Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1741 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (1.741)

    CSV-download
    <<<34567891011>>>
    • Ein neuer Tridactylus aus JordanienKurt Harz
      Kurt Harz (1978): Ein neuer Tridactylus aus Jordanien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1978: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) am Feldberg - Eine EinführungKlaus Ruge
      Klaus Ruge (2014): Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) am Feldberg - Eine Einführung – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 52_2014: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Vier neue Arten und eine Unterart von TridactylusKurt Harz
      Kurt Harz (1970-1971): Vier neue Arten und eine Unterart von Tridactylus – Atalanta – 3: 339 - 342.
      Reference | PDF
    • Bibliographie zum Dreizehenspecht Picoides tridactylus (Stand 12. 07. 2000)Peter Pechacek
      Peter Pechacek (2001): Bibliographie zum Dreizehenspecht Picoides tridactylus (Stand 12.07.2000) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – SH_5: 151 - 155.
      Reference | PDF
    • Der Status von Tridactylus musicus/indistinctus HARZKurt Harz
      Kurt Harz (1979): Der Status von Tridactylus musicus/indistinctus HARZ – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1979: 145.
      Reference | PDF
    • Wiederansiedlung des Dreizehenspechtes (Picoides tridactylus) im SüdschwarzwaldKurt Andris, Helmut Kaiser
      Kurt Andris, Helmut Kaiser (1996): Wiederansiedlung des Dreizehenspechtes (Picoides tridactylus) im Südschwarzwald – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 1: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Dreizehenmöwen (Larus tridactylus) als Gebäudebrüter in Vardö/NordnorwegenHerbert Bruns
      Herbert Bruns (1978): Dreizehenmöwen (Larus tridactylus) als Gebäudebrüter in Vardö/Nordnorwegen – Ornithologische Mitteilungen – 30: 263 - 269.
      Reference
    • Wolfgang Kautz (2001): Erstes Brutvorkommen des Dreizehenspechts (Picoides tridactylus) im Wienerwald/Niederösterreich. – Egretta – 44_1_2: 138 - 149.
      Reference | PDF
    • Totholzschwellenwertanalyse für den Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) im SchwarzwaldRaffael Kratzer, Florian Straub, Ulrich Dorka, Peter Pechacek
      Raffael Kratzer, Florian Straub, Ulrich Dorka, Peter Pechacek (2009): Totholzschwellenwertanalyse für den Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) im Schwarzwald – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 10: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Verhalten des Dreizehenspechts Picoides tridactylus an der Bruthöhle in der Fütterungsphase der…Peter Pechacek
      Peter Pechacek (1995): Verhalten des Dreizehenspechts Picoides tridactylus an der Bruthöhle in der Fütterungsphase der Nestlinge – Ornithologischer Anzeiger – 34_2-3: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise des Dreizehenspechtes (Picoides tridactylus) im tschechischen ErzgebirgeJens Hering, Elmar Fuchs, Oldrich Busek, Vladimir Teply
      Jens Hering, Elmar Fuchs, Oldrich Busek, Vladimir Teply (2002-06): Aktuelle Nachweise des Dreizehenspechtes (Picoides tridactylus) im tschechischen Erzgebirge – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 9: 201 - 208.
      Reference | PDF
    • Habitatstruktur und Nahrungshabitatnutzung des Dreizehenspechts Picoides tridactylus alpinus im…Kilian Weixler
      Kilian Weixler (2004): Habitatstruktur und Nahrungshabitatnutzung des Dreizehenspechts Picoides tridactylus alpinus im Oberallgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_2: 5 - 26.
      Reference | PDF
    • Picus tridactylus in Oesterr. -Schlesien. Em. Urban
      Em. Urban (1893): Picus tridactylus in Oesterr.-Schlesien. – Ornithologisches Jahrbuch – 4: 163.
      Reference | PDF
    • Brutgebiet des Dreizehenspechts Picoicles tridactylus im Eisenerzer Raum, SteiermarkKlaus Ruge, Wilhelm Weber
      Klaus Ruge, Wilhelm Weber (1974): Brutgebiet des Dreizehenspechts Picoicles tridactylus im Eisenerzer Raum, Steiermark – Ornithologischer Anzeiger – 13_3: 300 - 304.
