Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    6345 results
  • people

    1 result
  • species

    21 results

publications (6.345)

    CSV-download
    <<<555657585960616263>>>
    • Drüsen-Springkraut Impatiens glanduliferaHermine Wiesmüller
      Hermine Wiesmüller (2015): Drüsen-Springkraut Impatiens glandulifera – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2015_08: 1.
      Reference | PDF
    • Lia Brat, Friedl Weber (1953): Nyktinastie bei Impatiens. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 34 - 37.
      Reference | PDF
    • Friedl Weber (1951): Impatiens-Nektar. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_1_2: 110 - 111.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Gattung ImpatiensEmil Heinricher
      Emil Heinricher (1888): Zur Biologie der Gattung Impatiens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 163 - 175.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Gattung ImpatiensEmil Heinricher
      Emil Heinricher (1888): Zur Biologie der Gattung Impatiens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 179 - 185.
      Reference | PDF
    • Über die Polarität bei Impatiens Sultani. Alfred Ursprung
      Alfred Ursprung (1912): Über die Polarität bei Impatiens Sultani. – Botanisches Centralblatt – BH_28_1: 307 - 310.
      Reference | PDF
    • Hans Schaeftlein (1967): Zur Verbreitung von Impatiens glandulifera in Steiermark – Floristische Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaftlicher Verein Steiermark – 6: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Zur Aus- und Verbreitung der Impatiens-Arten im Raum DortmundDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (2015): Zur Aus- und Verbreitung der Impatiens-Arten im Raum Dortmund – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Der Blütenbau und die Bestäubungseinrichtung von Impatiens Roylei Walp. Ernst Loew
      Ernst Loew (1892): Der Blütenbau und die Bestäubungseinrichtung von Impatiens Roylei Walp. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 166 - 182.
      Reference | PDF
    • Gregor Schmitz (1994): Zum Blütenbesuchsspektrum indigener und neophytischer Impatiens-Arten. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Impatiens glandulifera Royle in SüdbayemH. Schimmelbauer
      H. Schimmelbauer (1961): Impatiens glandulifera Royle in Südbayem – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 92.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie von Impatiens edgeworthii HOOK. f. in MitteldeutschlandVolkmar Weiss
      Volkmar Weiss (2013): Zur Ökologie von Impatiens edgeworthii HOOK. f. in Mitteldeutschland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 18: 15 - 29.
      Reference | PDF
    • Impatiens capensis MEERB. in Hessen - ein erster BerichtWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1994): Impatiens capensis MEERB. in Hessen - ein erster Bericht – Hessische Floristische Briefe – 43: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Cardamine impatiens neu in Schleswig - HolsteinKarl-Heinz Hellfeldt
      Karl-Heinz Hellfeldt (1981): Cardamine impatiens neu in Schleswig - Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 13: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) im Naturschutzgebiet HeuckenlockHelmut Preisinger
      Helmut Preisinger (2016): Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) im Naturschutzgebiet Heuckenlock – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 30: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • Ueber vorzeitiges Keimen von Impatiens-Samen. Hugo Roedel, Baumgartner
      Hugo Roedel, Baumgartner (1892): Ueber vorzeitiges Keimen von Impatiens-Samen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 33: 62.
      Reference | PDF
    • Über die weitere Ausbreitung von Impatiens capensis MEERB. an der LahnMartin Sommer
      Martin Sommer (1995): Über die weitere Ausbreitung von Impatiens capensis MEERB. an der Lahn – Hessische Floristische Briefe – 44: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Über eine durchgreifende Umwandlung des Hautskelettes bei Holothuria impatiens (Forsk. ). Hjalmar Östergren
      Hjalmar Östergren (1898): Über eine durchgreifende Umwandlung des Hautskelettes bei Holothuria impatiens (Forsk.). – Zoologischer Anzeiger – 21: 233 - 237.
      Reference | PDF
    • Gekeimte Samen in Früchten von Impatiens longicornis Wall. Wilhelm Jännicke
      Wilhelm Jännicke (1889): Gekeimte Samen in Früchten von Impatiens longicornis Wall. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 318.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Bogdan Prots (2000): Warum breitet sich das Drüsen-Springkraut (Impatiens glandulifera Royle) in den Alpen aus? – Wulfenia – 7: 5 - 26.
