publications (515)
- Wilfried Wichard, Heinz Reichel (1968): Eine Totwasser-Anpassungsnische von Anabolia nervosa Curtis – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 29 - 31.
- Franz Klima (1993): Untersuchungen zur Schlüpfdynamik bei Köcherfliegen (Trichoptera) Der Einfluß der Lichtqualität auf den Schlüpfzeitraum bei Chaetopteryx villosa Fabricius, 1798 und Anabolia furcata Brauer, 1857 (Limnephilidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1991: 153 - 158.
- Franz Klima, M. Klima (1983): Untersuchungen zum Herbstaspekt der Trichopteren-Fauna im Oberen Osterzgebirge – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 9 - 15.
- Anomalien in der Geschlechtsrealisierung bei KöcherfliegenFranz Klima, Wolfram Mey (1987): Anomalien in der Geschlechtsrealisierung bei Köcherfliegen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_34: 161 - 168.
- Hermann August Hagen (1864): Phryganidarum synopsis synonymica. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 799 - 890.
- Hans Malicky (1979): Revision der Köcherfliegensammlung von Pater Gabriel Strobl im Naturhistorischen Museum Admont (Insecta, Trichoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 08_1979: 11 - 42.
- Franz Klima (1994): Zur Köcherfliegenfauna der Märkischen Schweiz (Insecta, Trichoptera) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 17: 352 - 356.
- Hermann August Hagen (1852): Uebersicht der neuen Literatur betreff die Neuroptera Linne (Schluss) – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 230 - 233.
- Wolfram Mey (2014): Die Köcherfliegenfauna des NSG Zarth bei Treuenbrietzen – ein Refugium für seltene Arten (Insecta, Trichoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 175 - 192.
- Herbert Reusch (1995): Revision der Köcherfliegen (Trichoptera) im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. – Lauterbornia – 1995_22: 53 - 67.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1901): Beiträge zur Metamorphose der deutschen Trichopteren – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 115 - 119.
- Hans Malicky (2001): Notes on the taxonomy of Rhadicoleptus, Ptilocolepus and Pseudoneureclipsis. – Braueria – 28: 19 - 20.
- Hans Malicky (2014): Comments on two recently published papers on Cheumatopsyche (Hydropsychidae) and Chaetopteryx (Limnephilidae) – Braueria – 41: 51 - 53.
- Zur Fangbarkeit merolimnischer Insekten mittels Lichtfalle. Untersuchungen am Belauer See…Claus-Joachim Otto, Rainer [Poepperl] Pöpperl (1995): Zur Fangbarkeit merolimnischer Insekten mittels Lichtfalle. Untersuchungen am Belauer See (Schleswig-Holstein) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 65: 25 - 45.
- Die Trichopteren der Lule Lappmark (Schweden), II Verzeichnis der Arten, Fundorte und FlugzeitenWolfgang Tobias (1969): Die Trichopteren der Lule Lappmark (Schweden), II Verzeichnis der Arten, Fundorte und Flugzeiten – Entomologische Zeitschrift – 79: 77 - 92.
- Harald Heidemann, Rudolf Kull (1986): Untersuchungen zur Libellenfauna und Gewässergüte an ausgewählten Fließgewässern in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg – Libellula – 5_1-2: 48 - 62.
- Bremi, Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer] (1852): Intelligenz. – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 158 - 160.
- Enoch Zander (1901): Beiträge zur Morphologie der männlichen Geschlechtsanhänge der Trichopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 70: 192 - 235.
- Willy Wolterstorff (1906): Über neue Tritonenformen Österreichs, insbesondere Triton [= Molgel] vulgaris subsp. typica forma kammereri n. f. – Zoologischer Anzeiger – 31: 710 - 716.
- Anton Adlmannseder (1966): Faunistisch-ökologische Untersuchungen im Flußgebiete der Antiesen unter besonderer Berücksichtigung der Trichopteren II. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 111: 469 - 498.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter, Astrid Schmidt-Kloiber (2005): Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Vorarlbergs. – Lauterbornia – 2005_54: 53 - 61.