      Reference | PDF
    • Zum elterlichen Fürsorgeverhalten des Dreizehenspechts Picoides tridactylus alpinus bei der…Kilian Weixler, Elisabeth K. V. Kalko
      Kilian Weixler, Elisabeth K. V. Kalko (2007): Zum elterlichen Fürsorgeverhalten des Dreizehenspechts Picoides tridactylus alpinus bei der Aufzucht seiner Jungen – Ornithologischer Anzeiger – 46_2-3: 89 - 103.
      Reference | PDF
    • Der Dreizehenspecht Picoides tridactylus alpinus im Alpenvorland: Vorkommen in den Spirkenmooren…Ursula Wink
      Ursula Wink (2012): Der Dreizehenspecht Picoides tridactylus alpinus im Alpenvorland: Vorkommen in den Spirkenmooren des Ammersee-Gebiets – Ornithologischer Anzeiger – 51_2-3: 141 - 150.
      Reference | PDF
    • Dreizehenspecht (Picoides tridactylus Linne 1758) am Nordrand der Schwäbischen Alb. Wolfgang Lissak
      Wolfgang Lissak (1995): Dreizehenspecht (Picoides tridactylus Linne 1758) am Nordrand der Schwäbischen Alb. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 11: 225 - 227.
      Reference | PDF
    • Ist der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) auf dem Vormarsch? - ein Bericht zur aktuellen…Peter Pechacek
      Peter Pechacek (2002-06): Ist der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) auf dem Vormarsch? - ein Bericht zur aktuellen Verbreitung der Art in Europa – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 9: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Ergänzende Beschreibung von Tridactylus musicus HARZKurt Harz
      Kurt Harz (1979): Ergänzende Beschreibung von Tridactylus musicus HARZ – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1979: 107.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen am Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) im Gebiet des Nationalparks Bayerischer WaldWolfgang Scherzinger
      Wolfgang Scherzinger (1972): Beobachtungen am Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) im Gebiet des Nationalparks Bayerischer Wald – Ornithologische Mitteilungen – 24: 207 - 210.
      Reference
    • Erfolgreiche Brut des Dreizehenspechts Picoides tridactylus alpinus im Höhenkirchener Forst…Wolfgang Sorin, Elmar Witting
      Wolfgang Sorin, Elmar Witting (2024): Erfolgreiche Brut des Dreizehenspechts Picoides tridactylus alpinus im Höhenkirchener Forst (Landkreis München) – Ornithologischer Anzeiger – 62_2-3: 307 - 310.
      Reference
    • Beiträge zur Rudimentierungsfrage nach Beobachtungen an Chalcides trìdactyluS; Anguis fragilis…Hans Krieg
      Hans Krieg (1916): Beiträge zur Rudimentierungsfrage nach Beobachtungen an Chalcides trìdactyluS; Anguis fragilis und Lacerta serpa. – Zoologischer Anzeiger – 48: 213 - 219.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Bestandssituation und Habitatansprüche von Dreizehenspecht Picoides tridactylus und…Simon Schwaiger, Martin Lauterbach
      Simon Schwaiger, Martin Lauterbach (2019): Verbreitung, Bestandssituation und Habitatansprüche von Dreizehenspecht Picoides tridactylus und Weißrückenspecht Dendrocopos leucotos in den Bayerischen Alpen – Ornithologischer Anzeiger – 57_3: 228 - 242.
      Reference | PDF
    • Verteilung und Nachnutzung von Höhlen des Dreizehenspechts Picoides tridactylus in hochmontanen…Klaus Ruge
      Klaus Ruge (2017): Verteilung und Nachnutzung von Höhlen des Dreizehenspechts Picoides tridactylus in hochmontanen und subalpinen Wirtschaftswäldern (mit Anmerkungen zum Totholzvorrat) – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 53: 64 - 68.
      Reference
    • M.E. Abd El Hamid (1964): Hydrozetes tridactylus n. sp., eine neue Art der Gattung Hydrozetes Berlese 1902 von Ägypten (Acari, Oribatei). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 173: 369 - 382.
      Reference | PDF
    • Reviere des Dreizehenspechts (Picoides tridactylus) in Spirken (Pinus rotundata)-Moorwäldern des…Karl Westermann
      Karl Westermann (2014): Reviere des Dreizehenspechts (Picoides tridactylus) in Spirken (Pinus rotundata)-Moorwäldern des Oberen Hotzenwalds (Hochschwarzwald) – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 7: 182 - 187.
