Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    894 results
  • people

    0 results
  • species

    11 results

publications (894)

    CSV-download
    12345>>>
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1964): Die systematische Stellung der Gattung Cardaminopsis. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_1_2: 31 - 33.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften auf schwermetallreichen Böden der Briloner Hochfläche, SauerlandFrederikus J. A. Daniels, Heiner Geringhoff
      Frederikus J. A. Daniels, Heiner Geringhoff (1994): Pflanzengesellschaften auf schwermetallreichen Böden der Briloner Hochfläche, Sauerland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 143 - 150.
      Reference | PDF
    • Berichtigung und Ergänzungen der Flora RatisbonensisKonrad Gauckler
      Konrad Gauckler (1976): Berichtigung und Ergänzungen der Flora Ratisbonensis – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 211 - 212.
      Reference
    • Walter Titz (1971): Untersuchungen an Arabis tenuisiliqua Rech. F. et Köie im Hinblick auf Abgrenzung und Phylogenie der Gattung Arabis. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 235 - 240.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz (2001): Schwermetallakkumulierende und -hyperakkumulierende Pflanzen auf Bergbaustandorten im Ostalpenraum – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Schwermetall-Vegetation des Harzes - Gliederung, ökologische Bedingungen und syntaxonomische…Hartmut Dierschke, Thomas Becker
      Hartmut Dierschke, Thomas Becker (2008): Die Schwermetall-Vegetation des Harzes - Gliederung, ökologische Bedingungen und syntaxonomische Einordnung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_28: 185 - 227.
      Reference | PDF
    • Klettern und Kletterkonzepte in der Fränkischen Schweiz und im nördlichen Frankenjura - aus der…Bernhard Lang
      Bernhard Lang (2014): Klettern und Kletterkonzepte in der Fränkischen Schweiz und im nördlichen Frankenjura - aus der Sicht des Artenschutzes kritisch betrachtet – Regnitz Flora – 6: 3 - 28.
      Reference | PDF
    • Walter Eckard Gutermann (2008): Typifications of Kerner names 6: Arabis petrogena (Cruciferae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 110B: 269 - 270.
      Reference | PDF
    • Mauergesellschaften der Sächsisch-Böhmischen SchweizJirí Kolbek, Handrij Härtel, Petr Bauer
      Jirí Kolbek, Handrij Härtel, Petr Bauer (2015): Mauergesellschaften der Sächsisch-Böhmischen Schweiz – Hercynia – 48: 97 - 136.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Vergesellschaftung und Bestandsentwicklung des Westfälischen Galmeiveilchens Viola…Anika Poetschke, Maike Wilhelm, Frederikus J. A. Daniels
      Anika Poetschke, Maike Wilhelm, Frederikus J. A. Daniels (2003): Beitrag zur Vergesellschaftung und Bestandsentwicklung des Westfälischen Galmeiveilchens Viola guestphalica bei Blankenrode im Sauerland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_1-2_2003: 15 - 29.
      Reference | PDF
    • Peter Sprick, Ludger Schmidt (2000/2001): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Ökologisch~Soziologische Untersuchungen der Schwermetall~Pflanzengesellschaften Mitteleuropas…Wilfried Ernst
      Wilfried Ernst (1965): Ökologisch~Soziologische Untersuchungen der Schwermetall~Pflanzengesellschaften Mitteleuropas unter Einschluß der Alpen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 27_1_1965: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Konrad Gauckler (1960): Die Schmuckwanze Enrydema f. fieberi Fieber in der Felsheide der Frankenalb – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 009: 105 - 111.
      Reference | PDF
    • Der Knöllchen-Steinbrech Saxifraga granulata L. an Eisenbahnanlagen im Elbe-Weser-GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Der Knöllchen-Steinbrech Saxifraga granulata L. an Eisenbahnanlagen im Elbe-Weser-Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 11: 29 - 31.
      Reference
    • Die Pflanzengesellschaften der Rodungsinsel Bischofsreut im Hinteren Bayerischen Wald (800 bis…Helge Walentowski
      Helge Walentowski (1991): Die Pflanzengesellschaften der Rodungsinsel Bischofsreut im Hinteren Bayerischen Wald (800 bis 1050 müNN) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 67 - 96.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz, Sigrid M. Koerber-Ulrich (1993): Resistenzökologische Befunde zu Schwermetallbewohnenden Pflanzen im Ostalpenraum – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 130: 201 - 224.
