Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3211 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (3.211)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Der „Trompetergimpel“ Pyrrhula pyrrhula pyrrhula in LuxemburgEdouard Melchior
      Edouard Melchior (2007): Der „Trompetergimpel“ Pyrrhula pyrrhula pyrrhula in Luxemburg – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 22: 65 - 68.
      Reference
    • Gerald Mayer (1976): Der Gimpel (Pyrrhula pyrrhula) in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121a: 293 - 321.
      Reference | PDF
    • Vom Azorengimpel Pyrrhula pyrrhula murinaRolf Jürgens
      Rolf Jürgens (2000): Vom Azorengimpel Pyrrhula pyrrhula murina – Ornithologische Mitteilungen – 52: 131 - 134.
      Reference
    • Zum Vorkommen von Pyrrhula p. pyrrhula in HamburgWolfgang Harms
      Wolfgang Harms (1975): Zum Vorkommen von Pyrrhula p. pyrrhula in Hamburg – Hamburger avifaunistische Beiträge – 13: 1 - 12.
      Reference
    • Biometrische Untersuchungen an Skeletten des Gimpels (Pyrrhula pyrrhula)Kuno Handtke
      Kuno Handtke (1977): Biometrische Untersuchungen an Skeletten des Gimpels (Pyrrhula pyrrhula) – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 2: 23 - 46.
      Reference | PDF
    • Zum Nisten des Gimpels (Pyrrhula pyrrhula) in der TschechoslowakeiPavel Kaňuščák
      Pavel Kaňuščák (1988): Zum Nisten des Gimpels (Pyrrhula pyrrhula) in der Tschechoslowakei – Ornithologische Mitteilungen – 40: 227 - 229.
      Reference
    • Intensive Nutzung des Feuerdorns durch Gimpel Pyrrhula pyrrhulaHans-Peter Geissen
      Hans-Peter Geissen (1999): Intensive Nutzung des Feuerdorns durch Gimpel Pyrrhula pyrrhula – Ornithologische Mitteilungen – 51: 211 - 213.
      Reference
    • Flügellängen des Gimpels (Pyrrhula pyrrhula) zur Brutzeit aus dem sächsischen ErzgebirgeHerbert Göthel, Siegfried Eck
      Herbert Göthel, Siegfried Eck (1996-2001): Flügellängen des Gimpels (Pyrrhula pyrrhula) zur Brutzeit aus dem sächsischen Erzgebirge – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 8: 409 - 412.
      Reference | PDF
    • Zur Rassenzugehörigkeit der Gimpel (Pyrrhula pyrrhula) aus dem Harz und seinem nördlichen VorlandKuno Handtke
      Kuno Handtke (1975): Zur Rassenzugehörigkeit der Gimpel (Pyrrhula pyrrhula) aus dem Harz und seinem nördlichen Vorland – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 10_1975: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Zum Auftreten und Verhalten nordischer Gimpel Pyrrhula pyrrhula pyrrhula an einem Fangplatz in der…Herbert Gehlhaar, Rolf Weißgerber
      Herbert Gehlhaar, Rolf Weißgerber (2013): Zum Auftreten und Verhalten nordischer Gimpel Pyrrhula pyrrhula pyrrhula an einem Fangplatz in der Tagebaufolgelandschaft im Süden Sachsen-Anhalts – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 18_2013: 46 - 54.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zurLebensweise von Pyrrhula pyrrhula murina (Godm. )Rudolf von Thanner
      Rudolf von Thanner (1908): Ein kleiner Beitrag zurLebensweise von Pyrrhula pyrrhula murina (Godm.) – Ornithologisches Jahrbuch – 19: 120 - 124.
      Reference | PDF
    • Melanistischer Gimpel Pyrrhula pyrrhula bei RiegelsbergGünter Nicklaus
      Günter Nicklaus (2014): Melanistischer Gimpel Pyrrhula pyrrhula bei Riegelsberg – Lanius. Mitteilungsblatt des Ornithologischen Beobachterrings Saar – 35: 50 - 52.
