Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1220 results
  • people

    1 result
  • species

    6 results

publications (1.220)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Über Conocephalus GueriniCarl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1890): Über Conocephalus Guerini – Entomologische Zeitung Stettin – 51: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Conocephalus dorsalis (LATR. ) auf dem Großen KnechtsandKurt Harz
      Kurt Harz (1978): Conocephalus dorsalis (LATR.) auf dem Großen Knechtsand – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1978: 92 - 93.
      Reference | PDF
    • Kurt Harz (1967): Eine neue europäische Conocephalus-Art (Orthoptera, Ensifera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 016: 98 - 100.
      Reference | PDF
    • Zum Eiablageverhalten der Kurzflügeligen Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis LATREILLE, 1804)Heiko Haupt
      Heiko Haupt (1995): Zum Eiablageverhalten der Kurzflügeligen Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis LATREILLE, 1804) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung eines Habitateignungsmodells für Conocephalus dorsalis (Orthoptera: Tettigoniidae)Daniela Helms
      Daniela Helms (1996): Die Entwicklung eines Habitateignungsmodells für Conocephalus dorsalis (Orthoptera: Tettigoniidae) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 213 - 218.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter, Thomas Wilhalm (2006): Wiederfund von Chrysochraon dispar dispar und Conocephalus dorsalis (Saltatoria) in Südtirol – Gredleriana – 006: 287 - 294.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse aus Laboruntersuchungen zur embryonalen Entwicklungsdauer bei Conocephalus discolorAlfred Bruckhaus
      Alfred Bruckhaus (1991): Ergebnisse aus Laboruntersuchungen zur embryonalen Entwicklungsdauer bei Conocephalus discolor – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Ausbreitung der Langflügeligen Schwertschrecke (Conocephalus discolor Thunb. …Ingo Koslowski, Michael Hamann, Annette Schulte Bocholt
      Ingo Koslowski, Michael Hamann, Annette Schulte Bocholt (1996): Notizen zur Ausbreitung der Langflügeligen Schwertschrecke (Conocephalus discolor Thunb. [Orthoptera: Saltatoria]) – Natur und Heimat – 56: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Hans Wolfgang Smettan (1987): Erstnachweis der Kurzflügeligen Schwertschrecke (Saltatoria: Conocephalus dorsalis Latreille 1804) in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 125 - 129.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung von Phaneroptera falcata (Poda, 1761) und Conocephalus fuscus (Fabricius, 1793)…Günter Grein
      Günter Grein (2007): Zur Ausbreitung von Phaneroptera falcata (Poda, 1761) und Conocephalus fuscus (Fabricius, 1793) in Niedersachsen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 91 - 98.
      Reference | PDF
    • Zur Populationsstruktur, Mobilität und dem Eiablageverhalten der Sumpfschrecke (Stethophyma…Andrea Sörens
      Andrea Sörens (1996): Zur Populationsstruktur, Mobilität und dem Eiablageverhalten der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) und der Kurzflügeligen Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 37 - 48.
      Reference | PDF
    • Hydrochorie und warme Jahre - sind das die Gründe für die Ausbreitung der Langflügeligen…Thomas Fartmann
      Thomas Fartmann (2004): Hydrochorie und warme Jahre - sind das die Gründe für die Ausbreitung der Langflügeligen Schwertschrecke (Conocephalus fuscus) in Ostbrandenburg? – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 75 - 90.
      Reference | PDF
    • Ökologie der Kurzflügeligen Schwertschrecke Conocephalus dorsalis (Latreille, 1804) im…Christopher Poschmann, Ulf Unterberg, Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann
      Christopher Poschmann, Ulf Unterberg, Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2009): Ökologie der Kurzflügeligen Schwertschrecke Conocephalus dorsalis (Latreille, 1804) im Feuchtgrünland des Münsterlandes (Nordwestdeutschland) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 49 - 67.
