publications (1.075)
- Ulrich Steusloff (1933): Eine kurze Bemerkung über die Vorkommen uon Candidula candidula Sfud. im Osten Mecklenburgs – Archiv für Molluskenkunde – 65: 227 - 229.
- Über zwei Candidula-Arten von der südlichen Balkanhalbinsel (Gastropoda: Hygromiidae)Bernhard Hausdorf (1991): Über zwei Candidula-Arten von der südlichen Balkanhalbinsel (Gastropoda: Hygromiidae) – Archiv für Molluskenkunde – 120: 119 - 129.
- Ein neuer Fund von Candidula unifasciata soosiana (H. WAGNER 1933) aus Niederösterreich. -Georg Bieringer, Alexander Reischütz, Peter L. Reischütz (2013): Ein neuer Fund von Candidula unifasciata soosiana (H. WAGNER 1933) aus Niederösterreich.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 20: 29 - 30.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (1996): Ein Nachweis der Gefleckten Heideschnecke (Candidula intersecta POIRET, 1801) aus Thüringen (Gastropoda, Hygromiidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 67 - 69.
- Jörg Gelbrecht, Lutz Lehmann, Heinz Sbieschne (2005): Aktuelle Häufigkeitszunahme von Pseudeustrotia candidula (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) in Brandenburg und in der sächsischen Oberlausitz (Lepidoptera, Noctuidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2005_1: 87 - 98.
- Candidula gigaxii (L. PFEIFFER 1850) (Helicidae: Helicellinae) von vier neuen, hochgradig…Karsten Lill (1990): Candidula gigaxii (L. PFEIFFER 1850) (Helicidae: Helicellinae) von vier neuen, hochgradig anthropogen beeinflußten Fundorten in Ost-Niedersachsen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 7 - 10.
- Zur Verbreitung der Hellen Heideschnecke (Candidula gigaxii [L. Pfeiffer 1850]) in Ostdeutschland…Ulrich Bößneck [Bössneck] (1995): Zur Verbreitung der Hellen Heideschnecke (Candidula gigaxii [L. Pfeiffer 1850]) in Ostdeutschland - neue Nachweise aus Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern (Gastropoda, Stylommatophora: Hygromiidae). – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 55: 29 - 34.
- Sonja Bamberger, Gabriel Beiser, Irene Drozdowski, Michael Duda, Alexander Ch. Mrkvicka (2022): Molluskenfunde im Naturpark Kaunergrat in Tirol – Bericht zum Tag der Artenvielfalt 2021 – Arianta – 9: 25 - 32.
- Bernhard Hausdorf (1988): Zur Kenntnis der systematischen Beziehungen einiger Taxa der Helicellinae Ihering 1909 (Gastropoda: Hygromiidae) – Archiv für Molluskenkunde – 119: 9 - 37.
- Michaela Latsch, Karl-Ernst Lauterbach (1991): Ein Vorkommen der Gefleckten Heideschnecke bei Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 189 - 193.
- Adolf Michael Zilch, Hans Schlesch (1942): 1. Nachtrag zu "Die chinesischen Land- und Süßwasser- Gastropoden des Natur-Museums Senckenberg". – Archiv für Molluskenkunde – 74: 104 - 113.
- Faunistische NotizenJochen Köhler, Rolf Peschel, Werner Petzold, U. Wallberg, D. Wagler, Ingo Brunk, Wolfgang Bäse, Jörg Gebert, Klaus Reinhardt (2013): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 267 - 274.
- Carl Eduard von Martens (1859): Beiträge zur Synonymie europäischer Binnenschnecken. – Malakozoologische Blätter – 6: 127 - 178.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1943): Eine Molluskenausbeute aus Belgien und Frankreich während des Westfeldzuges 1940. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 285 - 306.
- Hildegard Zeissler (1966): Zur Verbreitung der Helicella-Arten (Moll., Pulm.) im deutschen Pleistozän sowie der Helicella, geyeri (SOOS1926) im Altholozän – Hercynia – 3: 14 - 30.