      Reference | PDF
    • Einige seltene Pflanzengesellschaften des HochsauerlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1983): Einige seltene Pflanzengesellschaften des Hochsauerlandes – Decheniana – 136: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz, Manfred Engenhart (1988): Zur Vegetation von Blei-Zink-Halden im Raum Mariazell. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 118: 173 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Eiweiß- oder Myrosinzellen der Gattung Arabis L. nebst allgemeineren Bemerkungen über…Josef Heinrich Schweidler
      Josef Heinrich Schweidler (1910): Die Eiweiß- oder Myrosinzellen der Gattung Arabis L. nebst allgemeineren Bemerkungen über Cruciferen-Idioblasten. – Botanisches Centralblatt – BH_26_1: 422 - 475.
      Reference | PDF
    • Nordische Einstrahlungen in der Flora und Vegetation von Nordbayern dargestellt an ausgewählten…Joachim Milbradt
      Joachim Milbradt (1976): Nordische Einstrahlungen in der Flora und Vegetation von Nordbayern dargestellt an ausgewählten Beispielen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 131 - 210.
      Reference
    • Erigeron muralis (Mauer-Berufkraut) in Niedersachsen wiedergefunden Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Erigeron muralis (Mauer-Berufkraut) in Niedersachsen wiedergefunden – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 11: 31 - 35.
      Reference
    • Das Violetum calaminariae westfalicum, eine Schwermetallpflanzengesellschaft bei Blankenrode in…Wilfried H. O. Ernst
      Wilfried H. O. Ernst (1968): Das Violetum calaminariae westfalicum, eine Schwermetallpflanzengesellschaft bei Blankenrode in Westfalen - aus dem Botanischen Institut der Universität Münster : vorgetragen auf der Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft am 2. Juni 1967 in Münster – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 263 - 268.
      Reference | PDF
    • Andreas Bettinger (1995): Beitrag zur Einordnung hercynischer Bergwiesen im Mühlviertel (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 217 - 238.
      Reference | PDF
    • Landschaft und Vegetation der PegnitzalbAndreas Hemp
      Andreas Hemp (1995): Landschaft und Vegetation der Pegnitzalb – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1995: 9 - 22.
      Reference | PDF
    • Zählung von Polystichum setiferum und Asplenium adiantum-nigrum bei Zwingenberg an der… diverse
      diverse (1988): Zählung von Polystichum setiferum und Asplenium adiantum-nigrum bei Zwingenberg an der Bergstraße am 13. Juni 1988 – Hessische Floristische Briefe – 37: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Helmut Zwander (1990): Bericht zur botanischen Sommerexkursion "Rax- und Schneealpe" (17. bis 21. Juli 1989) – Carinthia II – 180_100: 345 - 346.
      Reference | PDF
    • Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora;… Anonymus
      Anonymus (1993): Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora; Jahresmitteilungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 1991 – Der Bayerische Wald – 7_2: 8.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes ~~Steckby-Lödderitzer Forst"Eberhard Schnelle
      Eberhard Schnelle (1981): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes ~~Steckby-Lödderitzer Forst" – Hercynia – 18: 387 - 398.
      Reference | PDF
    • Ausweisung von symphänologischen Gruppen montaner Grünlandgesellschaften des Osterzgebirges…Frank Richter, Birgit Zöphel
      Frank Richter, Birgit Zöphel (2006): Ausweisung von symphänologischen Gruppen montaner Grünlandgesellschaften des Osterzgebirges mittels Clusteranalyse – Hercynia – 39: 51 - 68.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Osten und Süden von PfungstadtGerhard Becker
      Gerhard Becker (2001): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Osten und Süden von Pfungstadt – Hessische Floristische Briefe – 50: 66 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Schwermetallrasen im Bereich der Bleikuhle von Blankenrode/Westf. Ferdinand Rüther
      Ferdinand Rüther (1967): Die Schwermetallrasen im Bereich der Bleikuhle von Blankenrode/Westf. – Natur und Heimat – 27: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Zum floristischen Inventar urbaner Flächen des östlichen Ruhrgebiets - (Flächenverbrauch…Dietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (2001): Zum floristischen Inventar urbaner Flächen des östlichen Ruhrgebiets - (Flächenverbrauch insgesamt sowie zur Entwicklung von Zechen-, Schwerindustrie- und Bahnbrachen) - dargestellt am Beispiel des alten Dortmunder Ostbahnhofs – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 35: 25 - 36.