      Reference | PDF
    • Vorkommen von Conocephalus dorsalis (Latreille, [1804]) in vom Salzwasser beeinflussten Habitaten…Arne W. Lehmann, Manfred Haacks
      Arne W. Lehmann, Manfred Haacks (2006): Vorkommen von Conocephalus dorsalis (Latreille, [1804]) in vom Salzwasser beeinflussten Habitaten der schleswig-holsteinischen Nord- und Ostseeküste – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 161 - 167.
      Reference | PDF
    • Rosmarie Steglich, Joachim Müller (2001/2002): Zur aktuellen Verbreitungsgrenze der Schwertschrecken Conocephalus discolor und C. dorsalis (Ensifera) in Sachsen-Anhalt. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 83 - 88.
      Reference | PDF
    • Fuzzy Logik und klassische Statistik - ein kombiniertes Habitateignungsmodell für Conocephalus…Boris Schröder
      Boris Schröder (1996): Fuzzy Logik und klassische Statistik - ein kombiniertes Habitateignungsmodell für Conocephalus dorsalis (LATREILLE, 1804) (Orthoptera: Tettigoniidae) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 219 - 226.
      Reference | PDF
    • Eine zweite Larvenperiode der Kurzflügeligen Schwertschrecke, Conocephalus dorsalis (Latreille, …Klaus Schmidt
      Klaus Schmidt (2001): Eine zweite Larvenperiode der Kurzflügeligen Schwertschrecke, Conocephalus dorsalis (Latreille, 1804), in der Werraaue/Südwestthüringen (Orthoptera: Ensifera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 8: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Nachweis von Barbitistes serricauda (F. ) und Conocephalus discolor THUNBG. im Naturpark…Rolf Brocksieper
      Rolf Brocksieper (1977): Nachweis von Barbitistes serricauda (F.) und Conocephalus discolor THUNBG. im Naturpark Siebengebirge bei Bonn (Insecta: Saltatoria) – Decheniana – 130: 127.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Eiablage in Totholz für Habitatbindung und Ausbreitung bei Chrysochraon dispar…Axel Hochkirch
      Axel Hochkirch (1996): Die Bedeutung der Eiablage in Totholz für Habitatbindung und Ausbreitung bei Chrysochraon dispar (GERMAR, 1831) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_2_1996: 91 - 97.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Naturschutzgebiete “Forstwerder” und “Pfingstanger”…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (1996): Zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Naturschutzgebiete “Forstwerder” und “Pfingstanger” in der Stadt Halle (Saale) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 4_1996: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) des geplanten Naturschutzgebietes "Lieberoser…Ulrich Brose, Rolf Peschel
      Ulrich Brose, Rolf Peschel (1998): Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) des geplanten Naturschutzgebietes "Lieberoser Endmoräne" (Brandenburg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 191 - 195.
      Reference | PDF
    • Geradflügler der Nordseeinseln Memmert und Mellum (Blattodea, Dermaptera, Saltatoria)Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1988): Geradflügler der Nordseeinseln Memmert und Mellum (Blattodea, Dermaptera, Saltatoria) – Drosera – 1988: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen…Jens Sachteleben, Peter Hartmann, Heinz Marschalek, Klaus Rüdiger…
      Jens Sachteleben, Peter Hartmann, Heinz Marschalek, Klaus Rüdiger Neugebauer, Peter Sturm (2007): Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen Studie im Alpenvorland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 129 - 152.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des NSG Salzstelle HecklingenRosmarie Steglich
      Rosmarie Steglich (1999): Zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des NSG Salzstelle Hecklingen – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 7_1_1999: 34 - 38.
