publications (302)
- Klaus Günther (1928): Arcyptera (Stethophyma) fusca Pall. in Süddeutschland. (Orthop. Acrid.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1928: 346 - 347.
- Zoltan Kenyeres, Barnabas Nagy, Norbert Bauer (2008): Distribution and habitat requirements of Arcyptera microptera (Fischer von Waldheim, 1833) in Hungary – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_2_2008: 25 - 36.
- Peter Detzel (1987): Die Orthopterenfauna des Truppenübungsplatzes Heubergs bei Stetten a.k.M. auf der Schwäbischen Alb Wiederfund von Arcyptera fusca PALLAS – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1987: 377 - 379.
- Herbert Albrecht Weidner (1941): Weitere Funde von Arcyptera fusca Pall, in Süddeutschland (Orth., Acridoidea). – Entomologische Zeitschrift – 54: 175 - 176.
- Klaus Reinhardt, Dörthe Kempke (2004): Beobachtungen zur Reproduktionsbiologie von Arcyptera fusca (Pallas, 1773) Stauroderus scalaris (Fischerd e Waldheim, 1846) und Chorthippus jucundus (Fischer, 1853) (Caelifera, Acrididae, Gomphocerinae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 105 - 110.
- Hans-Peter Döler, Peter Detzel (2008): Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebiets Irndorfer Hardt. Analyse und Pflegeempfehlungen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_1_2008: 1 - 14.
- Herbert Albrecht Weidner (1977): Ergänzungen zur Feldheuschreckenfauna Anatoliens – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 6: 287 - 292.
- Hans Fruhstorfer (1920): Walliser Wanderbilder (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 37: 34.
- Franz Josef Maria Werner (1914): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna des Traisen-, Gölsen- und Erlaufgebietes (Nied.-Österreich). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 24: 75 - 82.
- Richard Ebner (1910): Die Orthopterenfauna der Umgebung von Guntramsdorf in Niederösterreich. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 129 - 153.
- Heinrich Hugo Karny (1908): Über das Scharren der Heuschrecken – Entomologische Zeitung Stettin – 69: 112 - 119.
- Anton Heinrich Fassl (1920): Meine Bolivia-Reise. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 37: 34 - 35.
- N.N. Umnov (1932): Revision der Orthopteren-Fauna des Ural (Fortsetzung). – Konowia (Vienna) – 11: 298 - 304.
- Reinhard Waldert (1995): Die Heuschreckenfauna des Stadtkreises Augsburg - Arten, Gefährdung, Schutz - – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_2: 26 - 32.
- Petra Kranebitter (2008): Die Heuschreckenfauna (Saltatoria, Insecta) des Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 008: 301 - 320.
- Franz Josef Maria Werner (1910): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna des Waldviertels. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 20: 33 - 40.
- Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
- Franz Josef Maria Werner (1912): Weitere Beiträge zur Orthopteren-Faunistik Österreichs. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 22: 169 - 178.
- Emil Hölzel (1947): Entomologisches aus Kärnten: Schnarrheuschrecken – Carinthia II – 136_56: 141 - 152.
- Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs.Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
- Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
- Johann Dietrich Alfken (1928): Eine neue Anthidium-Art aus Ägypten. (Hym. Apid.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1928: 344 - 346.
- Heinrich Hugo Karny (1912): Bericht über eine Exkursion ins Prenjgebiet mit besonderer Berücksichtigung der dort vorkommenden Platycleisarten. – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 287 - 296.
- Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
- Rote Liste der Geradflügler (Orthoptera s. 1. )Sigfrid Ingrisch, Günter Köhler (1998): Rote Liste der Geradflügler (Orthoptera s. 1.) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 252 - 254.
- Thomas Frieß, Georg Derbuch, Klaus Krainer (2001): Die Steppensattelschrecke in Penk/Mölltal. – Kärntner Naturschutzberichte – 2001_6: 3 - 24.
