Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    983 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (983)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ilse Foissner (1981): Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen an Riesenmitochondrien von Nitella flexilis. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_1: 39 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Schirmförmige Glanzleuchteralge (Nitella tenuissima (Desvaux) Kützing) – ein Erstnachweis…Ulrike Prochinig
      Ulrike Prochinig (2021): Die Schirmförmige Glanzleuchteralge (Nitella tenuissima (Desvaux) Kützing) – ein Erstnachweis für Österreich – Carinthia II – 211_131_1: 149 - 154.
      Reference | PDF
    • Ilse Foissner (1983): Inhibitor Studies on Formation of Giant Mitochondria in nitella flexilis. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 23_1: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Zierliche Glanzarmleuchteralge Nitella gracilis (SM. ) AGARDH – ein neues Vorkommen im…Annemarie Radkowitsch
      Annemarie Radkowitsch (2008): Die Zierliche Glanzarmleuchteralge Nitella gracilis (SM.) AGARDH – ein neues Vorkommen im Nordschwarzwald (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Dietmar Jäger (2007): Die Armleuchteralge Nitella confervacea (BRÉBISSON 1849) A. BRAUN ex LEONHARDI 1863 (=Nitella batrachosperma, (THUILLIER acc. REICHENBACH 1830) A. Braun 1847, nom. illeg.) im Naturschutzgebiet Rheindelta (Vorarlberg, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 94: 43 - 50.
      Reference | PDF
    • Angela [Angelika] Doege (2001): Die Armleuchteralgen (Charophyceae) Sachsens mit Angaben zu ihrer Gefährdung. – Lauterbornia – 2001_40: 11 - 27.
      Reference | PDF
    • Alexandra Hoesch (2003): Einfacher Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Characeae-Arten in Seen Deutschlands. – Lauterbornia – 2003_48: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • Aquatische Makrophyten in hessischen StillgewässernEgbert Korte, Thomas Gregor, Andreas König
      Egbert Korte, Thomas Gregor, Andreas König (2009): Aquatische Makrophyten in hessischen Stillgewässern – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 11 - 45.
      Reference | PDF
    • Der Wasserpflanzenbestand im NATURA 2000-Gebiet PenkenseeUlrike Prochinig
      Ulrike Prochinig (2022): Der Wasserpflanzenbestand im NATURA 2000-Gebiet Penkensee – Carinthia II – 212_132_1: 175 - 180.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Kartierung der Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-Anhalt 2. BeitragHeiko Korsch
      Heiko Korsch (2010): Ergebnisse der Kartierung der Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-Anhalt 2. Beitrag – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 135 - 139.
      Reference | PDF
    • Armleuchteralgen (Charophyceae) in der OberlausitzSteffen Hahn
      Steffen Hahn (2000): Armleuchteralgen (Charophyceae) in der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 9: 109 - 111.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Inhaltskörper und der Membran der Caracheen. Anna Votava
      Anna Votava (1914): Beiträge zur Kenntnis der Inhaltskörper und der Membran der Caracheen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 442 - 455.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Armleuchteralgen Oberösterreichs . Michael Hohla, Thomas Gregor
      Michael Hohla, Thomas Gregor (2011): Katalog und Rote Liste der Armleuchteralgen Oberösterreichs . – Stapfia – 0095: 110 - 140.
      Reference | PDF
    • Dritte Fundliste der Characeen HessensThomas Gregor, Egbert Korte, Rainer Stoodt
      Thomas Gregor, Egbert Korte, Rainer Stoodt (2022): Dritte Fundliste der Characeen Hessens – Botanik und Naturschutz in Hessen – 34: 129 - 161.
      Reference | PDF
    • Angela [Angelika] Doege, Steffen Hahn (1999): Bemerkenswerte Charophyceae-Funde aus Sachsen. – Lauterbornia – 1999_36: 13 - 19.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des ViIsalpsees und der Traualpseen bei Tannheim in TirolThomas Schauer
      Thomas Schauer (1978): Die Vegetation des ViIsalpsees und der Traualpseen bei Tannheim in Tirol – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 43_1978: 103 - 121.