      Reference | PDF
    • Wie reagieren Heuschrecken auf die Mahd?Peter Thomas
      Peter Thomas (1980): Wie reagieren Heuschrecken auf die Mahd? – Naturkundliche Beiträge des DJN – 5_1980: 94 - 99.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung neu entwickelter Biotoptypen einer stadtnahen Agrarlandschaft durch Heuschrecken am…Ursula Arnold-Reich, Michael Reich
      Ursula Arnold-Reich, Michael Reich (2005): Die Besiedlung neu entwickelter Biotoptypen einer stadtnahen Agrarlandschaft durch Heuschrecken am Beispiel des Kronsberges bei Hannover (Niedersachsen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 139 - 154.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1961): Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des Neusiedlerseegebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 78 - 102.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (1968): Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 Neue und wenig bekannte Orthopteren aus Neukaledonien. I. Mantodea, Saltatoria (exclus. Gryllodea) und Dermaptera. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 539 - 556.
      Reference | PDF
    • Zum Verhalten mitteleuropäischer Laubheuschrecken in Temperatur- und Feuchtegradienten sowie…Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1978): Zum Verhalten mitteleuropäischer Laubheuschrecken in Temperatur- und Feuchtegradienten sowie gegenüber visuellen Reizen (Orthoptera: Tettigoniidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 349 - 360.
      Reference
    • Artenlisten der Funde von Heuschrecken (Saltatoria) und Libellen (Odonata) in ausgewählten…Rosmarie Steglich, Joachim Müller
      Rosmarie Steglich, Joachim Müller (1999): Artenlisten der Funde von Heuschrecken (Saltatoria) und Libellen (Odonata) in ausgewählten Biotopen am Neusiedler See und Umgebung sowie der Donau-Niederung in Ungarn, Österreich und der Slovakei 1997 und 1998 – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Josef Redtenbacher (1891): Monographie der Conocephaliden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 315 - 562.
      Reference | PDF
    • Neue Rote Listen des Landes Sachsen-Anhalt unter Mitarbeit unserer FachgruppeWolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2005): Neue Rote Listen des Landes Sachsen-Anhalt unter Mitarbeit unserer Fachgruppe – Halophila - Mitteilungsblatt – 48_2005: 8 - 12.
      Reference | PDF
    • Liste der von Kurt Harz (1915 - 1996) beschriebenen Taxa (1963-1988)Klaus-Gerhard Heller
      Klaus-Gerhard Heller (1998): Liste der von Kurt Harz (1915 - 1996) beschriebenen Taxa (1963-1988) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Untersuchung zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales –…Andreas Ratsch
      Andreas Ratsch (2011): Ergebnisse der Untersuchung zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales – Springschrecken (Saltatoria: Ensifera & Caelifera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2011: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung der Fließgewässer-Renaturierungen für die Heuschreckenfauna von BachauenJost Armbruster
      Jost Armbruster (2002): Zur Bedeutung der Fließgewässer-Renaturierungen für die Heuschreckenfauna von Bachauen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 17_2_2002: 79 - 87.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria)Martin Miethke
      Martin Miethke (1995): Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 143 - 153.
      Reference
    • Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des…Matthias Olthoff, Peter Schäfer, Karsten Hannig
      Matthias Olthoff, Peter Schäfer, Karsten Hannig (2009): Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 263 - 280.
      Reference | PDF
    • Ahmad Mahasneh, Ahmad Katbeh-Bader (2004): A taxonomic study on the long-horned grasshoppers of Jordan (Orthoptera: Tettigoniidae) – Denisia – 0014: 245 - 264.
      Reference | PDF
    • Zur Koinzidenz von Heuschreckenvorkommen und Pflanzengesellschaften auf den Rasen des NSG…Andreas Kurd Ferdinand Federschmidt
      Andreas Kurd Ferdinand Federschmidt (1986-1989): Zur Koinzidenz von Heuschreckenvorkommen und Pflanzengesellschaften auf den Rasen des NSG Taubergiessen (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 915 - 926.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (1976): Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965. Beiträge Kenntnis der ökologischen Verteilung der Orthopteroidea und Dictyoptera Neukaledoniens. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 80: 657 - 667.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 - Beiträge zur Kenntnis der…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1976): Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 - Beiträge zur Kenntnis der ökologischen Verteilung der Orthopteroidea und Dictyoptera Neukaledoniens. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 80: 657 - 667.