- Reinhard Kikinger, Lilly Kikinger (2016): Vom Acker zur Wiese - Chronologie der Entwicklung einer Grünlandfläche im Kremstal – Lanius – 25_03-04: 6 - 9.
- Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach (1994): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 83 - 92.
- Eberhard Pfeuffer (2004): Artenreichtum und Artenverlust der Heiden im Unteren Lechtal – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 68-69_2003-2004: 181 - 203.
- Franz Josef Maria Werner (1934): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Tierwelt der Ägäischen Inseln. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 143: 313 - 337.
- Georg Bieringer, Werner Weißmair (2017): Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in Österreich – Denisia – 0039: 161 - 180.
- Armin Landmann (2001): Die Heuschrecken der Nordtiroler Trockenrasen & Verbreitung und Gefährdung der Heuschrecken Nordtirols – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 9: 1 - 372.
- Gilles Carron (1996): Do alpine Acridids have a shortened post-embryonic development? – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 49 - 72.
- Franz Werner (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs – Archiv für Naturgeschichte – 91A_8: 67 - 93.
- Franz Josef Maria Werner (1914): Ergebnisse einer von Prof. F. Werner im Sommer 1910 mit Unterstützung aus dem Legate Wedl ausgeführten zoologischen Forschungsreise nach Algerien. III. Orthopteren – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 363 - 404.
- W.W. Wnukowskij (1926): Zur Fauna der Orthropteren und Dermatopteren des Bezirks Kamenj (südwestliches Sibirien, früheres Gouvernement Tomsk). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 016: 87 - 92.
- Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm, Petra Kranebitter (2017): Rote Liste der gefährdeten Fang- und Heuschrecken Südtirols (Insecta: Orthoptera, Mantodea) – Gredleriana – 017: 61 - 86.
- Oliver Stöhr (2012): Erstfunde von Gottesanbeterinnen (Mantis religiosa) und Gemeiner Sichelschrecke (Phaneroptera falcata) für Tirol sowie weitere Nachweise ausgewählter Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) aus Osttirol. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 5: 467 - 483.
- Eberhard Pfeuffer (2020): Biotopvielfalt in Wildflussauen am Beispiel von Heuschreckenhabitaten der einstigen Aue des außeralpinen Lechs – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 133 - 148.
- N.N. Umnov (1930): Materialien zur Orthopteren-Fauna des Gouv. Orenburg. – Konowia (Vienna) – 9: 37 - 42.
- Albrecht Faber (1957): Über den Aufbau von Gesangsformen in der Gattung Chorthippus Fieb. (Orthoptera) und über phylogenetische Gemeinsamkeiten bei Stridulationsund anderen Bewegungsformen – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 1: 1 - 30.
- Alexander Panrok (2015): Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) ? Bestandessituation und Veränderungen im Zeitraum 1964-2014 – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 164 - 189.
- Günter Köhler, Jörg Samietz, Klaus Reinhardt, Roman Aßhoff [Asshof], Gerd Wagner (2008): Geradflügler (Orthoptera) vom Monte Subasio bei Assisi und seiner Umgebung (Umbrien / Italien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_2_2008: 1 - 23.
- Alfred Peter Kaltenbach (1983): Rote Liste gefährdeter Geradflüglerartiger (Orthopteroidea), Schaben und Fangschrecken (Dictyoptera) Österreichs unter besonderer Berücksichtigung des pannonischen Raumes – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 69 - 72.
- Eberhard Pfeuffer (2007): Die Heuschreckenfauna des Lechs - – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 72_2007: 151 - 184.
- Richard Ebner (1937): Orthopterologische Studien in Nordwest-Tirol. (Schluß). – Konowia (Vienna) – 16: 143 - 152.
- Richard Ebner (1908): Beiträge zur Orthopterenfauna Bosniens und der Herzegowina.Tafel 2. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 329 - 339.
