publications (144)
- Guido Madsack, Hannes Langbehn (2001): Heideweiherpflanzen im Entenfang Boye und Maßnahmen zu ihrem Schutz – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 9: 2 - 12.
- Rüdiger Wittig, Richard Pott (1982): Die Verbreitung von Littorelletea-Arten in der Westfälischen Bucht – Decheniana – 135: 14 - 21.
- Richard Pott (1982): Littorelletea-Gesellschaften in der Westfälischen Bucht – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 31 - 45.
- Heinz Lienenbecker (1977): Vegetationsänderungen im ehemaligen Naturschutzgebiet "Barrelpäule" Krs. Gütersloh – Natur und Heimat – 37: 43 - 46.
- Frank Hellberg, Hermann Cordes (1990): Vergesellschaftung und Ökologie von Littorelletea-Arten im Raum Bremen unter besonderer Berücksichtigung der Niederungen des Bremer Beckens – Drosera – 1990: 1 - 22.
- Uwe Raabe, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2005): Zur floristischen Bedeutung und Entwicklung von Artenschutzgewässern in Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 91 - 112.
- Heinz Lienenbecker (2013): Das NSG Barrelpäule (Kreis Gütersloh) Die Maßnahmen der letzten Jahre zeigen Erfolg – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 51: 77 - 79.
- Norbert Hölzel (2012): Vorwort – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_5_2012: 5 - 6.
- Heinz Walter Kallen (1996): Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der Jeetzelniederung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 225 - 237.
- Nenad Jasprica Jasprica, Marina Caric, Mirna Batistic (2003): The Marshland Vegetation (Phragmito-Magnocaricetea, Isoëto-Nanojuncetea) and Hydrology in the Hutovo Blato Natural Park (Neretva River Delta, Bosnia and Herzegovina). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_2: 281 - 294.
- Fritz Runge (1985): Weitere Änderungen der Flora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten II – Natur und Heimat – 45: 47 - 53.
- Klaus Kaplan (2005): Nährstoffarme Stillgewässer (Heideweiher) und ihre Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen – mit Untersuchungen zur aktuellen Bestandsentwicklung – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 129 - 151.
- Jan Jansen, Miguel P.S. Menezes de Sequeira (1998-2001): The vegetation of shallow waters and seasonally inundated habitats (Littorelletea and Isoeto-Nanojuncetea) in the higher parts of the Serra da Estrela, Portugal (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 449 - 462.
- Hannes Langbehn (2016): Der Entenfang Boye – ein Birken-Paradies – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 13.
- Jan Christopher Willcox (2005): Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Landkreis Uelzen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 13: 5 - 6.
- Klaus Lewejohann, Heinz Lienenbecker (1969): Ein Vorkommen des Pillenfarns (Pilularia globulifera) im Naturschutzgebiet Barrelpäule – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 19: 121 - 124.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
- The reproductive biology of the genus Baldellia (Alismataceae)Flora-Lise Vuille (1988): The reproductive biology of the genus Baldellia (Alismataceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 159: 173 - 183.
- Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2005): Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2004 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 13: 2 - 5.
- Hannes Langbehn (2016): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2015 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 14 - 19.
- Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2001): Floristische Neu- und Wiederfunde 2000 im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 9: 15 - 19.
- Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis UelzenJürgen Feder (2008): Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis Uelzen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 13 - 14.
- Najas marina L. rezent in West-NiedersachsenGünter Müller, Klaus Müller (2014): Najas marina L. rezent in West-Niedersachsen – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 39-40: 125 - 130.
- Wolfgang Fischer (1987): Floren- und Vegetationswandel im Havelgebiet westlich von Werder (Bezirk Potsdam) mit besonderer Berücksichtigung des Zeitabschnittes von 1965 bis 1985 – Hercynia – 24: 340 - 345.
- Klaus Kaplan, Helmut (Hellmut) Lenski (1989): Zur Pflanzenbesiedlung feuchter nährstoffarmer Pionierstandorte in der Westfälischen Bucht – Natur und Heimat – 49: 49 - 56.
- Hans-Georg Wagner (1990): Zur Verbreitung von Cyperus fuscus L., in Westniedersachsen – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 16: 121 - 126.
- Hans Sakautzky (1994): Landschaft und Pflanzenwelt von Gütersloh und Umgebung – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 35: 341 - 350.
- Karl-Georg Bernhardt (1985): Das Vorkommen, die Verbreitung, die Standortansprüche und Gefährdung der Vertreter der Div. Hydrocoriomorpha und Amphibicoriomorpha STICHEL 1955 (Heteroptera) in der Westfälischen Bucht und angrenzenden Gebieten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 47_2_1985: 3 - 30.
- Hans-Georg Wagner (1992): Über drei im Landkreis Osnabrück neu beobachtete Blütenpflanzenarten sowie einige weitere bemerkenswerte floristische Funde – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 18: 167 - 178.
- Wolfgang R. Müller-Stoll, Werner Pietsch (1985): Das Samolo-Cyperetum fusci, eine neue Eu-Nanocyperion flavescentis-Gesellschaft aus Mitteleuropa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_5: 73 - 79.
- Herwig Teppner, Erich Klein (1994): Nigritella gabasiana spec. nova, N. nigra subsp. iberica subsp. nova (Orchidaceae-Orchideae) und deren Embryologie. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_2: 179 - 209.
- Friedrich Ebel, Helmut Mühlberg, Albert Hagen (1989): Ökomorphologische Studien an SchwingmoorPßanzen – Hercynia – 26: 432 - 444.