- Hildegard Zeissler (1960): Vergleichende Betrachtung einer atlantischen (Kongsbjerg auf Möen) und einer kontinentalen (Hörselberg) Trockenrasen-Fauna. – Archiv für Molluskenkunde – 89: 61 - 65.
- Taxonomic recognition approach by morphometrical and molecular genetic methods of conchologically…Markus Pfenninger, Steffen Naumann, Dirk Steinke, Bernd Seidendorf (2003): Taxonomic recognition approach by morphometrical and molecular genetic methods of conchologically similar Helicellinae species (Helicoidea, Gastropoda) – Malakologische Abhandlungen – 21: 123 - 130.
- Vorkommen von Monacha cartusiana (O. F. Müller, 1774) und Cernuella neglecta (Draparnaud, …Mandy Benke, Carsten Renker (2005): Vorkommen von Monacha cartusiana (O. F. Müller, 1774) und Cernuella neglecta (Draparnaud, 1805) im Stadtgebiet von Leipzig (Sachsen) – Malakologische Abhandlungen – 23: 109 - 115.
- Hans Schlesch (1934): Kleine Mitteilungen X. – Archiv für Molluskenkunde – 66: 29 - 49.
- Toltecia pusilla (LOWE 1831) (Pulmonata: Endodontidae) erstmals in DeutschlandGregor Schmitz (1999): Toltecia pusilla (LOWE 1831) (Pulmonata: Endodontidae) erstmals in Deutschland – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 62-63: 35 - 39.
- Cernuella neglecta (DRAPARNAUD1805) von drei Lokalitäten in Ost-Nieder Sachsen (Gastropoda:…Karsten Lill, Walter Wimmer (1996): Cernuella neglecta (DRAPARNAUD1805) von drei Lokalitäten in Ost-Nieder Sachsen (Gastropoda: Hygromiidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 58: 17 - 21.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (2005): Mollusken-Lebensgemeinschaften im Gebiet der Schmücke und des NSG "Spatenberge" im Kyffhäuserkreis / Thüringen (Mollusca: Gastropoda & Bivalvia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 33 - 42.
- Hans Schlesch (1943): Zur Molluskenfauna Möens. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 165 - 186.
- Hans Schlesch (1933): Kleine Mitteilungen VIII. – Archiv für Molluskenkunde – 65: 129 - 144.
- Hermann Seibert (1869): Massenhaftes Vorkommen der Tiehogonia Chemnitzii Rossm. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 101 - 102.
- Hermann Dietz (1881): Beobachtungen aus der Molluskenfauna der Umgebung Augsburg 's. – Malakozoologische Blätter – NF_3_1881: 114 - 115.
- Stephan [Stefan] Clessin (1874): Beiträge zur Molluskenfauna Südbayerns. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 19 - 23.
- Wolfgang Lehmann (2005-2006): Schneckennachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 209 - 214.
- Carl Eduard von Martens (1870): Mitteldeutsche Bergländer. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 17 - 21.
- Ludwig Ganglbauer (1883): Unzuverlässigkeit GEOFFROYscher Gattungsnamen. – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 39.
- Otto Gaschott (1922): Die Gastropoden einiger Ruinen der Rheinpfaiz – Archiv für Molluskenkunde – 54: 91 - 102.
- Lothar Forcart (1934): Helicella geyeri (Soos) in Graubünden? – Archiv für Molluskenkunde – 66: 147 - 149.
- Klaus Kittel (1996): Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens: 9. Die Landschneckenfauna (Gastropoda) des Naturschutzgebietes "Trockengebiete und Hangwälder bei der Ruine Homburg" bei Gössenheim, Landkreis Main-Spessart – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 103_1996: 59 - 74.
- Adolf Schmidt (1854): Iconographie der Land- und Süsswasser- Mollusken Europa's – Malakozoologische Blätter – 1: 230 - 249.
- Robert Lais (1930): Beiträge zur Molluskenkunde der Alpen. – Archiv für Molluskenkunde – 62: 104 - 109.
- Siegfried Heinrich Ferdinand Jaeckel (1949): Die Helicellen in Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 24_1: 62 - 65.
- Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1883): Notiz. [Anm.: Kurznachruf auf F.W. MÄKLIN]. – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 39 - 41.