      Reference
    • Rezente Areal- und Bestandsveränderungen bei Heuschrecken Nordwestdeutschlands (Orthoptera, …Axel Hochkirch
      Axel Hochkirch (2001): Rezente Areal- und Bestandsveränderungen bei Heuschrecken Nordwestdeutschlands (Orthoptera, Saltatoria) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2000: 167 - 178.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu dem Linné'schen Gattungsnamen "Tettigonia". Heinrich Hugo Karny
      Heinrich Hugo Karny (1906-1908): Bemerkungen zu dem Linné'schen Gattungsnamen "Tettigonia". – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 2: 202 - 208.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Heuschrecken-Funde (Saltatoria) aus dem Landkreis Gotha/ThüringenRonald Bellstedt, Malte Gemeinhardt
      Ronald Bellstedt, Malte Gemeinhardt (2000): Bemerkenswerte Heuschrecken-Funde (Saltatoria) aus dem Landkreis Gotha/Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 181 - 184.
      Reference | PDF
    • Eichenschrecken als Hauptbeute des neozoischen Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana…Jens Schirmel, Martin H. Entling, Philipp W. Eckerter
      Jens Schirmel, Martin H. Entling, Philipp W. Eckerter (2020): Eichenschrecken als Hauptbeute des neozoischen Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana (Hymenoptera: Sphecidae) in der südpfälzischen Agrarlandschaft – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 149 - 160.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen. Dietmar Klaus, Konrad Thaler
      Dietmar Klaus, Konrad Thaler (2004): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna auf Grünland- und Heideflächen des Naturschutzgebietes "Lüsekamp und…Peter Kolshorn, Hartmut Greven
      Peter Kolshorn, Hartmut Greven (1995): Die Heuschreckenfauna auf Grünland- und Heideflächen des Naturschutzgebietes "Lüsekamp und Boschbeek" (Kreis Viersen, NRW) und ihre Beeinflussung durch Nutzung und Pflegemaßnahmen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 141 - 159.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Orthoptera). V. Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2015): Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Orthoptera). V. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 23_2015: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein…Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann
      Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann (1998): Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein Beitrag zur Ökologie und Verbreitung der Arten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 81 - 100.
      Reference | PDF
    • Carlos Almaca (1986): On some Barbus Species from Western Asia (Cyprinidae, Pisces). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 87B: 5 - 30.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java, Zweite Mitteilung über die javanischen…Heinrich Hugo Karny, W. und J. van Leeuwen-Reijnvaan
      Heinrich Hugo Karny, W. und J. van Leeuwen-Reijnvaan (1916): Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java, Zweite Mitteilung über die javanischen Thysanopterocecidien und deren Bewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 125 - 132.
      Reference | PDF
    • Verfrachtung von Heuschrecken (Insecta: Ensifera et Caelifera) mit frischem Mähgut im Wulfener…Steffen Thiede, Daniel Elias
      Steffen Thiede, Daniel Elias (2008): Verfrachtung von Heuschrecken (Insecta: Ensifera et Caelifera) mit frischem Mähgut im Wulfener Bruch – Hercynia – 41: 253 - 262.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (1963): Milieufeuchtigkeit, Standortsbeziehungen und ökologische Valenz bei Orthopteren im pannonischen Raum Österreichs. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 172: 97 - 119.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna von Pevestorf (Lüchow- Dannenberg, Niedersachsen) und Umgebung basierend…Katrin Garbelmann, Oliver Hawlitschek, Lara-Sophie Dey, Kay Fuhrmann, …
      Katrin Garbelmann, Oliver Hawlitschek, Lara-Sophie Dey, Kay Fuhrmann, Oliver Schuhmacher, Martin Husemann (2021): Die Heuschreckenfauna von Pevestorf (Lüchow- Dannenberg, Niedersachsen) und Umgebung basierend auf Sammlungsdaten von mehr als 10 Jahren – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 77 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Stadt Oldenburg (in Oldenburg) im Vergleich zum…Mike Herrmann
      Mike Herrmann (1992): Die Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Stadt Oldenburg (in Oldenburg) im Vergleich zum angrenzenden Umland – Drosera – 1992: 155 - 170.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, …Jörg Weipert, Günter Köhler
      Jörg Weipert, Günter Köhler (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, Caelifera) aus Effizienzkontrollen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2004-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 129 - 143.