- Kristin Fleischer, Norbert Hölzel, Kathrin Kiehl, Annemarie Krieger, Andreas Vogel (2012): Exkursion 2: Teutoburger Wald – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_5_2012: 39 - 53.
- Wolfgang Heinrich (2018): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (20) in den Jahren 2016 und 2017 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 37: 25 - 36.
- Jürgen Feder, Burghard Wittig (2000): Die Gefäßpflanzenflora des Landkreises Verden – Drosera – 2000: 29 - 52.
- Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Verden (2010)Jürgen Feder (2009): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Verden (2010) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 5: 2 - 15.
- Dietrich [Dieter] Büscher (1999): DR. WILHELM VON DER MARCK Zur Flora von Hamm – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 33: 111 - 125.
- Carsten Hobohm, Peter Wind (2014): Gefäßpflanzen auf der Jütischen Halbinsel, Muster der Phytodiversität und aktuelle Naturschutz-probleme – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_7_2014: 21 - 37.
- Heinz Lienenbecker (1977): Über Veränderungen der Flora des Altkreises Halle/Westf. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 23: 103 - 120.
- Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe (1986): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium von Dr. Werner Hollborn (1910 - 1984) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 28: 301 - 329.
- Pteridophyta Spermatopnyta Band I Gymnospermae Angiospermae Monocotyledoneae 1Gustav Hegi (1981): Pteridophyta Spermatopnyta Band I Gymnospermae Angiospermae Monocotyledoneae 1 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 1_2_1981: 1 - 269.
- Richard Pott, Jürgen Pust, Bernd Hagemann (1998): Methodische Standards bei der vegetationsökologischen Analyse von Stillgewässern - dargestellt am Großen Heiligen Meer in den Untersuchungsjahren von 1992-1997 – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 60_2_1998: 53 - 110.
- Hartmut Dierschke (1995): Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen Mitteleuropas – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 523 - 560.
- Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Hannes Langbehn, Elisabeth Timmermann (2000): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle - Stand März 2000 - – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 8: 2 - 15.
- Norbert Leist (2008): Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V. Bericht über die Mitglieder-Hauptversammlung am 11. Dezember 2007 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 155 - 171.
- Friedrich Ebel, Helmut Mühlberg (1987): Vergleichend-ökomorphologische Untersuchungen an Pflanzen-Taxa eines Trocken- und Feuchtbiotops – Hercynia – 24: 408 - 424.
- Heinz Lienenbecker (1997): Florenelemente unterschiedlicher Florenregionen in Westfalen und deren ökologische Charakterisierung – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 38: 89 - 120.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
- Dietrich [Dieter] Büscher (1998): WILHELM BANNING (Hamm, 11887) Aufzeichnungen über die FLORA von Hamm (1884/1886) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 32: 51 - 74.
- Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe (1983): Fundorte bemerkenswerter Pflanzen aus dem Herbarium von Theobald Kade (1843-1927) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 26: 207 - 228.
- Heinz Lienenbecker, Eckhard Möller (2002): Das Hücker Moor bei Spenge (Kreis Herford/NRW) Zur Naturgeschichte eines ehemaligen Torfstichgebietes – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 42: 249 - 313.
- Jürgen Feder (2003): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 145: 75 - 160.
- Reinhold Tüxen (1974): Die Haselünner Kuhweide Die Pflanzengesellschaften einer mittelalterlichen Gemeindeweide – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_17: 69 - 102.
- Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Reinhard Gerken, Hannes Langbehn (2007): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle 4. Fassung, Stand März 2007 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 15: 2 - 17.
- Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landes Bremen (2. Fassung 2011)Jürgen Feder (2011): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landes Bremen (2. Fassung 2011) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 11: 2 - 21.
- Jürgen Feder (2006): Korrekturen und Nachträge zum „Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes“ – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 240 - 265.
- Die Besonderheiten der rezenten Flora im Bereich der Regionalstelle BremenJürgen Feder (2008): Die Besonderheiten der rezenten Flora im Bereich der Regionalstelle Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 14 - 28.
- Jürgen Feder, Hannes Langbehn (2010): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Uelzen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 18: 25 - 51.
- Ernst-Gerhard Burmeister, Konrad Dettner, M. Holmen (1987): Die Hydradephaga Sardiniens (Insecta, Coleopotera: Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae, Hygrobiidae, Dytiscidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 010: 157 - 185.
- Elke Barth, Richard Pott (2000): Vegetationsgeschichtliche und paläoökologische Untersuchungen zur Trophie-Entwicklung in Stillgewässern der pleistozänen Sandlandschaft Norddeutschlands – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 62_BH_2000: 15 - 39.
- Friederike Sorger (1994): Blumen der Türkei – Stapfia – 0034: 103 - 271.
- Vegetationskundliche und limnoiogische Untersuchungen im Westensee, Ahrensee, Großem und…diverse (1993): Vegetationskundliche und limnoiogische Untersuchungen im Westensee, Ahrensee, Großem und Kleinem Schierensee – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 63: 1 - 42.
- Friederike Sorger (1978): Beiträge zur Flora der Türkei II – Stapfia – 0003: 1 - 122.
- Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe (1985): Floristische Beobachtungen in Ostwestfalen und angrenzenden Gebieten – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 27: 125 - 171.
- Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe (1990): Floristische Beobachtungen in Ostwestfalen und angrenzenden Gebieten 5. Folge – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 217 - 262.
- Kurt Herbert Walther (1987): Die natürliche und naturnahe Vegetation der Landschaften um Gorleben (Kreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen) und ihre Gefährdung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 303 - 328.
people (0)
No result.
Species (2)
- Baldellia ranunculoides (L.) Parl.
- Baldellia repens (Lam.) v. Ooststr. ex Lawalree