publications (233)
- Kurze Übersicht zum Kenntnisstand der fossilen Bibergattung Trogontherium (Castoridae, …Lutz Christian Maul, Wolf-Dieter Heinrich, Leonid Rekovets (2013): Kurze Übersicht zum Kenntnisstand der fossilen Bibergattung Trogontherium (Castoridae, Rodentia)143 – Säugetierkundliche Informationen – 47_2013: 143 - 152.
- Zahnschmelz-Ultrastrukturen an Backenzähnen verschiedener Vertreter der Familie Castoridae…Leonid Rekovets, Dariusz Nowakowski (2013): Zahnschmelz-Ultrastrukturen an Backenzähnen verschiedener Vertreter der Familie Castoridae (Rodentia, Mammalia) aus der Ukraine – Säugetierkundliche Informationen – 47_2013: 159 - 163.
- Dietrich Heidecke, Dietrich Dolch, Jana Teubner, Jens Teubner (2003): Zur Bestandsentwicklung von Castor fiber albicus Matschie, 1907 (Rodentia, Castoridae) – Denisia – 0009: 123 - 130.
- Clara Stefen (1997): Steneofiher eseri (Castoridae, Mammalia) von der Westtangente bei Ulm im Vergleich zu anderen Biberpopulationen – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 255_B: 1 - 73.
- Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Raymond L. Bernor (2009): The early Vallesian vertebrates of Atzelsdorf (Late Miocene, Austria) 8. Anchitherium, Suidae and Castoridae (Mammalia) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 111A: 557 - 584.
- Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (1980): Rodentia (Mammalia) des Eichkogels bei Mödling (Niederösterreich). 1. Spalacinae und Castoridae. 2. Übersicht über die gesamte Nagetierfauna. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 135 - 152.
- Gerhard Schwab, Markus Schmidbauer (2003): Beaver (Castpr fiber L., Castoridae) management in Bavaria – Denisia – 0009: 99 - 106.
- The fi rst record of a beaver – Trogontherium (Euroxenomys) minutum – in the Höwenegg fauna…Samuel Giersch, Wolfgang Munk, Reinhard Ziegler (2010): The fi rst record of a beaver – Trogontherium (Euroxenomys) minutum – in the Höwenegg fauna (Miocene, southern Germany) – Palaeodiversity – 3: 235 - 239.
- Publikationsliste von Dr. Dietrich HeideckeKarla Schneider (2012): Publikationsliste von Dr. Dietrich Heidecke – Säugetierkundliche Informationen – 44_2012: 290 - 298.
- Dietrich Heidecke (1986): Taxonomische Aspekte des Artenschutzes am Beispiel der Biber Eurasiens – Hercynia – 23: 146 - 161.
- Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (2004): Biber und ein Zwerghamster aus Mataschen (Unter-Pannonium, Steirisches Becken) – Joannea - Geologie und Paläontologie – 005: 19 - 33.
- Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Ursula B. Göhlich (2009): The early Vallesian vertebrates of Atzelsdorf (Late Miocene, Austria) 1. Introduction – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 111A: 475 - 478.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Band 1 Rodentia I (Sciuridae, Castoridae, Gliridae, Muridae)Jochen Niethammer, Franz Krapp (1978): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 1 Rodentia I (Sciuridae, Castoridae, Gliridae, Muridae) – Handbuch der Säugetiere Europas – 1: 1 - 476.
- Joachim Händel, Dietrich Heidecke (2000): Verzeichnis der Publikationen von Prof. Dr. Rudolf Piechocki – Hercynia – 33: 164 - 172.
- ForschungsberichteMarkus Sachse, Herbert Lutz, Markus Forman (2003): Forschungsberichte – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2003: 24 - 32.
- Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (1998): Säugetiere (Mammalia) aus dem Karpat des Korneuburger Beckens 3. Rodentia und Carnivora – Beiträge zur Paläontologie – 23: 367 - 407.