      Reference | PDF
    • Impatiens edgeworthii HOOK. f. – ein für Deutschland neues SpringkrautHartmut Baade, Peter Gutte
      Hartmut Baade, Peter Gutte (2008): Impatiens edgeworthii HOOK. f. – ein für Deutschland neues Springkraut – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 55 - 63.
      Reference | PDF
    • Das Bunte Springkraut (Impatiens edgeworthii) in Essen- Borbeck (Nordrhein-Westfalen)Thomas Kalveram
      Thomas Kalveram (2015): Das Bunte Springkraut (Impatiens edgeworthii) in Essen- Borbeck (Nordrhein-Westfalen) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Bogdan Prots (1996): Impatiens glandulifera ROYLE im südöstlichen Alpenvorland - Geschichte, Phytosoziologie und Ökologie. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 145 - 162.
      Reference | PDF
    • Verfälschung oder Bereicherung? Die AG Neophyten des Botanischen Vereins und Impatiens edgeworthiiUwe Starfinger, Michael Burkart
      Uwe Starfinger, Michael Burkart (2020): Verfälschung oder Bereicherung? Die AG Neophyten des Botanischen Vereins und Impatiens edgeworthii – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 281 - 284.
      Reference
    • Ein Fremdling erobert das Weserbergland – Das Indische oder Drüsige Springkraut (Impatiens…Horst Happe
      Horst Happe (2012): Ein Fremdling erobert das Weserbergland – Das Indische oder Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 23_2012: 82 - 88.
      Reference
    • Über die Konkurrenzfähigkeit des Indischen Springkrautes (Impatiens glandulifera ROYLE) am…Horst Koenies, Vjekoslav Glavac
      Horst Koenies, Vjekoslav Glavac (1979-1981): Über die Konkurrenzfähigkeit des Indischen Springkrautes (Impatiens glandulifera ROYLE) am Fuldaufer bei Kassel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 47 - 59.
      Reference | PDF
    • Versuche an Myelintropfen von unserer Impatiens parviflora. Hans H. (Heinrich) Pfeiffer
      Hans H. (Heinrich) Pfeiffer (1933): Versuche an Myelintropfen von unserer Impatiens parviflora. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 29: 185 - 192.
      Reference | PDF
    • Mercedez Wirscher, Nikola Ljubesic, Tatjana Preberg, Volker Magnus (1999): The Succession of Chromoplast Structures in Impatiens noli-tangere Flowers. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_1: 49 - 59.
      Reference | PDF
    • Über die kleinstandörtliche Verteilung von Impatiens parviflora in einem Eichen-Hainbuchenwald…Ludwig Trepl
      Ludwig Trepl (1980): Über die kleinstandörtliche Verteilung von Impatiens parviflora in einem Eichen-Hainbuchenwald und einem standörtlich entsprechenden Fichtenforst – Decheniana – 133: 6 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Gattung Impatiens am Salzburger AlpenrandgebietWalter Strobl
      Walter Strobl (1982): Die Verbreitung der Gattung Impatiens am Salzburger Alpenrandgebiet – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 8: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Impatiens noli-tangere-Verlichtungsgesellschaften - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für…Reinhold Tüxen, Josef Brun-Hool
      Reinhold Tüxen, Josef Brun-Hool (1975): Impatiens noli-tangere-Verlichtungsgesellschaften - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie Todenmann (138) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 133 - 155.
      Reference | PDF
    • Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens L. ) seit 2008 auch im Oldenburger MünsterlandJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens L.) seit 2008 auch im Oldenburger Münsterland – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 23.
