Publicaciones (5.251)
- Gerhard Kleesadl (2001): Der Fingerhut (Digitalis spec.) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2001_06: 1.
- Casimir Nienhaus (1903): Über Digitalis purpurea L. – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 16_1903: 241 - 244.
- F. Morten (1969): Honigraub an Digitalis grandiflora Mill. – Apollo – 15: 1.
- Friedrich Wurst, Christa Hoch, Engelbert Bancher (1983): Veränderungen des Phytosterolgehaltes in Digitalis lanata unter Wasserstreß. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 23_1: 91 - 99.
- Max Wichtl (2001): Digitalis L. - Fingerhut (Scrophulariaceae) - eine wichtige Arzneipflanzengattung – Stapfia – 0075: 89 - 100.
- Emma Maria Schmitt (1922): Beziehungen zwischen der Befruchtung und den postfioralen Blüten- bzw. Fruchtstielbewegungen bei Digitalis purpurea, Digitalis ambigua, Althaea rosea und Linaria cymbalaria. – Zeitschrift für Botanik – 14: 623 - 675.
- Paul Zenetti (1927): Abnorme Blüten von Digitalis purpurea. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1927: 93 - 94.
- R. C. Lewis (1911): Water Pores of Bullia digitalis. – Zoologischer Anzeiger – 37: 65 - 69.
- Gerhard Vrolik (1844): Ueber eine sonderbare Wucherung der Blumen bei der Digitalis purpurea – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 1 - 13.
- Johannes Wagenknecht (2014): Zum Vorkommen des Gelben Fingerhuts Digitalis lutea L. im Regnitzgebiet – Regnitz Flora – 6: 34 - 35.
- Reinhard Agerer (1976): Cyphella digitalis A. & S. ex Fr. - Ein schüsselförmiger Basidiomycet – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 39 - 44.
- Theobald Kade (1911): Beobachtung über die Lebensdauer des roten Fingerhutes (Digitalis purpurea) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 2: 79.
- Gerhard Vrolik (1846): Fortgesetzte Beobachtungen über die Wucherung (Prolification) in den Gipfelblüthen der Digitalis purpurea – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 99 - 103.
- U. Rückert (1987): Vorkommen von Wolligem Fingerhut (Digitalis lanata EHRH.) in Ingelheim (MTB 6014/11) – Hessische Floristische Briefe – 36: 61 - 62.
- Augustin Béla, Szathmáry Géza (1930): Digitalis Ujhelyii, a D. lutea és D. lanata új mesterséges hybrídje – Ungarische Botanische Blätter – 29: 149 - 152.
- M. Sarwar, K. V. Srinath (1965/1966): A new species of Cercospora associated with the leaf spot of Digitalis. – Sydowia – 19: 110 - 111.
- Honigraub an Digitalis grandiflora MILL.Friedrich Morton (1969): Honigraub an Digitalis grandiflora MILL. – Apollo – 15: 1.
- Friedrich Morton (1969): Honigraub an Digitalis grandiflora Mill – Apollo – 15: 1.
- Über Blütenveränderungen bei Cardamine pratensis und Digitalis ferruginea.Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1910): Über Blütenveränderungen bei Cardamine pratensis und Digitalis ferruginea. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 28: 296 - 300.
- Ein neues Vorkommen des Wolligen Fingerhutes (Digitalis lanata Ehrh. )Raimund Fischer (1961): Ein neues Vorkommen des Wolligen Fingerhutes (Digitalis lanata Ehrh.) – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1961_4: 90 - 92.
- A. Friedlowsky (1870): Ueber eine missbildete Affenhand. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 1017 - 1026.
- Peter Rittinghaus (1886): Ueber die Widerstandsfähigkeit des Pollens gegen äussere Einflüsse – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 43: 123 - 166.
- Hermann Heinz Hubert Meusel (1939): Verbreitungskarten mitteldeutscher Leitpflanzen, 2.Reilie – Hercynia – AS_1: 309 - 326.
- Volker Assing (2022): On the taxonomy and zoogeography of Paederus. VI. Two new species from Nepal and new records from the Palaearctic and Oriental regions (Coleoptera: Staphylinidae: Paederinae) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 72: 75 - 79.
- Brigitte Kopp (1980): Herzwirksame Glykoside – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0105: 181 - 192.