      Reference
    • Ein neuer Fall von inversem Gynandromorphismus beim Gimpel Pyrrhula pyrrhulaMargarete Thekla Siering, Christine Greiner, Johannes Ruf
      Margarete Thekla Siering, Christine Greiner, Johannes Ruf (2017): Ein neuer Fall von inversem Gynandromorphismus beim Gimpel Pyrrhula pyrrhula – Ornithologischer Anzeiger – 56_1: 34 - 37.
      Reference | PDF
    • Analyse der Ortsbewegungen in Süddeutschland beringter Gimpel Pyrrhula pyrrhulaFranz Bairlein
      Franz Bairlein (1979): Analyse der Ortsbewegungen in Süddeutschland beringter Gimpel Pyrrhula pyrrhula – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 30_1979: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Norbert Pühringer, Susanne Stadler (2007): DER EINFLUG NORDÖSTLICHER GIMPEL (Pyrrhula pyrrhula pyrrhula) ("TROMPETERGIMPEL") IN OBERÖSTERREICH IN DEN WINTERN 2004/05, 2005/06 UND 2006/07 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 015a: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Walter Gstader (2009): Einflüge Nordischer Gimpel Pyrrhula p. pyrrhula mit Trompeterruf ("Trompetergimpel") in Tirol – Vogelkundliche Berichte der Tiroler Vogelwarte – 34: 10 - 12.
      Reference | PDF
    • Gerald Mayer (1985): Neue Ergebnisse zum Areal des Gimpels (Pyrrhula pyrrhula) in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130a: 229 - 241.
      Reference | PDF
    • Dompfaff (Pyrrhula pyrrhula) pfeift Volkslieder - Wechselgesang zwischen Mensch und Vogel - Lernen… Bund für Vogelschutz
      Bund für Vogelschutz (1973): Dompfaff (Pyrrhula pyrrhula) pfeift Volkslieder - Wechselgesang zwischen Mensch und Vogel - Lernen vom Vater – Ornithologische Mitteilungen – 25: 183 - 184.
      Reference
    • Notiz über die Ostsibirischen Pyrrhula-Arten. Benedikt Dybowski
      Benedikt Dybowski (1874): Notiz über die Ostsibirischen Pyrrhula-Arten. – Journal für Ornithologie – 22_1874: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Einige Notizen über Pyrrhula erythrina. Hueme
      Hueme (1867): Einige Notizen über Pyrrhula erythrina. – Journal für Ornithologie – 15_1867: 235 - 237.
      Reference | PDF
    • Gimpel Pyrrhula pyrrhula und andere Vögel als Nutzer von Beeren des Sanddorns Hippophae…Josef Reichholf
      Josef Reichholf (2003): Gimpel Pyrrhula pyrrhula und andere Vögel als Nutzer von Beeren des Sanddorns Hippophae rhamnoides an den Inn-Dämmen – Ornithologischer Anzeiger – 42_3: 223 - 234.
      Reference | PDF
    • Der Nordische Gimpel (Pyrrhula p. pyrrhula) im Winter Skandinavische und finnische…Hialmar Rendahl
      Hialmar Rendahl (1964): Der Nordische Gimpel (Pyrrhula p. pyrrhula) im Winter Skandinavische und finnische Beringungsergebnisse – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 22_1964: 229 - 235.
      Reference | PDF
    • Der Wüstentrompeter (Pyrrhula githaginea)Carl [Karl] August Bolle
      Carl [Karl] August Bolle (1858): Der Wüstentrompeter (Pyrrhula githaginea) – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 8: 369 - 393.
      Reference | PDF
    • Ein zweites, wahrscheinlich gleichfalls hermaphroditisches Exemplar von Pyrrhula vulgaris. Anonymous
      Anonymous (1875): Ein zweites, wahrscheinlich gleichfalls hermaphroditisches Exemplar von Pyrrhula vulgaris. – Journal für Ornithologie – 23_1875: 413.