      Reference | PDF
    • Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern)Bahram Gharadjedaghi
      Bahram Gharadjedaghi (1994): Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_2_1994: 55 - 77.
      Reference | PDF
    • Paussus SikoranusCarl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1890): Paussus Sikoranus – Entomologische Zeitung Stettin – 51: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden…Timo Kopf
      Timo Kopf (2013): Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 531 - 542.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Tridactylus aus JordanienKurt Harz
      Kurt Harz (1978): Ein neuer Tridactylus aus Jordanien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1978: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Copulation und Spermatophoren von Grylliden und Locustiden. II. Ulrich Gerhardt
      Ulrich Gerhardt (1914): Copulation und Spermatophoren von Grylliden und Locustiden. II. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 37: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-WestfalenMartin Volpers
      Martin Volpers (1998): Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • Contribution to the knowledge of the Orthoptera of the Special Nature Reserve Zasavica (S…Josip Skejo, M. Stankovic
      Josip Skejo, M. Stankovic (2014): Contribution to the knowledge of the Orthoptera of the Special Nature Reserve Zasavica (S Vojvodina, Serbia) with special emphasis on Zeuneriana amplipennis – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 9 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Siektäler des Warmenausystems unter besonderer Berücksichtigung der…Michael Hanisch
      Michael Hanisch (1998): Die Heuschreckenfauna der Siektäler des Warmenausystems unter besonderer Berücksichtigung der Gehölzstrukturen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 39: 15 - 42.
      Reference | PDF
    • Die einheimischen Laubheuschrecken -Biologie und FeldführerRolf Schumacher
      Rolf Schumacher (1980): Die einheimischen Laubheuschrecken -Biologie und Feldführer – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 123: 193 - 219.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Heu- und Fangschrecken ausgewählter Feuchtegebiete im…Manuel Denner
      Manuel Denner (2012): Kommentierte Artenliste der Heu- und Fangschrecken ausgewählter Feuchtegebiete im Zayatal/Niederösterreich (Orthoptera, Mantodae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen. diverse
      diverse (2005/2006): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 238 - 245.
      Reference | PDF
    • Zur Orthopterenfauna der Stadt Gießen (Hessen) (Saltatoria, Dermaptera und Blattoptera)Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1980): Zur Orthopterenfauna der Stadt Gießen (Hessen) (Saltatoria, Dermaptera und Blattoptera) – Entomologische Zeitschrift – 90: 273 - 280.
      Reference
    • Beobachtungen. Gerd R. Nilsson, Dietmar Klaus
      Gerd R. Nilsson, Dietmar Klaus (2003): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 215 - 217.
      Reference | PDF
    • Die Geradflügler des Landes Sachsen-Anhalt (Insecta: Dermaptera, Mantodea, Blattoptera, …Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2007): Die Geradflügler des Landes Sachsen-Anhalt (Insecta: Dermaptera, Mantodea, Blattoptera, Ensifera, Caelifera): Korrekturen und Ergänzungen – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 15_2007: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2006): Verbreitung ausgewählter Heuschreckenarten (Insecta: Orthoptera) in den oberösterreichischen Alpen. – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 105 - 118.