      Reference | PDF
    • Jede Menge besonderer Pflanzenarten an neuer Bundesstraße in BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Jede Menge besonderer Pflanzenarten an neuer Bundesstraße in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 5: 18 - 20.
      Reference
    • Monica Boscaiu, Beatrice Hoheneder, Nicolai Boscaiu (1996): Über die Vegetation der Kalkfesen "Cetatile Ponorului" – Stapfia – 0045: 71 - 81.
      Reference | PDF
    • Ulrike Schwarz (1986): Kartierung der Süd-Hänge des Donautales zwischen Untermühl und den Steinbrüchen von Landshag im Mass-Stab 1 : 5000. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0098: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1980): Karyologie und Systematik einiger Gefäßpflanzen der Ostalpen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 20_1_2: 73 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Raupenfutterpflanzen einiger Populationen von Pieris bryoniae (Hübner, 1791) (Lepidoptera, …Jürgen Hensle
      Jürgen Hensle (2003): Die Raupenfutterpflanzen einiger Populationen von Pieris bryoniae (Hübner, 1791) (Lepidoptera, Pieridae) – Atalanta – 34: 397 - 403.
      Reference | PDF
    • Florenlisten aus den Studienfahrten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft IIIDieter Podlech
      Dieter Podlech (1961): Florenlisten aus den Studienfahrten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft III – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 72 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Flora und Vegetation eines brachliegenden Bahnhofsgeländes in Sande (Landkreis Friesland)Tim Roßkamp
      Tim Roßkamp (1994): Die Flora und Vegetation eines brachliegenden Bahnhofsgeländes in Sande (Landkreis Friesland) – Drosera – 1994: 85 - 94.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Florenbestand des BrockengebietesChristian Damm
      Christian Damm (1995): Vegetation und Florenbestand des Brockengebietes – Hercynia – 29: 5 - 56.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt um die Bockhöhle (Kat. Nr. 2836/163) bei Peggau, Steiermark. Eveline Neubauer
      Eveline Neubauer (1998): Die Pflanzenwelt um die Bockhöhle (Kat.Nr. 2836/163) bei Peggau, Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 56: 95 - 109.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald Exkursionsberichte 1993 Anonymus
      Anonymus (1993): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald Exkursionsberichte 1993 – Der Bayerische Wald – 7_2: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Über Saliceten im UnterharzHarro Passarge
      Harro Passarge (1981): Über Saliceten im Unterharz – Hercynia – 18: 261 - 279.
      Reference | PDF
    • Prof. Dr. Hildemar Scholz - 70 JahreHerbert Sukopp, Gerhard Werner Friedrich Wagenitz
      Herbert Sukopp, Gerhard Werner Friedrich Wagenitz (1998): Prof. Dr. Hildemar Scholz - 70 Jahre – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 243 - 257.
      Reference | PDF
    • Pflanzenverfügbarkeit und Mobilität von Schwermetallen in Blei-Zink-Bergwerkshalden des Grazer…Andreas Kudjelka, Helmut H. Weinke, Leopold Weber, Wolfgang Punz
      Andreas Kudjelka, Helmut H. Weinke, Leopold Weber, Wolfgang Punz (2002): Pflanzenverfügbarkeit und Mobilität von Schwermetallen in Blei-Zink-Bergwerkshalden des Grazer Paläozoikums – Joannea - Geologie und Paläontologie – 004: 91 - 110.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2012): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013 – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung ausgewählter Wildpflanzen im Stadtgebiet von BielefeldHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1988): Die Verbreitung ausgewählter Wildpflanzen im Stadtgebiet von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 29: 187 - 217.