      Reference | PDF
    • Notiz über Pyrrhula vulgaris als Brutvogel Neu-VorpommernsAlexander von Homeyer
      Alexander von Homeyer (1865): Notiz über Pyrrhula vulgaris als Brutvogel Neu-Vorpommerns – Journal für Ornithologie – 13_1865: 79.
      Reference | PDF
    • Gesang des Dompfaffen (Pyrrhula europaea L. ) im Winter. F. Sehlbach
      F. Sehlbach (1905): Gesang des Dompfaffen (Pyrrhula europaea L.) im Winter. – Ornithologische Monatsschrift – 30: 585.
      Reference | PDF
    • Der Dompfaff, Pyrrhula p. coccinea (Gm. ), in der NordmarkWerner Hagen
      Werner Hagen (1925): Der Dompfaff, Pyrrhula p. coccinea (Gm.), in der Nordmark – Ornithologische Monatsberichte – 33: 113 - 117.
      Reference | PDF
    • Über den Wegzug des Gimpels P. pyrrhula: Geschlechterverhältnis und Einfluß von…Wulf Gatter
      Wulf Gatter (1976): Über den Wegzug des Gimpels P. pyrrhula: Geschlechterverhältnis und Einfluß von Witterungsfaktoren – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 28_1976: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Gerhard Aubrecht (2000): The Azores Bullfinch - Pyrrhula murina GODMAN, 1866: The history of a bird species: persecuted -missing - rediscovered - protected (?) (including a list of all known specimens and syntypes). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 102B: 23 - 62.
      Reference | PDF
    • Zum Auftreten nordischer Gimpel (Pyrrhula pyrrhulä) in BrandenburgLothar Kalbe
      Lothar Kalbe (2005): Zum Auftreten nordischer Gimpel (Pyrrhula pyrrhulä) in Brandenburg – Otis - Zeitschrift für Ornithologie und Avifaunistik in Brandenburg und Berlin – 13: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Erithacus cyaneculus (Wolf) und Pyrrhula pyrrhula europaea (Vieill. ) als Brutvögel bei OttmachauEberhard Drescher
      Eberhard Drescher (1912): Erithacus cyaneculus (Wolf) und Pyrrhula pyrrhula europaea (Vieill.) als Brutvögel bei Ottmachau – Berichte des Vereins Schlesischer Ornithologen – 4: 61.
      Reference
    • Über den "Trompetengimpel"Hans Ludwig
      Hans Ludwig (2005): Über den "Trompetengimpel" – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 23: 17 - 20.
      Reference
    • Gimpel-Invasion 2004: Unterschiede zwischen "Trötergimpeln" und "normalen Rufern in Biometrie und…Peter Meffert
      Peter Meffert (2007): Gimpel-Invasion 2004: Unterschiede zwischen "Trötergimpeln" und "normalen Rufern in Biometrie und Phänologie auf der Greifswalder Oie – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 2007_18: 29 - 34.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des GimpelsDana Preuß
      Dana Preuß (1998): Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des Gimpels – Ornithologische Mitteilungen – 50: 39 - 40.
      Reference
    • Meine ornithologische Sammlung. Eugen Ferdinand von Homeyer
      Eugen Ferdinand von Homeyer (1879): Meine ornithologische Sammlung. – Journal für Ornithologie – 27_1879: 171 - 187.