- Hans Januschke (1914): Pharmakologie und moderne Heilkunde. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 54: 237 - 258.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2020): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Fasc. 8 to 15, issued by K. W. G. L. Fuckel between 1863 and 1865 – Schlechtendalia – 37: 5 - 26.
- Wilhelm Hubenthal (1934): Trachyphloeus Heymesi Hubthl. nov. sp. aus Mitteldeutschland. – Entomologische Blätter – 30: 177 - 180.
- August Langhoffer (1916): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 310 - 318.
- Eckehart Johannes Jäger (2004): Dr. Klaus Werner zum 75. Geburtstag – Schlechtendalia – 12: 3 - 8.
- Ronald Burger (2020): Beobachtungen zum Blütenbesuch und Pollensammeln von Lasioglossum buccale (Pérez 1903) (Hymenoptera: Anthophila) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 11: 34 - 40.
- Emil Heinricher (1894): Neue Beiträge zur Pflanzenteratologie und Blüthenmorphologie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 41 - 45.
- Johann Ludwig Neugeboren (1860): Berichtigungen zu den in den Jahrgängen 1 , 2 und 3 der Verhandlungen und Mittheilungen über Foramimferen von Ober-Lapugy erschienenen Aufsätze – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 11: 55 - 57.
- Franz Muth (1899): Zur Entwickelungsgeschichte der Skrophulariaceen- Blüte – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 3: 248 - 289.
- Albert -Dieter Stevens (1994): Reproduktionsbiologie einiger Bignoniaceen im Cerrado Brasiliens. – Biosystematics and Ecology – 5: 1 - 150.
- Heinrich Bomhard (1913): Wertbestimmungen von Digitalispräparaten. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 45: 174 - 214.
- Zucht- und Übertragungsversuche mit Populationen und Klonen der Grünfleckigen Kartoffelblattlaus…Fritz Paul Müller (1970): Zucht- und Übertragungsversuche mit Populationen und Klonen der Grünfleckigen Kartoffelblattlaus Aulacorthum solani (Kaltenbach, 1843) (Homoptera: Aphididae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 259 - 270.
- Arnold Eduard Ortmann (1898): Die geographische Verbreitung der Decapoden-Familie Trapeziidae. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 10: 201 - 216.
- Julius Tandler (1903): Beiträge zur Anatomie der Geckopfote – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 75: 308 - 326.
- Friedl Mairold (1951): Arzneipflanzengewinnung in Österreich. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A1: 12 - 24.
- Willibald Hauser, Elfriede Langer (1950): Über den Einfluss von Saponinen auf das Pflanzenwachstum. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 110 - 123.
- Evolution of flower shape in Veroniceae (Scrophulariaceae)C. M. Kampny, N. G. Dengler (1997): Evolution of flower shape in Veroniceae (Scrophulariaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 205: 1 - 25.
- Anonymous (1875): Erklärung der Abbildungen. – Entomologische Zeitung Stettin – 36: 262 - 263.
- Friedrich Boas (1941): Über dynamische Faktoren in einigen Pflanzen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1941: 149 - 164.
- Fritz Paul Müller (1990): Weitere vergleichend morphologische Untersuchungen im Formenkreis von Aphis fabae (Homoptera: Aphididae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 247 - 254.
- Herwig Teppner (2001): Herzwirksame Zweikeimblättrige im Bild – Stapfia – 0075: 39 - 78.
- Hugo Wilhelm Conwentz (1878): Ueber einen Rothen Fingerhut mit pelorischen Endblüthen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 417 - 422.
- Franz Krasan (1868): Bericht über meine Excursion in das Lascek-Gebirge zwischen Canale und Chiapovano im Görzer District vom 5. bis 8. August 1867 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 201 - 212.
- Eva Wilhelm (2003): Gewidmet der Doyenne der Pflanzlichen Gewebekultur in Österreich, Univ.-Doz. Dr. Waltraud RÜCKER, zu ihrem 80. Geburtstag. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 140: 135 - 144.
- R. Wagener (1860): Die Liasschichten der Thalmulde von Falkenhagen im Fürstenthum Lippe-Detmold – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 17: 154 - 178.
- Werner Hessel, Corinne Buch (2021): Exkursion: Kreis Unna, Bergkamen, Halde Großes Holz – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 168 - 171.