      Reference | PDF
    • Clemens Pichler (1997): Die Characeenflora des Neufelder Sees (Burgenland) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 33 - 46.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Characeen im Landkreis Konstanz mit Anmerkungen zur Roten ListeJosef Kiechle
      Josef Kiechle (2003): Bemerkenswerte Characeen im Landkreis Konstanz mit Anmerkungen zur Roten Liste – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 2: 51 - 62.
      Reference
    • Die Armleuchteralgen (Characeae) Hessens - eine erste FundortlisteThomas Gregor
      Thomas Gregor (2001): Die Armleuchteralgen (Characeae) Hessens - eine erste Fundortliste – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 122: 95 - 113.
      Reference | PDF
    • Tolypella prolifera (Ziz ex A. Braun) Leonhardi 1863 - Ein Neufund für BayernThomas Franke
      Thomas Franke (2003): Tolypella prolifera (Ziz ex A. Braun) Leonhardi 1863 - Ein Neufund für Bayern – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 77: 135 - 139.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) von Rheinland-Pfalz (Zweite Fassung 2010)Peter Wolff, Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Peter Wolff, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2011): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) von Rheinland-Pfalz (Zweite Fassung 2010) – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Kartierung der Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-AnhaltHeiko Korsch
      Heiko Korsch (2009): Ergebnisse der Kartierung der Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 69 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Armleuchteralgen (Characeae) SüdtirolsMichael Hohla, Thomas Wilhalm, Thomas Gregor
      Michael Hohla, Thomas Wilhalm, Thomas Gregor (2020): Die Armleuchteralgen (Characeae) Südtirols – Gredleriana – 020: 5 - 27.
      Reference | PDF
    • Über einige japanische CharaceenEmil Friedrich August Walther Migula
      Emil Friedrich August Walther Migula (1930): Über einige japanische Characeen – Hedwigia – 70_1930: 211 - 215.
      Reference | PDF
    • Die Armleuchteralgen in Rheinland-Pfalz - Eine Übersicht der Arten (Charophyceae) und…Peter Wolff, Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Peter Wolff, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2016): Die Armleuchteralgen in Rheinland-Pfalz - Eine Übersicht der Arten (Charophyceae) und Gesellschaften (Charetea) – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 99 - 127.
      Reference | PDF
    • Characeen-Standorte in Portugal mit besonderer Rücksicht auf den Einfluß des MenschenWerner Krause
      Werner Krause (1983): Characeen-Standorte in Portugal mit besonderer Rücksicht auf den Einfluß des Menschen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 289 - 296.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Histologie und Physiologie der Characeen. (Untersuchung aus dem -botan. …C. Ernest Overton
      C.Ernest Overton (1890): Beiträge zur Histologie und Physiologie der Characeen. (Untersuchung aus dem -botan. Laboratorium der Universität Zürich.) – Botanisches Centralblatt – 44: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Makrophyten-Kartierung Irrsee - EndberichtGünter Dorninger
      Günter Dorninger (2015): Makrophyten-Kartierung Irrsee - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0828: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Otto Härtel, Herbert Heran (1986): Karl Umrath (26. März 1899 - 26. November 1985). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Characeen. II. Der Bau der Sprossknoten bei den Characeen. C. Giesenhagen
      C. Giesenhagen (1897): Untersuchungen über die Characeen. II. Der Bau der Sprossknoten bei den Characeen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: 160 - 202.
      Reference | PDF
    • Ilse Foissner (1985): Reversible Dilatation of Endoplasmatic Reticulum Cisternae During Pressure and Plasmolysis. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 25_2: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • Ueber die Keimung der CharaceenOtto Nordstedt, Lars Johan Wahlstedt
      Otto Nordstedt, Lars Johan Wahlstedt (1875): Ueber die Keimung der Characeen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der ColeochaeteenLudwig Jost
      Ludwig Jost (1895): Beiträge zur Kenntniss der Coleochaeteen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 433 - 452.
      Reference | PDF
    • Characeen (Armleuchter-Gewächse)Alexander Carl Heinrich Braun
      Alexander Carl Heinrich Braun (1876): Characeen (Armleuchter-Gewächse) – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 335 - 411.