- A revision of Late Oligocene associations of small mammals from the Aral Formation (Kazakhstan) in…Hans De Bruijn, Oleg G. Bendukidze, Lars W. van den Hoek Ostende (2009): A revision of Late Oligocene associations of small mammals from the Aral Formation (Kazakhstan) in the National Museum of Georgia, Tbilissi – Palaeodiversity – 2: 343 - 377.
- Herbert Zucchi (2002): Ungewöhnlicher Standort des Nestes einer Zwergmaus Micromys minutus (PALLAS, 1778) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 55: 73 - 74.
- Kleine Mitteilungen. Haselmaus (Muscardinus avellanarius L. , 1758) verwendet anthropogenes…Ehrentrud M. Kramer-Rowold, Wolfgang Rowold (2019): Kleine Mitteilungen. Haselmaus (Muscardinus avellanarius L., 1758) verwendet anthropogenes Nestmaterial – Säugetierkundliche Informationen – 55_2019: 119 - 120.
- Otto Fuhrmann (1900): Yves Delage, Sur la fécondation mérogonique et ses résultats – Biologisches Zentralblatt – 20: 424 - 425.
- Friedrich Bachmayer, Robert Wilson (1985): Environmental significance and straigraphic postion of some mammal faunas in the Neogene of eastern Austria, Ökologische Bedeutung und stratigraphische Stellung einiger Säugetier-Faunen im Neogenen von Ost-Österreich – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 87A: 101 - 114.
- Jerome Prieto, Andreas Hassler, Gerhard Prinz, Martin Groß [Gross], Madelaine Böhme (2016): Die miozänen Kleinsäuger von Schönweg-"Brüchl" (Kärnten) – Carinthia II – 206_126: 503 - 524.
- Wilhelm Leche (1900): Tycho Tullberg, Ueber das System der Nagetiere, eine phylogenetische Studie. – Biologisches Zentralblatt – 20: 422 - 424.
- Distribution of Eurasian beavers (Castor fiber) in the Czech RepublicAles Vorel, Kamila Simunková, Jiri Safar (2013): Distribution of Eurasian beavers (Castor fiber) in the Czech Republic – Säugetierkundliche Informationen – 47_2013: 113 - 119.
- Jochen Hölzinger, Ernst Wendt (2011): Ernährung der Schleiereule Tyto alba an einem innerstädtischen Brutplatz in Kornwestheim. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 27: 63 - 66.
- Alexander Maringer (2012): Arten unter Druck: Du lieber Biber! – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2012_1: 8 - 11.
- Brigitte Komposch (2002): Ein Wiederfund der Zwergmaus Micromys minutus (Pallas, 1771) in Kärnten – Carinthia II – 192_112: 415 - 419.
- Todesursachen von Elbebibern (Castor fiber albicus Matschie, 1907) aus Ostsachsen und…Olaf Zinke, Peter Reusse, Thomas Kramp, Thorsten Peters, Antje Ricklinkat (2013): Todesursachen von Elbebibern (Castor fiber albicus Matschie, 1907) aus Ostsachsen und Südbrandenburg im Zeitraum 1990 bis 2011 – Säugetierkundliche Informationen – 47_2013: 153 - 158.
- Neue LiteraturDiverse Autoren (1980): Neue Literatur – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 1: 226 - 228.
- Wie nagt und kaut der Biber? - Biplanare Röntgenaufnahmen gaben AufschlussClara Stefen (2013): Wie nagt und kaut der Biber? - Biplanare Röntgenaufnahmen gaben Aufschluss – Säugetierkundliche Informationen – 47_2013: 139 - 142.
- Rolf Keilbach (1956): Das knorplige Nasenskelett einiger Säugergruppen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 21: 44 - 48.
- Erwin Rutte (1967): Die Cromer -Wirbeltierfundstelle Würzburg-Schalksberg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 8: 5 - 27.
- Alexander Maringer, Karin Widerin, Leopold Slotta-Bachmayr (2008): DIE BEWERTUNG DER SALZBURGER SALZACHAUEN (SALZBURG, ÖSTERREICH) ALS LEBENSRAUM FÜR DEN BIBER (Castor fiber L.). – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 15: 27 - 48.
