Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    842 results
  • people

    0 results
  • species

    13 results

publications (842)

    CSV-download
    12345>>>
    • A Centunculus minimus L. Debrecen flórájában. Centunculus minimus L. in der Flora von…Rajmund Rapaics
      Rajmund Rapaics (1916): A Centunculus minimus L. Debrecen flórájában. Centunculus minimus L. in der Flora von Debrecen. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 258 - 260.
      Reference | PDF
    • Centunculus minimus L im mittleren MaingebietKarl Franz Wolfstetter
      Karl Franz Wolfstetter (1980): Centunculus minimus L im mittleren Maingebiet – Hessische Floristische Briefe – 29: 48 - 49.
      Reference | PDF
    • Zu Centunculus minimus L. im Unteren VogelsbergErnst Happel
      Ernst Happel (1980): Zu Centunculus minimus L. im Unteren Vogelsberg – Hessische Floristische Briefe – 29: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Drei Neufunde des Acker-Kleinlings (Centunculus minimus L. ) im Raum DortmundDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1982): Drei Neufunde des Acker-Kleinlings (Centunculus minimus L.) im Raum Dortmund – Natur und Heimat – 42: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • Über bemerkenswerte Neufunde von Centunculus minimus L. , Elatine hexandra (LAPIERRE) DC. , …Eberhard Fischer
      Eberhard Fischer (1988): Über bemerkenswerte Neufunde von Centunculus minimus L., Elatine hexandra (LAPIERRE) DC., Limoselia aquatica L. und Eleocharis ovata (ROTH) R. & SCH. im Westerwald – Hessische Floristische Briefe – 37: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • Meum athamanticum Jacq. , Centunculus minimus L. und Streptopus amplexifolius (L. ) DC in der…Edmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (2001): Meum athamanticum Jacq., Centunculus minimus L. und Streptopus amplexifolius (L.) DC in der Grasleitner Moorlandschaft – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Two remarkable brown-spored agarics from Spain: Simocybe parvispora sp. nov. and Crepidotus…V. M. Bandala, L. Montoya, Fernando Esteve-Raventos
      V. M. Bandala, L. Montoya, Fernando Esteve-Raventos (2008): Two remarkable brown-spored agarics from Spain: Simocybe parvispora sp. nov. and Crepidotus ibericus comb. nov.. – Sydowia – 60: 181 - 196.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung. )August Weberbauer
      August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 250 - 257.
      Reference | PDF
    • Über ein Vorkommen bemerkenswerter Arten der Zwergbinsengesellschaften bei WiedenbrückUwe Raabe
      Uwe Raabe (1982): Über ein Vorkommen bemerkenswerter Arten der Zwergbinsengesellschaften bei Wiedenbrück – Natur und Heimat – 42: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Ackerkleinlings-Gesellschaft (Centunculo-Anthoceretum punctati (W. Koch 1926) Moor 1936) auf…Götz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (1989): Die Ackerkleinlings-Gesellschaft (Centunculo-Anthoceretum punctati (W. Koch 1926) Moor 1936) auf einem Baugelände bei Kamen-Methler – Natur und Heimat – 49: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Fund der Nelken-Sommerwurz, Orobanche caryophyllacea SMITH, im Gladenbacher BerglandA. Hoffmann, Walter Klein
      A. Hoffmann, Walter Klein (1988): Ein weiterer Fund der Nelken-Sommerwurz, Orobanche caryophyllacea SMITH, im Gladenbacher Bergland – Hessische Floristische Briefe – 37: 42.
      Reference | PDF
    • Zur Flora in der Umgebung von Tilleda (MTB 4532/4)Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1997): Zur Flora in der Umgebung von Tilleda (MTB 4532/4) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 2: 36 - 38.
      Reference | PDF
    • Zur floristischen Bedeutung und Entwicklung von Artenschutzgewässern in Nordrhein-WestfalenUwe Raabe, Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Uwe Raabe, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2005): Zur floristischen Bedeutung und Entwicklung von Artenschutzgewässern in Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 91 - 112.
      Reference | PDF
    • Unterschiedliche Verteilungen von Isoeto-Nanojuncetea- und Littorelletea-Arten an ökologisch…Uwe Herms
      Uwe Herms (1998-2001): Unterschiedliche Verteilungen von Isoeto-Nanojuncetea- und Littorelletea-Arten an ökologisch differenzierten Sekundärgewässertypen im Raum Osnabrück (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 381 - 388.