      Reference | PDF
    • Robert Hehenberger (2004): Die Vegetationsverhältnisse südlich des Wotanfelsens beim Zwickel im Kremstal/NÖ. – Lanius – 13_01-02: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Artenliste BotanikMichael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene…
      Michael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Nicolas Weghaupt (2021): Artenliste Botanik – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 168 - 169.
      Reference
    • Pflanzenfunde aus den Ammergauer und östlichen Lechtaler Alpen aus den Jahren 2009 und 2010. Johann Bauer
      Johann Bauer (2010): Pflanzenfunde aus den Ammergauer und östlichen Lechtaler Alpen aus den Jahren 2009 und 2010. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 45_1-2: 17 - 28.
      Reference | PDF
    • Variabilität und Verbreitung der Gesellschaften mit Asplenium septentrionale in der SlowakeiMilan Valachovic
      Milan Valachovic (1994): Variabilität und Verbreitung der Gesellschaften mit Asplenium septentrionale in der Slowakei – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Das Armerietum halleri Libbert 1930 aus dem Tal der Innerste am Nordrand des HarzesRichard Pott, Michael Hellwig
      Richard Pott, Michael Hellwig (2007): Das Armerietum halleri Libbert 1930 aus dem Tal der Innerste am Nordrand des Harzes – Hercynia – 40: 245 - 255.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt des Güterbahnhofs in ihrer Abhängigkeit von Technik und Verkehr - dem Gedenken…Wilhelm Kreh
      Wilhelm Kreh (1960): Die Pflanzenwelt des Güterbahnhofs in ihrer Abhängigkeit von Technik und Verkehr - dem Gedenken von Richard Scheuermann († 1949) gewidmet – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 86 - 109.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz, Manfred Engenhart, Rosemarie Schinninger (1986): Zur Vegetation einer Eisenerzschlackenhalde bei Leoben/Donawitz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 205 - 210.
      Reference | PDF
    • Nachuntersuchung der Vegetation um die Bockhöhle (Kat. Nr. 2836/163) bei Peggau, SteiermarkEveline Neubauer
      Eveline Neubauer (1999): Nachuntersuchung der Vegetation um die Bockhöhle (Kat. Nr. 2836/163) bei Peggau, Steiermark – Joannea - Geologie und Paläontologie – 001: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2011Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2010): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2011 – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Kleine Auswertung der Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Arten im Messtischblatt Bad Blankenburg…Hagen Grünberg
      Hagen Grünberg (2006): Kleine Auswertung der Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Arten im Messtischblatt Bad Blankenburg (MTB 5333) zwischen 2003 und – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 14 - 19.
      Reference
    • Life history and larva of Tenthredo (Elinora) koehleri (Klug, 1809) (Hymenoptera, …Karel Benes
      Karel Benes (2008): Life history and larva of Tenthredo (Elinora) koehleri (Klug, 1809) (Hymenoptera, Tenthredinidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 58: 239 - 247.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Windischgarsten…P. Amand Gerhard Kraml
      P. Amand Gerhard Kraml (2000): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Windischgarsten Kartierungsergebnisse des 11. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Windischgarsten 10. – 15. Juli 2000 – Monografien Botanik Gemischt – 0102: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1978): Der Falsche Mehltau Peronospora stigmaticola - neu für Österreich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 177 - 189.
      Reference | PDF
    • Die "Erzblume" im SiegerlandW. Burbach
      W. Burbach (1961): Die "Erzblume" im Siegerland – Natur und Heimat – 21: 106.
      Reference | PDF
    • Neufunde und Bestätigungen der Jahre 2006 - 2008 in der Umgebung von NordhausenBodo Schwarzberg
      Bodo Schwarzberg (2009): Neufunde und Bestätigungen der Jahre 2006 - 2008 in der Umgebung von Nordhausen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 28: 32 - 38.
      Reference
    • Neu- und Wiederfunde aus den Jahren 2003 - 2005 in der Umgebung von NordhausenBodo Schwarzberg
      Bodo Schwarzberg (2006): Neu- und Wiederfunde aus den Jahren 2003 - 2005 in der Umgebung von Nordhausen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 33 - 40.
      Reference
    • Einstrahlungen der Alpenflora in der Fränkischen AlbKonrad Gauckler
      Konrad Gauckler (1970): Einstrahlungen der Alpenflora in der Fränkischen Alb – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 35_1970: 36 - 46.
