publications (323)
- Alois Kofler (2007): Köcherfliege und Feuersalamander im Brunnentrog – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2007-75-7_b: 1.
- Hans Malicky (2004): Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Südural (Rußland). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 56: 87 - 92.
- Alois Kofler (2007): Ritterwanze: Insekt des Jahres 2007 – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2007-75-7: 1.
- Janett Florin (1991): Zur Insektenfauna des Siedereiteiches bei Hochdorf, Kt. Luzern VII. Trichoptera (Köcherfliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 41 - 50.
- Peter J. Neu (1999): Revision der Köcherfliegen (Trichoptera) im Pfalzmuseum für Naturkunde, Bad Dürkheim – Mitteilungen der POLLICHIA – 86: 151 - 160.
- Jochen Tham, Wolfgang Jansen, Hinrich Rahmann (1996): Bemerkenswerte Trichoptera aus dem Wurzacher Ried, Baden-Württemberg. – Lauterbornia – 1996_26: 39 - 53.
- Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Hans Malicky (2009): Vorläufiges Verzeichnis der Köcherfliegen des Fürstentums Liechtenstein (Insecta: Trichoptera). – Entomofauna – 0030: 257 - 264.
- Wilfried Wichard, Gabriele Unkelbach (1974): Köcherfliegen (Trichoptera) der Eifeler Maare – Decheniana – 126: 407 - 413.
- Hermann August Hagen, Gustav Kraatz (1854): Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 296 - 297.
- Martin Konar (2001): Trichopteren-Lichtfallenfang an vier Standorten in Unterkärnten (Pörtschach, Reifnitz und Bogenfeld bei St. Niklas) – Carinthia II – 191_111: 403 - 408.
- Carsten Schmidt, Karsten Hannig (2009): Die Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 365 - 378.
- Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt, Frank Nixdorf (2003/04): Checkliste der Köcherfliegen Thüringens (Insecta: Trichoptera) – Checklisten der Thüringer Insekten – 12: 53 - 63.
- Neue Köcherfliegen aus dem Libanon (Trichoptera: Limnephilidae, Phryganeidae)Hans Malicky, Aref Dia (1997): Neue Köcherfliegen aus dem Libanon (Trichoptera: Limnephilidae, Phryganeidae) – Entomologische Zeitschrift – 107: 60 - 63.
- Stanislav I. Melnitsky, Vladimir D. Ivanov (2019): A small collection of caddisflies (Insecta, Trichoptera) from the Arctic marine localities of European Russia – Braueria – 46: 18.
- Wolfram Mey (2014): Die Köcherfliegen und Wasserzünsler von drei kleinen Standgewässern im Stadtgebiet von Potsdam (Insecta, Trichoptera, Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_1: 37 - 46.
- Heinz Fischer (1968): Die Tierwelt Schwabens. 18. Teil - Die Köcherfliegen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 121 - 136.
- Franz Klima (1989): Zusammenstellung der bisher im NSG "Lange Dammweisen und Unteres Annatal" (Kreis Strausberg, Bez. Frankfurt/O.) nachgewiesenen Köcherfliegenarten (Trichoptera) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 8: 153 - 155.
- Verena Lubini-Ferlin, Heinrich Vicentini (2005): Der aktuelle Kenntnisstand der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) der Schweiz. – Lauterbornia – 2005_54: 63 - 78.
- Dina A. Smirnova, Olga Sklyarova, Juha Salokannel, Vladimir D. Ivanov, Stanislav I. Melnitsky (2024): New records of caddisflies (Insecta, Trichoptera) fauna in Kazakhstan – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 74: 37 - 41.
- Franz Klima (1991): Köcherfliegen (Trichoptera) aus Schutzgebieten Berlins und Brandenburgs - eine erste Zusammenstellung des Arteninventars sowie Bemerkungen zu Fauna und Gefährdungsgrad in der Mark Brandenburg. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 145 - 155.
