publications (1.473)
- Christian Wagner, Kathrin Kiehl (2004): Einfluss unterschiedlicher Renaturierungsverfahren auf Vegetationsstruktur und Heuschreckenfauna neu angelegter Kalkmagerrasen nördlich von München – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 183 - 193.
- Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
- Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Die Tagfalter s.l. und Blutströpfchen im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) (Lepidoptera: Diurna, Zygaenidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 121 - 132.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Die Tagfalter s.l. und Blutströpfchen im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) (Lepidoptera: Diurna, Zygaenidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 121 - 132.
- Herbert Hagel (1968): Vegetationsentwicklung auf Schwemmland der Traisen in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 145 - 150.
- Heinrich Georg Winter (1880): Bemerkungen über einige Uredineen und Ustilagineen. – Hedwigia – 19_1880: 105 - 110.
- J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1914): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 70_Beilage: 317 - 388.
- Konrad Gauckler (1966): Cofonilla emerus, die Strauch-Kronwicke, ein wärmezeitliches Relikt in der Frankenalb – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 38: 89 - 92.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
- Joseph Bernard Jack (1891): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 341 - 356.
- Robert Gradmann (1905): Über einige Probleme der Pflanzengeographie Süddeutschlands – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 178 - 203.
- August Langhoffer (1915): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 169 - 174.
- Bruno Wallnöfer (2014): Ein Neufund der verschollenen Orobanche picridis (Orobanchaceae) in Österreich – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 116B: 197 - 206.
- Dieter Korneck (1957-1960): Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 481 - 483.
- Ulrich Straka (2023): Die Tagfalter (Lepidoptera) des Waschberges bei Leitzersdorf (Niederösterreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 24: 63 - 106.
- Carl Wilhelm Theodor Timm (1905): Eine botanische Reise ins Gebiet des Kochel- und Walchensees. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 7 - 10.
- Anonymus (1907): Veranstaltungen der Sektion für Botanik. Botanische Abende an der Universität. Versammlung am 15. März 1907. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 233.
- Paul Haffner (1941): Pflanzengeographische Untersuchungen in der Moränenlandschaft des Tölzer Gletschers – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 38 - 79.
- Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1932): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berrchtesgaden Vl. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 4_1932: 84 - 104.
- Josef Eggler (1934): Arealtypen in der Flora und Vegetation der Umgebung von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 71: 18 - 32.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1906): Über einige Probleme der Entwickelungsgeschichte der gegenwärtigen phanerogamen Flora und Pflanzendecke Süddeutschlands. – Botanisches Centralblatt – BH_20_2: 197 - 295.
- Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1891) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 341 - 356.
- Alfred Becherer (1962-1965): Zur Flora der Val Cavargna und der Umgebung von Porlezza – Bauhinia – 2: 121 - 129.
- Bernhard Jacobi (2006): Schwebfliegen der Gattung Eristalis (Diptera, Syrphidae, Eristalini): Massennahrung für Insektenfresser oder geschützte Nachahmer von Stechimmen? Ein Diskussionsbeitrag. Hoverflies of the Genus Eristalis (Diptera, Syrphidae, Eristalini): Staple Food for Insectivores or Protected Mimics of Stinging Hymenoptera? A Contribution to a Discussion – Entomologie heute – 18: 143 - 150.
- Walt[h]er Zimmermann (1919-1925): Xerothermensiedlungen am südöstlichen badischen Jurarand. (1924) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 298 - 301.
- Ulrich Straka (2020): Ökologie des Eschen-Scheckenfalters (Euphydryas maturna) anhand einer Population in den Östlichen Kalkalpen in den Jahren 2014–2019 – Beiträge zur Entomofaunistik – 21: 33 - 67.
- Andrej Gogala (1991): Contribution to the Knowledge of the Bee Fauna of Slovenia (Hymenoptera: Apidae). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 25: 1 - 33.
- Auf Pflanzenwegen entlang der Rheindamm-Innenseiten «Schweiz-Liechtenstein»Edith Waldburger-Gantenbein (1999): Auf Pflanzenwegen entlang der Rheindamm-Innenseiten «Schweiz-Liechtenstein» – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 53 - 62.
- Karl von Frisch (1918): Beitrag zur Kenntnis sozialer Instinkte bei solitären Bienen. – Biologisches Zentralblatt – 38: 183 - 188.
- Detlef Rainer Ernet, Irmtraud Schipper, Gertrud Tritthart (2007): Der Gelbe Lein (Linum flavum) in der Steiermark und ein neu entdecktes Vorkommen im Grazer Bergland – Joannea Botanik – 06: 117 - 140.
- Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
- Walter Kellermayr, Peter Starke (1992): Damm, Aufschüttungen und Begleitgerinne zwischen Kraftwerk Pucking und Autobahn- Analyse der entstandenen Sekundärbiotope aus pflanzensoziologischer Sicht – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1992_2: 29 - 36.
- Hans Kugler (1971): UV-Musterungen bei Alpenblumen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 36_1971: 61 - 65.
- Gerfried Horand Leute, Harald Niklfeld (1979): Über ein bemerkenswertes Vorkommen der Gelben Taglilie (Hemerocalis lilio-asphodelus L.) in Kärnten (Mit 3 Abbildungen) – Carinthia II – 169_89: 437 - 445.