- Josef Mik [Mick] (1883): Dipterologische Notizen. I. – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 39 - 41.
- Hygromia cinctella (DRAPARNAUD 1801) in Nordwest-Bayern (Gastropoda: Hygromiidae)Klaus Kittel (1999): Hygromia cinctella (DRAPARNAUD 1801) in Nordwest-Bayern (Gastropoda: Hygromiidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 62-63: 27 - 29.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Dirk Reum (2003): Drittes Arbeitstreffen der Thüringer Malakologen in Kleinschmalkalden (Lkr. Schmalkalden-Meiningen) mit Zusammenstellung der Ergebnisse der Feldexkursionen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 51 - 56.
- Alexander N. Poltawski, Alexander Schintlmeister (1978): Zur Saisondynafnik der Noctuidae in der Region Rostov/Don (UdSSR) unter Berücksichtigung der Wanderfalter – Atalanta – 9: 173 - 177.
- Carl Eduard von Martens (1869): Zur Literatur der Mollusken Deutschlands. Rheingebiet – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 145 - 148.
- Carl Eduard von Martens (1870): Mitteldeutsche Bergländer. Thüringen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 33 - 38.
- Klaus Kittel (1996): Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens: 8. Die Landschneckenfauna in den verschiedenen xerothermen Biozönosen des Naturschutzgebietes "Grainberg-Kalbenstein" bei Karlstadt, Landkreis Main-Spessart*) (Gastropoda) – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 103_1996: 35 - 58.
- V. Giordano, Alberto Alma, Alessandra Arzone (2002): The interspecific relationships between plants, cicadellids, and dryinids (Hemiptera: Cicadellidae - Hymenoptera: Dryinidae) Medvrstni odnosi med rastlinami, skrzatki druzine Cicadellidae in osicami druzine Dryinidae (Hemiptera: Cicadellidae - Hymenoptera: Dryinidae) – Acta Entomologica Slovenica – 10: 43 - 53.
- Beitrag zur Großschmetterlingsfauna des ehemaligen Landkreises Uecker-Randow in…Jochen Köhler, Frank Nowotne (2021): Beitrag zur Großschmetterlingsfauna des ehemaligen Landkreises Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern (Lepidoptera, Lycaenidae, Satyrinae, Drepanidae, Geometridae, Noctuidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 61 - 65.
- Klaus Groh, Ira Richling, Friederike Dieterle (2019): ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in die Oberrheinniederung und die Kurpfalz bei Mannheim (Baden-Württemberg) vom 15. bis 17. September 2017 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 101: 69 - 81.
- Klaus Groh, Wolfram Lobin (1979): Beitrag zur Molluskenfauna in geschützten und schutzwürdigen Gebieten der näheren Umgebung Darmstadts – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 104: 179 - 205.
- Peter L. Reischütz, Helmut Sattmann (1988): Beiträge zur Molluskenfauna Nordgriechenlands. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 203 - 214.
- Ulrich Steusloff (1924): Ein Beitrag zur Molluskenfauna Nordost Frankreichs. – Archiv für Molluskenkunde – 56: 110 - 136.
- Adolf Michael Zilch (1963): Malakologische Veröffentlichungen von HANS SCHLESCH – Archiv für Molluskenkunde – 92: 63 - 72.
- Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstelen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich)Christa Frank [Fellner] (2000): Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstelen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 31 - 45.
- Christa Frank [Fellner] (2000): Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstellen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich). (N.F. 433) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 31 - 45.
- Wilhelm Kobelt (1872): Reise-Bericht an D. F. H. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 81 - 83.
- Hermann Dietz (1877): Beobachtungen aus der Mollusken-Fauna der Umgebung Augsburgs – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 25: 92 - 95.
- Achilles Andreae (1883): Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Süd-Alpen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 15: 129 - 143.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (1994): Faunistisch-ökologische Untersuchungen zur Molluskenfauna des NSG „Ziegenried“ bei Dosdorf (Ilmkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 110 - 121.