      Reference | PDF
    • Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1879): Einige Bemerkungen über unsere Rothgimpel. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 003: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Susanne Stadler (2003): Gimpel – Denisia – 0007: 448 - 449.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über das Auftreten der Gimpel in der Leipziger Gegend nebst kurzen Bemerkungen…Richard Schlegel
      Richard Schlegel (1922-26): Beobachtungen über das Auftreten der Gimpel in der Leipziger Gegend nebst kurzen Bemerkungen über die systematische Zugehörigkeit sächsischer Stücke – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 1: 11 - 17.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges über das geographische Variieren der Körpergröße beim GimpelErwin Stresemann
      Erwin Stresemann (1919): Vorläufiges über das geographische Variieren der Körpergröße beim Gimpel – Ornithologischer Anzeiger – 1_2: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Zur Verstädterung des Gimpels im SauerlandWolfgang Otto Fellenberg
      Wolfgang Otto Fellenberg (1966): Zur Verstädterung des Gimpels im Sauerland – Natur und Heimat – 26: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Martin Brader (2008): IIb) Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen 2007. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 153: 633 - 636.
      Reference | PDF
    • Beringungsbericht 2015Michael Wimbauer, Jens Freitag, Bastian Meise, Carlotta Schulz
      Michael Wimbauer, Jens Freitag, Bastian Meise, Carlotta Schulz (2016): Beringungsbericht 2015 – Vogelkundliche Hefte Edertal – 42: 96 - 105.
      Reference
    • Frühzeitiges Eintreffen der Bergfinken (Fringilla montifringilla L. ). Hans von Boetticher
      Hans von Boetticher (1927): Frühzeitiges Eintreffen der Bergfinken (Fringilla montifringilla L.). – Ornithologischer Anzeiger – 1_11: 123.
      Reference | PDF
    • Index der wissenschaftlichen Namen diverse
      diverse (2012): Index der wissenschaftlichen Namen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 27: 111 - 112.
      Reference
    • Persönliches: Prof. Dr. Jürgen Nicolai (1925 - 2006) Anonymus
      Anonymus (2006): Persönliches: Prof. Dr. Jürgen Nicolai (1925 - 2006) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 44_2006: 193 - 196.
      Reference | PDF
    • Das Seebuchet zwischen Landstetten und Aschering 2016Jan Brinke, Peter Witzan
      Jan Brinke, Peter Witzan (2016): Das Seebuchet zwischen Landstetten und Aschering 2016 – Die Vogelwelt im Landkreis Starnberg – Kartierungen der Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen (ASO) – 11: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Ein Dompfaffenbastard. Hermann Johansen
      Hermann Johansen (1911): Ein Dompfaffenbastard. – Ornithologisches Jahrbuch – 22: 221 - 222.
      Reference | PDF
    • d) Materialien ans dem Coburger Land: Fringilliden-Leben auf dem Coburger GlockenbergHans von Boetticher
      Hans von Boetticher (1927): d) Materialien ans dem Coburger Land: Fringilliden-Leben auf dem Coburger Glockenberg – Ornithologischer Anzeiger – 1_11: 122 - 123.
      Reference | PDF
    • Allgemeine Bemerkungen und über einige Vögel BelgiensCharles Frédéric Dubois
      Charles Frédéric Dubois (1860): Allgemeine Bemerkungen und über einige Vögel Belgiens – Journal für Ornithologie – 8_1860: 224 - 228.
      Reference | PDF
    • Die Verwandtschaft des Stieglitz Anonymus
      Anonymus (2015): Die Verwandtschaft des Stieglitz – AVK-Nachrichten Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz – 66_2015: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Sammlungskatalog Vögel im Naturkundemuseum ErfurtHerbert Grimm
      Herbert Grimm (2016): Nachtrag zum Sammlungskatalog Vögel im Naturkundemuseum Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 211 - 226.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt der bulgarischen GebirgeBernhard [Bernd] Rensch
      Bernhard [Bernd] Rensch (1934): Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt der bulgarischen Gebirge – Ornithologische Monatsberichte – 42: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt der Brünner Umgebung und des südlichen Mährens. …Franz Zdobnitzky
      Franz Zdobnitzky (1939): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt der Brünner Umgebung und des südlichen Mährens. Verarbeitete Beobachtungen von 1910—1937 im Lichte der trinären Nomenklatur – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 71: 155 - 176.