      Reference | PDF
    • Einiges zur Bahnflora des Ruhrtales bei Witten und HattingenDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1995): Einiges zur Bahnflora des Ruhrtales bei Witten und Hattingen – Decheniana – 148: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • Die systematische Bedeutung der Eiweiss- oder Myrosinzellen der Cruciferen nebst Beiträgen zu…Josef Heinrich Schweidler
      Josef Heinrich Schweidler (1905): Die systematische Bedeutung der Eiweiss- oder Myrosinzellen der Cruciferen nebst Beiträgen zu ihrer anatomisch-physiologischen Kenntnis. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 274 - 285.
      Reference | PDF
    • Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen MitteleuropasHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1995): Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen Mitteleuropas – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 523 - 560.
      Reference | PDF
    • Die dealpinen Felsheiden der Frankenalb Karl Thorn
      Karl Thorn (1955-1957): Die dealpinen Felsheiden der Frankenalb – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 78: 128 - 199.
      Reference
    • Das Spießblättrige Tännelkraut Kickxia elatine (L. ) Dumort. im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Das Spießblättrige Tännelkraut Kickxia elatine (L.) Dumort. im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 5: 17.
      Reference
    • Der Schwermetallrasen von Blankenrode, das Violetum calaminariae westfalicumWilfried H. O. Ernst
      Wilfried H. O. Ernst (1968): Der Schwermetallrasen von Blankenrode, das Violetum calaminariae westfalicum – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 261 - 262.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1960): Neues und Kritisches zur Flora der Steiermark und des angrenzenden Burgenlandes. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 90: 85 - 102.
      Reference | PDF
    • Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten ThüringensHeiko Korsch, Werner Westhus
      Heiko Korsch, Werner Westhus (2011): Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 35 - 46.
      Reference
    • Exponierte Felsstandorte in Westerwald und Lahntal als Refugien seltener und gefährdeter…Dorothee Killmann, Eberhard Fischer
      Dorothee Killmann, Eberhard Fischer (2003): Exponierte Felsstandorte in Westerwald und Lahntal als Refugien seltener und gefährdeter Flechtenarten – Hessische Floristische Briefe – 52: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Der Schildampfer (Rumex scutatus L. ) auf BahnschotterDieter Korneck
      Dieter Korneck (1967): Der Schildampfer (Rumex scutatus L.) auf Bahnschotter – Hessische Floristische Briefe – 16: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Hirschzunge und Silberblatt im GelbachtalHeinrich Wienhaus, W. Niegel
      Heinrich Wienhaus, W. Niegel (1976): Hirschzunge und Silberblatt im Gelbachtal – Hessische Floristische Briefe – 25: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • 9. Bericht über den Ausbreitungsstand der Wacholderdrossel in Westfalen (Berichtsjahr 1961)Josef [Joseph] Peitzmeier
      Josef [Joseph] Peitzmeier (1961): 9. Bericht über den Ausbreitungsstand der Wacholderdrossel in Westfalen (Berichtsjahr 1961) – Natur und Heimat – 21: 106 - 107.
      Reference | PDF
    • Eckart Dahlke (1923 -1994)Hubert Illig
      Hubert Illig (1994): Eckart Dahlke (1923 -1994) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 127: 215 - 217.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation im Nationalpark Harz (Exkursion D)Eckhard Garve, Meike Hullen
      Eckhard Garve, Meike Hullen (2002): Flora und Vegetation im Nationalpark Harz (Exkursion D) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 127 - 150.
      Reference | PDF
    • Rotschwingel-Straußgraswiesen im Naturpark Sölktäler (Steiermark, Österreich)Andreas Bohner, Sigurd Erich Fröhner, Peter Leinweber
      Andreas Bohner, Sigurd Erich Fröhner, Peter Leinweber (2014): Rotschwingel-Straußgraswiesen im Naturpark Sölktäler (Steiermark, Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 150_151: 157 - 174.
      Reference | PDF
    • Nikola Deutschmann (1986): Vegetations- und Standortuntersuchungen an Buchenwäldern im Mürztal. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 141 - 152.