      Reference | PDF
    • Über einige CrepidotaceaeRolf Singer
      Rolf Singer (1988): Über einige Crepidotaceae – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Néhány adat hazánk flórájának ismeretéhez. Einige Beiträge zur Kenntnis der Flora von…Gyula (Julius) Prodan
      Gyula (Julius) Prodan (1916): Néhány adat hazánk flórájának ismeretéhez. Einige Beiträge zur Kenntnis der Flora von Ungarn. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 251 - 258.
      Reference | PDF
    • S. A. Redhead (1984): Mycological observations, 4 - 12: on Kuehneromyces, Stropharia, Marasmius, Mycena, Geopetalum, Omphalopsis, Phaeomarasmius, Naucoria and Prunulus. – Sydowia – 37: 246 - 270.
      Reference | PDF
    • Iszapnövény tanulmányok I. Az Isolepis setacea (L. ) R. BR. előfordulása Magyarországon…Attila Mesterházy, Gergely Király
      Attila Mesterházy, Gergely Király (2005): Iszapnövény tanulmányok I. Az Isolepis setacea (L.) R. BR. előfordulása Magyarországon [Additions to the distribution and habitats of Isolepis setacea (L.) R. BR. in Hungary]. – Flora Pannonica 3 – Monografien Allgemein – 76: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • Einige interessante Bestätigungen und Neufunde aus dem Kreis Hzgt. Lauenburg im Rahmen der…Josef Beller
      Josef Beller (1982): Einige interessante Bestätigungen und Neufunde aus dem Kreis Hzgt. Lauenburg im Rahmen der Biotopkartierung des Landesamtes für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig - Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 14: 62 - 67.
      Reference | PDF
    • Egon Horak (1979): Additional species of Simocybe (Agaricales) from Sabah and Australia. – Sydowia – 32: 181 - 184.
      Reference | PDF
    • A new species of Thelotrema, a new combination, Leucodecton isidioides, and a key to…Robert Lücking, Othmar Breuss
      Robert Lücking, Othmar Breuss (2012): A new species of Thelotrema, a new combination, Leucodecton isidioides, and a key to thelotremoid lichens of Macaronesia (lichenised Ascomycota: Graphidaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 127 - 133.
      Reference | PDF
    • Juncus capitatus und Delia segetalis noch immer auf Schweizer BodenMax Moor
      Max Moor (1969-1971): Juncus capitatus und Delia segetalis noch immer auf Schweizer Boden – Bauhinia – 4: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora von Liebenberg - Halbesberg - Ebenhöhe bei WitzenhausenH. Risse
      H. Risse (1980): Notizen zur Flora von Liebenberg - Halbesberg - Ebenhöhe bei Witzenhausen – Hessische Floristische Briefe – 29: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des MünsterlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1988): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes – Decheniana – 141: 86 - 95.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen & Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (9) diverse
      diverse (2020): Ergänzungen & Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (9) – Gredleriana – 020: 29 - 55.
      Reference | PDF
    • Communities and species of Isoeto-Nanojuncetea in Poland — syntaxonomic classification, …Agnieska Popiela
      Agnieska Popiela (1998-2001): Communities and species of Isoeto-Nanojuncetea in Poland — syntaxonomic classification, distribution and current state of research (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 369 - 380.
      Reference | PDF
    • Eugen Bregant, Willibald Maurer (1993): Nachträge zur Flora von Klöch und St.Anna am Aigen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Alarich Kress (1963): Zytotaxonomische Untersuchungen an Primulaceen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_3_4: 225 - 236.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzen-Fundberichte aus Südbaden II (1963)Erwin Litzelmann
      Erwin Litzelmann (1961-1965): Neue Pflanzen-Fundberichte aus Südbaden II (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 463 - 475.
      Reference | PDF
    • Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 4Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2009): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 4 – Kochia – 4: 185 - 189.
      Reference | PDF
    • Flora von Wangerooge.
      (1887-1888): Flora von Wangerooge. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 61 - 73.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Carex cyperoides L. in Hinterpommern. Fritz Römer
      Fritz Römer (1911): Zum Vorkommen von Carex cyperoides L. in Hinterpommern. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 53: 25.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Drover Heide unter besonderer Berücksichtigung ihrer Strandlings- und…Irmtraud Bank-Signon, Erwin Patzke
      Irmtraud Bank-Signon, Erwin Patzke (1986): Die Vegetation der Drover Heide unter besonderer Berücksichtigung ihrer Strandlings- und Zwergbinsengesellschaften – Decheniana – 139: 38 - 57.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. diverse
      diverse (1873): Correspondenz. – Hedwigia – 12_1873: 112.