      Reference | PDF
    • Harald Kutzenberger (2000): "Zirpzirp", es lebt- Artenschutzprogramm Heuschrecken Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2000_4: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • Kurze Miteilungen: Bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Landkreis Kaiserslautern (Insecta:…Manfred Alban Pfeifer
      Manfred Alban Pfeifer (1992): Kurze Miteilungen: Bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Landkreis Kaiserslautern (Insecta: Saltatoria) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 6: 1141 - 1144.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu bemerkenswerten Heuschrecken- und Tagfalterarten von Feuchtlebensräumen im…Christian Andres
      Christian Andres (2010): Beobachtungen zu bemerkenswerten Heuschrecken- und Tagfalterarten von Feuchtlebensräumen im Main-Tauber-Kreis und angrenzenden Gebieten – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 26-27: 2 - 9.
      Reference | PDF
    • Langfühlerschrecken als Blütenbesucher (Orthoptera: Ensifera)Hans-Joachim Flügel
      Hans-Joachim Flügel (2017): Langfühlerschrecken als Blütenbesucher (Orthoptera: Ensifera) – Entomologische Zeitschrift – 127: 7 - 10.
      Reference
    • Zur Geradflüglerfauna der Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaften Sachsen-AnhaltsHans-Markus Oelerich
      Hans-Markus Oelerich (2000): Zur Geradflüglerfauna der Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaften Sachsen-Anhalts – Hercynia – 33: 117 - 154.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger, Brigitte Helfert (1995): Notes on Tettigoniids (Orthoptera, Ensifera) from Sulawesi. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 47: 89 - 96.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. Dietmar Klaus
      Dietmar Klaus (2003): Vereinsnachrichten. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 217 - 220.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf a. o. Univ. -Prof. Dr. Karl Peter Sänger (1939 – 2019)Wolfgang Waitzbauer
      Wolfgang Waitzbauer (2019): Nachruf auf a.o. Univ.-Prof. Dr. Karl Peter Sänger (1939 – 2019) – AÖE News – 2019_1: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • Das Jena-Experiment und seine Heuschrecken (Insecta: Caelifera, Ensifera)Günter Köhler, A. Ebeling
      Günter Köhler, A. Ebeling (2022): Das Jena-Experiment und seine Heuschrecken (Insecta: Caelifera, Ensifera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 41: 213 - 237.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Orthopteren in Hessen. Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1981): Zur Verbreitung der Orthopteren in Hessen. – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 6_1_1981: 29 - 58.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung der Saltatorienfauna im Raum Marburg/LahnGerhard Schneider
      Gerhard Schneider (2013): Zur Entwicklung der Saltatorienfauna im Raum Marburg/Lahn – Hessische Faunistische Briefe – 32: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebiets "Swatzkeberge und Skabyberge"…Nicolaj Klapkarek
      Nicolaj Klapkarek (1997): Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebiets "Swatzkeberge und Skabyberge" (Brandenburg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • The Orthoptera of Hatay Province, S. Turkey. Piotr Naskrecki, Mustafa Unal
      Piotr Naskrecki, Mustafa Unal (1995): The Orthoptera of Hatay Province, S. Turkey. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 45: 393 - 419.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymus
      Anonymus (1993): Inhalt – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: II.
      Reference | PDF
    • Vorkommen u nd Habitatanspriiche des Sumpfgrashüpfers (Chorthippus montanus) in der…Daniela Köhler, Wolfgang Schüler
      Daniela Köhler, Wolfgang Schüler (2003): Vorkommen u nd Habitatanspriiche des Sumpfgrashüpfers (Chorthippus montanus) in der Fuhneniederung (Sachsen-Anhalt) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 95 - 108.
      Reference | PDF
    • Bitte um MitarbeitBarbara Thomas
      Barbara Thomas (1993): Bitte um Mitarbeit – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 81.