      Reference
    • Gregor Schmitz (1991): Nutzung der Neophyten Impatiens glandulifera Royale und I. parviflora D.C. durch phytophage Insekten im Raum Bonn. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 260 - 264.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Nachricht über die Ausbreitung des Drüsigen Springkrauts (Impatiens glandulifera…Kurt Preywisch
      Kurt Preywisch (1964): Vorläufige Nachricht über die Ausbreitung des Drüsigen Springkrauts (Impatiens glandulifera ROYLE) im Wesergebiet – Natur und Heimat – 24: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Ausbreitung des Neophyten Impatiens capensis am Mosel-Ufer bei Mehring Ein instruktives…Hans Reichert
      Hans Reichert (2001): Die Ausbreitung des Neophyten Impatiens capensis am Mosel-Ufer bei Mehring Ein instruktives Beispiel für Hydrochorie The spreading of the neophyte Impatiens capensis on the banks of the Mosel river near Mehring. An instructive example of hydrochory – Decheniana – 154: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Das Drüsige Springkraut Impatiens glandulifera und Änderungen der Häufigkeiten von Mittlerem…Josef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (2023): Das Drüsige Springkraut Impatiens glandulifera und Änderungen der Häufigkeiten von Mittlerem Weinschwärmer Deilephila elpenor und Springkraut-Blattspanner Xanthorhoe biriviata in Südostbayern – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 14_2023: 41 - 49.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Verbreitung von Impatiens Glandulifera Royle (Großblütiges Springkraut) im…Walter Strobl
      Walter Strobl (1984): Nachtrag zur Verbreitung von Impatiens Glandulifera Royle (Großblütiges Springkraut) im Bundesland Salzburg – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 9: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Lässt sich die Invasion einer Pflanzenart aufhalten? „Early Detection and Rapid Response“ am…Uwe Starfinger, Michael Burkart
      Uwe Starfinger, Michael Burkart (2020): Lässt sich die Invasion einer Pflanzenart aufhalten? „Early Detection and Rapid Response“ am Beispiel von Impatiens edgeworthii, dem Bunten Springkraut, in Berlin und Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 105 - 114.
      Reference
    • Stem fungi disease (Puccinia komarowii) on Impatiens parviflora in Slovakia: effects on population…Pavol Elias
      Pavol Elias (1995): Stem fungi disease (Puccinia komarowii) on Impatiens parviflora in Slovakia: effects on population dynamics and its role in regulation of plant populations. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Hans Sabidussi (1915): Impatiens parviflora in Kärnten – Carinthia II – 105_25: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • Wundenausheilung in der Epidermis einer Impatiens-ArtDavor Milicic, Vera Komlinovic
      Davor Milicic, Vera Komlinovic (1958): Wundenausheilung in der Epidermis einer Impatiens-Art – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 105: 102 - 110.
      Reference
    • Weitere Vorkommen von Impatiens capensis in HessenStefan Nawrath
      Stefan Nawrath (1996): Weitere Vorkommen von Impatiens capensis in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 8: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Werner E. Holzinger (1971): Verbreitung und Vergesellschaftung von Impatiens glandulifera an der Leitha. – Linzer biologische Beiträge – 0003_1: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Impatiens-Arten des Kenia, Mt. Aberdare und Mt. Elgon. Thore Christian Elias Fries
      Thore Christian Elias Fries (1921-1924): Die Impatiens-Arten des Kenia, Mt. Aberdare und Mt. Elgon. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 8: 340 - 353.
      Reference
    • Friedl Weber (1954): Sind alle Pflanzen mit Cytoplasma-Eiweißspindeln Virusträger? – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_3: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Beurteilungen von Neophytenausbreitungen aus zoologischer SichtGregor Schmitz
      Gregor Schmitz (2001): Beurteilungen von Neophytenausbreitungen aus zoologischer Sicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 269 - 285.
      Reference | PDF
    • Astrid Lamprecht (2008): Die Verbreitung invasiver und potenziell invasiver Neophyten im Nationalpark Oberösterreichische Kalkalpen sowie Notwendigkeit und Möglichkeiten ihrer Bekämpfung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 3 - 88.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Abundanz und Standorte ausgewählter Neophyten in der Stadt Basel (Schweiz)Heiner Lenzin, Jessica Kohl, Roland Muehlethaler, Muriel Odiet, Nathalie…
      Heiner Lenzin, Jessica Kohl, Roland Muehlethaler, Muriel Odiet, Nathalie Baumann, Peter Nagel (2001): Verbreitung, Abundanz und Standorte ausgewählter Neophyten in der Stadt Basel (Schweiz) – Bauhinia – 15: 39 - 56.