- Erwin Schulze (1890): Faunae Hercynicae mammalia – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes in Wernigerode – 5_1890: 21 - 36.
- Max Schlosser (1885): Nachträge und Berichtigungen zu: die Nager des europäischen Tertiärs. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 31: 323 - 328.
- Julius von Pia, Otto Sickenberg (1934): Katalog der in den österreichischen Sammlungen befindlichen Säugetierreste des Jungtertiärs Österreichs und der Randgebiete – Denkschriften des Naturhistorischen Museums in Wien – 4: 1 - 554.
- Fred Rögl, Helmuth [Helmut] Zapfe, Raymond L. Bernor, Rostislav Brzobohaty [Brzobohatý], Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Ilse Draxler, Oldrich Fejfar, Jean Gaudant, Paul Herrmann, Gernot Rabeder, Ortwin Schultz, Reinhard Zetter (1993): Die Primatenfundstelle Götzendorf an der Leitha (Obermiozän des Wiener Beckens, Niederösterreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 136: 0503-526.
- Bestandskatalog von Typusmaterial und weiteren Originalen von Johann Jakob Kaup in der…Cornelia Kurz, Gabriele Gruber (2004): Bestandskatalog von Typusmaterial und weiteren Originalen von Johann Jakob Kaup in der paläontologischen Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 13: 31 - 76.
- Der Europäische Biber Castor fiber (Linné 1758) : ein SteckbriefWolf-Dieter Burkhard, Mathis Müller (2016): Der Europäische Biber Castor fiber (Linné 1758) : ein Steckbrief – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 68: 9 - 18.
- Dieta (Edita) Ambros, Brigitte Hilpert, Brigitte Kaulich, Ludwig Reisch, Wilfried Rosendahl (2005): Steinberg-Höhlenruine bei Hunas (HFA A 236) – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 45: 325 - 342.
- Max Schlosser (1902): Ueber Tullberg’s System der Nagethiere nebst Bemerkungen über die fossilen Nager und die während des Tertiärs existirenden Landverbindungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 705 - 713.
- Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr GefährdungsgradFranz Leibl (1994): Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr Gefährdungsgrad – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 29 - 36.
- Biber - Totfundanalytik im Naturpark Drömling, Sachsen-AnhaltAntje Weber, Joachim Weber (2013): Biber - Totfundanalytik im Naturpark Drömling, Sachsen-Anhalt – Säugetierkundliche Informationen – 47_2013: 131 - 137.
- Friedrich Bachmayer, Robert Wilson (1990): Two additions to the Kohfidisch (Burgenland) fauna of Eastern Austria – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 91A: 1 - 5.
- Samuel Giersch, Raymond L. Bernor (2009): Anchitherium aurelianense (Equidae, Mammalia) from the Middle Miocene of the Bohlinger Schlucht, South-West Germany – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 13 - 18.
- Dr. Eduard R. Lubicz v. Niezabitowski (1934): 7.) Bericht über die Säugetiere Polens und ihre geographische Verbreitung. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 9: 188 - 197.
- Dietrich Heidecke (1991): Zum Status des Elbebibers sowie etho-ökologische Aspekte – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 12_SH_1_1991: 33 - 38.
- Dietrich Heidecke (1991): Zum Status des Elbebibers sowie etho-ökologische Aspekte – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 12_SB_1991: 33 - 38.
- Jürgen Plass (2023): Säugetierkundliche Publikationen aus Oberösterreich und angrenzenden Gebieten – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 177 - 185.
- Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (2001): Early and Late Miocene correlation (Central Paratethys) – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 4: 28 - 33.
- Elmar P. J. Heizmann, Gert Bloos, Ronald Böttcher, Jochen Werner, Reinhard Ziegler (1989): Ulm-Westtangente und Ulm-Uniklinik: Zwei neue Wirbeltier-Faunen aus der Unteren Süßwasser- Molasse (Untermiozän) von Ulm (Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 153_B: 1 - 14.