      Reference | PDF
    • Botanisch - heuschreckenkundliche Notizen vom Immenried (Oberschwabenlager)Günter Grein
      Günter Grein (1983): Botanisch - heuschreckenkundliche Notizen vom Immenried (Oberschwabenlager) – Naturkundliche Beiträge des DJN – 12: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken (Orthoptera: Ensifera & Caelifera) im Naturschutzgebiet Glaubersalzböden…Manuel Denner
      Manuel Denner (2022): Die Heuschrecken (Orthoptera: Ensifera & Caelifera) im Naturschutzgebiet Glaubersalzböden Zwingendorf (Bez. Mistelbach/NÖ) – Beiträge zur Entomofaunistik – 23: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Floristisch-faunistische Untersuchungen am Rheinhauptdamm zwischen Mainz und Ingelheim und…Helga Simon, Ludwig Simon
      Helga Simon, Ludwig Simon (1993-1995): Floristisch-faunistische Untersuchungen am Rheinhauptdamm zwischen Mainz und Ingelheim und Vorschläge zu seiner Pflege IV. Die Geradflüglerfauna (Orthoptera) des Rheindammes zwischen Mainz und Ingelheim – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 377 - 393.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebietes "Lönnewitzer Heide"…Nicolaj Klapkarek
      Nicolaj Klapkarek (1996): Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebietes "Lönnewitzer Heide" (Elbe-Elster-Kreis, Brandenburg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_2_1996: 47 - 57.
      Reference | PDF
    • Klaus Günther, Frederick Everard [Friedrich Eberhardt] Zeuner (1930): Beiträge zur Orthopterenfauna von Ungarn. – Konowia (Vienna) – 9: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen)Jan Distel, Axel M. Schfulte, Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski
      Jan Distel, Axel M. Schfulte, Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski (2010): Die Heuschreckenfauna der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 199 - 220.
      Reference | PDF
    • ARTICULATA - Register der Bände 1 (1975/82 - 15 (2000)Josef Tumbrinck
      Josef Tumbrinck (2001): ARTICULATA - Register der Bände 1 (1975/82 - 15 (2000) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 97 - 139.
      Reference | PDF
    • Neuere entomologische Arbeiten über Variabilität Vererbung und Bastardierung (1906-1909), Ferdinand Pax
      Ferdinand Pax (1910): Neuere entomologische Arbeiten über Variabilität Vererbung und Bastardierung (1906-1909), – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 453 - 462.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter…Hans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (1991): Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter Berücksichtigung des menschlichen Einflusses – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 56_1991: 165 - 182.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf a. o. Univ. -Prof. Dr. Karl Peter Sänger (1939–2019)Wolfgang Waitzbauer
      Wolfgang Waitzbauer (2022): Nachruf auf a. o. Univ.-Prof. Dr. Karl Peter Sänger (1939–2019) – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 156-157: 101 - 107.
      Reference
    • Zur Habitateinnischung ausgewählter Heuschrecken im Nürnberger Reichswald (Saltatoria)Klaus Brünner
      Klaus Brünner (1992): Zur Habitateinnischung ausgewählter Heuschrecken im Nürnberger Reichswald (Saltatoria) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 8: 88 - 101.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur HeuschreckenfaunaManfred Grossmann, Manfred Siering
      Manfred Grossmann, Manfred Siering (1996): Untersuchungen zur Heuschreckenfauna – Laufener Forschungsberichte (LFB) – 2: 107 - 112.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Kis Bela
        Schweigsam, bescheiden, leidenschaftlich und von einem beneidenswerten Tatendrang angetrieben, das war Bela Kis, am 15. Februar 1924 in Aiud geboren. In seiner Heimatstadt besuchte er erst die…
        find out more

      Species (6)

        • Fungi Agaricoide Bolbitius
          Bolbitius conocephalus (Bull.) Fr. 1874
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Conocephalus
          Conocephalus fuscus Fabr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Conocephalus
          Conocephalus dorsalis Latr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Conocephalus
          Conocephalus discolor Thunb.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Conocephalidae Conocephalus
          Conocephalus discolor Thunberg, 1815
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Bolbitiaceae Galerella
          Galerella conocephala (Bull.) Bon 1991
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025