publications (203)
- Ultrastructure and phylogeny of the spermatozoid of Cham vulgaris (Charophyceae)Tracy M. Duncan, Karen S. Renzaglia, David J. Garbary (1997): Ultrastructure and phylogeny of the spermatozoid of Cham vulgaris (Charophyceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 204: 125 - 140.
- Erik Mauch (1997): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 1997_29: 42 - 46.
- Erik Mauch (1999): Forschungsberichte – Lauterbornia – 1999_36: 54.
- Klaus van de (Nikolaus) Weyer, Annette Schulte Bocholt, Thomas Korte (2004): Der Erstfund von Braun's Armleuchteralge (Chara braunii GMEL.) in Nordrhein-Westfalen – Natur und Heimat – 64: 69 - 76.
- Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg V. Checklisten und…Lothar Täuscher (2020): Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg V. Checklisten und Gefährdungsgrade der Charophyta / Streptophyta p.p. (Conjugatophyceae / Zygnematophyceae, Klebsormidiophyceae, Coleochaetophyceae, Charophyceae) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 115 - 149.
- Egbert Korte, Volker Krautkrämer, Frank Pätzold, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2010): Brackwasser-Armleuchteralge (Chara canescens) und Faden-Armleuchter-alge (Chara filiformis) im Borkener See. Zwei bemerkenswerte Neunachweise für Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 55 - 62.
- Die Charales des Kulkwitzer Sees bei Leipzig (Sachsen).Angela [Angelika] Doege, Joachim Weiß, Bernd Vogel, Michael Dilger, Hartmut Sänger, Anette Küster (2006): Die Charales des Kulkwitzer Sees bei Leipzig (Sachsen). – Lauterbornia – 2006_58: 109 - 122.
- Ferdinand Rudow (1888): Einige lnsektenbauten und andere Mittheilungen. – Societas entomologica – 3: 43.
- Christoph Biedermann (1889): Eine Excursion im August 1888. – Societas entomologica – 4: 74.
- Karl Greve (2000): Bleiben Saatkrähen (Corvus frugilegus) einem bestimmten „Winterquartier“ treu? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 53: 71 - 72.
- Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2003): Vegetationskundliche Erhebungen in Nassabgrabungen - Ergebnisse von Tauchuntersuchungen im Niederrheiniscben Tiefland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_23: 307 - 314.
- Erwin Kamptner (1969): Pflanzen als Gesteinsbildner. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_005_2AL: 42 - 54.
- Annick Garniel, Ulrike Hamann (1997-1998): Aufruf zum Sammeln von Armleuchteralgen in Schleswig- Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 25-26: 174 - 177.
- Wiederfund von Tolypella glomerata {Characeae) im Bodensee-UnterseeMichael Dienst, Klaus Friedrich Schmieder (2003): Wiederfund von Tolypella glomerata {Characeae) im Bodensee-Untersee – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 2: 114 - 116.
- Lothar Täuscher, Timm Kabus (2010): Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im nördlichen Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 141 - 149.
- Fritz Rühl (1888): Beitrag zur Charakteristik der Lamellicornien – Societas entomologica – 3: 43 - 44.
- Fritz Rühl (1889): Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. – Societas entomologica – 4: 73 - 74.
- Steffen Hahn (2000): Armleuchteralgen (Charophyceae) in der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 9: 109 - 111.
- Schriftenschaudiverse (2019): Schriftenschau – Kochia – 12: 149 - 158.
- Günther Schlesinger (1928): Von unserem Büchertisch – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1928_9: 138 - 140.
- Anton Schott (1896): Die Torfmoor-Flora des oberen Greinerwaldes. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 2_1896: 167 - 169.
- Dieter Frank (1987): Zur landschaftsökologischen Charakterisierung eines Agrarraume- nördlich Halle – Hercynia – 24: 365 - 370.
- Fritz Rühl (1889): Beitrag zur Charakteristik der Lamellicornien. – Societas entomologica – 4: 74 - 75.