      Reference | PDF
    • Ökologische Typisierung von Baggerseen am OberrheinFrank Pätzold
      Frank Pätzold (2002): Ökologische Typisierung von Baggerseen am Oberrhein – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 91 - 102.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Characeen. II. Der Bau der Sprossknoten. C. Giesenhagen
      C. Giesenhagen (1898): Untersuchungen über die Characeen. II. Der Bau der Sprossknoten. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 85: 19 - 64.
      Reference | PDF
    • Dietmar Jäger (2000): Beiträge zur Characeen-Flora Vorarlbergs (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 67 - 85.
      Reference | PDF
    • Die bayerischen CharaceenKarl (Carl) Friedrich Georg Giesenhagen
      Karl (Carl) Friedrich Georg Giesenhagen (1891): Die bayerischen Characeen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 20 - 29.
      Reference | PDF
    • Tauchen für den Naturschutz. Ergebnisse für Hessen 2019Rainer Stoodt, Egbert Korte, Thomas Gregor
      Rainer Stoodt, Egbert Korte, Thomas Gregor (2020): Tauchen für den Naturschutz. Ergebnisse für Hessen 2019 – Botanik und Naturschutz in Hessen – 32: 133 - 146.
      Reference
    • Zur floristischen Bedeutung und Entwicklung von Artenschutzgewässern in Nordrhein-WestfalenUwe Raabe, Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Uwe Raabe, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2005): Zur floristischen Bedeutung und Entwicklung von Artenschutzgewässern in Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 91 - 112.
      Reference | PDF
    • Ueber die morphologische Bedeutung der sog. Sporensprösschen der CharaceenLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1878): Ueber die morphologische Bedeutung der sog. Sporensprösschen der Characeen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Phylogeny of the Characeae (Charophyta) Inferred from Organismal and Molecular CharactersS. T. Meiers, W. L. Rootes, V. W. Proctor, R. L. Chapman
      S. T. Meiers, W. L. Rootes, V. W. Proctor, R. L. Chapman (1997): Phylogeny of the Characeae (Charophyta) Inferred from Organismal and Molecular Characters – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 308 - 317.
      Reference
    • Die Characeen der Teiche in OberfrankenWerner Krause, Erich Walter
      Werner Krause, Erich Walter (1995): Die Characeen der Teiche in Oberfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Werner Krause (1990): Zum Neufund der Chara kokeilii A. BR. im Skutarisee – Carinthia II – 180_100: 705 - 713.
      Reference | PDF
    • Morphologische und biologische Bemerkungen. 11. Ueber Homologien in der Entwicklung männlicher…Karl Goebel
      Karl Goebel (1902): Morphologische und biologische Bemerkungen. 11. Ueber Homologien in der Entwicklung männlicher und weiblicher Geschlechtsorgane. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 90: 279 - 305.
      Reference | PDF
    • DIE CHARACEEN DES ATTERSEES, MONDSEES UND FUSCHLSEES Characea of Attersee, Mondsee, and FuschlseeFriederike Thaler
      Friederike Thaler (1981): DIE CHARACEEN DES ATTERSEES, MONDSEES UND FUSCHLSEES Characea of Attersee, Mondsee, and Fuschlsee – Arbeiten aus dem Labor Weyregg – 5_1981: 164 - 165.
      Reference | PDF
    • 18. Characeentagung 13. bis 18. Juli 2023 in Gmunden (Österreich)Michael Hohla, Wolfgang Diewald
      Michael Hohla, Wolfgang Diewald (2024): 18. Characeentagung 13. bis 18. Juli 2023 in Gmunden (Österreich) – Stapfia – 0118: 90 - 99.
      Reference | PDF
    • Characeen aus Bayern Teil 1. Bestimmungsschlüssel und AbbildungenWerner Krause
      Werner Krause (1976): Characeen aus Bayern Teil 1. Bestimmungsschlüssel und Abbildungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 229 - 257.