      Reference | PDF
    • Die Tridactylidengattung Bruntridactylus Günther, 1979, einschließlich der Neotypus-Bestimmung…Kurt K. Günther
      Kurt K. Günther (1991): Die Tridactylidengattung Bruntridactylus Günther, 1979, einschließlich der Neotypus-Bestimmung für Tridactylus paradoxus Latreille, 1802 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_38: 35 - 78.
      Reference
    • Zur Morphologie der Ausführöffnungen der mesotibialen Drüsen von Xya variegata Latr. (=…Benjamin Messner [Meßner]
      Benjamin Messner [Meßner] (1981): Zur Morphologie der Ausführöffnungen der mesotibialen Drüsen von Xya variegata Latr. (= Tridactylus variegatus Latr., 1809) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_28: 109 - 111.
      Reference
    • Picus tridactylus alpinus Chr. L. Br. imBöhmerwalde. Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen
      Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1891): Picus tridactylus alpinus Chr. L. Br. imBöhmerwalde. – Ornithologisches Jahrbuch – 2: 211.
      Reference | PDF
    • Werner Weißmair, Cornelia Gigl (2009): Habitatnutzung und Siedlungsdichten von Dreizehenspecht Picoides tridactylus (Linnaeus 1758) und Buntspecht Dendrocopos major (Linnaeus 1758) in den Nördlichen Kalkalpen (Oberösterreich). – Egretta – 50: 2 - 13.
      Reference | PDF
    • Erster Brutnachweis des Dreizehenspechtes (Picoides tridactylus) für den Nordschwarzwald im…Ulrich Dorka
      Ulrich Dorka (1996): Erster Brutnachweis des Dreizehenspechtes (Picoides tridactylus) für den Nordschwarzwald im Bannwaldgebiet Hoher Ochsenkopf nach derWiederansiedlung der Art - Beobachtungsnotizen zur Brut- und Verhaltensbiologie - – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 1: 169 - 175.
      Reference | PDF
    • Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) im Sachsenrieder Forst (Südbayern) Verbreitung und…Kurt Zeimentz
      Kurt Zeimentz (2014): Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) im Sachsenrieder Forst (Südbayern) Verbreitung und Biotopwahl in einem außeralpinen Fichtenforst – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 52_2014: 85.
      Reference | PDF
    • Aktionsraumgröße, Habitatnutzung sowie Gefährdung und Schutz des Dreizehenspechtes (Picoides…Ulrich Dorka
      Ulrich Dorka (1996): Aktionsraumgröße, Habitatnutzung sowie Gefährdung und Schutz des Dreizehenspechtes (Picoides tridactylus) im Bannwaldgebiet Hoher Ochsenkopf (Nordschwarzwald) nach derWiederansiedlung der Art – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 1: 159 - 168.
      Reference | PDF
    • Katalog der Caelifera-Unterordnung TridactylodeaKurt K. Günther
      Kurt K. Günther (1980): Katalog der Caelifera-Unterordnung Tridactylodea – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_27: 149 - 178.
      Reference
    • Rainer Günther (2006): Two new tiny Cophixalus species with reduced Thumbs from the west of New Guinea (Anura: Microhylidae) Zwei neue kleine Cophixalus-Arten mit reduzierten Daumen aus dem Westen von Neuguinea (Anura: Microhylidae) – Herpetozoa – 19_1_2: 59 - 75.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über den dermaligen Stand unserer Kenntniss der Faulthier-Arten. Johann Andreas Wagner
      Johann Andreas Wagner (1850): Bemerkungen über den dermaligen Stand unserer Kenntniss der Faulthier-Arten. – Archiv für Naturgeschichte – 16-1: 376 - 387.
      Reference | PDF
    • Friedrich Siebenrock (1895): Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. (Tafel III) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 10: 17 - 41.
      Reference | PDF
    • Schiffspassage von Nordamerika nach LitauenRicardas Kazlauskas
      Ricardas Kazlauskas (2000): Schiffspassage von Nordamerika nach Litauen – Ornithologische Mitteilungen – 52: 308 - 309.
