publications (1.251)
- Carl August Dohrn (1890): Über Conocephalus Guerini – Entomologische Zeitung Stettin – 51: 83 - 85.
- Petra Kranebitter, Thomas Wilhalm (2006): Wiederfund von Chrysochraon dispar dispar und Conocephalus dorsalis (Saltatoria) in Südtirol – Gredleriana – 006: 287 - 294.
- Hans Wolfgang Smettan (1987): Erstnachweis der Kurzflügeligen Schwertschrecke (Saltatoria: Conocephalus dorsalis Latreille 1804) in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 125 - 129.
- Andrea Sörens (1996): Zur Populationsstruktur, Mobilität und dem Eiablageverhalten der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) und der Kurzflügeligen Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 37 - 48.
- Christopher Poschmann, Ulf Unterberg, Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2009): Ökologie der Kurzflügeligen Schwertschrecke Conocephalus dorsalis (Latreille, 1804) im Feuchtgrünland des Münsterlandes (Nordwestdeutschland) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 49 - 67.
- Arne W. Lehmann, Manfred Haacks (2006): Vorkommen von Conocephalus dorsalis (Latreille, [1804]) in vom Salzwasser beeinflussten Habitaten der schleswig-holsteinischen Nord- und Ostseeküste – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 161 - 167.
- Rosmarie Steglich, Joachim Müller (2001/2002): Zur aktuellen Verbreitungsgrenze der Schwertschrecken Conocephalus discolor und C. dorsalis (Ensifera) in Sachsen-Anhalt. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 83 - 88.
- Klaus Schmidt (2001): Eine zweite Larvenperiode der Kurzflügeligen Schwertschrecke, Conocephalus dorsalis (Latreille, 1804), in der Werraaue/Südwestthüringen (Orthoptera: Ensifera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 8: 91 - 94.
- Michael Wallaschek (1996): Zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Naturschutzgebiete “Forstwerder” und “Pfingstanger” in der Stadt Halle (Saale) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 4_1996: 3 - 9.
- Volker Haeseler (1988): Geradflügler der Nordseeinseln Memmert und Mellum (Blattodea, Dermaptera, Saltatoria) – Drosera – 1988: 99 - 104.
- Jens Sachteleben, Peter Hartmann, Heinz Marschalek, Klaus Rüdiger Neugebauer, Peter Sturm (2007): Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen Studie im Alpenvorland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 129 - 152.
- Rosmarie Steglich (1999): Zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des NSG Salzstelle Hecklingen – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 7_1_1999: 34 - 38.
- Ursula Arnold-Reich, Michael Reich (2005): Die Besiedlung neu entwickelter Biotoptypen einer stadtnahen Agrarlandschaft durch Heuschrecken am Beispiel des Kronsberges bei Hannover (Niedersachsen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 139 - 154.
- Alfred Peter Kaltenbach (1961): Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des Neusiedlerseegebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 78 - 102.
- Alfred Peter Kaltenbach (1968): Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 Neue und wenig bekannte Orthopteren aus Neukaledonien. I. Mantodea, Saltatoria (exclus. Gryllodea) und Dermaptera. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 539 - 556.
- Zum Verhalten mitteleuropäischer Laubheuschrecken in Temperatur- und Feuchtegradienten sowie…Sigfrid Ingrisch (1978): Zum Verhalten mitteleuropäischer Laubheuschrecken in Temperatur- und Feuchtegradienten sowie gegenüber visuellen Reizen (Orthoptera: Tettigoniidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 349 - 360.
- Rosmarie Steglich, Joachim Müller (1999): Artenlisten der Funde von Heuschrecken (Saltatoria) und Libellen (Odonata) in ausgewählten Biotopen am Neusiedler See und Umgebung sowie der Donau-Niederung in Ungarn, Österreich und der Slovakei 1997 und 1998 – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 3 - 5.
- Josef Redtenbacher (1891): Monographie der Conocephaliden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 315 - 562.
- Wolfgang Gruschwitz (2005): Neue Rote Listen des Landes Sachsen-Anhalt unter Mitarbeit unserer Fachgruppe – Halophila - Mitteilungsblatt – 48_2005: 8 - 12.
- Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria)Martin Miethke (1995): Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 143 - 153.
- Matthias Olthoff, Peter Schäfer, Karsten Hannig (2009): Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 263 - 280.
- Andreas Kurd Ferdinand Federschmidt (1986-1989): Zur Koinzidenz von Heuschreckenvorkommen und Pflanzengesellschaften auf den Rasen des NSG Taubergiessen (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 915 - 926.
- Alfred Peter Kaltenbach (1976): Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965. Beiträge Kenntnis der ökologischen Verteilung der Orthopteroidea und Dictyoptera Neukaledoniens. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 80: 657 - 667.
- Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 - Beiträge zur Kenntnis der…Alfred Peter Kaltenbach (1976): Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 - Beiträge zur Kenntnis der ökologischen Verteilung der Orthopteroidea und Dictyoptera Neukaledoniens. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 80: 657 - 667.
- Heinrich Hugo Karny (1906-1908): Bemerkungen zu dem Linné'schen Gattungsnamen "Tettigonia". – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 2: 202 - 208.
- Ronald Bellstedt, Malte Gemeinhardt (2000): Bemerkenswerte Heuschrecken-Funde (Saltatoria) aus dem Landkreis Gotha/Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 181 - 184.
- Friedrich Morton (1935): Monografia Fitogeografica delle voragini delle Grotte del Timavo presso San Canziano, (Dalla Stazione Botanica di Hallstatt N. 46), Estratto dalle "Alpi Giulie" Numero 1, Gennaio-Luglio 1935 XIII – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 046: 1 - 55.
- Jens Schirmel, Martin H. Entling, Philipp W. Eckerter (2020): Eichenschrecken als Hauptbeute des neozoischen Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana (Hymenoptera: Sphecidae) in der südpfälzischen Agrarlandschaft – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 149 - 160.
- Dietmar Klaus, Konrad Thaler (2004): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 61 - 65.
- Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
- Friedrich Morton (1926): Neue Beiträge zur Höhlenflora von Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 81: 377 - 380.
- Peter Kolshorn, Hartmut Greven (1995): Die Heuschreckenfauna auf Grünland- und Heideflächen des Naturschutzgebietes "Lüsekamp und Boschbeek" (Kreis Viersen, NRW) und ihre Beeinflussung durch Nutzung und Pflegemaßnahmen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 141 - 159.
- Michael Wallaschek (2015): Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Orthoptera). V. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 23_2015: 39 - 50.
- Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann (1998): Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein Beitrag zur Ökologie und Verbreitung der Arten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 81 - 100.
- Heinrich Hugo Karny, W. und J. van Leeuwen-Reijnvaan (1916): Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java, Zweite Mitteilung über die javanischen Thysanopterocecidien und deren Bewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 125 - 132.
- Steffen Thiede, Daniel Elias (2008): Verfrachtung von Heuschrecken (Insecta: Ensifera et Caelifera) mit frischem Mähgut im Wulfener Bruch – Hercynia – 41: 253 - 262.
- Alfred Peter Kaltenbach (1963): Milieufeuchtigkeit, Standortsbeziehungen und ökologische Valenz bei Orthopteren im pannonischen Raum Österreichs. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 172: 97 - 119.
- Katrin Garbelmann, Oliver Hawlitschek, Lara-Sophie Dey, Kay Fuhrmann, Oliver Schuhmacher, Martin Husemann (2021): Die Heuschreckenfauna von Pevestorf (Lüchow- Dannenberg, Niedersachsen) und Umgebung basierend auf Sammlungsdaten von mehr als 10 Jahren – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 77 - 90.
- Jörg Weipert, Günter Köhler (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, Caelifera) aus Effizienzkontrollen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2004-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 129 - 143.
- Carl August Dohrn (1890): Paussus Sikoranus – Entomologische Zeitung Stettin – 51: 82 - 83.
- Friedrich Morton (1924): Beiträge zur Höhlenflora von Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 80: 295 - 302.
- Friedrich Morton (1929): Beobachtungen über Temperatur und Wasserführung der Hirschbrunn-Quellen bei Hallstatt, (Aus der botan. Station in Hallstatt Nr. 10.), Archiv für Hydrobiologie. Bd. XX. S. 88-92. – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 010: 1 - 6.