      Reference | PDF
    • Die elektrische Polarisierbarkeit von Nitella unter verschiedenen BedingungenK. Umrath
      K. Umrath (1943): Die elektrische Polarisierbarkeit von Nitella unter verschiedenen Bedingungen – Protoplasma – 38: 1 - 12.
      Reference
    • Gewässermakrophyten in Gräben der Oberrhein- und UntermainebeneThomas Gregor, Andreas König, Egbert Korte, Marleen Mika, Christina Müller
      Thomas Gregor, Andreas König, Egbert Korte, Marleen Mika, Christina Müller (2012): Gewässermakrophyten in Gräben der Oberrhein- und Untermainebene – Botanik und Naturschutz in Hessen – 25: 15 - 30.
      Reference | PDF
    • Erste Übersicht über die Armleuchteralgen (Characeae) des Raumes OsnabrückHans-Georg Wagner
      Hans-Georg Wagner (1995): Erste Übersicht über die Armleuchteralgen (Characeae) des Raumes Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 20-21: 101 - 140.
      Reference | PDF
    • Friedl Weber, Griseldis Kenda, Irmtraud Thaler (1952): "Stachelkugeln" in Opuntia. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 98 - 100.
      Reference | PDF
    • Dynamik und Konstanz der Grabenvegetation in den „Bornhorster Huntewiesen“ (Stadt Oldenburg, …Ralf Becker
      Ralf Becker (2013): Dynamik und Konstanz der Grabenvegetation in den „Bornhorster Huntewiesen“ (Stadt Oldenburg, Oldb.) zwischen 1982 und 2010 – Drosera – 2011: 11 - 34.
      Reference | PDF
    • Veränderung der Wasserpflanzenbestände im Weißensee (Kärnten). Ein Vergleich der Erhebungen…Ulrike Prochinig
      Ulrike Prochinig (2021): Veränderung der Wasserpflanzenbestände im Weißensee (Kärnten). Ein Vergleich der Erhebungen von 2003 mit den Erhebungen von 2016-2018 – Carinthia II – 211_131_1: 135 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Nitellopsis Obtusa Phase des Primärproduktionsrhytmuses im BalatonJanos Karpati, Toni Lantos
      Janos Karpati, Toni Lantos (1981): Die Nitellopsis Obtusa Phase des Primärproduktionsrhytmuses im Balaton – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 42: 109 - 118.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1871): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 106 - 107.
      Reference | PDF
    • Armleuchteralgen - Lebende Fossilien unserer GewässerMichael Hohla, Thomas Gregor
      Michael Hohla, Thomas Gregor (2011): Armleuchteralgen - Lebende Fossilien unserer Gewässer – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2011_4: 21 - 35.
      Reference | PDF
    • diverse (2010): Makrophytenkartierung Attersee. Bericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0683: 1 - 123.
      Reference | PDF
    • A. Braun, Rabenhorst, Stizenberger, Characeae europaeae exsiccatae. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1868): A. Braun, Rabenhorst, Stizenberger, Characeae europaeae exsiccatae. – Hedwigia – 7_1868: 26 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Einwirkung der Temperatur auf die ProtoplasmabewegungWilhelm Velten
      Wilhelm Velten (1876): Die Einwirkung der Temperatur auf die Protoplasmabewegung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 209 - 217.
      Reference | PDF
    • Characeen Serbiens. N. Kosanin
      N. Kosanin (1907): Characeen Serbiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 280 - 282.
      Reference | PDF
    • Bidrag till Skandinaviens Bryologi. Von S. BerggrenJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1868): Bidrag till Skandinaviens Bryologi. Von S. Berggren – Hedwigia – 7_1868: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Histologie und Physiologie der Characeen. (Untersuchung aus dem -botan. …C. Ernest Overton
      C.Ernest Overton (1890): Beiträge zur Histologie und Physiologie der Characeen. (Untersuchung aus dem -botan. Laboratorium der Universität Zürich.) (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 44: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Wankumer Heidesees (Niederrhein, Nordrhein-Westfalen) The Vegetation Of The…Klaus van de Weyer
      Klaus van de Weyer (2004): Die Vegetation des Wankumer Heidesees (Niederrhein, Nordrhein-Westfalen) The Vegetation Of The Wankumer Heidesee (North Rhine-Westphalia, Germany) – Decheniana – 157: 91 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Sternleuchteralge (Nitellopsis obtusa) in Berlin wieder aufgefundenUwe Raabe
      Uwe Raabe (2006): Die Sternleuchteralge (Nitellopsis obtusa) in Berlin wieder aufgefunden – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 181 - 186.