      Reference | PDF
    • Dynamik und Konstanz an naturnahen Flussufern – 27 Jahre Dauerflächenuntersuchungen am Oderufer…Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (2008): Dynamik und Konstanz an naturnahen Flussufern – 27 Jahre Dauerflächenuntersuchungen am Oderufer (Harzvorland) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 119 - 138.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: Invasive Pflanzen der Schweiz erkennen und bekämpfen. Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2013): Buchbesprechung: Invasive Pflanzen der Schweiz erkennen und bekämpfen. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 18: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Ingrid Rauscher (1992): Saumgesellschaften im Flußbereich des niederösterreichischen Alpenvorlandes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 105 - 141.
      Reference | PDF
    • Martin Magnes, Anna Gasperl (2008): Neophyten an der Grundlseer Traun (Steirisches Salzkammergut, Steiermark) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Neophyten an Gewässerrändern. Einwanderungspotential und subjektive Wahrnehmung im Nationalpark…Constanze Rak, Ulrike Bergmann
      Constanze Rak, Ulrike Bergmann (2013): Neophyten an Gewässerrändern. Einwanderungspotential und subjektive Wahrnehmung im Nationalpark Donau-Auen – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 31: 1 - 200.
      Reference | PDF
    • Cardamine – Schaumkraut: Kleinblütige Arten in Nordrhein-WestfalenWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2018): Cardamine – Schaumkraut: Kleinblütige Arten in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 175 - 187.
      Reference | PDF
    • Karbir Singh Khatri (1988): Studies in the Caucasian Species of Cardamine (Cruciferae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_1: 55 - 80.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über das Verhalten einiger Pilze gegen HemizellulosenHans (K)Conrad Schellenberg
      Hans (K)Conrad Schellenberg (1908): Untersuchungen über das Verhalten einiger Pilze gegen Hemizellulosen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 257 - 308.
      Reference | PDF
    • Fritz Turnowsky (1976): Zwei Springkraut-Arten erobern Kärnten (Mit 1 Abbildng) – Carinthia II – 166_86: 233 - 234.
      Reference | PDF
    • Friedl Weber (1960): Der Einfluss nächtlicher Abkühlung auf Balsaminen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_1_2: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Ausbreitung, Konstanz oder Rückgang? - Bestandsentwicklung und Ausbreitungsverhalten von…Stefan Grote
      Stefan Grote (2001): Ausbreitung, Konstanz oder Rückgang? - Bestandsentwicklung und Ausbreitungsverhalten von Neophyten an den Uferböschungen der Oker (Niedersachsen) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 133 - 149.
      Reference | PDF
    • Ueber Lygris reticulata Fabr. A. Fuchs
      A. Fuchs (1874): Ueber Lygris reticulata Fabr. – Entomologische Zeitung Stettin – 35: 237 - 240.
      Reference | PDF
    • The Impact of Alien Plant Species on the Conservation Success of a Protected Natura 2000 Area…Katharina Lapin, Karl-Georg Bernhardt
      Katharina Lapin, Karl-Georg Bernhardt (2013): The Impact of Alien Plant Species on the Conservation Success of a Protected Natura 2000 Area within the Ecological Restoration of the River Traisen, Lower Austria. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 449 - 452.
      Reference | PDF
    • Gewässer-begleitende Neophyten und ihre Beurteilung aus Naturschutz-Sicht unter besonderer…Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil
      Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil (1991): Gewässer-begleitende Neophyten und ihre Beurteilung aus Naturschutz-Sicht unter besonderer Berücksichtigung Südwestdeutschlands – NNA-Berichte – 4_1_1991: 14 - 27.
      Reference
    • Veränderte Saumgesellschaften im märkischen Fagion-ArealHarro Passarge
      Harro Passarge (1997): Veränderte Saumgesellschaften im märkischen Fagion-Areal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 239 - 249.
