publications (6.309)
- Felix Josef Widder, Helga Pittoni (1975): Die Gliederung der Gattung Leontodon. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_1_2: 23 - 29.
- Felix Josef Widder (1974): Eine Monstrosität von Leontodon helveticus in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 104: 165 - 170.
- Helga Pittoni (1974): Behaarung und Chromosomezahlen sternhaariger Leontodon-Sippen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 165 - 188.
- Beiträge zur Kenntnis des Formenkreises Leontodon hispidusWolfgang Lippert, Solveig Tietz (2005): Beiträge zur Kenntnis des Formenkreises Leontodon hispidus – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 77 - 85.
- Helga Pittoni (1974): Leontodon-Arten der Steiermark - Bestimmungsmerkmale und Verbreitung. – Notizen zur Flora der Steiermark – 01: 13 - 15.
- Helmut Melzer (1961): Der Hundslattich, Leontodon Leysseri, - neu für das Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 23: 95 - 96.
- Ulrich Schmid, A. Grossmann (1996): Eiablage von Cheilosia latifrons (Zetterstedt, 1843) (Diptera, Syrphidae) an Leontodon autumnalis L. / Egg-laying of Cheilosia latifrons (Zetterstedt, 1843) (Diptera, Syrphidae) on Leontodon autumnalis L – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 2: 86 - 87.
- Eine Monstrosität von Leontodon helveticus in Steiermark.Felix Josef Widder (1974): Eine Monstrosität von Leontodon helveticus in Steiermark. – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 104: 165 - 170.
- Beiträge zur Kenntnis der Gattung LeontodonFelix Widder (1931): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Leontodon – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 080: 136 - 148.
- Beiträge zur Kenntnis der Gattung LeontodonFelix Josef Widder (1927): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Leontodon – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 076: 272 - 305.
- Christian H.W. Zidorn (2008): Scorzoneroides montana (LAM.) HOLUB s.l.(Asteraceae-Cichorieae) and ist Relatives. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_1: 51 - 59.
- Felix Josef Widder (1967): Diagnoses stirpium novarum, V-VIII.. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 12_1_4: 200 - 215.
- Christian H.W. Zidorn (2016): Floristische Notizen aus Südtirol (2) – Gredleriana – 016: 63 - 66.
- Herwig Teppner (1975): Felix J. Widder. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 11 - 20.
- Susanne Gewolf (2004): Zur Flora zweier Gletschervorfelder in der Glocknergruppe (Hohe Tauern, Salzburg) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 151 - 182.
- Christian Friedrich Schönbein (Schoenbein) (1862): Das Vorkommen salpetricht- und salpetersaurer Salze in der Pflanzenwelt – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1862-2: 320 - 333.
- Josef Poelt (1996): Helga PITTONI (1924-1994). Ein Leben für die steirische Botanik. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 5 - 7.
- Walter Eckard Gutermann (2006): Notulae Nomenclaturales 19-25. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 46_1: 71 - 81.
- Heinz-Dieter Horbach (1994): Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus der Umgebung von Elisabethszell - Landschaftseinheit Bayerischer Wald / Falkensteiner Vorwald / MTB 6942 – Der Bayerische Wald – 8_2: 23 - 24.
- Karl Wilhelm Knechtel (1963): Ökologisch-phaenologische Forschungen über Thysanopteren. Zur Kenntnis der Thysanopterenfauna der Karpathen (Thysanoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 369 - 377.
- Erich Tasser, Christian Lüth, Georg H. Niedrist, Ulrike Tappeiner (2010): Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol – Gredleriana – 010: 11 - 62.
- Ruggero Cobelli (1909): I Thysanoptera del Trentino. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 1 - 5.
- Paul August Viktor Blüthgen (1919): Die Bienenfauna Pommerns. – Entomologische Zeitung Stettin – 80: 65 - 131.
- Wolfgang Haupt (1987): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: III. Rasen-, Weide- und Hochstaudengesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 11 - 55.
- Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
- Josef Anton Kerner (1872): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 148 - 151.
- Hans Höppner (1902): Weitere Beiträge zur Biologie nordwestdeutscher Hymenopteren. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 298 - 301.
- Rupert Huter (1907): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 111 - 120.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1897-1898): Die Flora der Maulwurfshaufen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 297 - 306.
- Heiner Geringhoff, Frederikus J. A. Daniels (1994): Das Gentiano-Koelerietum agrostietosum Korneck 1960 der Briloner Hochfläche – Natur und Heimat – 54: 103 - 110.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1923): Nachträge zur Monographie der Gattung Taraxacum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 254 - 275.