- Johann Waringer (1996): Trichopterologische Beiträge in der Zeitschrift "Aquatic Insects". Teil 1: Zeitraum 1979 Band 1 bis 1985 Band 7. – Lauterbornia – 1996_25: 147 - 152.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1859): Systematisches Verzeichniss der dem Verfasser bekannten Phryganiden und deren Synonymik. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 15 - 23.
- Wolfram Mey (2005): Über die Dynamik der Köcherfliegenfauna eines stehenden Gewässers bei Potsdam, Teil 2 (Insecta: Trichoptera). – Lauterbornia – 2005_54: 115 - 122.
- Frantisek=Franz Klapalek [Klapálek] (1895): Verzeichniss der Insekten Böhmens herausgegeben von der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen - IV. Pelzflügler und Netzflügler (Trichoptera et Neuroptera) Böhmens – Catalogus insectorum faunae bohemicae – 4: 1 - 20.
- Birgit Filipinski, Klaus Böttger (1995): Die Köcherfliegen-Emergenz eines norddeutschen Seeausflusses (Unterer Schierenseebach, Schleswig-Holstein). – Lauterbornia – 1995_22: 99 - 110.
- Hans Malicky (2016): Die mitteleuropäische Verbreitung zweier Morpho- typen von Allogamus auricollis (Trichoptera, Limnephilidae), mit phänologischen und bionomischen Notizen – Braueria – 43: 29 - 38.
- Gustav Kraatz (1852): Bemerkungen über Cryptophagus – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 227 - 230.
- Die Trichopteren der Lule Lappmark (Schweden) UV-Lichtfänge am Stora LulevattenWolfgang Tobias (1968): Die Trichopteren der Lule Lappmark (Schweden) UV-Lichtfänge am Stora Lulevatten – Entomologische Zeitschrift – 78: 12 - 16.
- Hermann August Hagen (1852): Uebersicht der neueren Literatur betreffend die Neuroptera Linné – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 154 - 158.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1858): Beiträge zur Kenntniss der Neuroptera austriaca. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 254 - 256.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1903): Zur Trichopteren-Fauna von Hessen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 397 - 406.
- Untersuchungen zur Besiedlung der Fließgewässer im Vorfeld des Nationalparks Bayerischer Wald…Thomas Pitsch (1994): Untersuchungen zur Besiedlung der Fließgewässer im Vorfeld des Nationalparks Bayerischer Wald Trichoptera, Odonata, Amphipoda, Isopoda – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 127 - 174.
- Neue Apparaturen zur Untersuchung der Schlüpfrhythmik aquatischer InsektenWolfgang Tobias (1966): Neue Apparaturen zur Untersuchung der Schlüpfrhythmik aquatischer Insekten – Entomologische Zeitschrift – 76: 217 - 227.
- Volker Thiele, Angela Berlin, Dietmar Mehl (1995): Ökologische Fließgewässerbewertung mittels Insekten als Bioindikatoren* Vortrag anläßlich der 5. Landesoffenen Entomologentagung des Landes Sachsen-Anhalt gehalten – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 3_1995: 3 - 16.
- Ernst-Gerhard Burmeister, Hedwig Burmeister (1984): Köcherfliegen aus Lichtfallenfängen vom unteren Inn( Insecta, Trichoptera) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 225 - 231.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1985): Bestandsaufnahme wasserbewohnender Tiere der oberen Alz (Chiemgau, Oberbayem) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 9_1985: 4 - 28.
- Heinz Fischer (1968): Die Tierwelt Schwabens. 18. Teil - Die Köcherfliegen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 121 - 136.
- Hartmut Späh (1981): Beitrag zur Kenntnis der Wirbellosen-Fauna (Invertebrata) einiger Bäche des Wiehengebirges (West-Niedersachsen) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 34: 77 - 91.
- Franz Klima (1991): Köcherfliegen (Trichoptera) aus Schutzgebieten Berlins und Brandenburgs - eine erste Zusammenstellung des Arteninventars sowie Bemerkungen zu Fauna und Gefährdungsgrad in der Mark Brandenburg. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 145 - 155.