      Reference | PDF
    • Der Einflug nordischer Singvögel nach Rheinland-Pfalz im Winter 2004/2005Christian Dietzen
      Christian Dietzen (2005): Der Einflug nordischer Singvögel nach Rheinland-Pfalz im Winter 2004/2005 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 33: 223 - 240.
      Reference | PDF
    • Ornithologie auf Briefmarken (16)Tino Mischler
      Tino Mischler (2003): Ornithologie auf Briefmarken (16) – Ornithologischer Anzeiger – 42_1: 80.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Vögel Ostsibiriens und des AmurlandesEugen Ferdinand von Homeyer
      Eugen Ferdinand von Homeyer (1869): Beiträge zur Kenntniss der Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes – Journal für Ornithologie – 17_1869: 48 - 61.
      Reference | PDF
    • Kleine MitteilungenEberhard Weber, Dana Preuß, Thomas Carnier
      Eberhard Weber, Dana Preuß, Thomas Carnier (1997): Kleine Mitteilungen – Ornithologische Mitteilungen – 49: 46.
      Reference
    • Ein Beitrag zur Ornithologie des Kaukasusgebietes. Alfred Laubmann
      Alfred Laubmann (1915): Ein Beitrag zur Ornithologie des Kaukasusgebietes. – Ornithologisches Jahrbuch – 26: 8 - 52.
      Reference | PDF
    • Welche Vogelarten betheiligten sich an der Vertilgung der im Schluckenauer Domainnengebiete…Kurt (Curt) Loos
      Kurt (Curt) Loos (1892): Welche Vogelarten betheiligten sich an der Vertilgung der im Schluckenauer Domainnengebiete epidemisch auftretenden Larven der Coleophora laricella Hbn. Und in welchem Grade Thaten sie dies? – Ornithologisches Jahrbuch – 3: 168 - 171.
      Reference | PDF
    • Josef Prokuslav Prazak (1894): Kritische Uebersicht aller bisher in Böhmen nachgewiesenen Vögel. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 20 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Eischalenstruktur der Vögel für die Systematik. Alfred Szielasko
      Alfred Szielasko (1913): Die Bedeutung der Eischalenstruktur der Vögel für die Systematik. – Journal für Ornithologie – 61_1913: 52 - 117.
      Reference | PDF
    • 10. Der Schnabel des KernbeißersHubert Schaller
      Hubert Schaller (2013): 10. Der Schnabel des Kernbeißers – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2013: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Eugen Ferdinand von Homeyer (1883): Ueber Tetrastes griseiventris n. sp. Menzbier – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 007: 228 - 229.
      Reference | PDF
    • Gerald Dick, Peter Sackl (1987): Wintervogelbestände im mittleren Kamptal (Niederösterreich) nach Punkttaxierungen. – Egretta – 30_1: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Franz Niederwolfsgruber (1996-2001): Salmonellose bei Singvögeln. Ergebnisse von Untersuchungen in Tirol/Österreich. – Monticola – 8: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • 1. 13 Eine verregnete, ornithologische Kartierungsrunde. Lisbeth Zechner
      Lisbeth Zechner (2007): 1.13 Eine verregnete, ornithologische Kartierungsrunde. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Protokoll der XLV. Monats-Sitzung. Heinrich Wilhelm Theodor Golz, Julius Falkenstein, Jean Louis Cabanis
      Heinrich Wilhelm Theodor Golz, Julius Falkenstein, Jean Louis Cabanis (1872): Protokoll der XLV. Monats-Sitzung. – Journal für Ornithologie – 20_1872: 315 - 318.
      Reference | PDF
    • Erebia manto Esp. , unter besonderer Berücksichtigung der nördlichen Kalkalpen. Leopold Müller
      Leopold Müller (1929): Erebia manto Esp., unter besonderer Berücksichtigung der nördlichen Kalkalpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 78: 45 - 100.