- Silas Bossert (2014): The high alpine bee fauna (Hymenoptera: Apoidea) of the Zillertal Alps, Austria – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0071: 1 - 24.
- Thomas Peer, Helmut Hartl (1976): Beziehungen zwischen Pflanzendecke und Nährstoffhaushalt im Boden am Beispiel einiger subalpiner und alpiner Gesellschaften im Raum des Trappenkars (Salzburg) und der Fragant (Kärnten). (Mit 2 Abbildungen)Herrn Prof.Dipl.-Ing. Dr.H.Wagner zum 60.Geb. – Carinthia II – 166_86: 339 - 371.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1960): Über die Regeneration überschwemmter Grünländereien in der Treene-Niederung – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 31: 25 - 55.
- P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
- Rudolf Scharfetter (1908): Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 265 - 278.
- Kurt Nadler (2021): Beitrag zur Kenntnis des FFH-Lebensraumtyps 6520 – Berg-Mähwiesen – Stapfia – 0112: 117 - 145.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1863): Beitrag zur Metamorphosengeschichte (der Insecten). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 213 - 224.
- Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Anke Schmidt, Volker Kummer (2017): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (8) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 311 - 336.
- Drei in Niedersachsen stark gefährdete Pflanzenarten in Pflasterritzen in HannoverJürgen Feder (2009): Drei in Niedersachsen stark gefährdete Pflanzenarten in Pflasterritzen in Hannover – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 25 - 27.
- Martin Hallmen (2017): Changes in the bumblebee fauna of Iceland: Will Bombus lucorum replace Bombus jonellus? (Hymenoptera: Apoidea) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 38: 121 - 128.
- Ein Beitrag zur Bienenfauna NordwestthüringensPaul August Viktor Blüthgen (19##): Ein Beitrag zur Bienenfauna Nordwestthüringens – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 10: 10 - 40.
- Josef Anton Kerner (1882): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 293 - 297.
- Emil Fischer (1902): Weitere Untersuchungen über die Vererbung erworbener Eigenschaften. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 301 - 306.
- Hans Walter Doppelbaur (1968): Zur Wirtswahl von Bremia lactucae REGEL s. l. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 75 - 76.
- Ulrike Pröbstl, Ulrich Ammer, Siegfried Karpf (1998): Wege zu einer verbesserten Begrünung von Schadstellen im Hochgebirge – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 63_1998: 229 - 249.
- Fritz Rühl (1892): Oie Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und Umgebung. – Societas entomologica – 7: 84 - 85.
- Erwin Aichinger (1963): Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung (Herrn Professor Dr. Helmut Gams, Innsbruck, zum70. Geburtstag gewidmet) – Carinthia II – 153_73: 227 - 292.
- Ernest Mayer (1960): Südöstliches Alpenvorland - ein pflanzengeographisches Prachtgebiet – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 25_1960: 136 - 144.
- Gabriel Strobl (1869): Ausflug vom Gstatterboden auf den Brucksattel und durch den Bruckgraben und Laffawald nach Weng. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 176 - 184.
- Wolfgang Lippert (2006): Chromosomenzahlen von Pflanzen aus Bayern und anderen Gebieten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 85 - 110.
- Miroslawa Dylewska (1993): Apoidea (except Apidaé) on the northern slopes of the Hohe Tauern Mts - Acta zool, cracov. 35(3) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0070: 509 - 564.
- Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
- Albert Grunack (1898): Zuchtangaben über Arctia flavia Fuessly und Arctia quenselii Paykull – Entomologische Zeitschrift – 12: 17.
- Christian H.W. Zidorn, Alexa Ch. Zidorn, Hermann Stuppner (1999): Crepis rhaetica HEGETSCHW. Vorkommen in Nordtirol und phytochemische Charakterisierung. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 79: 173 - 180.
- Herwig Teppner (1975): Botanische Studien im Gebiet der Planneralm (Niedere Tauern, Steiermark), I-V. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 161 - 180.
- Thomas Schmitt (1998): Blütenpräferenzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 19: 161 - 204.
- Fritz Rühl (1891): Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und Umgebung – Societas entomologica – 6: 114.
- Fritz Rühl (1891): Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürisch und Umgebung – Societas entomologica – 6: 122.
- Fritz Rühl (1891): Vereins-Bibliothek – Societas entomologica – 6: 85.
- Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (2000): Über historische und aktuelle Vorkommen von Salzpflanzen in den Niederungen zwichen Bad Frankenhausen und Bendeleben (Thüringen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 19: 185 - 198.
- Johann Hruby (1916): Die Grenzgebiete Kärntens und des nw. Küstenlandes gegen Italien und ihre Pflanzendecke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 242 - 263.
- P. Amand Gerhard Kraml (1994): 5. südböhmisch - oberösterreichisches Botanikertreffen am Großglockner 25.-31. Juli 1994 – Monografien Botanik Gemischt – 0099: 1 - 50.
people (0)
No result.
Species (64)
- Leontodon hispidus L. ssp. hastilis (L.) RCHB.
- Leontodon hispidus L. ssp. hispidus
- Leontodon hispidus L. ssp. dubius (Hoppe) Pawlowska
- Leontodon hispidus L. ssp. hyoseroides (Welw. ex Rchb.) J. Murr
- Leontodon hispidus var. glabratus
- Leontodon danubialis Jacq.
- Leontodon hispidus L. ssp. alpinus (Jacq.) Finch & P.D. Sell
- Leontodon hispidus L. ssp. opimus (W.D.J. Koch) Finch & P.D. Sell
- Leontodon hispidus var. vulgaris
- Leontodon hispidus L. ssp. pseudocrispus (Sch. Bip. ex. Bisch.) Murr
- Leontodon hispidus L. ssp. pseudocrispus (Sch. Bip. ex. Bisch.) Murr
- Leontodon hispidus L. ssp. glabratus (F.W.Schultz) Holub
- Leontodon taraxacoides (Vill.) Willd. ex Mérat
- Leontodon pyrenaicus Gouan
- Leontodon hispidus ssp. danubialis (Jacq.) Simonk.
- Leontodon tuberosus L.
- Leontodon montaniformis Widd.
- Leontodon helveticus Mérat emend. Widd.
- Leontodon montanus Lam.
- Leontodon croceus s. str. Haenke
- Leontodon villarsii Lois.
- Leontodon incanus (L.) Schrank ssp. incanus
- Leontodon villarsii (Willd.) Loisel.
- Leontodon pseudotaraxaci Schur
- Leontodon autumnalis L. ssp. pratensis (Link) Arcang.
- Leontodon berinii (Bartl.) Roth
- Leontodon asperrimus (Willd.) Boiss.
- Leontodon asper
- Leontodon asper Poir.
- Leontodon crispus Vill. ssp. asper (W. K.) Rohl.
- Leontodon crispus Vill. ssp. asper (W. K.) Rohl. form. setulosus
- Leontodon autumnalis L. var. coronopifolius
- Leontodon tenuiflorus (Gaudin) Rchb.
- Leontodon tenuiflorus Gaud.
- Leontodon incanus (L.) Schrank ssp. tenuiflorus (Gaud.) Hegi
- Leontodon montanus Lam. ssp. montanus
- Leontodon croceus Haenke
- Leontodon autumnalis L. ssp. pratensis (Koch) Arcang.
- Leontodon autumnalis L. var. vulgaris form. pinnatifidus
- Leontodon illyricus Maly.
- Leontodon montanus Lam. ssp. melanotrichus (Vierh.) Widd.
- Leontodon aurantiacum Ten.
- Leontodon rosani (Ten.) D.C.
- Leontodon boryi Boiss. ap. DC.
- Leontodon hyoseroides Welw.
- Leontodon pseudocrispus Schltz.
- Leontodon leysseri (Wallroth) Beck form. psilocalyx
- Leontodon crispus Vill.
- Leontodon hispidus L. ssp. hyoseroides (Welw. ex Rchb.) J. Murr var. hyoseroides
- Leontodon saxatilis Lam.
- Leontodon hispidus L. ssp. hispidus var. glabratus
- Leontodon hispidus L. ssp. hispidus var. hispidus
- Leontodon autumnalis L.
- Leontodon incanus (L.) Schrank
- Leontodon hispidus ssp. hyoseroides s.lat.
- Leontodon hispidus L.
- Scorzoneroides montaniformis (Widder) Guterm.
- Scorzoneroides crocea s. str. (Haenke) Holub
- Scorzoneroides montana (Lam.) Holub ssp. montana
- Scorzoneroides montana (Lam.) Holub ssp. melanotricha (Vierh.) Guterm.
- Scorzoneroides crocea (Haenke) Holub
- Scorzoneroides montana (Lam.) Holub
- Scorzoneroides helvetica (Merat) Holub
- Scorzoneroides autumnalis (L.) Moench