      Reference | PDF
    • Das Indische Springkraut schon vor über 100 Jahren im Südschwarzwald verwildertVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2008): Das Indische Springkraut schon vor über 100 Jahren im Südschwarzwald verwildert – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Zum Problem der Resistenz von Pflanzen-Gesellschaften gegen biologische InvasionenLudwig Trepl
      Ludwig Trepl (1990): Zum Problem der Resistenz von Pflanzen-Gesellschaften gegen biologische Invasionen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 123: 195 - 230.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme, Kartierung und Management von ausgewählten Neophyten im Nationalpark Thayatal…Julian Haider
      Julian Haider (2021): Bestandsaufnahme, Kartierung und Management von ausgewählten Neophyten im Nationalpark Thayatal 2020 – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 31: 117 - 122.
      Reference | PDF
    • Telekia speciosa (Schreb. ) Baumg. am Nordhang der Karnischen Alpen unterhalb des Plöckenpasses…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2010): Telekia speciosa (Schreb.) Baumg. am Nordhang der Karnischen Alpen unterhalb des Plöckenpasses (Kärnten, Österreich) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 99_2010: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Das drüsige SpringkrautFritz Hüber
      Fritz Hüber (1979): Das drüsige Springkraut – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 27: 66 - 71.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zum Auftreten von Impatiens capensis MEERBURGH in Mitteleuropa, insbesondere in HessenAlfred Wehrmaker
      Alfred Wehrmaker (2000): Bemerkungen zum Auftreten von Impatiens capensis MEERBURGH in Mitteleuropa, insbesondere in Hessen – Hessischer Floristentag - Tagungsbeiträge – 16_3: 19 - 25.
      Reference
    • Impatiens glandulifera ROYLE im südöstlichen Alpenvorland - Geschichte, Phytosoziologie und…Anton Drescher, Bogdan Prots
      Anton Drescher, Bogdan Prots (1996): Impatiens glandulifera ROYLE im südöstlichen Alpenvorland - Geschichte, Phytosoziologie und Ökologie. – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 126: 145 - 162.
      Reference
    • Der Zucker- und Stärkegehalt in den Schließzellen offener und geschlossener Spaltöffnungen. Margery S. Rosing
      Margery S. Rosing (1908): Der Zucker- und Stärkegehalt in den Schließzellen offener und geschlossener Spaltöffnungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 438 - 445.
      Reference | PDF
    • Neophyten in Buchen- und Fichtenwäldern des SollingsWolfgang Schmidt, Steffi Heinrichs, Martin Weckesser, Luise Ebrecht, …
      Wolfgang Schmidt, Steffi Heinrichs, Martin Weckesser, Luise Ebrecht, Bernadett Lambertz (2008): Neophyten in Buchen- und Fichtenwäldern des Sollings – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 405 - 434.
      Reference | PDF
    • Über die Ursache des WelkensAlfred Ursprung
      Alfred Ursprung (1907): Über die Ursache des Welkens – Botanisches Centralblatt – BH_21_1: 67 - 75.
      Reference | PDF
    • Das Drüsige Springkraut (lmpatiens glandulifera) als Trachtpflanze für HummelnReiner Feldmann
      Reiner Feldmann (1995): Das Drüsige Springkraut (lmpatiens glandulifera) als Trachtpflanze für Hummeln – Natur und Heimat – 55: 97 - 101.
      Reference | PDF
    • Adventivflora einer mitteleuropäischen Stadt am Beispiel von Salzburg (Österreich)- Vorstellung…Christian Schröck, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Günther Nowotny, Albin…
      Christian Schröck, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Günther Nowotny, Albin Blaschka, Roland Kaiser (2004): Adventivflora einer mitteleuropäischen Stadt am Beispiel von Salzburg (Österreich)- Vorstellung eines laufenden Projektes der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 347 - 363.