      Reference
    • Miroslav Saniga (1996-2001): Seasonal dynamics of woodpeckers in the natural fir-beech, spruce-beech-fir and spruce forests of Slovakia. – Monticola – 8: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Liste der von Kurt Harz (1915 - 1996) beschriebenen Taxa (1963-1988)Klaus-Gerhard Heller
      Klaus-Gerhard Heller (1998): Liste der von Kurt Harz (1915 - 1996) beschriebenen Taxa (1963-1988) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Xya-Arten aus dem MittelmeergebietKurt K. Günther
      Kurt K. Günther (1990): Zwei neue Xya-Arten aus dem Mittelmeergebiet – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_37: 119 - 136.
      Reference
    • Der Dreizehenspecht im Schwarzwald - Stetigkeit der Besiedlung, Höhlenbäume, BruterfolgKlaus Ruge
      Klaus Ruge (2000): Der Dreizehenspecht im Schwarzwald - Stetigkeit der Besiedlung, Höhlenbäume, Bruterfolg – Ornithologische Mitteilungen – 52: 301 - 308.
      Reference
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1871): Die Arten der natürlichen Familie der Faulthiere (Bradypodes), nach äusseren und osteologischen Merkmalen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 63: 331 - 405.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie einiger Pterophoridae (Lepidoptera)Ernst Arenberger
      Ernst Arenberger (1985): Zur Synonymie einiger Pterophoridae (Lepidoptera) – Entomologische Zeitschrift – 95: 244 - 250.
      Reference
    • Martin Baehr (1988): On Australian Tridactylidae mainly from northern Australia (Orthopteroidea, Saltatoria, Caelifera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 011: 13 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Tridactyloidea des südlichen AfrikaKurt K. Günther
      Kurt K. Günther (1995): Die Tridactyloidea des südlichen Afrika – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 213 - 286.
      Reference
    • Taxonomische und nomenklatorische Veränderungen bei den PterophoridaeHans Joachim Hannemann
      Hans Joachim Hannemann (1974): Taxonomische und nomenklatorische Veränderungen bei den Pterophoridae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 193 - 201.
      Reference
    • Über ein neues Faulthier. Rudolf Amandus Philippi
      Rudolf Amandus Philippi (1870): Über ein neues Faulthier. – Archiv für Naturgeschichte – 36-1: 263 - 267.
      Reference | PDF
    • Records of Tridactylidae and Tetrigidae from JordanArne W. Lehmann, Christian Monnerat
      Arne W. Lehmann, Christian Monnerat (2014): Records of Tridactylidae and Tetrigidae from Jordan – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 39 - 49.
      Reference | PDF
    • Der Dreizehenspecht in SüdwestdeutschlandPeter Havelka, Klaus Ruge, Lothar Muschketat, Hans-Jürgen Görze, Luis G.…
      Peter Havelka, Klaus Ruge, Lothar Muschketat, Hans-Jürgen Görze, Luis G. Sikora, Alexander Stöhr (1996): Der Dreizehenspecht in Südwestdeutschland – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 54: 187 - 188.
      Reference | PDF
    • Interessantes von Ohrwürmern in Spanien (Dermaptera)Kurt Harz
      Kurt Harz (1979): Interessantes von Ohrwürmern in Spanien (Dermaptera) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1979: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Ergebnisse der von der Bremer geographischen Gesellschaft im Jahre 1889…Alfred Walter, Wilhelm Kükenthal
      Alfred Walter, Wilhelm Kükenthal (1890): Ornithologische Ergebnisse der von der Bremer geographischen Gesellschaft im Jahre 1889 veranstalteten Reise nach Ostspitzbergen. – Journal für Ornithologie – 38_1890: 233 - 255.
      Reference | PDF
    • Pachysylvia thoracica aemula n. subsp. Anonymus
      Anonymus (1920): Pachysylvia thoracica aemula n. subsp. – Ornithologischer Anzeiger – 1_3: 15 - 21.
      Reference | PDF
    • Zur Anatomie der Faulthiere (Bradypodes). Bernhard Solger
      Bernhard Solger (1876): Zur Anatomie der Faulthiere (Bradypodes). – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 1: 199 - 218.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Parietalorgane der SaurierWilhelm J. Schmidt
      Wilhelm J. Schmidt (1909): Beiträge zur Kenntnis der Parietalorgane der Saurier – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 92: 359 - 426.
