publications (1.829)
- Gustav Sennholz (1889): Adenostyles canescens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 332 - 333.
- Gerhard Werner Friedrich Wagenitz (1983): Die Gattung Adenostyles CASS. (Compositae-Senecioneae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 23_1: 141 - 159.
- Rüdiger Wittig (2018): Eine subalpine Hochstaudengesellschaft auf dem Großen Feldberg im Taunus – Botanik und Naturschutz in Hessen – 30: 5 - 12.
- Caucasalia, a new genus of the Asteraceae, SenecioneaeBertil Nordenstam (1997): Caucasalia, a new genus of the Asteraceae, Senecioneae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 19 - 32.
- Wilhelm Meigen, J. Eichler, Robert Gradmann (1906): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 62_Beilage: 79 - 163.
- Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
- Ludwig Freiherr von Hohenbühel (1870): Die Entdeckung des Aecidiums von Uromyces Cacaliae Ung.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 65 - 67.
- Richard Kleine (1921): Das Fraßbild von Orina cacaliae Schrank und tristis Fabr. – Entomologische Blätter – 17: 74 - 81.
- Wolfgang Haupt (1983): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: I. Waldgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 11 - 67.
- Diplomarbeit: Vegetationskundliche Untersuchung dreier aufgelassener Almen im Nationalpark…Elisabeth Werschonig (2008): Diplomarbeit: Vegetationskundliche Untersuchung dreier aufgelassener Almen im Nationalpark Gesäuse: Aufnahme der Vegetation und Untersuchung der Sukzession auf der Egger-, der Ebersanger- und der Wolfbauernhochalm im steirischen Nationalpark Gesäuse – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 21: 1 - 110.
- Paul Dietel (1891): Ueber Puccinia conglomerata (Str.) und die auf Senecio und einigen verwandten Compositen vorkommenden Puccinien. – Hedwigia – 30_1891: 291 - 297.
- Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark GesäuseMichael Suanjak (2007): Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark Gesäuse – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 20: 1 - 86.
- Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil, Paul Mann (1990-1993): Montane Kahlschlagrasen (Calamagrostis arundinacea-Senecio fuchsü-Ges.) als Elemente von Zippammer (Emberiza cia)-Habitaten im Südschwarzwald (1990) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 39 - 50.
- Robert Fischer (1997): Steinschutt- und Waldgesellschaften an der Steyr und ihren Zubringerflüssen und -bächen im südlichen Oberösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 177 - 232.
- Natdanai Likhitrakarn, Sergei I. Golovatch, Somsak Panha (2016): The millipede genus Tylopus Jeekel, 1968 (Diplopoda, Polydesmida, Paradoxosomatidae), with a key and descriptions of eight new species from Indochina – European Journal of Taxonomy – 0195: 1 - 47.
- Ludwig Lämmermayr (1914): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 90: 125 - 153.
- Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát (1904): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 134 - 137.
- Georg Philippi (1970): Calamagrostis phragmitoides HARTM., das Purpurreitgras, im Schwarzwald und in den Vogesen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 107 - 110.
- Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
- Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 395 - 402.
- Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein VII. Subarktisch-subalpine…Karl-Georg Bernhardt (2000): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein VII. Subarktisch-subalpine Hochstaudenfluren – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 249 - 284.
- Ludwig Lämmermayr (1918): Die grüne Vegetation steirischer Höhlen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 54: 53 - 88.
- Josef Murr (1913): Zur Flora der Höttinger Breccie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 101 - 106.
- Franz Petrak (1908): Die alpine Flora der mährisch-schlesischen Sudeten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 59 - 61.
- Hannes Mayer (1961): Märchenwald und Zauberwald im Gebirge – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 26_1961: 22 - 37.
- Ludwig Lämmermayr (1912): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen (mit 5 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 87: 325 - 364.
- Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
- Paul Heiselmayer, Christian Eichberger (1995): Die Eibe (Taxus baccata L.) in Salzburg. Versuch einer Monographie – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 7: 1 - 128.
- Erwin Aichinger (1958): Pflanzensoziologische Studien am Südfuß der Hochalmspitze – Carinthia II – 148_68: 120 - 139.
- Rüdiger Knapp (1953): Über subalpine Buchenmischwälder in den nördlichen Ostalpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 71 - 84.
- Reinhold Tüxen (1957): Antennaria hibernica Br.-Bl. in Jütland gefunden - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 89.
- Paul Fukarek (1978): Verbreitungsgebiete einiger Charakterarten der slowenischen und kroatischen Buchenwälder und ihre Bedeutung für die regionale Gliederung des dinarischen Florengebietes – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 147 - 157.
- Georg Reineck (1926): 2. Beitrag zur Lebens- und Entwicklungsweise von Coleopteren – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 1 - 10.
- Dieter Doczkal (1996): Observations on host plants and behaviour of egg-laying females of Cheilosia Meigen (Diptera, Syrphidae) in Central Europe – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 2: 77 - 85.
- André Callier (1888): Eine botanische Exkursion ins Riesengebirge. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 148 - 154.