      Reference | PDF
    • Die pflanzlichen Großreste des Riß/Würm-Interglazials von Eurach am Starnberger See/Obb. Walter Jung
      Walter Jung (1979): Die pflanzlichen Großreste des Riß/Würm-Interglazials von Eurach am Starnberger See/Obb. – Geologica Bavarica – 80: 107 - 113.
      Reference
    • Bemerkenswerte Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten in der Stadt Oldenburg (Oldb)Ralf Becker
      Ralf Becker (2010): Bemerkenswerte Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten in der Stadt Oldenburg (Oldb) – Drosera – 2009: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Ioannes Tsekos (1976): Mikrospektrometrische Untersuchungen an lebenden Zellen der Schuppenblattepidermen von Allium cepa nach Brillantcresylblau-Färbung. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_3_4: 233 - 246.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 76: 132 - 140.
      Reference | PDF
    • Josef Barth, A. C. Mayer, R. v. At. Uechtritz, S. Berggren (1871): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Ueber Einsammlung und Behandlung der Characeen. Otto Bulheim
      Otto Bulheim (1859): Ueber Einsammlung und Behandlung der Characeen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 345 - 349.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Fünfter Band: Die Characeen diverse
      diverse (1900): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Fünfter Band: Die Characeen – Monografien Botanik Algen – 0003: 1 - 765.
      Reference | PDF
    • John S. Karling (1966/1968): Some Zoosporic Fungi of New Zealand VI. Entophlyctis, Diplophlyctis, Nephrochytrium and Endochytrium. – Sydowia – 20: 109 - 118.
      Reference | PDF
    • 35. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Anonymus
      Anonymus (1860): 35. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 366 - 373.
      Reference | PDF
    • Fortsetzung der Nachträge und Berichtigungen zu: Dr. H. Frh. Leonhardi, die bisher bekannten… Anonymus
      Anonymus (1866): Fortsetzung der Nachträge und Berichtigungen zu: Dr. H. Frh. Leonhardi, die bisher bekannten österreichischen Armleuchter -Gewächse besprochen vom morphogenetischen Standpuncte – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 05: 150 - 159.
      Reference | PDF
    • Einige Algen, welche Prof. Dr. Volkens auf den Carolinen gesammelt hat. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1901): Einige Algen, welche Prof. Dr. Volkens auf den Carolinen gesammelt hat. – Hedwigia – 40_1901: 343 - 349.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilungen Botanik VWolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2020): Kurzmitteilungen Botanik V – Der Bayerische Wald – 33_1-2: 132 - 133.
      Reference | PDF
    • Die parasitischen und saprophytischen Pilze der Algen, Ernst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1901-1902): Die parasitischen und saprophytischen Pilze der Algen, – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 185 - 202.
      Reference | PDF
    • Molecular-physikalische Untersuchungen. Albrecht Zimmermann
      Albrecht Zimmermann (1884): Molecular-physikalische Untersuchungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: XXXV-LII.
      Reference | PDF
    • Die Makrophytenvegetation des Allersees und des Tankumsees (Ost-Niedersachsen) - unter besonderer…Robert Pudwill
      Robert Pudwill (2000): Die Makrophytenvegetation des Allersees und des Tankumsees (Ost-Niedersachsen) - unter besonderer Berücksichtigung der Armleuchteralgen (Charales) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 53: 68 - 71.