- Wilhelm Kobelt (1870): Bericht über Versuche, verschiedene Species vou Pulmonaten in der Umgebuug Geras einzubürgern. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 42 - 44.
- Oskar Boettger (1879): Zur Schneckenfauna des südlich an den Thüringer Wald angränzenden Meiningen'schen Gebietes und des Fürstenthums Coburg IL – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 1 - 4.
- Elisabeth Bauchhenß (1995): Überwinternde Spinnen aus Schneckenhäusern – Arachnologische Mitteilungen – 9: 57 - 60.
- Zum Vorkommen der Schnecke Candidula Soosiana (J. Wagner) in der CSSRV. Hudec, Jaroslav Brabenec (1964): Zum Vorkommen der Schnecke Candidula Soosiana (J.Wagner) in der CSSR – Biologia Bratisl. – 19(7): 522 - 540.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert (2003): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen); Teil V III: Flora und Fauna des GLB „Strienberg" – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 75 - 90.
- Robert Lais (1925): Dr. Hans Kauffmanns hinterlassene Sehneeken- sammlung. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 25: 1 - 74.
- Limacus maculatus (KALENICZENKO 1851) in Niedersachsen (Gastropoda: Limacidae)Uwe Jueg, Heike Reise, Heinke Kelm (2022): Limacus maculatus (KALENICZENKO 1851) in Niedersachsen (Gastropoda: Limacidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 107: 9 - 14.
- Adolf Schmidt (1854): Malakologische Mittheilungen – Malakozoologische Blätter – 1: 1 - 25.
- Bemerkungen zu einigen sich derzeit nach und in Bayern ausbreitenden Schmetterlingsarten (Insecta:…Werner Wolf (2022): Bemerkungen zu einigen sich derzeit nach und in Bayern ausbreitenden Schmetterlingsarten (Insecta: Lepidoptera: Erebidae, Noctuidae) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 22: 73 - 85.
- Das System der paläarktischen Hygromiidae (Gastropoda: Stylommatophora: Helicoidea)Hartmut Nordsieck (1993): Das System der paläarktischen Hygromiidae (Gastropoda: Stylommatophora: Helicoidea) – Archiv für Molluskenkunde – 122: 1 - 23.
people (0)
No result.
Species (47)
- Helix candidula ssp. candidula
- Candidula candidula Studer
- Pseudeustrotia candidula (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Noctua candidula Denis & Schiffermüller, 1775
- Eustrotia candidula Denis & Schiffermüller, 1775
- Striatella candidula
- Striatella candidula
- Ennea candidula
- Helicopsis candidula
- Helix candidula
- Helix candidula ssp. mühlfeldtiana
- Pusula candidula
- Xerophila candidula
- Helicella candidula Studer 1820
- Candidula caperata Mab. ssp. heripensis
- Candidula cyzicensis Cout.
- Candidula profuga Mousson ssp. ionica
- Candidula rugosiuscula Mich. ssp. rugosiuscula
- Candidula rugosiuscula Ferussac ssp. monistrolensis
- Candidula organica Servain
- Candidula candidescens
- Candidula jonica
- Candidula profuga Schmidt A. ssp. profuga
- Candidula africina
- Candidula instabilis Rossmäßler
- Candidula profuga Mousson ssp. meridionalis
- Candidula profuga
- Candidula homoleuca Parr
- Candidula andalusica
- Candidula gigaxi
- Candidula lernaea
- Candidula sp.
- Candidula apicina Lamarck
- Candidula vulgarissima Mousson
- Candidula caperata Montagu 1903
- Candidula profuga Kermos ssp. vegliana
- Candidula caperata Moquin-Tandon ssp. fulva
- Candidula gigaxii Pfeiffer 1850
- Candidula unifasciata Studer ssp. gratiosa
- Candidula unifasciata Poiret 1801 ssp. unifasciata
- Candidula soosiana Wagner J.
- Candidula unifasciata Poiret
- Candidula rhabdotoides
- Candidula syrensis L.Pfeiffer 1846
- Candidula unifasciata Wagner H. 1933 ssp. soosiana
- Candidula unifasciata Schlesch ssp. watsoni
- Candidula intersecta Poiret 1801