      Reference | PDF
    • Astragallus Penduliflorus im mittleren Ennstal, SteiermarkHeinrich Wagner
      Heinrich Wagner (1978): Astragallus Penduliflorus im mittleren Ennstal, Steiermark – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 403 - 410.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2000): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999 – Der Bayerische Wald – 14_2: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig
      Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig (2012): Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 123 - 136.
      Reference | PDF
    • Seltene Ruderalpflanzen rund um den LohseplatzHans-Walter Hedinger
      Hans-Walter Hedinger (2002): Seltene Ruderalpflanzen rund um den Lohseplatz – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Relikte und Endemiten in Pflanzengesellschaften Bayerns - eine vorläufige ÜbersichtFranz Schuhwerk
      Franz Schuhwerk (1990): Relikte und Endemiten in Pflanzengesellschaften Bayerns - eine vorläufige Übersicht – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 303 - 323.
      Reference | PDF
    • Über die Einwanderung der „Erzblume" in die Täler des SiegerlandesMartin Denker
      Martin Denker (1964): Über die Einwanderung der „Erzblume" in die Täler des Siegerlandes – Natur und Heimat – 24: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Dahlhausen, Gelände des ehemaligen GüterbahnhofsCorinne Buch
      Corinne Buch (2011): Exkursion: Bochum-Dahlhausen, Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 100 - 101.
      Reference | PDF
    • Primula Auricula L. in der Weltenburger DonauschluchtOtto Mergenthaler
      Otto Mergenthaler (1959): Primula Auricula L. in der Weltenburger Donauschlucht – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 24_1959: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Primula Auricula L. in der Weltenburger DonauschluchtOtto Mergenthaler
      Otto Mergenthaler (1959): Primula Auricula L. in der Weltenburger Donauschlucht – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 24_1959: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Flora des Südburgenlandes. Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1974): Bemerkungen zur Flora des Südburgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 054: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Dr. W. Issel im Ruhestand Anonymus
      Anonymus (1977): Dr. W. Issel im Ruhestand – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 81: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Wittstocker Buchheide“ am 10. Juni 2007Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2008): Exkursionsbericht „Wittstocker Buchheide“ am 10. Juni 2007 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 251 - 253.
      Reference | PDF
    • Montane Sümpfe, Magerrasen und Wiesen im Harz (Exkursion F)Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (2002): Montane Sümpfe, Magerrasen und Wiesen im Harz (Exkursion F) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 215 - 242.
      Reference | PDF
    • Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
      Reference
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2014): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014 – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Erzpflanzen der AlpenHelmut Gams
      Helmut Gams (1966): Erzpflanzen der Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 31_1966: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XI)Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1977): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XI) – Burgenländische Heimatblätter – 39: 97 - 106.
      Reference | PDF
    • Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VII)Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1973): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VII) – Burgenländische Heimatblätter – 35: 163 - 171.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1994): Pflegekonzept für das Gebiet "Kreuzberg-Keltenweg" in der Gemeinde Sierning. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0137: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • DJN-Sommerlager 1979 in Hayingen/ Schwäbische AlbMatthias Ahrens, Ulrike Dengler, Peter Thomas
      Matthias Ahrens, Ulrike Dengler, Peter Thomas (1980): DJN-Sommerlager 1979 in Hayingen/ Schwäbische Alb – Naturkundliche Beiträge des DJN – 6_1980: 4 - 48.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (11)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Cardaminopsis
          Cardaminopsis hispida (Myg.) Hay.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Cardaminopsis
          Cardaminopsis arenosa (L.) Hayek
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Cardaminopsis
          Cardaminopsis petraea (L.) Hitt.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Cardaminopsis
          Cardaminopsis croatica (Schott, Nym. & Ky.) Jav.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Cardaminopsis
          Cardaminopsis neglecta (Schulter) Hayek
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Cardaminopsis
          Cardaminopsis arenosa (L.) Hayek
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Cardaminopsis
          Cardaminopsis halleri (L.) Hayek
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Cardaminopsis
          Cardaminopsis arenosa (L.) Hayek ssp. borbasii (Zapał.) Pawł.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Arabidopsis
          Arabidopsis petraea (L.) Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Arabidopsis
          Arabidopsis halleri (L.) O'Kane & Al-Shehbaz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Arabidopsis
          Arabidopsis arenosa (L.) Lawalrée
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025