- Werner Härdtle, Klaus [Dierssen] Dierßen, Katrin Sabine Romahn (2000): Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes „Lüneburger Heide“ – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 8: 15 - 19.
- Dietmar Jäger (2007): Die Armleuchteralge Nitella confervacea (BRÉBISSON 1849) A. BRAUN ex LEONHARDI 1863 (=Nitella batrachosperma, (THUILLIER acc. REICHENBACH 1830) A. Braun 1847, nom. illeg.) im Naturschutzgebiet Rheindelta (Vorarlberg, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 94: 43 - 50.
- Emil Karl Blümml, Augustus Radcliffe Grote, Oskar Otto Karl Hugo Schultz, Ludwig Kathariner (1898): Kleinere Original-Mitteilungen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 3: 248 - 250.
- Georg Gärtner, Edeltraut Wurm (2001): Algen im Nationalpark Berchtesgarden – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 66_2001: 103 - 108.
- Georg Gärtner (2006): Ein bemerkenswertes Vorkommen von Chara contraria A. BRAUN ex Kützing (Grünalgen, Charophyceae, Streptophyta) im Stadtgebiet von Innsbruck. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 86: 67 - 74.
- Emil Fischer (1898): Beitrage zur experimentellen Lepidopterologie. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 3: 262 - 264.
- Karl von (jun.) Fritsch (1929): Die systematische Gruppierung der Thallophyten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 66: 201 - 215.
- Georg Gärtner (2005): Das Characeen-Exsikkatenwerk von Migula, Sydow und Wahlstedt - ein bemerkenswertes Algenherbar im Besitz des Botanischen Institutes der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Austria). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 85: 225 - 230.
- Carl August Dohrn (1849): Nekrolog Carl Johann Schönherr – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 193 - 199.
- Julius von Pia (1924): Geologisches Alter und geographische Verbreitung der wichtigsten Algengruppen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 073: 174 - 190.
- Lothar Täuscher (2009): Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elbe-Havel-Winkel (Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“, Sachsen-Anhalt) III. Nachträge – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 79 - 85.
- ISEP-11 Scientific Program(1997): ISEP-11 Scientific Program – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 219 - 224.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1913): A Sphaeroplea systematicai helyzete. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 285 - 291.
- Peter Wolff, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2011): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) von Rheinland-Pfalz (Zweite Fassung 2010) – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 103 - 106.
- Otto Härtel, Herwig Teppner, Irmtraud Thaler (1981): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_1: 153 - 176.
- Angela [Angelika] Doege, Steffen Hahn (1999): Bemerkenswerte Charophyceae-Funde aus Sachsen. – Lauterbornia – 1999_36: 13 - 19.
- Anton Heinrich de Bary (1863): Beitrag zur Kenntniss der Nostocaceen, insbesondere der Rivularien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 553 - 560.
- Glanz und Elend der algologischen Systematik am Beispiel von Chlorokybus atmophyticus Geitler -…Siegfried Jost Casper (1997): Glanz und Elend der algologischen Systematik am Beispiel von Chlorokybus atmophyticus Geitler - unzeitgemäße Betrachtungen In Memoriam Alfred Rieth (22.11.1911-27. 03. 1997) – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 521 - 535.
- Eugen Rott, Karin Pall, Susanne Schneider, Dietmar Jäger (2007): Bemerkenswerte Characeen-Funde in Nordtirol (Ergebnis einer Tagung). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 94: 31 - 42.
- Cell Division in Raphidonema longisetaJ.D. Pickett-Heaps (1976): Cell Division in Raphidonema longiseta – Archiv für Protistenkunde – 118_1976: 209 - 214.
- Phylogeny of the Characeae (Charophyta) Inferred from Organismal and Molecular CharactersS. T. Meiers, W. L. Rootes, V. W. Proctor, R. L. Chapman (1997): Phylogeny of the Characeae (Charophyta) Inferred from Organismal and Molecular Characters – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 308 - 317.