      Reference | PDF
    • Gustav von Hayek (1908): Zur Frage der "totgeborenen Namen" (noms mort-nés) in der botanischen Nomenklatur. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 6: 57 - 65.
      Reference | PDF
    • Egon Horak (1979): New Species of Simocybe Karsten (Agaricales) from Papua New Guinea. – Sydowia – 32: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Isoeto-Nanojuncetea-Arten als Bestandteil von Ackerunkrautgesellschaften in Nordbayern und auf der…Werner Nezadal
      Werner Nezadal (1998-2001): Isoeto-Nanojuncetea-Arten als Bestandteil von Ackerunkrautgesellschaften in Nordbayern und auf der Iberischen Halbinsel (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 419 - 425.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 38.
      Reference | PDF
    • J. v. Hasslinger (1903): Botanische Notizen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 51: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Biotopkartierung Irrseemoore und Irrseeufer - EndberichtGünter Dorninger
      Günter Dorninger (2013): Biotopkartierung Irrseemoore und Irrseeufer - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0816: 1 - 86.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die im brandenburgischen Gebiet vorkommenden Zwergbinsen - Gesellschaften (Isoeto…Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll
      Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll (1974): Übersicht über die im brandenburgischen Gebiet vorkommenden Zwergbinsen - Gesellschaften (Isoeto - Nanojuncetea) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 109-111: 56 - 95.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzen und neue Standorte ans dem Freiburger Florengebiet. Joseph Neuberger
      Joseph Neuberger (1900): Neue Pflanzen und neue Standorte ans dem Freiburger Florengebiet. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • Neue Funde in der Kiesgrube an der Baslerstrasse bei FreiburgHermann Liehl
      Hermann Liehl (1900): Neue Funde in der Kiesgrube an der Baslerstrasse bei Freiburg – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 200 - 201.
      Reference | PDF
    • Botanische Bemerkungen bei einem Ausfluge auf der Rheinfläche, zwischen Weissenburg, Lauterburg…Philipp J. Müller
      Philipp J. Müller (1854): Botanische Bemerkungen bei einem Ausfluge auf der Rheinfläche, zwischen Weissenburg, Lauterburg und Kandel – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 686 - 695.
      Reference | PDF
    • Neue Funde in der Kiesgrube an der Baslerstrasse bei Freiburg. (1900)Hermann Liehl
      Hermann Liehl (1898-1904): Neue Funde in der Kiesgrube an der Baslerstrasse bei Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 200 - 201.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von MährenC. Hanacek
      C. Hanacek (1895): Zur Flora von Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 34: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzen und neue Standorte aus dem Freiburger Floragebiet. (1900)Joseph Neuberger
      Joseph Neuberger (1898-1904): Neue Pflanzen und neue Standorte aus dem Freiburger Floragebiet. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • Botanische KurzberichteWolfgang Jakob, Wolfgang Lippert, Ludwig Prager, Herbert Albert Friedrich…
      Wolfgang Jakob, Wolfgang Lippert, Ludwig Prager, Herbert Albert Friedrich Schuwerk, Ruth Schuwerk, Joachim Milbradt, Norbert Meyer, Helmut Fürsch, Solveig Tietz, Siegfried Springer (1983): Botanische Kurzberichte – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 215 - 221.
      Reference | PDF
    • 1. Nachtrag zur „Flora des Kyffhäusergebirges und der näheren Umgebung“ (Barthel & Pusch…Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (2004): 1. Nachtrag zur „Flora des Kyffhäusergebirges und der näheren Umgebung“ (Barthel & Pusch 1999) – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 10_2004: 253 - 261.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung. )August Weberbauer
      August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 193 - 202.
      Reference | PDF
    • Fragmenta phytochorologica montium TatraensiumIstvan Györffy
      Istvan Györffy (1926): Fragmenta phytochorologica montium Tatraensium – Ungarische Botanische Blätter – 25: 65 - 70.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der JeetzelniederungHeinz Walter Kallen
      Heinz Walter Kallen (1996): Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der Jeetzelniederung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 225 - 237.
      Reference | PDF
    • Taxonomische Neukombinationen zur Flora Mittel- und Osteuropas, insbesondere Nordrhein-WestfalensGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Taxonomische Neukombinationen zur Flora Mittel- und Osteuropas, insbesondere Nordrhein-Westfalens – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 114 - 133.
      Reference | PDF
    • Flora of the Karelian isthmusAnna Doronina
      Anna Doronina (2003): Flora of the Karelian isthmus – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 144.