      Reference | PDF
    • Ueber die böhmischen CharaceenHermann Freiherr von Leonhardi
      Hermann Freiherr von Leonhardi (1863): Ueber die böhmischen Characeen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Ernst Küster (1952): Beobachtungen über die Wirkungen des Ultraschalls auf lebende Pflanzenzellen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 79 - 92.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1870): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 200 - 203.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2016Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2016): BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2016 – Der Bayerische Wald – 29_1-2: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg V. Checklisten und…Lothar Täuscher
      Lothar Täuscher (2020): Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg V. Checklisten und Gefährdungsgrade der Charophyta / Streptophyta p.p. (Conjugatophyceae / Zygnematophyceae, Klebsormidiophyceae, Coleochaetophyceae, Charophyceae) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 115 - 149.
      Reference
    • VI. Algae. unbekannt
      unbekannt (1860): VI. Algae. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 14_1860: 346 - 354.
      Reference | PDF
    • Bernd Prosenz (1993): Die Kartierung der Makrophyten in der Mayrbucht 1991. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1991-92_014: 132 - 142.
      Reference | PDF
    • Die Wasserschraube (Vallisneria spiralis L. ) im Gremminer See – Erstfund für Sachsen-Anhalt diverse
      diverse (2013): Die Wasserschraube (Vallisneria spiralis L.) im Gremminer See – Erstfund für Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 18: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der badischen Characeen. F. Förster
      F. Förster (1889): Uebersicht der badischen Characeen. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1889: 133 - 142.
      Reference | PDF
    • Neumeldungen und Wiederfunde verschollener Käferarten aus hessischen Naturwaldreservaten…Günter Flechtner
      Günter Flechtner (2003): Neumeldungen und Wiederfunde verschollener Käferarten aus hessischen Naturwaldreservaten (Coleoptera) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 24: 167 - 172.
      Reference | PDF
    • diverse (2011): Makrophytenkartierung Attersee. Kartenband. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0684: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1864): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 326.
      Reference | PDF
    • Über die Standortsansprüche und das Ausbreitungsverhalten der Stern-Armleuchteralge Nitellopsis…Werner Krause
      Werner Krause (1985): Über die Standortsansprüche und das Ausbreitungsverhalten der Stern-Armleuchteralge Nitellopsis obtusa (Desvaux) J. Groves – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 42: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: Vielfalt in Biodiversität und…Heike Culmsee, Karsten Wesche
      Heike Culmsee, Karsten Wesche (2017): Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: Vielfalt in Biodiversität und Landnutzung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 25 - 47.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Berichtigungen zu: Dr. H. Fhr. Leonhardi, die bisher bekannten… Anonymus
      Anonymus (1864): Nachträge und Berichtigungen zu: Dr. H. Fhr. Leonhardi, die bisher bekannten österreichischen Armleuchter-Gewächse, besprochen vom morphogenetischen Standpuncte – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 03: 194 - 202.
      Reference | PDF
    • R. v. At. Uechtritz (1871): Zur Flora von Schlesien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 120 - 124.
      Reference | PDF
    • Zur Morphologie der Chlorophyllkörner. Alexander Tschirch
      Alexander Tschirch (1883): Zur Morphologie der Chlorophyllkörner. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 202 - 208.
      Reference | PDF
    • Die Kugelfrüchtige Binse (Juncus sphaerocarpus) bei Cedynia – ein Erstnachweis für PolenUwe Raabe
      Uwe Raabe (2012): Die Kugelfrüchtige Binse (Juncus sphaerocarpus) bei Cedynia – ein Erstnachweis für Polen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 145: 121 - 126.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1899): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 77: 162.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. Anonymous
      Anonymous (1899): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 77: 162.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Staphylinidae Tachyusa
          Tachyusa nitella Fauvel
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicarionidae Nanina
          Nanina nitella
          find out more
        • Viridiplantae Characeae Nitella
          Nitella flexilis (L.) C. Agardh.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charaophyceae Characeae Nitella
          Nitella opaca (C.Agardh ex Bruzelius) C.Agardh
          find out more
        • Viridiplantae Characeae Nitella
          Nitella mucronata (A. Braun) Miquel
          find out more
        • Viridiplantae Chlorophyta Charophyceae Charales Characeae Nitella
          Nitella syncarpa (Thuill.) Chevall.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025