      Reference
    • Leopold Müller (1929): Erebia manto Esp., unter besonderer Berücksichtigung der nördlichen Kalkalpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 78: 45 - 100.
      Reference | PDF
    • William Rowlland (1878): Beitrag zur Kenntniss der Ornis des Arvaer-Comitates und des anstossenden Theiles der hohen Tatra. (Schluss) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 002: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Pflegevögel des Kuckucks in SachsenRudolf Zimmermann
      Rudolf Zimmermann (1922-26): Die Pflegevögel des Kuckucks in Sachsen – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 1: 4 - 11.
      Reference | PDF
    • JUBILÄEN Prof. Ambros Aichhorn - ein Achziger Anonymus
      Anonymus (2014): JUBILÄEN Prof. Ambros Aichhorn - ein Achziger – Salzburger Vogelkundliche Berichte – 15: 90.
      Reference | PDF
    • Index. F. W. Schuler
      F. W. Schuler (1921): Index. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 15_1921-1923: 395 - 406.
      Reference | PDF
    • diverse (1884): Vereinsangelegenheiten – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 008: 160.
      Reference | PDF
    • Themenbereich "Morphologie und Phylogenie" diverse
      diverse (2007): Themenbereich "Morphologie und Phylogenie" – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 45_2007: 343 - 349.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Fichte (Picea abies) für Vogelgesellschaften im hessischen WaldMichael Hoffmann
      Michael Hoffmann (2021): Die Bedeutung der Fichte (Picea abies) für Vogelgesellschaften im hessischen Wald – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 20: 42 - 47.
      Reference | PDF
    • Index. F. W. Schuler
      F. W. Schuler (1919): Index. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 14_1919-1920: 293 - 298.
      Reference | PDF
    • Marcus Schwaiger (1981): Ornithologische Beobachtungen aus dem Raum Unken/Pinzgau. – Vogelkundliche Berichte und Informationen - Land Salzburg – 088: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Gebirgslandschaft von Snjeznik und Risnjak in KroatienDragutin Rucner
      Dragutin Rucner (1960): Die Gebirgslandschaft von Snjeznik und Risnjak in Kroatien – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 25_1960: 161 - 165.
      Reference | PDF
    • Das numerische Verhältnis der Geschlechter in der Vogelwelt. Friedrich von Lucanus
      Friedrich von Lucanus (1917): Das numerische Verhältnis der Geschlechter in der Vogelwelt. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1917: 499 - 509.
      Reference | PDF
    • Alexander Fain, Wolf Sixl, Ch. Moritsch (1974): The nasal mites of the family Rhinonyssidae with description of a new species (Acarina) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 03_1974: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Frugivorie mitteleuropäischer Vögel I: Nahrung und NahrungserwerbHolger Stiebel, Franz Bairlein
      Holger Stiebel, Franz Bairlein (2008): Frugivorie mitteleuropäischer Vögel I: Nahrung und Nahrungserwerb – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 46_2008: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Publikationen der Vogelwarte Hiddensee 1999 - 2000 diverse
      diverse (2001): Publikationen der Vogelwarte Hiddensee 1999 - 2000 – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 2001_16: 175 - 177.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tannen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1915. Emil Hoffmann
      Emil Hoffmann (1917): Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tannen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1915. – Entomologische Zeitschrift – 31: 83.
      Reference | PDF
    • Index
      (1929): Index – Ornithologische Monatsberichte – 37: 202 - 204.
      Reference | PDF
    • Index
      (1928): Index – Ornithologische Monatsberichte – 36: 193 - 195.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Veränderungen der Habitatwahl schleswig-holsteinischer Brutvögel - Verstädterung, …Rolf K. Berndt
      Rolf K. Berndt (1995-96): Aktuelle Veränderungen der Habitatwahl schleswig-holsteinischer Brutvögel - Verstädterung, Wechsel von Nadel- in Laubholz, Besiedlung von Wintersaaten und Ackerbrachen – Corax – 16: 109 - 124.
