): Beiträge zur Flora des Comerseegebietes, von Chiavenna und des Veltlin – Bauhinia – 3: 57 - 86.
- S. Pereyaslawzew (1885): 2. Sur le développement des Turbellariés – Zoologischer Anzeiger – 8: 269 - 271.
- Karl Schadelbauer (1927): Beiträge zur Geschichte der St. Jakobs-Pfarre in Innsbruck. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 006: 265 - 287.
- Walter Linsenmaier (1985): Revision des Genus Neochrysis LINSENMAIER, 1959 (Hymenoptera, Chrysididae). – Entomofauna – 0006: 425 - 487.
- Ernst Bresslau (1899): Zur Entwicklungsgeschichte der Rhabdocoelen. – Zoologischer Anzeiger – 22: 422 - 429.
- diverse (1845): Kritik und Antikritik – Zeitschrift für Malakozoologie – 2_1845: 1 - 14.
- VII. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) Karl, Joseph Franz Maria Ignaz von Seinsheim, Karl Theodor von Heigel (1878-1879): Die Correspondenz Karl's VII. mit Josef Franz Graf von Seinsheim. 1738 - 1743 – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Historische Classe = III. Classe – 14-1878: 73 - 133.
- C. Saint-Hilaire (1894): 1. A propos de l'article de Mr. Cuénot "Etudes physiologiques sur les Crustacés Décapodes" – Zoologischer Anzeiger – 17: 349 - 352.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1928): Die Veröffentlichungen über Erycinidae von A. Seitz im Spiegelbild der Kritik. (Lep. Rhopal.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1928: 225 - 266.
- Variable response to pH among three clones of Meseres corlissiThomas Weisse, H. Müller, U. Scheffel, Peter Stadler, M. Strüder-Kypke, Wilhelm Foissner (2005): Variable response to pH among three clones of Meseres corlissi – 24. Jahrestag. DGP Burg Lichtenstein – .
- *Meseres corlissi*, a cosmopolitan ciliate with limited dispersal and biogeographyThomas Weisse, Elmar Gächter, U. Scheffel, M. Strüder-Kypke, H. Müller, Wilhelm Foissner (2007): *Meseres corlissi*, a cosmopolitan ciliate with limited dispersal and biogeography – SIL meeting Montreal, August 12-18, 2007 – Abstr..
- Maximilian (Max) Gustav Chr.Carl Braun (1885): 6. Über die Turbellarien Livlands – Zoologischer Anzeiger – 8: 696 - 699.
- Carlo de Stefani (1878): Das Verhältniss der jüngeren Tertiärvbildungen Oesterreich-Ungarns zu den Pliocänbildungen Italiens – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1878: 202 - 205.
- Edmond Perrier (1885): 1. Résumé de Recherches sur l'organogénie et l'anatomie des Comatules – Zoologischer Anzeiger – 8: 261 - 269.
- R. Burckhardt (1900): LE POUSSIN DU RHINOCHETUS JUBATUS – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 11: 267 - 273.
- Jasmin Klarica, Andreas Eckelt, Johannes Schied, Gregor Degasperi, Timo Kopf (2015): Käfer (Coleoptera) der montanen Moorlandschaft im Fohramoos, Vorarlberg – Inatura Forschung online – 22: 1 - 40.
- Fritz August Hermann Koppe (1975): Dritter Nachtrag zur Moosflora von Westfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 22: 167 - 198.
- Untersuchungen am Keim von Hierodula (Rhombodera) crassa GIGLIO TOS, Eingegangen am 15. Dezember…Ilse Görg (1959): Untersuchungen am Keim von Hierodula (Rhombodera) crassa GIGLIO TOS, Eingegangen am 15. Dezember 1958 DEUTSCHE ENTOMOLOGISCHE ZEITSCHRIFT zugleich Organ der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, e. V. ein Beitrag zur Embryologie der Mantiden1) (Mantodea) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_6: 389 - 450.
- Bojan Kofler (1996): Raziskave podzemeljske favne hroscev v stinetovi jami. Study of the hypogean beetle fauna of the cave stinetova Jama. – Acta Entomologica Slovenica – 4: 23 - 29.
- Willi [Emil Hans] Hennig (1952): Dipteren von den Kleinen Sunda-Inseln – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 2: 55 - 93.
- Ch. Bernard (1907): Le bois centripete dans les bractees et dans les ecailles des Coniferes. – Botanisches Centralblatt – BH_22_1: 211 - 244.
- Walter Linsenmaier (1994): Grundriss der Chrysis ignita - Gruppe von Nordamerika (Hymenoptera, Chrysididae). – Entomofauna – 0015: 481 - 499.
- Waclaw Roszkowski (1912): Notes sur les Limnées de la faune profonde du lac Léman. – Zoologischer Anzeiger – 40: 375 - 381.
- Jean Frederic Emile Oustalet (1899): NEGROLOGIE LE BARON LOUIS D'HAMONVILLE – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 10: 481 - 484.