      Reference | PDF
    • Bücher- und Zeitschriftenschau Volkmar Weiss (2015): Die rote Pest aus grüner Sicht. …Joachim Wolfgang Bammert
      Joachim Wolfgang Bammert (2019): Bücher- und Zeitschriftenschau Volkmar Weiss (2015): Die rote Pest aus grüner Sicht. Springkräuter – von Imkern geschätzt, von Naturschützern bekämpft. 160 S., Leopold Stocker Verlag, Graz-Stuttgart. ISBN 978-3-7020-1506-0 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 341 - 342.
      Reference | PDF
    • Zur Neophyten-Flora der Volmeaue im Hagener Stadtgebiet - Regarding Volmeaue Neophyte Flora in the…Martin Schlüpmann
      Martin Schlüpmann (2000): Zur Neophyten-Flora der Volmeaue im Hagener Stadtgebiet - Regarding Volmeaue Neophyte Flora in the Municipal Area of Hagen – Decheniana – 153: 37 - 49.
      Reference | PDF
    • Ueber spindelförmige Eiweisskörper in der Familie der Balsamineen. (Schluss. )Giuseppe Amadei
      Giuseppe Amadei (1898): Ueber spindelförmige Eiweisskörper in der Familie der Balsamineen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 73: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Renaturierung Untere March-Auen: Konzept Habitatverbesserung Weiche Au - NeophytenbekämpfungMichael Stelzhammer, Gerhard Neuhauser
      Michael Stelzhammer, Gerhard Neuhauser (2014): Renaturierung Untere March-Auen: Konzept Habitatverbesserung Weiche Au - Neophytenbekämpfung – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 59_2014: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • über die Schutzmittel einiger Pflanzen gegen schmarotzende CuscutaOtto Gertz
      Otto Gertz (1915): über die Schutzmittel einiger Pflanzen gegen schmarotzende Cuscuta – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 56: 123 - 154.
      Reference | PDF
    • diverse (1993): Beschreibung der Biotopfläche Fischlhamer AU F1-F17 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0074: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Studien über photonastische und thermonastische Bewegungen. Walther Wiedersheim
      Walther Wiedersheim (1904): Studien über photonastische und thermonastische Bewegungen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 40: 230 - 278.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (10)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Friedemann Klenke, Uwe Raabe, …
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Friedemann Klenke, Uwe Raabe, Björn Sothmann, Volker Kummer (2018): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (10) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 84_2018: 237 - 263.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1908): Pflanzenkulturen im diffusen Tageslichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 322 - 329.
      Reference | PDF
    • Petra Mair, Franziska Zemmer (2004): Vegetationskundliche Untersuchungen an der Etsch zwischen Meran und Salurn (Südtirol). – Gredleriana – 004: 19 - 54.
      Reference | PDF
    • Neophytes in the NP Thayatal - distribution mapping and evaluation of managementVerena Schiffleithner, Franz Essl
      Verena Schiffleithner, Franz Essl (2013): Neophytes in the NP Thayatal - distribution mapping and evaluation of management – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 687 - 690.
      Reference | PDF
    • Geranium Sibiricum als Neophyt in OsttirolDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2009): Geranium Sibiricum als Neophyt in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 92_2009: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß von Neophyten auf die uferbegleitende Vegetation an Fließgewässern in MittelfrankenWerner Nezadal, Michael Bauer
      Werner Nezadal, Michael Bauer (1996): Der Einfluß von Neophyten auf die uferbegleitende Vegetation an Fließgewässern in Mittelfranken – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 243 - 258.
      Reference | PDF
    • Über eine neue Holothurienform aus dem Golf von Suez. Hermann Helfer
      Hermann Helfer (1912): Über eine neue Holothurienform aus dem Golf von Suez. – Zoologischer Anzeiger – 39: 90 - 94.
      Reference | PDF
    • Gehölzgesellschaften in der Fluß-Aue der mittleren Ems - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Werner Trautmann, Wilhelm Lohmeyer
      Werner Trautmann, Wilhelm Lohmeyer (1960): Gehölzgesellschaften in der Fluß-Aue der mittleren Ems - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 227 - 247.
      Reference | PDF
    • Walter Strobl (1987): Beitrag zu einigen Neophyten der Salzburger Flora. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 104 - 113.