      Reference | PDF
    • Zur Variationsbreite von Miramelia alpina (KOLL. )Kurt Harz
      Kurt Harz (1979): Zur Variationsbreite von Miramelia alpina (KOLL.) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1979: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Aktionsgebietsgrößen des Schwarzspechts im WinterhalbjahrLothar Muschketat, Regina Muschketat, Peter Havelka, Klaus Ruge
      Lothar Muschketat, Regina Muschketat, Peter Havelka, Klaus Ruge (1996): Aktionsgebietsgrößen des Schwarzspechts im Winterhalbjahr – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 54: 188 - 190.
      Reference | PDF
    • Diskussionsbeitrag zu den Beobachtungen über Wehrdrüsen bei Attacus-Raupen (Lep. : Saturniidae)Wolfgang A. Nässig, Ulrich Paukstadt
      Wolfgang A. Nässig, Ulrich Paukstadt (1985): Diskussionsbeitrag zu den Beobachtungen über Wehrdrüsen bei Attacus-Raupen (Lep.: Saturniidae) – Entomologische Zeitschrift – 95: 241 - 244.
      Reference
    • Werner Weißmair (2003): Dreizehenspecht – Denisia – 0007: 278 - 279.
      Reference | PDF
    • Zur Morphologie bzw. Färbung von vier Laubheuschrecken (Orthoptera, Ensifera)Kurt Harz
      Kurt Harz (1979): Zur Morphologie bzw. Färbung von vier Laubheuschrecken (Orthoptera, Ensifera) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1979: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Einige Beobachtungen über Zug und Aufenthalt der Vögel in der Umgegend Schwerins, in d. J. …C. von Preen
      C. von Preen (1857): Einige Beobachtungen über Zug und Aufenthalt der Vögel in der Umgegend Schwerins, in d. J. 1854 und 55. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 7: 140 - 145.
      Reference | PDF
    • Afrotridactylus gen. n. , eine neue afrikanische Gattung der Familie Tridactylidae, …Kurt K. Günther
      Kurt K. Günther (1994): Afrotridactylus gen. n., eine neue afrikanische Gattung der Familie Tridactylidae, einschließlich der Beschreibung neuer Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_41: 261 - 298.
      Reference
    • Etwas vom Dreizehen-Specht (Picoides tridactylus [L. ]). Anonymous
      Anonymous (1901): Etwas vom Dreizehen-Specht (Picoides tridactylus [L.]). – Ornithologische Monatsschrift – 26: 332 - 334.
      Reference | PDF
    • DIE GATTUNG AMELLUS L ( ASTERACEAE - ASTEREAE) ALLGEMEINER TEILA. Rommel
      A. Rommel (1979): DIE GATTUNG AMELLUS L ( ASTERACEAE - ASTEREAE) ALLGEMEINER TEIL – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 15: 243 - 329.
      Reference | PDF
    • Max Walter Peter Beier, Richard Ebner (1954): Zoologische Studien in West-Griechenland - III. Teil - Orthopteroidea. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 549 - 558.
      Reference | PDF
    • Avifauna am Geo-Tag 2016Nicolas Weghaupt
      Nicolas Weghaupt (2018): Avifauna am Geo-Tag 2016 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 159 - 160.
      Reference
    • Die Molluskenfauna der Schleichsande und Cyrenenmergel in der Baugrube des Frankfurter Osthafens. Wilhelm August Wenz
      Wilhelm August Wenz (1917): Die Molluskenfauna der Schleichsande und Cyrenenmergel in der Baugrube des Frankfurter Osthafens. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 49: 154 - 166.
      Reference | PDF
    • Ernst Arenberger (1981): Die Pterophorus-Arten West- und Zentralasiens, 2. Beitrag (Lepidoptera, Pterophoridae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 33: 17 - 29.
      Reference | PDF
    • Monitoring der Spechte (Picidae) im Wildnisgebiet DürrensteinThomas Hochebner, Georg Frank, Gerhard Rotheneder
      Thomas Hochebner, Georg Frank, Gerhard Rotheneder (2015): Monitoring der Spechte (Picidae) im Wildnisgebiet Dürrenstein – Silva Fera – 4_2015: 41 - 69.