      Reference | PDF
    • Carl (Charles) Eduard Hellmayr (1904): Über neue und wenig bekannte Fringilliden Brasiliens, nebst Bemerkungen über notwendige Änderungen in der Nomenklatur einiger Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 54: 516 - 537.
      Reference | PDF
    • Gefiederkunde - ein nicht mehr zeitgemäßes Zweiggebiet der Ornithologie?Wolf-Dieter Busching
      Wolf-Dieter Busching (2004): Gefiederkunde - ein nicht mehr zeitgemäßes Zweiggebiet der Ornithologie? – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 25_3_2004: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Der Vogelbestand des Iths im südniedersächsischen Bergland 2006 ein Test im ADEBAR PROJEKTHans Oelke, Ingrid Genzel, Hassan El Balassi
      Hans Oelke, Ingrid Genzel, Hassan El Balassi (2010): Der Vogelbestand des Iths im südniedersächsischen Bergland 2006 ein Test im ADEBAR PROJEKT – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 63: 42 - 56.
      Reference | PDF
    • Kurze MitteilungenErwin Stresemann, Hermann Desselberger, Robert Gerber, Hermann Grote, Karl…
      Erwin Stresemann, Hermann Desselberger, Robert Gerber, Hermann Grote, Karl Sartorius (1929): Kurze Mitteilungen – Ornithologische Monatsberichte – 37: 183 - 191.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse von Wintervogelzählungen 1984/85 - 1996/97 im Raum Springe, Niedersachsen (BRD)Christoph Adler
      Christoph Adler (1999): Ergebnisse von Wintervogelzählungen 1984/85 - 1996/97 im Raum Springe, Niedersachsen (BRD) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 52: 4 - 13.
      Reference | PDF
    • Brutvogelbestand im Syrtal zwischen Manternach und Mertert auf einer 10 ha- Probefläche im…Emile Mentgen, Francois Muller, Rene Schmitt
      Emile Mentgen, Francois Muller, Rene Schmitt (2004): Brutvogelbestand im Syrtal zwischen Manternach und Mertert auf einer 10 ha- Probefläche im „Zwirbel“ – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 20: 42 - 48.
      Reference
    • Dr. Karl Mazzucco zum 75. GeburtstagChristine Medicus
      Christine Medicus (2014): Dr. Karl Mazzucco zum 75. Geburtstag – Salzburger Vogelkundliche Berichte – 15: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Dryobates major und Dryobates syriacus in BulgarienEduard Klein
      Eduard Klein (1925): Zur Verbreitung von Dryobates major und Dryobates syriacus in Bulgarien – Ornithologische Monatsberichte – 33: 141 - 143.
      Reference | PDF
    • Edmund Pfannenschmid (1890): Ornithologische Mittheilungen von der ostfriesischen Nordseeküste. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 014: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Beobachtungen auf einer Reise ans NordmeerKlaus Immelmann
      Klaus Immelmann (1956): Ornithologische Beobachtungen auf einer Reise ans Nordmeer – Ornithologische Mitteilungen – 8: 121 - 123.
      Reference
    • Gertrud Theresia Mayer (1974): Kleider unserer Vögel – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0090: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Paul Eduard Tratz (1953): Die Brutvögel des Gebietes von Franking und Holzöster. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 98: 235 - 240.
      Reference | PDF
    • J. Janda (1989): Zur Struktur der Vogelgesellschaften einiger wichtiger Lebensräume des Böhmerwaldes – Stapfia – 0020: 101 - 118.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Fringillidae Pyrrhula
          Pyrrhula pyrrhula ssp. pyrrhula
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Fringillidae Pyrrhula
          Pyrrhula pyrrhula (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Erebia
          Erebia pyrrhula Frey, 1880
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Erebia
          Erebia manto (Denis & Schiffermüller, 1775)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025