      Reference | PDF
    • Zur Histologie der Cuviersclien Organe der Holotiiurien. Philipp Barthels
      Philipp Barthels (1901): Zur Histologie der Cuviersclien Organe der Holotiiurien. – Zoologischer Anzeiger – 25: 392 - 395.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschwankungen in einem Waldmeister-Buchenwald des MünsterlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1989): Vegetationsschwankungen in einem Waldmeister-Buchenwald des Münsterlandes – Decheniana – 142: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Das Bunte Springkraut breitet sich im Reinhardswald ausDaniela Guicking, Marcus Schmidt
      Daniela Guicking, Marcus Schmidt (2019): Das Bunte Springkraut breitet sich im Reinhardswald aus – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 18: 80 - 81.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: Die rote Pest aus grüner Sicht. Springkräuter – von Imkern geschätzt, von…Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2015): Buchbesprechung: Die rote Pest aus grüner Sicht. Springkräuter – von Imkern geschätzt, von Naturschützern bekämpft. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 20: 62.
      Reference | PDF
    • Virtuelle Neophytenexkursion in das mittlere InntalDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Virtuelle Neophytenexkursion in das mittlere Inntal – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 118_2012: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ruderalvegetation und Flora der Stadt PassauGeorg Hetzel
      Georg Hetzel (1991): Beiträge zur Ruderalvegetation und Flora der Stadt Passau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 41 - 66.
      Reference | PDF
    • Harald Truschner, Wilhelm Richard Baier (2004): Hippocrepis emerus (L.) Lassen im Vellachtal (dolina Bele) bei Rechberg (Reberca) in Südkärnten, Gemeinde Eisenkappel (Zelezna Kapla) – Carinthia II – 194_114: 413 - 429.
      Reference | PDF
    • G. M. Siboe, Paul M. Kirk, J. C. David, P. F. Cannon (2000): Necrotrophic fungi Kenyan endemic and rare platns. – Sydowia – 52: 286 - 304.
      Reference | PDF
    • Botanischer Bericht zum Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark SüdsteiermarkMagdalena Witzmann, Thomas Zimmermann, Lisa Bernhard, Gerwin Heber
      Magdalena Witzmann, Thomas Zimmermann, Lisa Bernhard, Gerwin Heber (2018): Botanischer Bericht zum Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 55 - 74.
      Reference | PDF
    <<<555657585960616263>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Heath John
        By A. Maitland Emmet, Saffron Walden, Essex
        British and Continental entomology has suffered a severe loss in the death of John Heath on the 6th July 1987 at the age of 65. He made a major…
        find out more

      Species (21)

        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Psathyrellaceae Coprinellus
          Coprinellus impatiens (Fr.) J.E. Lange 1938
          find out more
        • Fungi Agaricoide Coprinus
          Coprinus impatiens (Fr.) Quél. 1888
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens noli tangere L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens noli-tangere L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Achillea
          Achillea impatiens L.
          find out more
        • Protista Ciliophora Lionotus
          Lionotus impatiens Penard 1922
          find out more
        • Protista Protista Arachnula
          Arachnula impatiens Cienkowski 1876
          find out more
        • Protista Ciliophora Lionotus
          Lionotus impatiens Penard 1922
          find out more
        • Metazoa Cnidaria Anthozoa Sagartia
          Sagartia impatiens
          find out more
        • Protista Ciliophora Oligohymenophorea Hymenostomatida Cinetochilidae Cinetochilum
          Cinetochilum impatiens Penard 1922
          find out more
        • Protista Ciliophora Gymnostomatea Pleurostomatida Amphileptidae Hemiophrys
          Hemiophrys impatiens Penard 1922
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Sphaerobolus
          Sphaerobolus impatiens Boud. 1817
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Cardamine
          Cardamine impatiens L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens balfourii Hook f.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens walleriana Hook. f.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens roylei Walp.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens balsamina L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens hawkeri W. Bull
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens parviflora DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens glandulifera Royle
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Geastrales Sphaerobolaceae Sphaerobolus
          Sphaerobolus stellatus Tode 1790
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025