- Joseph Hyrtl (1854): Beiträge zur vergleichenden Angiologie. (Fortsetzung). V. Das arterielle Gefäss - System der Edentaten. (Mit VIII Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 6_1: 21 - 64.
- H. Kraepelin (1920): Die Sprengel'sche „Saftmal-Theorie". – Biologisches Zentralblatt – 40: 120 - 141.
- Joze Macek (1962/1963): Ein Beitrag zur Kenntnis der Peronosporaceae in Jugoslawien. – Sydowia – 16: 250 - 253.
- Uta Hillesheim-Kimmel (2007): Floristische Notizen aus dem Vorderen Vogelsberg 2. Folge Umgebung von Rabenau/Kesselbach – Hessische Floristische Briefe – 56: 6 - 11.
- Karl Dietze (1875): Beiträge zur Kenntniss der Arten der Gattung Eupithecia Curt. – Entomologische Zeitung Stettin – 36: 236 - 256.
- A. Friedlowsky (1869): Ergebnisse der anatomischen Untersuchung von zwei Extremitäten mit angeborener Dreizahl der Finger. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 59: 527 - 548.
- D. Red, Carl Friedrich Wiefel, Alexander Reichert (1889): Kleinere Mitteilungen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 87 - 88.
- Andreas Kneucker, L. Gross (1900): Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und August 1900. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 236 - 238.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1903-1904): Spornbildung bei Alectorolophus major. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 457 - 461.
- Aldrian Schuster (1934): Tenebrioniden (Col.) vom Toten Meer – Entomologische Blätter – 30: 180 - 182.
- Josef Murr (1909): Xerothermisch-alpine Gegensätze in der Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 100 - 102.
- Ludwig Lämmermayr (1918): Floristisches aus Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 383 - 388.
- Erich Oberdorfer (1934-1938): Die Felsspaltenflora des südlichen Schwarzwaldes. Neufunde von den Kaiserwachtfelsen (Höllental). (1934) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 1 - 14.
- Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH…Wolfgang Heinrich (2010): Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH (1796-1856) in einem Buch – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 7 - 15.
- Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 152 - 156.
- Emil Heinricher (1894): Neue Beiträge zur Pflanzenteratologie und Blüthenmorphologie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 87 - 91.
- William F. Reinig, Pierre Rasmont (1983): Über den anatolischen Megabombus (Thoracobombus) pascuorum (Scopoli, 1763) (Hymenoptera, Apidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 006: 153 - 165.
- Karl Ungar (1937/1938): Giftige Pflanzen von Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 87-88_1: 49 - 51.
- Roland Karl Eberwein (2019): Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2019: 332 - 367.
- Anonymus (1855): Aus H. Schott`s: "Anatecta botanica". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 357 - 358.
- E. Figert (1889): Zwei neue Bastarde aus Schlesien. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 85 - 87.
- Timm Peyrat (2007): Einfluss von Waldweide auf Physiognomie und Artenzusammensetzung der Vegetation in einem historischen Waldgebiet im New Forest (Großbritannien) – Drosera – 2007: 1 - 10.
- A.K. Linko (1904): Zoologische Studien im Barents-Meere. – Zoologischer Anzeiger – 28: 210 - 220.
- Paul Knuth (1898): Wie locken die Blumen die Insekten an. – Botanisches Centralblatt – 74: 39 - 46.
- Susanne Kurze, Bernd-Jürgen Kurze (2009): Zur Lebensweise des Wachtelweizen-Scheckenfalters Melitaea athalia (Rottemburg, 1775) (Lepidoptera: Nymphalidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 4: 33 - 46.
- Ernst Jacobasch (1895): Mitteilungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 36: 78 - 114.
- Eupithecia Gurt pulchellata digitaliaria Dietze - Neufund für SachsenRichard Bretschneider (1955): Eupithecia Gurt pulchellata digitaliaria Dietze - Neufund für Sachsen – Entomologische Zeitschrift – 65: 65 - 67.
- J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1912): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 68_Beilage: 279 - 315.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1920): Wirkung der Veränderlichkeit chemischer Pflanzeneigenschaften auf den Wildschaden. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 246 - 250.