- Wolfram Mey (2014): Die Köcherfliegenfauna des NSG Zarth bei Treuenbrietzen – ein Refugium für seltene Arten (Insecta, Trichoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 175 - 192.
- Anton Fritsch, V. Vavra (1892): 3. Vorläufiger Bericht über die Fauna des Unter-Pocernitzer und Gatterschlager Teiches – Zoologischer Anzeiger – 15: 26 - 30.
- Hermann August Hagen (1873): Beiträge zur Kenntniss der Phyrganiden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 377 - 452.
- Die Trichopteren der Lule Lappmark (Schweden), II Verzeichnis der Arten, Fundorte und FlugzeitenWolfgang Tobias (1969): Die Trichopteren der Lule Lappmark (Schweden), II Verzeichnis der Arten, Fundorte und Flugzeiten – Entomologische Zeitschrift – 79: 77 - 92.
- Ronald Bellstedt, Wolfgang Joost (1994): Zum Kenntnisstand der Köcherfliegen-Fauna (Insecta, Trichoptera) des Thüringer Waldes und Thüringer Beckens. – Lauterbornia – 1994_16: 7 - 18.
- Herbert Reusch (1995): Revision der Köcherfliegen (Trichoptera) im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. – Lauterbornia – 1995_22: 53 - 67.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter, Astrid Schmidt-Kloiber (2005): Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Vorarlbergs. – Lauterbornia – 2005_54: 53 - 61.
- Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt, Franz Klima, Frank Nixdorf (1996): Checklist der Köcherfliegen (Trichoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 61 - 69.
- Wilfried Wichard, Helmut Hugo Gustav Hans Beyer (1972): Köcherfliegen (Trichoptera) im NSG Heiliges Meer in Westfalen – Decheniana – 125: 43 - 48.
- Fabian Seredszus, Heinz-Otto Rehage (2000): Phänologie der Köcherfliegen (Trichoptera) im NSG „Heiliges Meer" in Westfalen – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1999: 225 - 232.
- Hans Malicky (1979): Revision der Köcherfliegensammlung von Pater Gabriel Strobl im Naturhistorischen Museum Admont (Insecta, Trichoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 08_1979: 11 - 42.
- Vladimir D. Ivanov, Stanislav I. Melnitsky (2007): New data of the Trichoptera of Siberia – Braueria – 34: 31 - 35.
- Hans Malicky (2014): Lebensräume von Köcherfliegen (Trichoptera) – Denisia – 0034: 1 - 280.
- Wolfgang Gruschwitz, Lutz Tappenbeck (2003): Auflistung der bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) – Halophila - Mitteilungsblatt – 46_2003: 1 - 4.
- Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Trichoptera).Hans Malicky (1999): Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Trichoptera). – Braueria – 26: 31 - 40.
- Hans Malicky (1999): Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Trichoptera) – Braueria – 26: 31 - 40.
- Beate Wolf, Hans-Joachim Flügel (2016-2017): Ergebnisse eines einjährigen Lichtfangs von Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Knüllwald, Hessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 17: 135 - 142.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1906): Übersicht über die bisber bekannten Larven europäiscber Trichopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 111 - 117.
- Eyjolf Aistleitner, Hans Malicky (2013): Fragmenta entomofaunistica XVII1 Einige frühere Köcherfliegen-Funde aus Vorarlberg, Austria occ. (Insecta: Trichoptera) – Entomofauna – 0034: 305 - 316.
- Gernot Embacher (2015): Die Köcherfliegen (Trichoptera) des Natur- und Europaschutzgebietes Weidmoos im Salzburger Alpenvorland. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 22: 76 - 78.
- Hans Malicky (1996): Einige Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Bangser Ried-Gebiet (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 2: 285 - 286.
- Herbert Reusch, Rainer Brinkmann (1998): Zur Kenntnis der Präsenz der Trichoptera-Arten in limnischen Biotoptypen des norddeutschen Tieflandes. – Lauterbornia – 1998_34: 91 - 103.