      Reference | PDF
    • Kurt Harz (1970): Orthopterologische Beiträge VIII – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 019: 56 - 59.
      Reference | PDF
    • Summary/Povzetek/Riassunto Redaktion
      Redaktion (2006): Summary/Povzetek/Riassunto – Carinthia II - Sonderhefte – 2006: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Revision der Gattung Ellipes Scudder, 1902 (Saltatoria, Tridactylidae)Kurt K. Günther
      Kurt K. Günther (1977): Revision der Gattung Ellipes Scudder, 1902 (Saltatoria, Tridactylidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 47 - 122.
      Reference
    • Naturwaldreservate in Deutschland: Relevanz für Naturschutz und ForschungPeter Meyer
      Peter Meyer (2014): Naturwaldreservate in Deutschland: Relevanz für Naturschutz und Forschung – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 52_2014: 82.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen des Waldsterbens in Südwestdeutschland auf die VogelweltJochen Hölzinger, Burkhard Kroymann
      Jochen Hölzinger, Burkhard Kroymann (1984): Auswirkungen des Waldsterbens in Südwestdeutschland auf die Vogelwelt – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 6: 203 - 212.
      Reference | PDF
    • Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
      Reference | PDF
    • Hermann Fischer-Sigwart (1894): Biologische Gruppirung der Ornis der Schweiz. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 128 - 130.
      Reference | PDF
    • Index des 46. Bandes Anonymus
      Anonymus (2007): Index des 46. Bandes – Ornithologischer Anzeiger – 46_2-3: 159 - 161.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Studie zur Spechtfauna im Wildnisgebiet DürrensteinThomas Hochebner
      Thomas Hochebner (2015): Aktuelle Studie zur Spechtfauna im Wildnisgebiet Dürrenstein – Lanius – 24_01-02: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Aaron M. Bauer, Philipp Wagner (2011): Previously unrecognized types from the BAUDIN expedition (1800-1804) in the Naturhistorisches Museum Wien. – Herpetozoa – 24_3_4: 135 - 147.
      Reference | PDF
    • Ueber Wachsthumsbedingungen. Gustav Jäger
      Gustav Jäger (1869-1870): Ueber Wachsthumsbedingungen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 20: 565 - 596.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der wissenschaftlichen Publikationen von Dr. Kurt HarzPeter Detzel
      Peter Detzel (1996): Bibliographie der wissenschaftlichen Publikationen von Dr. Kurt Harz – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_2_1996: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • Stephan Weigl, Martin Brader (2009): ORNITHOLOGISCHE VIERLÄNDER-EXKURSION NACH SÜDBÖHMEN AUF DEN TRUPPENÜBUNGSPLATZ BOLETICE (SPECIAL PROTECTED AREA) IM MAI 2009 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 017ab: 129 - 140.
      Reference | PDF
    • Ihr Schicksal liegt in unserer Hand - Spechte in Deutschland, ein RückblickKlaus Ruge
      Klaus Ruge (2020): Ihr Schicksal liegt in unserer Hand - Spechte in Deutschland, ein Rückblick – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 96 - 102.
      Reference
    • Conocephalus dorsalis (LATR. ) auf dem Großen KnechtsandKurt Harz
      Kurt Harz (1978): Conocephalus dorsalis (LATR.) auf dem Großen Knechtsand – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1978: 92 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Vögel des Draueckes und der angrenzenden Gebiete. August Edler Mojsisovics von Mojsvar
      August Edler Mojsisovics von Mojsvar (1895): Die Vögel des Draueckes und der angrenzenden Gebiete. – Ornithologisches Jahrbuch – 6: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Max Walter Peter Beier (1964): Ergebnisse der Zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XXIV Dictyoptera, Orthoptera, Dermaptera. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 607 - 610.
      Reference | PDF
    • Kurz Harz, Ehrenmitglied der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. Ulf Eitschberger
      Ulf Eitschberger (1980): Kurz Harz, Ehrenmitglied der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. – Atalanta – 11: 161 - 175.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Anatomie der SpechtzungeAdolf Leiber
      Adolf Leiber (1907): Vergleichende Anatomie der Spechtzunge – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 20_51: 1 - 79.