- Sedum surculosum and S. jaccardianum (Crassulaceae) share a unique 70 bp deletion in the…Ted H. M. Mes, Henk 'T Hart (1994): Sedum surculosum and S. jaccardianum (Crassulaceae) share a unique 70 bp deletion in the chloroplast DNA trnL (UAA) - trnF (GAA) intergenic spacer – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 193: 213 - 221.
- E. Frey-Gessner (1891): A la recherche de nouveaux terrains de chasse entre Binn er Mauvoisin – Societas entomologica – 6: 41 - 42.
- Rene Koehler (1885): 4. Quelques mots sur les relations du système circulatoire chez les Echinides – Zoologischer Anzeiger – 8: 78 - 83.
- Héron-Royer (1881): 4. Concrétions Vagino-Utérines, observées chez le Pachyuromys Duprasi (Lataste) – Zoologischer Anzeiger – 4: 623 - 628.
- Jacques Marie Frangile Bigot (1889): Note. – Wiener Entomologische Zeitung – 8: 293 - 294.
- Jürgen Frank (1991): Ergebnis der Exkursion 1988 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach Oberflockenbach. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 75 - 88.
- De Pablo Tomas Agirre-Mendi (2005): Distribución y estado del conocimiento sobre el Nóctulo pequeno, Nyctalus leisleri (Kuhl, 1817), en Espana – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_10: 233 - 241.
- Carl (Karl) Diener, Andreas Kutassy (1915): Fossilium Catalogus - I. Animalia – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0142: 1 - 369.
- Carl (Karl) Diener, Andreas Kutassy (1915): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 8: 1 - 369.
- Hanna B. Margonska (2008): Malaxidinae index nominalis - Pseudoliparis Finet, section Pseudoliparis (Orchidaceae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 110B: 249 - 258.
- August Brauer (1893): 3. Zur Kenntnis der Reifung des parthenogenetisch sich entwickelnden Eies von Artemia salina – Zoologischer Anzeiger – 16: 138 - 140.
- Konrad Hofmann, de Betunes Cunes, de Berneville Gillebert (1867): Eine Anzahl altfranzösischer lyrischer Gedichte aus dem Berner Codex 389 – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische Classe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1867-2: 486 - 527.
- P. de Beauchamp (1911): Remarques sur l'Histologie des Rotifères – Zoologischer Anzeiger – 37: 289 - 293.
- diverse (1990): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 109.
- Gerhard Withalm (2000): Gregor Graf Rasumofsky (1759 - 1837) und seine erdwissenschaftlichen Forschungen in Baden bei Wien – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 51: 21 - 36.
- Emile Yung (1881): De l'influence des lumières colorées sur le développement des animaux. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 2: 233 - 237.
- Josef Würdinger (1878): Ueber die Töpfer'schen Materialien für die bayerische Kriegsgeschichte des 18. Jahrhunderts – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1878-1: 107 - 132.
- Michael Schessl (1999): Floristic Composition and Structure of Floodplain Vegetation in the Northern Pantanal of Mato Grosso, Brazil. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_2: 303 - 336.
- Heike Perlinger, Heinrich Schatz (2009): Faunistik der Hornmilben (Acari: Oribatida) an ausgewählten Trockenstandorten Kärntens (Österreich). – Carinthia II – 199_119: 543 - 552.
- Edmond Perrier (1887): 5. Réponse à M. Herbert Carpenter – Zoologischer Anzeiger – 10: 145 - 147.
Pessoas (1)
- Mes Ted H. M.
Espécies (33)
- Meseres cordiformis
- Meseres cordiformes Schewiakoff 1893
- Meseres corlissi Petz & Foissner 1992
- Meseres stentor Schewiakoff 1893
- Argyronomae laodice Pallas, 1771
- Euodynerus quadrifasciatus (Fabricius, 1793) 1976 ssp. atripes Giordani Soika, 1976
- Pyronia tithonus Linnaeus, 1767
- Neptis hylas Esper, 1793
- Perla pallida Guerin-Meneville,1838
- Stenodynerus chevrieranus (de Saussure, 1856)
- Hipparchia semele Linnaeus, 1758
- Thecla quercus Linnaeus, 1758
- Amphinemura sulcicollis Stephens
- Apatura ilia (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Minois dryas Scopoli, 1763
- Melitaea parthenie Borkhausen, 1788
- Orcula dolium Draparnaud 1801
- Melitaea didyma (Esper, 1778)
- Clossiana selene Denis & Schiffermüller, 1775
- Leuctra fusca (Linnaeus, 1758)
- Clossiana dia Linnaeus, 1767
- Parnassius mnemosyne (Linnaeus, 1758)
- Melitaea diamina (Lang, 1789)
- Erebia aethiops Esper, 1777
- Dira maera Linnaeus, 1758
- Issoria lathonia (Linnaeus, 1758)
- Clossiana euphrosyne Linnaeus, 1758
- Agapetes galathea Linnaeus, 1758
- Argynnis paphia (Linnaeus, 1758)
- Cyaniris semiargus Rottemburg, 1775
- Melitaea athalia (Rottemburg, 1775) ssp. athalia
- Coenonympha pamphilus Linnaeus, 1758
- Leptidea sinapis aggr.