      Reference
    • Anonymus (1872): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Otto Christoph Schramm (1852): Beiträge zur Flora der Mark Brandenburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 137 - 138.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1880): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Am Jadebusen. Otto Christoph Schramm
      Otto Christoph Schramm (1855): Am Jadebusen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 20 - 21.
      Reference | PDF
    • Die Meidung des WettkampfesJulius [Gyula] Gayer [Gáyer]
      Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1930): Die Meidung des Wettkampfes – Ungarische Botanische Blätter – 29: 276 - 282.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Pflanzensoziologen-Tagung am 22. und 23. August 1953 in Oldenburg i. O. Kurt Herbert Walther
      Kurt Herbert Walther (1955): Bericht über die Pflanzensoziologen-Tagung am 22. und 23. August 1953 in Oldenburg i.O. – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 256 - 264.
      Reference | PDF
    • Eine Exkursion zum loc. un. d. Arundo phragmites, var. pseudodonax. Paul F. F. Schulz
      Paul F. F. Schulz (1905): Eine Exkursion zum loc. un. d. Arundo phragmites, var. pseudodonax. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 201 - 203.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Das Ufer der Neutra. Siegmund Schiller
      Siegmund Schiller (1864): Das Ufer der Neutra. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • J. B. Keller (1882): Zur Flora von Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 320 - 321.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1880): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Der Hengster bei Frankfurt am Main mit seinen botanischen Schätzen. M. Dürer
      M. Dürer (1888): Der Hengster bei Frankfurt am Main mit seinen botanischen Schätzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 70 - 72.
      Reference | PDF
    • Standorte seltenerer Pflanzen aus Österreich (nebst einem Anhange, einige Standorte ungarischer…Karl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1913): Standorte seltenerer Pflanzen aus Österreich (nebst einem Anhange, einige Standorte ungarischer Pflanzen betreffend) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Versammlung des zoologisch-botanischen Vereins zu Wien am 6.August 1851. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 275 - 276.
      Reference | PDF
    • Flora von Theerkeute im Kreise Czamikau der Provinz Posen. Adolf Straehler
      Adolf Straehler (1893): Flora von Theerkeute im Kreise Czamikau der Provinz Posen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 11: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Nachruf. F. Pfuhl
      F. Pfuhl (1901-02): Nachruf. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 8: 61 - 64.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Josef Grailich (1856): Ueber die verschiedenen Methoden, die krystallographischen Beziehungen der Glimmer aufzuklären – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 208 - 210.
      Reference | PDF
    • Exsiccatenwerke Anonymous
      Anonymous (1904): Exsiccatenwerke – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Botanische Vereine. Heinrich Johannes Rottenbach
      Heinrich Johannes Rottenbach (1904): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Prihoda (1886): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 141 - 143.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Corydallis solida durch Ameisen. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1906): Verbreitung der Corydallis solida durch Ameisen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1906: 518 - 519.
      Reference | PDF
    • Die Raupe von Acidalia Flaccidaria Z. Aristides von Caradja
      Aristides von Caradja (1898): Die Raupe von Acidalia Flaccidaria Z. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 11: 325 - 328.
      Reference | PDF
    • Einige Aufzeichnungen aus dem Kreise KempenF. Spribille
      F. Spribille (1899-1900): Einige Aufzeichnungen aus dem Kreise Kempen – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Pilularia minuta (Marsileaceae), Littorella uniflora (Plantaginaceae) und Centunculus minimus…R. Hellmann, Volker Hellmann
      R. Hellmann, Volker Hellmann (1994): Pilularia minuta (Marsileaceae), Littorella uniflora (Plantaginaceae) und Centunculus minimus (Primulaceae) in Südwestandalusien – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1994_55: 0 - 0.
      Reference
    • Rudolf Alge (1999): Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 55 - 80.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte…Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2011): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte Folge – Kochia – 5: 83 - 91.
      Reference | PDF
    • Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH…Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2010): Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH (1796-1856) in einem Buch – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 7 - 15.
      Reference
    • Zur Verbreitung und Soziologie von Scirpus tabernaemontani, Sc. triqueter, Sc. carinatus und…Georg Philippi
      Georg Philippi (1969): Zur Verbreitung und Soziologie von Scirpus tabernaemontani, Sc. triqueter, Sc. carinatus und Sc. maritimus im badischen Oberrheingebiet – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 9 - 18.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Brünns. Alexander Makowsky
      Alexander Makowsky (1856): Beiträge zur Flora Brünns. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • W. Karl (1852): Nord-Böhmen und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 241 - 243.