      Reference | PDF
    • Einige lokale Seltenheiten der österr. -schles. Ornis im Troppauer Gymnasial-Museum. Emil C. F. Rzehak
      Emil C.F. Rzehak (1894): Einige lokale Seltenheiten der österr.-schles. Ornis im Troppauer Gymnasial-Museum. – Ornithologisches Jahrbuch – 5: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über das Vorkommen einiger Vögel Schlesiens. Alexander von Homeyer
      Alexander von Homeyer (1873): Bemerkungen über das Vorkommen einiger Vögel Schlesiens. – Journal für Ornithologie – 21_1873: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Studies on Two New Species of Cephaline Gregarines of the Genus Didymophyes Stein, 1848 from…T. K. Kundu, S. C. Datta, D. P. Haldar
      T.K. Kundu, S.C. Datta, D.P. Haldar (1987): Studies on Two New Species of Cephaline Gregarines of the Genus Didymophyes Stein, 1848 from Orthopteran Insects in India – Archiv für Protistenkunde – 134_1987: 415 - 422.
      Reference
    • Die Tridactyloidea-Fauna KolumbiensKurt K. Günther
      Kurt K. Günther (1994): Die Tridactyloidea-Fauna Kolumbiens – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_41: 1 - 56.
      Reference
    • Vogelfauna der Färöer. (Föröernes Fuglefauna af Sysselmaand Müller 1862. )Ferd. Freiherr von Droste
      Ferd. Freiherr von Droste (1869): Vogelfauna der Färöer. (Föröernes Fuglefauna af Sysselmaand Müller 1862.) – Journal für Ornithologie – 17_1869: 381 - 390.
      Reference | PDF
    • Literarische Berichte. Anzeichnungen über die Vogel-Fauna SpitzbergensAnders Johan Malmgren
      Anders Johan Malmgren (1863): Literarische Berichte. Anzeichnungen über die Vogel-Fauna Spitzbergens – Journal für Ornithologie – 11_1863: 358 - 387.
      Reference | PDF
    • Pterophorus malacodactylus transdanubinus n. subsp. , eine neue Federmotten-Unterart aus Ungarn…Imre Fazekas
      Imre Fazekas (1986): Pterophorus malacodactylus transdanubinus n.subsp., eine neue Federmotten-Unterart aus Ungarn (Lepidoptera: Pterophoridae) – Entomologische Zeitschrift – 96: 12 - 16.
      Reference
    • Ueber Halluxrudimente bei dreizehigen SpechtenHans Scharnke
      Hans Scharnke (1931): Ueber Halluxrudimente bei dreizehigen Spechten – Ornithologische Monatsberichte – 39: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Übersicht der ornithologisch wertvollsten Gebiete der TschechoslowakaiKarel Hudec
      Karel Hudec (1965): Übersicht der ornithologisch wertvollsten Gebiete der Tschechoslowakai – Ornithologische Mitteilungen – 17: 71 - 72.
      Reference
    • Neue Untersuchungen über die Anatomie und die systematische Stellung von Scaeopus torquatus, …Franz Poche
      Franz Poche (1911): Neue Untersuchungen über die Anatomie und die systematische Stellung von Scaeopus torquatus, nebst Bemerkungen über die morphologische Bedeutung des basalen Gliedes des Radius I des Säugetierchiridiums. – Archiv für Naturgeschichte – 77-1_1: 33 - 49.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis von Vögel-eiern, welche in Gelegen und einzelnen Exemplaren zu beziehen sindFriedrich Schlüter
      Friedrich Schlüter (1866): Verzeichnis von Vögel-eiern, welche in Gelegen und einzelnen Exemplaren zu beziehen sind – Journal für Ornithologie – 14_1866: 426 - 430.
      Reference | PDF
    <<<34567891011>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tridactylus
          Tridactylus pfaendleri Harz.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tridactylus
          Tridactylus variegatus Latr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Limnozetes
          Limnozetes tridactylus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Mycobates
          Mycobates tridactylus Willmann 1929
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Diprotodontia Macropodidae Potorous
          Potorous tridactylus (Kerr, 1792)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Xenarthra Bradypodidae Bradypus
          Bradypus tridactylus Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Piciformes Picidae Picoides
          Picoides tridactylus (Linnaeus, 1758)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025