- Hermann Levinson, Anna Levinson (1999): Instinctive and intentional food storage by animals and man – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 022: 181 - 187.
- Verbreitung des Bibers (Castor fiber) an der Lausitzer NeißeAxel Schneider, Hermann Ansorge (2014): Verbreitung des Bibers (Castor fiber) an der Lausitzer Neiße – Säugetierkundliche Informationen – 48_2014: 355 - 365.
- Leopold Slotta-Bachmayr, Patrizia Watzinger (2010): Der Biber (Castor fiber) an der Saalach. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 3 - 10.
- Fred Rögl, Mathias Harzhauser, Fritz F. Steininger (2006): Gudrun Daxner-Höck - In alter Freundschaft zum 65. Geburtstag – Beiträge zur Paläontologie – 30: I-VI.
- Biber an der Elbe im Stadtgebiet DresdenKatja Eisersdorf, Daniel Haltaus, Clara Stefen (2011): Biber an der Elbe im Stadtgebiet Dresden – Säugetierkundliche Informationen – 43_2011: 227 - 241.
- Hanns Bruno Geinitz (1881): X. Ueber die Fortschritte der geologsichen Forschung in Nordamerika – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 1086 - 1096.
- Karl Dietrich Adam (1975): Die mittelpleistozäne Säugetier-Fauna aus dem Heppenloch bei Gutenberg (Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 3_B: 1 - 247.
- G. Lindsay-Johnson (1909): Ein Versuch zur Klassifizierung: der Säugetiere, Reptilien und Amphibien in Familien und Ordnungen nach den ophthalmoskopischen Erscheinungen des Augenhintergrundes und dem während des Lebens auftretenden Grade der Exophorie. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1909: 249 - 265.
- Mathias Harzhauser, Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Ursula B. Göhlich, Doris Nagel (2011): Complex faunal mixing in the early Pannonian palaeo-Danube Delta (Late Miocene, Gaweinstal, Lower Austria). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 113A: 167 - 208.
- Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (1996): Faunenwandel im Obermiozän und Korrelation der MN-"Zonen" mit den Biozonen des Pannons der Zentralen Paratethys – Beiträge zur Paläontologie – 21: 1 - 9.
- Die Bibervorkommen im Kreis Uecker-Randow mit Angaben zur HabitatqualitätHeidemarie Eichstädt, Werner Eichstädt (2008): Die Bibervorkommen im Kreis Uecker-Randow mit Angaben zur Habitatqualität – Säugetierkundliche Informationen – 36_2008: 175 - 188.
- Franz Hermann Troschel (1877): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1876. – Archiv für Naturgeschichte – 43-2: 57 - 96.
- Rudolf Piechocki (1971): 200 Jahre Zoologisches Museum und Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg – Hercynia – 8: 145 - 171.
- Zur Kenntnis der Säugetierfauna der Westküste sowie der Inseln und Halligen Schleswig-Holsteins…Hugo Witt (1991): Zur Kenntnis der Säugetierfauna der Westküste sowie der Inseln und Halligen Schleswig-Holsteins Teil 1 – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 61: 81 - 124.
- Christoph Walder, Anton Vorauer (2013): Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 287 - 306.
- Wilhelm Kobelt (1896): Katalog der aus dem paläarktischen Faunengebiet beschriebenen Säugetiere – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1896: 73 - 103.
- Samuel Giersch (2004): Die Fauna aus den mittelmiozänen Krokodilschichten der Bohlinger Schlucht – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 62: 5 - 50.
- Blaue Listen: ein neues Naturschutzinstrument und Hinweise für die Erarbeitung und AnwendungAndreas Gigon, Regula Langenauer (1999): Blaue Listen: ein neues Naturschutzinstrument und Hinweise für die Erarbeitung und Anwendung – NNA-Berichte – 12_2_1999: 113 - 119.
people (0)
No result.
Species (2)
- Castor canadensis Kuhl, 1820
- Castor fiber Linnaeus, 1758