      Reference | PDF
    • 5. Beiträge zur württembergischen Flora. Robert Ulrich Finckh
      Robert Ulrich Finckh (1857): 5. Beiträge zur württembergischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 13: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Schwaben und Neuburg, insbesondere der Umgegend von AugsburgMax Weinhart
      Max Weinhart (1888): Beiträge zur Flora von Schwaben und Neuburg, insbesondere der Umgegend von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 30: 277 - 282.
      Reference | PDF
    • Einige Pflanzen Land Oldenburgs. J. Prehn
      J. Prehn (1885): Einige Pflanzen Land Oldenburgs. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 6_2: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen im Kreise Zauch-Belzig. Otto Eugen Schulz
      Otto Eugen Schulz (1909): Floristische Beobachtungen im Kreise Zauch-Belzig. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 51: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Ackerwildkrautflora des Kronsberges und Möglichkeiten ihrer Erhaltung diverse
      diverse (1990): Die Ackerwildkrautflora des Kronsberges und Möglichkeiten ihrer Erhaltung – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 101 - 121.
      Reference | PDF
    • Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1873): Ueber Scleranthus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Als Florist auf den Spuren Carl Friedrich HagenbachsAlfred Becherer
      Alfred Becherer (1977-1979): Als Florist auf den Spuren Carl Friedrich Hagenbachs – Bauhinia – 6: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Soziologie einiger Arten von Zwergbinsen- und Strandlingsgesellschaften im…Georg Philipp
      Georg Philipp (1969-1972): Zur Verbreitung und Soziologie einiger Arten von Zwergbinsen- und Strandlingsgesellschaften im badischen Oberrheingebiet (1969) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 139 - 172.
      Reference | PDF
    • Die synanthropen Pflanzen des Harzes im 16. Jahrhundert nach der „Sylva Hercynia“ von Johann…Kurt Wein
      Kurt Wein (1912): Die synanthropen Pflanzen des Harzes im 16. Jahrhundert nach der „Sylva Hercynia“ von Johann Thal. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 279 - 305.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt der nordfriesischen InselnPaul Erich Otto Wilhelm Knuth
      Paul Erich Otto Wilhelm Knuth (1892): Die Pflanzenwelt der nordfriesischen Inseln – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 9: 69 - 109.
      Reference | PDF
    • Lebensräume in Unterfranken: Der Getreideacker diverse
      diverse (1982-1983): Lebensräume in Unterfranken: Der Getreideacker – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 23-24: 37 - 55.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde, Johann Nave, Wenzel Johann Sekera, Josef Anton…
      Julius [Carl August] Milde, Johann Nave, Wenzel Johann Sekera, Josef Anton Kerner, Heinrich Gustav Adolf Engler, Christian Luerssen, Funk (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 52 - 55.
      Reference | PDF
    • Anzeigen. Alexander Carl Heinrich Braun, David Heinrich Hoppe
      Alexander Carl Heinrich Braun, David Heinrich Hoppe (1846): Anzeigen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 204 - 207.
      Reference | PDF
    • MährenAdolf Oborny
      Adolf Oborny (1888): Mähren – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CXXXVII-CXXXIXI.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1883): Ein Beitrag zur Flora Galiziens und der Bukowina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 361 - 364.
      Reference | PDF
    • J. Wallner (1871): Kryptogamen von Schottwien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 366 - 370.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (13)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myrsinaceae Centunculus
          Centunculus minimus L.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Inocybaceae Simocybe
          Simocybe centunculus (Fr.) P. Karst. 1879
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myrsinaceae Centunculus
          Centunculus minima L.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Naucoria
          Naucoria centunculus (Fr.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Ramicola
          Ramicola centunculus (Fr.) Watling 1989
          find out more
        • Fungi Agaricoide Hylophila
          Hylophila centunculus (Fr.) Quél. 1886
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Inocybaceae Simocybe
          Simocybe centunculus var. obscura (Romagn.) Senn-Irlet 1995
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Inocybaceae Simocybe
          Simocybe centunculus var. filopes (Romagn.) Senn-Irlet 1995
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Inocybaceae Simocybe
          Simocybe centunculus var. maritima (Bon) Senn-Irlet 1995
          find out more
        • Fungi Agaricoide Simocybe
          Simocybe centunculus var. laevigata (J. Favre) Senn-Irlet 1995
          find out more
        • Fungi Agaricoide Naucoria
          Naucoria umbriniceps Murrill 1917
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Inocybaceae Simocybe
          Simocybe laevigata (J. Favre) P.D. Orton 1969
          find out more
        • Fungi Agaricoide Simocybe
          Simocybe obscura (Romagn.) D.A. Reid 1984
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025