- Isabel Schrankel, Peter J. Neu, Alain Dohet, Fernand Schoos (2001): Die Köcherfliegen-Fauna im Großherzogtum Luxemburg. – Lauterbornia – 2001_43: 47 - 64.
- Carsten Schmidt, Karsten Hannig (2005): Die Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Platzteil Lavesum (Kreis Recklinghausen und Kreis Borken) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_4_2005: 77 - 84.
- Hans Malicky (1991): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern IV. Trichoptera (Köcherfliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 59 - 72.
- Hermann Jakob (1958): Entomologischer Spaziergang im April. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 5_3_1958: 1 - 2.
- Michael S. Engel, Martin Groß [Gross] (2008): The Pannonian insect fauna of styria: a preliminary overview. – Austrian Journal of Earth Sciences – 101: 52 - 59.
- Hans Malicky (1987): Anflugdistanz und Fallenfangbarkeit von Köcherfliegen (Trichoptera) bei Lichtfallen. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1987_010: 140 - 157.
- Max Hiller (1958): Die Ameise. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 5_3_1958: 2 - 3.
- Reinhard Müller, Timm Kabus, Lars Hendrich (2003): Beitrag zur Kenntnis des Makrozoobenthos, der Makrophyten und Limnochemie eines mesotroph-basenarmen Kleinsees: Die Kleine Göhlenze - ein bemerkenswerter Heideweiher in Brandenburg. – Lauterbornia – 2003_48: 1 - 11.
- Franz Klima (1994): Zur Köcherfliegenfauna der Märkischen Schweiz (Insecta, Trichoptera) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 17: 352 - 356.
- Porntip Chantaramongkol (1999): Table 1. Caddisflies and their quantity along three artifical water courses in the Bakony Mountains, Central Hungary – Braueria – 26: 22 - 23.
- Hermann Julius Albert Redlich (1889): Laria L. nigrum – Entomologische Zeitschrift – 3: 56.
- P.J. Bachmetjew (1904): Über die Veränderlichkeit der Anzahl der Augen bei Epinephele jurtina L. in Sophia. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 143 - 147.
- Klaus-Jürgen Maier, Fritz Brechtel (1999): Ein Beitrag zur Kenntnis der Trichopterenfauna des Bienwaldes (Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 86: 139 - 150.
- Wolfram Graf, Martin Konar (1999): Rote Liste der Köcherfliegen Kärntens (Insecta: Trichoptera). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 201 - 212.
- Volker Thiele, Britta Blumrich, Angela Berlin, Heiko Beckmann, Mathias Eitner, Hans-Jürgen Gottschalk (2018): Schmetterlinge (Lepidoptera), aquatische Insekten (Coleoptera: Dytiscidae, Hydrophilidae; Ephemeroptera; Heteroptera; Odonata; Plecoptera; Trichoptera) und Blattläuse (Aphioidea) im Bereich des NSG „Paschensee“ (Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 21: 7 - 22.
- Hugo Buttel-Reepen (1906): Das Schwärmen der Bienen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 359 - 361.
- Stanislav I. Melnitsky, Vladimir D. Ivanov (2017): Contribution to the caddis fauna (Trichoptera) of the Vologda Region, Russia – Braueria – 44: 19 - 20.
- Gustav Kraatz (1852): Bemerkungen über Cryptophagus – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 227 - 230.
people (0)
No result.
Species (11)
- Agrypnia picta Kolenati 1848
- Agrypnia islandica Hagen, 1873
- Agrypnia principalis Martynov, 1909
- Agrypnia pagetana Curtis, 1835
- Agrypnia obsoleta Hagen, 1864
- Agrypnia crassicornis McLachlan, 1876
- Agrypnia hyperborea McLachlan, 1884
- Agrypnia colorata Hagen, 1873
- Agrypnia sahlbergi McLachlan, 1880
- Agrypnia czerskii Martynov, 1924
- Agrypnia varia (Fabricius, 1793)