- August Ginzberger (1909): Eine Exkursion auf den Krainer Schneeberg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 393 - 398.
- Florian Schwap, Oliver Stöhr, Walter Strobl (2000): Beitrag zur Phänologie von drei subalpinen Gehölzgesellschaften am Untersberg bei Salzburg – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 77 - 89.
- Hugo Otto Victor Skala (1936): Neue oberösterr. Minen (Dipt., Col., Hymen.). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 55 - 56.
- Hugo Otto Victor Skala (1936): Neue oberösterreichische Minen (Dipt., Col., Hymen.). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 55 - 56.
- Neue oberösterreichische Minen (Dipt. , Col. , Hymen. ).Hugo Otto Victor Skala (1936): Neue oberösterreichische Minen (Dipt., Col., Hymen.). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 55 - 56.
- Erich P.S.J. Wasmann (1898): Dr. J. H. F. Kohlbrugge, Der Atavismus. – Biologisches Zentralblatt – 18: 874 - 880.
- Fritz Runge (1986): Zur Sukzession einiger Pflanzengesellschaften der Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 261 - 269.
- Josef Mik [Mick] (1888): Dipterologische Miscellen. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 140 - 142.
- Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Einiges über die Vegetation im Central-Jura. (1897) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 403 - 410.
- Theodor Carl Julius Herzog (1897): Einiges über die Vegetation im Central - Jura. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1897: 403 - 410.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
- Eustach Woloszczak (1889): Kritische Bemerkungen über siebenbürgische Weiden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 330 - 332.
- Robert Frhr v. Benz (1913): Viola cornuta auf der Begunsica in Krain. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 52 - 54.
- Dietmar Brandes (2006): Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 65_2006: 1 - 5.
- Heinrich Laus (1910): Der Große Kessel im Hochgesenke. Ein Beitrag zur Kenntnis der pflanzengeographischen Verhältnisse der Ostsudeten. – Botanisches Centralblatt – BH_26_2: 103 - 131.
- Walter Strobl (1989): Die Waldgesellschaften des Salzburger Untersberg-Gebietes zwischen Königseeache und Saalach – Stapfia – 0021: 1 - 144.
- Bozidar Drovenik (1996): Rod Oreina Chevrolat in Dejean, 1837, v Sloveniji (Coleoptera: Chrysomelidae). The genus Oreina Chevrolat in Dejean, 1837 in Slovenia (Coleoptera: Chrysomelidae). – Acta Entomologica Slovenica – 4: 79 - 89.
- Franz Höpflinger (1957): Die Pflanzengesellschaften des Grimminggebietes. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 87: 74 - 113.
- Josef Greimler (1997): Pflanzengesellschaften und Vegetationsstruktur in den südlichen Gesäusebergen (nordöstliche Kalkalpen, Steiermark) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 25-26_1997: 1 - 238.
- Hannes Mayer (1969): Subalpine und montane Fichtenwälder in Tirol – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 21 - 23.
- Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1932): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berrchtesgaden Vl. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 4_1932: 84 - 104.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
- Thomas Schauer (1977): Veränderte Waldvegetation in den Wäldern des Nationalparks Berchtesgaden – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 42_1977: 31 - 52.
- Helmut Sattmann, Doris Kleewein, Helmut Baminger (1995): Exkursionsstudien. Aufenthaltsorte und Aktivität von Arianta arbustorum und Cylindrus obtusus im Warscheneckgebiet. (Exkursion am 27. 7. 94 in das Tote Gebirge, Oberösterreich). Fototafeln. – Arianta – 1: 45 - 48.
- Erich Hübl (1963): Über das stomatäre Verhalten von Pflanzen verschiedener Standorte im Alpengebiet und auf Sumpfwiesen der Ebene. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 172: 1 - 84.
- Bernd Ruttner (1994): Die Vegetation des Höllengebirges – Stapfia – 0033: 1 - 165.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1897): Ein botanischer Ausflug auf den Troglav (1913 M.) bei Livno. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 5_1897: 480 - 490.
- Fritz Runge (1988): Dauerquadrat-Untersuchungen in den Allgäuer Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 287 - 293.
- Julius Weise (1883): Bemerkungen über die im Glatzer Gebirge lebenden Orina- Arten und ihre Larven – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 210 - 220.
- Arnold Zimmermann (1986): Karte der aktuellen Vegetation des 'mittleren Murtales' (Nordteil), 1:25.000 – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 15_1986: 1 - 4.
- Rupert Huter (1906): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 110 - 113.
people (0)
No result.
Species (10)
- Adenostyles alpina (L.) Bluff & Fingerh.
- Adenostyles glabra (Mill.) DC.
- Adenostyles leucophylla (Willd.) Rchb.
- Adenostyles orientalis Boiss.
- Adenostyles calcarea Brügg.
- Adenostyles tomentosa (Villars) Schinz et Thellung
- Adenostyles pyrenaica Lange
- Adenostyles crassifolia A. Kerner
- Adenostyles tomentosa (Vill.) Schinz et Thell. var. hybrida
- Adenostyles alliariae (Gouan) Kern.