- Hermann August Hagen (1864): Ueber Phryganiden-Gehäuse – Entomologische Zeitung Stettin – 25: 221 - 263.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1905): Neue und wenig bekannte außereuropäische Trichopteren, hauptsächlich aus dem Wieber Museum. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 20: 59 - 98.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter (2004): Köcherfliegen aus Vorarlberg II - Beitrag zur Kenntnis der Trichopteren des Alten Rheins - ein Vergleich zweier ökomorphologisch unterschiedlicher Standorte. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 14: 143 - 152.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter (2004): Köcherfliegen aus Vorarlberg II - Beitrag zur Kenntnis der Trichopteren des Alten Rheins - ein Vergleich zweier ökomorphologisch unterschiedlicher Standorte. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 14: 143 - 152.
- Dietrich Braasch (1972): Wormaldia occipitalis PICT. (Trichoptera) als Quellbachbewohner in Mecklenburg – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 45 - 50.
- Hans Franz Paul Hedicke (1919): Die cecidologische Literatur der Jahre 1911-1914. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 15: 49 - 56.
- Verena Lubini-Ferlin, Heinrich Vicentini (2005): Der aktuelle Kenntnisstand der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) der Schweiz. – Lauterbornia – 2005_54: 63 - 78.
- Josef Schmall (1951): Beitrag zur bisherigen Kenntnis der Trichopterenfauna im Lande Salzburg. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 2. 2 Seiten unpaginiert. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A2: 32 - 42.
- Beate Wolf, Hans-Joachim Flügel (2016-2017): Ergebnisse eines einjährigen Lichtfangs von Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Knüllwald, Hessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 17: 135 - 142.
- Holger Thüs (1993): Limnologische Untersuchungen am Wittwichsbach – Naturkundliche Beiträge des DJN – 27: 9 - 19.
- Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Hans Malicky (2009): Vorläufiges Verzeichnis der Köcherfliegen des Fürstentums Liechtenstein (Insecta: Trichoptera). – Entomofauna – 0030: 257 - 264.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1860): Einige neue Insekten-Arten vom Altvater (dem hohen Gesenke der Sudeten). – Wiener Entomologische Monatsschrift – 4: 381 - 394.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1912): Die Trichopteren-Literatur von 1903 (resp). 1907) bis Ende 1909. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 73 - 80.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1902): Zur Trichopteren-Fauna des Schwarzwaldes. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 489 - 495.
- Martin Konar (1998): Trichopteren-Lichtfallenfang am Roggbach und ein Vergleich mit weiteren Standorten in Kärnten. – Carinthia II – 188_108: 499 - 506.
- Otto [Emil] Zacharias (1902): Einige Mitteilungen über die Phryganidenfauna von Plön – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 9: 108 - 109.
- Hans Malicky (1996): Einige Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Bangser Ried-Gebiet (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 2: 285 - 286.
- Wilfried Wichard, Heinz Reichel (1969): Zur Trichopterenfauna von Baggerseen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 018: 66 - 67.
- Ivana Zivic, Zoran Markovic, Miloje Brajkovic (2006): CONTRIBUTION TO THE FAUNISTICAL LIST OF TRICHOPTERA (INSECTA) OF SERBIA – Acta Entomologica Slovenica – 14: 55 - 88.
- Alexander Reichert (1907): Begattungstrieb in höchster Potenz – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1907: 69 - 70.
- Hans Malicky (2014): Mißgebildete Köcherfliegen (Trichoptera) – Braueria – 41: 5 - 31.
- Hedwig Burmeister, Ernst-Gerhard Burmeister, Francis Foeckler (2008): Ein vergleichender Beitrag zur Köcherfliegenfauna der Unteren Ach - ein sommerwarmer Fluss im bayerischen Moränenhügelland (Lkr.Weilheim) - (Insecta,Trichoptera) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 112: 85 - 102.
people (0)
No result.
Species (13)
- Anabolia laevis Zetterstedt, 1840
- Anabolia brevis Zetterstedt, 1840
- Anabolia soror McLachlan, 1875
- Anabolia sororcula McLachlan, 1876
- Anabolia brevipennis (Curtis, 1834)
- Anabolia furcata Brauer, 1857
- Anabolia lombarda Ris, 1897
- Anabolia nervosa Curtis, 1834
- Anabolia anatolica Sipahiler, 2001
- Anabolia servata McLachlan, 1880
- Anabolia concentrica Zetterstedt, 1840
- Arctoecia dualis McLachlan, 1875
- Phacopteryx brevipennis (Curtis, 1834)