- Karl Dietze (1872): Beiträge zur Kenntniss der Arten des Genus Eupithecia Gurt., – Entomologische Zeitung Stettin – 33: 184 - 204.
- August Steier (1915): Wissenschaftliche Mitteilungen. Franz X. Heller und seine Flora Wirceburgensis. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1915: 195 - 206.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
- Anonymus (1855): Aus H. Schott`s: "Anatecta botanica". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 349 - 351.
- Wilfried Wagner (1987): Entwicklung der Phytomasse (Vegetationsentwicklung) nach Herbizideinsatz auf Kahlschlägen im Mittelgebirge und Hügelland – Hercynia – 24: 266 - 270.
- Wilhelm Becker (1909): Viola elatior x pumila Wiesb. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 98 - 100.
- Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
- Ringo Dietze (2005): Beiträge zur Käferfauna Sachsen-Anhalts (6): Aktuelle Funde von Rüsselkäfern (Col., Curculionidae) im Becken des ehemaligen Salzigen Sees bei Eisleben Teil 1: Otiorhynchinae – Halophila - Mitteilungsblatt – 48_2005: 16 - 19.
- Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegan. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 397 - 404.
- Josef Steinbacher (1913): Bericht, über den Alpenpßanzengarten auf der Neurreuth pro 1912. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 22 - 26.
- Roland Karl Eberwein, Sonja Kuß, Herta Koll (2014): Magister Werner Repetzky - wenn Sammeln zur Passion wird – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2014: 509 - 526.
- Hedwig Auvera (1962): Die Flora des Klosterforstes und seiner Randgebiete – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 3: 165 - 180.
- Uwe Braun, Julia Kruse (2021): First reports of Thedgonia bellocensis on Verbascum spp. from Germany – Schlechtendalia – 38: 160 - 162.
- Zur Flora des Ostthüringer SchiefergebirgesRico Kaufmann (2013): Zur Flora des Ostthüringer Schiefergebirges – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 15 - 18.
- Carl Steinbrinck (1901): Zum Oeffnungsproblem der Antheren – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 552 - 556.
- Andreas Kneucker (1903): Zwei interessante Pflanzen der badischen Flora – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1903: 321.
- Herwig Teppner (2001): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 41_2: 312 - 318.
- Albrecht Tiebe (1897): Bemerkungen zu F. Plateau: Wodurch locken die Blumen Insekten an? – Biologisches Zentralblatt – 17: 599 - 605.
- K.M. Kostner, Benjamin Kostner, Graham Pinn (2001): Pflanzen als Therapie für Herzerkrankungen – Stapfia – 0075: 31 - 38.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (37)
- Cyphella digitalis (Alb. & Schwein. : Fr.) Fr. 1822
- Peziza digitalis Alb. & Schwein. 1805
- Digitalis purpurea L.
- Digitalis grandiflora Mill.
- Digitalis minor L.
- Digitalis grandiflora Lamk. var. acutiflora
- Ptychocylis urnula ssp. digitalis
- Vorticella digitalis
- Lucina digitalis
- Polymorphina digitalis d'Orbigny 1846
- Plectofrondicularia digitalis Neugeboren
- Cercobodo digitalis Meyer ()
- Parasitus digitalis Schmölzer 1995
- Parafavella digitalis Kofoid & Campbell 1929
- Phalodinium digitalis Van Hoven, Gilchrist & Hamilton-Attwell 1987
- Neoturris digitalis
- Bolivina digitalis d'Orbigny 1846
- Epistylis digitalis Linnaeus 1758
- Hydra digitalis Linnaeus 1758
- Coprinus digitalis (Batsch) Fr. 1838
- Collisella digitalis Rathke
- Bullia digitalis
- Melanoides digitalis Mousson
- Colisella digitalis
- Digitalis ambigua Murr.
- Digitalis nevadensis Kze.
- Digitalis lutea L. ssp. lutea
- Digitalis laevigata W. & K.
- Digitalis parviflora Jacq.
- Digitalis lanata Ehrh.
- Digitalis obscura L.
- Digitalis ferruginea L.
- Digitalis laevigata W. et K. ssp. graeca (Iv.) Werner
- Digitalis viridiflora Lindley
- Digitalis lutea L.
- Mycosphaerella digitalis-ambiguae Arx 1949
- Ramularia digitalis-ambiguae Arx 1949