- Hans Fruhstorfer (1921): Die Orthopteren der Schweiz und der Nachbarländer anf geographischer sowie oekologischer Grundlage mit Berücksichtigung der fossilen Arten. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_5: 1 - 262.
- Rüdiger Prasse, Bernd Machatzi, Michael Ristow (1991): Liste der Heuschrecken- und Grillenarten des Westteils der Stadt Berlin mit Kennzeichnung der ausgestorbenen und gefährdeten Arten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 62 - 90.
- Franz Josef Maria Werner (1931): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Osttirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 011: 1 - 12.
- Richard Ebner (1955): Die Orthopteroiden (Geradflügler) des Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter – 17: 56 - 62.
- Richard Ebner (1913): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 309 - 312.
- Gerhard H. Schmidt (2000): Ein Beitrag zur Orthopterenfauna der spanischen Pyrenden – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 15_2000: 131 - 162.
- Hinweise für die faunistische Erfassung der Orthopteren und Odonaten in der DDRKurt K. Günther (1965): Hinweise für die faunistische Erfassung der Orthopteren und Odonaten in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 361 - 363.
- Die Heuschrecken des Griuesheimer Sandes - ein ÜberblickStefan Stübing (2007): Die Heuschrecken des Griuesheimer Sandes - ein Überblick – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 25: 189 - 191.
- Magdalena Breitsameter, Tanja Kothe, Klaus Schönitzer (1999): Bemerkenswerte Heuschrecken aus Bayern in der Zoologischen Staatssammlung München. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 058_1999: 1 - 26.
- Wilhelm Hubenthal, Heinrich Bickhardt (1911): Referate und Rezensionen. I – Entomologische Blätter – 7: 181 - 182.
- Franz Josef Maria Werner (1909): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 19: 49 - 61.
- Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
- Klaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara Vedenina, Fer Willemse, R. D. Zhantiev, L. I. Frantsevich (1998): Check-List of European Orthoptera – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 1 - 61.
- Dragan Petrov Chobanov, Branislava Mihajilova (2010): Orthoptera and Mantodea in the collection of the Macedonian Museum of Natural History (Skopje) with an annotated check-list of the groups in Macedonia – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 73 - 107.
- Heinrich Hugo Karny (1907): Die Orthopterenfauna des Küstengebietes von Österreich-Ungarn. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 52: 17 - 52.
- Franz Josef Maria Werner (1921): Beiträge zur Orthopterenfauna von Mähren. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 169 - 172.
- Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky (1997): Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1995]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 3: 1 - 112.
- Günter Köhler (2015): Eine historische Heuschrecken-Sammlung aus der ehemaligen naturwissenschaftlichen Abteilung des Städtischen Museums Weimar – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 177 - 192.
- Matthias Kropf (2022): Wiederfund der Kleinen Beißschrecke, Tessellana veyseli (KOÇAK, 1984) (Orthoptera: Ensifera, Tettigoniinae) im niederösterreichischen Naturschutzgebiet Eichkogel nach etwa 70 Jahren – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 32: 70 - 72.
- Josef Dietz (1956): Ornithologische Notizen aus dem italienischen Nationalpark Gran Paradiso – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 35: 58 - 61.
- Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
- Felix Bryk (1923): Parnassiana. Eine neue spanische Apollorasse. – Societas entomologica – 38: 29 - 30.
- Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 42 - 43.
- Gunnar Schraut (1999): Nachweis von Stenobothrus ursulae Nadig,1986 (Geaphocerinae, Orthoptera) in den Südalpen – Carinthia II – 189_109: 631 - 636.
- Franz Josef Maria Werner (1932): Ergebnisse einer zoologischen Forschungsreise nach Marokko. IV. Orthoptera. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 141: 111 - 174.
- Hans-Martin Berg, Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky (1998): Die Heuschrecken- und Fangscheckenfauna Wiens - Artenportraits 1998 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 10: 1 - 53.
people (0)
No result.
Species (2)
- Arcyptera microptera F.D.W.
- Arcyptera fusca Pallas