publications (627)
- Bernd Sauerwein (1997-1998): Cicerbita macrophylla subsp. uralensis (ROUY) SELL in Saumgesellschaften des Lapsano-Geranion robertiani DIERSCHKE 74 in Angeln – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 25-26: 70 - 79.
- Gerhard Tuisl (1968): Der Verwandtschaftskreis der Gattung Lactuca L. im iranischen Hochland und seine Randgebieten. (Tafel 1-3) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 587 - 638.
- Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
- Bernd Sonnberger (2008): Orobanche flava Mart. und ihre Wirte – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 87 - 92.
- Reinhold Tüxen (1957): Antennaria hibernica Br.-Bl. in Jütland gefunden - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 89.
- Dietmar Brandes (2006): Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 65_2006: 1 - 5.
- Rüdiger Knapp (1953): Über subalpine Buchenmischwälder in den nördlichen Ostalpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 71 - 84.
- Charlotte Nieschalk (1991): Beitrag zur Kenntnis der Pflanzenwelt im NSG,Alter Hagen bei Willingen”, Kreis Waldeck-Frankenberg MTB Niedersfeld 4717/23 – Vogelkundliche Hefte Edertal – 17: 104 - 116.
- Hermann Budde (1952): Die Pflanzengesellschaften der Wälder, Heiden und Quellen im Astengebirge, Westfalen - insbesondere eine pflanzengeographische Betrachtung – Decheniana – 105-106: 219 - 245.
- Werner Trautmann (1957): Bericht über die Pflanzensoziologen-Tagung am 23. und 24. Juli 1955 in Zwiesel (Bayer. Wald) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 381 - 391.
- Wolfgang Diewald, Cornelia Straubinger, Stefanie Arneth (2024): BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2023 – Der Bayerische Wald – 37: 52 - 57.
- Bozidar Drovenik, Marjan Jarnjak, Andrej Seliskar, Branko Vres (1999): Habitatuntersuchungen der Alpen und der Dinariden und die Perspektive für die Zukunft – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 10: 11 - 21.
- Hartmut Endreß (2019): Bemerkenswerte floristische Funde aus Südthüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 12 - 18.
- Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein VII. Subarktisch-subalpine…Karl-Georg Bernhardt (2000): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein VII. Subarktisch-subalpine Hochstaudenfluren – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 249 - 284.
- Ilse Draxler (1972): Palynologische Untersuchungen an Sedimenten aus der Salzofenhöhle im Toten Gebirge. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 76: 161 - 186.
- Josef Hafellner (1980): Notizen zu den biotrophen Pilzen der Steiermark. I. Einige Erstnachweise. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 89 - 100.
- Ludwig Lämmermayr (1933): Floristische Ergebnisse einer Begehung der Magnesitlagerstätten bei Dienten (Salzburg). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 142: 233 - 242.
- Alfred Eschelmüller, Elisabeth Sutter (1972): Erster Nachtrag zur "Vorläufigen Liste der Gefäßpflanzen Sulzbergs und einiger Nachbargemeinden". – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 16_2: 34 - 44.
- Hans H. (Heinrich) Pfeiffer (1955): Von den Schluchtwaldresten im Tal des Sebnitzbaches (Sachsen). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_1_2: 38 - 47.
- Ludwig Lämermayr (1935): Bericht über die floristische Begehung zweier steirischer Magnesitlager. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 84: 202 - 210.
- Erich Hübl, George Nakhutsrishvili, Ernst Scharfetter (2010): Der Weidewald des Alpengartens von Bakuriani (Georgien) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 99 - 108.
- Ludwig Lämmermayr (1933): Bericht über die floristische Begehung zweier steirischer Magnesitlager. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 83: 202 - 210.
- Ludwig Lämmermayr (1931): Neue floristische Ergebnisse der Begehung steirischer Magnesit- und Serpentinlager. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 80: 83 - 93.
- Peter Florian (2020): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in der Umgebung von Bad Tennstedt 2019 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 17 - 18.
- Arno Bogenrieder, Helga Rasbach (1998-2001): Schwarzwald und Vogesen ein vegetationskundlicher Vergleich (2001) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 745 - 792.
- Dietmar Brandes (2020): Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia (Caucasus) – Exkursionsnotizen zur ländlichen Ruderalflora von Georgien (Kaukasus) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 85 - 106.
- Susanna Kosmale (2002): Artikelserien über „Rote-Liste-Pflanzen“ in der Tagespresse – eine Möglichkeit der Lobbyarbeit für die Pflanzenwelt – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 5: 67 - 70.
- Reinhold Tüxen (1936): Die Pflanzengesellschaften Nordwestdeutschlands – Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Niedersachsen – 3: 1 - 170.
- Rudolf Schubert, Eckehart Johannes Jäger, Ernst-Gerhard Mahn (1979): Vergleichende geobotanische Untersuchungen in der Haschkirischen ASSR – Hercynia – 16: 206 - 263.
- Adolf Toepffer, Gustav Hegi (1917): Bücherbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1917: 368 - 369.
- Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil, Paul Mann (1990-1993): Montane Kahlschlagrasen (Calamagrostis arundinacea-Senecio fuchsü-Ges.) als Elemente von Zippammer (Emberiza cia)-Habitaten im Südschwarzwald (1990) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 39 - 50.
- Helmut Hecke (1974): Der Alpengarten Villacher Alpe – Carinthia II – 163_83: 475 - 477.
- Birgit Seitz, Uwe Starfinger (2007): Zum 75. Geburtstag von Ursula Hennig – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 213 - 215.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1919): Beitrag zur Floristik von Ost-Montenegro. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 327 - 340.