- Erik Mauch (1991): Limnofaunistische und limnofloristische Beiträge in den Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Aschaffenburg und des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg von 1939 bis 1990 (Unterfranken/Bayern). – Lauterbornia – 1991_08: 87 - 95.
- Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2007): Zur aquatischen Flora und Vegetation der Talsperren in Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 160: 15 - 24.
- Erwin Kamptner (1964): Pflanzen als Gesteinsbildner. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_005: 39 - 48.
- Werner Weißmair, Clemens Gumpinger (2012): Aktuelles zum Artenschutzprojekt Edelkrebs in Oberösterreich. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_3: 13 - 18.
- Erwin Kamptner (1958): Über das System und die Stammesgeschichte der Dasycladaceen (Siphoneae verticillatae). (1 Falttafel) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 62: 95 - 122.
- Die Charales exsiccatae-Sammlung von Dr. DIETRICH SCHMIDT (1942-2004) aus Gewässern des Landes…Lothar Täuscher (2012): Die Charales exsiccatae-Sammlung von Dr. DIETRICH SCHMIDT (1942-2004) aus Gewässern des Landes Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 145: 249 - 253.
- Rainer Stoodt, Thomas Gregor, Egbert Korte, Andrea Kosch, Alexandra Tobiasch, Frank Schulz (2020): Ausgewählte Ergebnisse des Monitoringprojektes „Tauchen für den Naturschutz“ – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 19: 144 - 151.
- Bemerkenswerte Characeen im Landkreis Konstanz mit Anmerkungen zur Roten ListeJosef Kiechle (2003): Bemerkenswerte Characeen im Landkreis Konstanz mit Anmerkungen zur Roten Liste – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 2: 51 - 62.
- Ludwig Cornet (1888): Die Glimmerdiabase von Steinach am Brenner in Tirol. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 038: 591 - 602.
- Michael Hohla, Thomas Gregor (2011): Katalog und Rote Liste der Armleuchteralgen Oberösterreichs . – Stapfia – 0095: 110 - 140.
- Werner Krause (1976): Characeen aus Bayern Teil 1. Bestimmungsschlüssel und Abbildungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 229 - 257.
- Michael Hohla, Rupert Lenzenweger (2012): Ein Schattendasein - die auffällige Krusten-Rotalge (Hildenbrandia rivularis) in Oberösterreich. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_3: 3 - 12.
- Egbert Korte, Thomas Gregor, Andreas König (2009): Aquatische Makrophyten in hessischen Stillgewässern – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 11 - 45.
- Kai Nungesser, Thomas Schindler (2017): Die Stadecken- und Sulzheim-Formation (Oligozän, Rupelium) rings um Kuhhimmel und Streitberg bei Eckelsheim, Gumbsheim und Wöllstein (Mainzer Becken), Deutschland) - klassische Lokalitäten und neue Aufschlüsse – Mitteilungen der POLLICHIA – 98: 17 - 40.
- Claudia Quirini-Jürgens (1999): Flora und Pilze des Naturschutzgebietes „Rietberger Fischteiche“ – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 40: 85 - 108.
- Hugo Miehe (1918): Anatomische Untersuchung der Pilzsymbiose bei Casuarina equisetifolia nebst einigen Bemerkungen über das Mykorhizenproblem – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 431 - 449.
- Thomas Kaiser (2002): Naturkundliche Bibliographie, Folge 9 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – BH_2: 1 - 12.
- Michael Hohla, Thomas Gregor (2011): Armleuchteralgen - Lebende Fossilien unserer Gewässer – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2011_4: 21 - 35.
- Thomas Gregor (2001): Die Armleuchteralgen (Characeae) Hessens - eine erste Fundortliste – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 122: 95 - 113.
- Herbert Zettel (2013): Two new Hebridae (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) from Madhya Pradesh, India, with a discussion on Neotimasius – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 115B: 27 - 36.