- Philipp Sengl, Martin Magnes (2008): Halbtrockenrasen in St. Anna am Aigen (Südoststeiermark) - Relikte einer gefährdeten Kulturlandschaft – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 138: 255 - 286.
- Rudolf Scharfetter (1908): Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 265 - 278.
- Petra Stöckl (1995): Artengarnitur, Phänologie und Blütenökologie von Wildbienen an vier xerothermen Standorten zwischen Kranebitten und Zirl (Nordtirol). - Diplomarbeit Univ. Innsbruck – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0237: 1 - 172.
- Gabriel Strobl (1873): Auf die Höhe des Lichtmessberges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 283 - 288.
- Norbert Hölzel (1996): Erico-Pinetea (H 6) - alpisch-dinarische Karbonat-Kiefernwälder – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 1: 1 - 49.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
- Johann Bauer (2004): Der Holdersberg bei Ebenhofen ein botanisches Kleinod im Wertachtal – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_1: 75 - 82.
- Jörg Pfadenhauer, Claudia Liebermann (1986): Eine geobotanische Dauerbeobachtungsfläche im Naturschutzgebiet Garchinger Haide – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 99 - 110.
- Thomas Denk (2005): Flora und Xerothermvegetation der Schotterterrassen im Unteren Traisental. (N.F. 463) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 17: 7 - 182.
- Harald Niklfeld (1979): Vegetationsmuster und Arealtypen der montanen Trockenflora in den nordöstlichen Alpen – Stapfia – 0004: 1 - 229.
- Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
- Nikola Deutschmann, Gerd Stefanzl (1986): Naturschutzgebiet "Karlschütt". Ein bemerkenswerter Wacholder-Föhren-Wald mit großem Orchideenreichtum. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 153 - 160.
- Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegan. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 397 - 404.
- Josef Wilhelm Klimesch (1946): Brachmia arulensis Rbl. (Lep., Gelechiidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 31: 65 - 72.
- Josef Wilhelm Klimesch (1946): Brachmia arulensis Rbl. (Lep., Gelechiidae). Tafel 9. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 31: 65 - 72.
- Bemerkenswerte Funde zu Flora und Fauna der BaarHelmut Herrmann (1980): Bemerkenswerte Funde zu Flora und Fauna der Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 33: 136 - 150.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1906): Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m.) bei Ogulin. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 94 - 101.
- Walter Kellermayr, Peter Starke (2004): Spontanvegetation von Sekundärbiotopen - zwanzig Jahre danach – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_2: 25 - 30.
- Josef H. Reichholf, Miki Sakamoto-Reichholf (2009): Heideschwebfliege Paragus haemorrhous (MEIGEN, 1822) mit Orchideen-Pollinarium (Diptera: Syrphidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 058: 39 - 40.
- Stefan Dullinger, Thomas Dirnböck, Franz Essl, Monika Wenzl (2001): Syntaxonomie und Zonation der flussbegleitenden Vegetation der Salza (Steiermark) – Joannea Botanik – 02: 13 - 82.
- Heinrich Johannes Rottenbach (1896): Zur Flora des Inselsberges. – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 164 - 165.
- Werner Bolling (1958): Die Einblattweichorchis in Oberfranken Malaxis (Microstylis) monophyllos (L.) Sw. – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 36: 62 - 63.
- Thomas Denk (2000): Flora und Vegetation der Trockenrasen des tertiären Hügellandes nördlich von St. Pölten aus arealkundlicher sowie naturschutzfachlicher Sicht – Stapfia – 0072: 1 - 209.
- Reinhold Tüxen (1957): Antennaria hibernica Br.-Bl. in Jütland gefunden - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 89.
- Josef Murr (1896): Strahllose Blüten bei heimischen Kompositen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 161 - 164.
- Ernest Mayer (1960): Südöstliches Alpenvorland - ein pflanzengeographisches Prachtgebiet – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 25_1960: 136 - 144.
- Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein. X I. Montane Kalkschutt- und…Karl-Georg Bernhardt (2006): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein. X I. Montane Kalkschutt- und Alluvionengesellschaften sowie ein Nachtrag zu Teil V: Fels-, Steinschutt- und Mauervegetation – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 31: 215 - 220.
- Hermann Oblinger (1968): Über die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Finkenstein" – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 72: 55 - 67.
- Andreas Beiser (2013): Zur Vegetation der Kulturlandschaft und des Berg gebiets der Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 73 - 119.
- Thomas Schauer (1998): Die Vegetationsverhältnisse an der Oberen Isar vor und nach der Teilrückleitung – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 63_1998: 131 - 183.
- Wolfrum (1959): Verzeichnis der bei der geologisch-botanischen Wanderung am 4. Juni 1959 (Wertachtobel b. Maria Rain) gefundenen Pflanzen. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 3: 22 - 23.
people (0)
No result.
Species (6)
- Buphthalmum salicifolium L. ssp. grandiflorum L.
- Buphthalmum salicifolium L. var. angustifolium
- Buphthalmum flexile Bert.
- Buphthalmum speciosum Schreb.
- Buphthalmum speciosissimum Ard.
- Buphthalmum salicifolium L.