- P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
- Bericht über das 24. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 5. – 7. Juli 2013 auf der…Peter Rode, Heiko Korsch (2014): Bericht über das 24. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 5. – 7. Juli 2013 auf der Schmücke – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 2 - 5.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1906): J. Sturms Flora von Deutschland 14 – J. Sturms Flora von Deutschland – 14: 1 - 254.
- Wolfgang Diewald, Cornelia Straubinger (2021): BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2021 – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 12 - 15.
- Andreas Bresinsky (2016): Echte Mehltaupilze (Erysiphales) in Bayern - eine vorläufige Übersicht – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 163 - 212.
- Thomas Glantschnig (1948): Der Ahorn- Mischwald (Acereto- Ulmetum) im Gößgraben in Kärnten – Carinthia II – 137_138_57: 51 - 82.
- Ruben Sutter (1978): Sind die Centaurea Rhapontica und die Delphinium Elatum Hochstaudenfluren Assoziationen? – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 375 - 385.
- Hans-Werner Otto, Werner Hempel (2009): Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 119 - 128.
- Hermann Poeverlein (1917): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 22_1917: 85 - 88.
- Herbert Buhr (1941): Einiges über bekannte und unbekannte europäische Schmetterlings-Minen. Fortsetzung. Tafel XXIII-XXVI. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 235 - 236.
- Susanna Kosmale (2003): Botanische Kostbarkeiten in Deutschland: Die Feuerlilie (Lilium bulbiferum L.) – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 6: 11 - 15.
- Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes "Kleiner Arbersee" im Hinteren Bayerischer WaldMartin Scheuerer (1991): Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes "Kleiner Arbersee" im Hinteren Bayerischer Wald – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 233 - 286.
- Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (19)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Volker Kummer (2023): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (19) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 41 - 122.
- Friederike Sorger (1994): Blumen der Türkei – Stapfia – 0034: 103 - 271.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2013): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Sechste Folge – Kochia – 7: 121 - 130.
- Fritz Runge (1999): Zur Dynamik einiger Pflanzengesellschaften in den Allgäuer Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 207 - 210.
- Eckehart Johannes Jäger (2019): Rezensionen – Hercynia – 52: 165 - 168.
- Roland Carbiener (1969): Subalpine primäre Hochgrasprärien im herzynischen Gebirgsraum Europas, mit besonderer Berücksichtigung der Vogesen und des Massif Central - ein Beitrag zur pflanzensoziologischen und landschaftsökologischen Kenntnis des Calamagrostion arundinaceae – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 322 - 345.
- Theo Müller (1995): Die synsystematische Stellung des Aceri-Fagetum – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 175 - 184.
- Erhard Dörr (2009): Botanische Allgäu-Notizen 2008. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 44_1-2: 27 - 43.
- Ottilie [Otti] Wilmanns (1971): Verwandte Züge in der Pflanzen- und Tierwelt von Alpen und Südschwarzwald – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 36_1971: 36 - 50.
- Die terebranten Thysanopteren EuropasRichard zur Strassen (2003): Die terebranten Thysanopteren Europas – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 74: 1 - 277.
- Hansjörg Gaggermeier (1988): Exkursionsberichte (BASG Bayerischer Wald) – Der Bayerische Wald – 19_20_2_alt: 7 - 8.
- Herwig Zang (1978): Natur- und Landschaftsschutz im Landkreis Goslar – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 43_1978: 181 - 187.
- Alfred Becherer (1969-1971): Von den deutschen Pflanzennamen – Bauhinia – 4: 47 - 51.
- Franz Pehr (1934): Beiträge zur floristischen Landesforschung in Kärnten – Carinthia II – 123_43_124_44: 41 - 46.
- Reinhold Treiber, Dieter Doczkal (2016): Schwebfliegen des Frankenthals in den Hochvogesen östlich des Hohneck und Vergleich von Erfassungsmethoden (Diptera: Syrphidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 74: 23 - 51.
- Die Pflanzenvielfalt der Hochlagen - zur VegetationRoger Perret, Raphael Schwitter, Peter Weidmann (2003): Die Pflanzenvielfalt der Hochlagen - zur Vegetation – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 30: 49 - 90.
- Bemerkenswerte floristische Funde in Thüringen in den Jahren 2011 und 2012Hagen Grünberg (2013): Bemerkenswerte floristische Funde in Thüringen in den Jahren 2011 und 2012 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 7 - 11.
- Friedrich Paßecker (1932): Beiträge zur Flora des südöstlichen Waldviertels, mit besonderer Berücksichtigung des Gebietes um Rosenburg (Kamptal). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 82: 51 - 81.
- Exkursionen: BerichtHans-Gerhard Gutberlett (1991): Exkursionen: Bericht – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1991: 13 - 33.
- Stephan Rauschert (1977): 400 Jahre ,,Sylva Hercynia•• von Johannes Thai – Hercynia – 14: 361 - 374.
- Paul Heiselmayer (1976): Inneralpine Laubwälder in Kärnten, der Steiermark und Salzburg – Carinthia II – 166_86: 309 - 328.
- Jaro Podhorsky (1933): Die Kärntner Wulfenie. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 5_1933: 38 - 44.
people (0)
No result.
Species (5)
- Cicerbita plumieri (L.) Kirschl.
- Cicerbita macrophylla (Willd.) Wallr.
- Cicerbita muralis (l.) Wallr.
- Cicerbita alpina (L.) Wallr.
- Lactuca alpina (L.) A. Gray