- Ulrich Gerhardt (1914): Copulation und Spermatophoren von Grylliden und Locustiden. II. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 37: 1 - 64.
- Josip Skejo, M. Stankovic (2014): Contribution to the knowledge of the Orthoptera of the Special Nature Reserve Zasavica (S Vojvodina, Serbia) with special emphasis on Zeuneriana amplipennis – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 9 - 20.
- Manuel Denner (2012): Kommentierte Artenliste der Heu- und Fangschrecken ausgewählter Feuchtegebiete im Zayatal/Niederösterreich (Orthoptera, Mantodae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 1 - 12.
- Zur Orthopterenfauna der Stadt Gießen (Hessen) (Saltatoria, Dermaptera und Blattoptera)Sigfrid Ingrisch (1980): Zur Orthopterenfauna der Stadt Gießen (Hessen) (Saltatoria, Dermaptera und Blattoptera) – Entomologische Zeitschrift – 90: 273 - 280.
- Michael Wallaschek (2007): Die Geradflügler des Landes Sachsen-Anhalt (Insecta: Dermaptera, Mantodea, Blattoptera, Ensifera, Caelifera): Korrekturen und Ergänzungen – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 15_2007: 21 - 27.
- Franz Essl (2006): Verbreitung ausgewählter Heuschreckenarten (Insecta: Orthoptera) in den oberösterreichischen Alpen. – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 105 - 118.
- Harald Kutzenberger (2000): "Zirpzirp", es lebt- Artenschutzprogramm Heuschrecken Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2000_4: 3 - 13.
- Christian Andres (2010): Beobachtungen zu bemerkenswerten Heuschrecken- und Tagfalterarten von Feuchtlebensräumen im Main-Tauber-Kreis und angrenzenden Gebieten – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 26-27: 2 - 9.
- Langfühlerschrecken als Blütenbesucher (Orthoptera: Ensifera)Hans-Joachim Flügel (2017): Langfühlerschrecken als Blütenbesucher (Orthoptera: Ensifera) – Entomologische Zeitschrift – 127: 7 - 10.
- Karl Peter Sänger, Brigitte Helfert (1995): Notes on Tettigoniids (Orthoptera, Ensifera) from Sulawesi. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 47: 89 - 96.
- Wolfgang Waitzbauer (2019): Nachruf auf a.o. Univ.-Prof. Dr. Karl Peter Sänger (1939 – 2019) – AÖE News – 2019_1: 73 - 78.
- Günter Köhler, A. Ebeling (2022): Das Jena-Experiment und seine Heuschrecken (Insecta: Caelifera, Ensifera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 41: 213 - 237.
- Manuel Denner (2022): Die Heuschrecken (Orthoptera: Ensifera & Caelifera) im Naturschutzgebiet Glaubersalzböden Zwingendorf (Bez. Mistelbach/NÖ) – Beiträge zur Entomofaunistik – 23: 3 - 10.
- Helga Simon, Ludwig Simon (1993-1995): Floristisch-faunistische Untersuchungen am Rheinhauptdamm zwischen Mainz und Ingelheim und Vorschläge zu seiner Pflege IV. Die Geradflüglerfauna (Orthoptera) des Rheindammes zwischen Mainz und Ingelheim – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 377 - 393.
- Klaus Günther, Frederick Everard [Friedrich Eberhardt] Zeuner (1930): Beiträge zur Orthopterenfauna von Ungarn. – Konowia (Vienna) – 9: 193 - 208.
people (1)
- Kis BelaSchweigsam, bescheiden, leidenschaftlich und von einem beneidenswerten Tatendrang angetrieben, das war Bela Kis, am 15. Februar 1924 in Aiud geboren. In seiner Heimatstadt besuchte er erst die…
Species (6)
- Bolbitius conocephalus (Bull.) Fr. 1874
- Conocephalus discolor Thunb.
- Conocephalus discolor Thunberg, 1815
- Conocephalus fuscus Fabr.
- Conocephalus dorsalis Latr.
- Galerella conocephala (Bull.) Bon 1991