# Lumbricid., Conchilien;
Karl WESSELY wurde am 2. September 1861 in Linz geboren, er legte 1878 die Reifeprüfung an der Oberrealschule in Salzburg ab und studierte dann an der deutschen…
publications (213)
- Walther Emeis (1963-1965): Medetera jacula (Fall.) und dendrobaena (Kw.) (Dipt. Dolichopod) als Bewohner unserer Buchenwälder – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 2 - 3.
- Friedrich Seewald (1979): Die Regenwürmer (Lumbricidae) des Landes Salzburg – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 12: 1 - 59.
- Norbert Höser (2012): Regenwürmer (Oligochaeta: Lumbricidae) in der Hangcatena – Hercynia – 45: 193 - 208.
- Werner Rabeler (1960): Die Artenbestände der Regenwürmer in Laubwald-Biozönosen (Querco-Fagetea) des oberen und mittleren Wesergebietes - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 333 - 337.
- Erwin Meyer, Ulrike Plankensteiner (1995): Regenwürmer (Lumbricidae) in Waldböden Vorarlbergs (Österreich). Eine quantitative Studie. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 95 - 103.
- Regenwürmer (Lumbricidae) in Waldböden Vorarlbergs (Österreich)E. Meyer, Plankensteiner (1995): Regenwürmer (Lumbricidae) in Waldböden Vorarlbergs (Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 95 - 103.
- Gerhard Kübelböck, Erwin Meyer (1981): Ökologische Untersuchungen an Wirbellosen des zentralalpinen Hochgebirges (Obergurgl, Tirol), VI. Abundanz und Biomasse der Oligochaeta (Lumbricidae, Enchytraeidae) – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 15: 1 - 53.
- Friedrich Seewald (1980): Zur Geschichte der Regenwurmforschung in Österreich – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1980_3: 7 - 13.
- Peter Volz (1976): Die Regenwurm-Populationen im Naturschutzgebiet „Hördter Rheinaue“ und ihre Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsregime des Standorts (Annelida: Oligochaeta: Lumbricidae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 64: 110 - 120.
- Andras Zicsi, Werner E. Holzinger (1999): Vorläufiges Verzeichnis der Regenwürmer Kärntens (Annelida: Oligochatea: Lumbricidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 627 - 630.
- Frantisek [Franz] Vejdovsky (1899-1900): Noch ein Wort über die Entwicklung der Nephridien. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 67: 247 - 254.
- Norbert Höser (2021): Zur Regenwurmfauna (Oligochaeta: Lumbricidae) des Leinawaldes, eines mitteldeutschen Lösswaldes – Hercynia – 54: 77 - 96.
- Alois Kofler (1999): Regenwürmer: grün und rosa – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1999-11-klein_a: 1.
- Die Monocystideenfauna der Oligochäten von Erlangen und Umgebung.Maria Meier (1956): Die Monocystideenfauna der Oligochäten von Erlangen und Umgebung. – Archiv für Protistenkunde – 101_1956: 335 - 400.
- Alois Kofler (1999): Pflanzen und Tiere im Feuchtgebiet „Brühl“ bei Matrei – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1999-11-klein: 1.
- Michael Steinwandter, Julia Seeber (2017): Erhebung der epi- und endogäischen Bodenmakrofauna in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Sommer 2016 – Gredleriana – 017: 141 - 156.
- J. Grabner, H. Höpoltseder, Rudolf Moosbeckhofer, R. Zangl (1981): Biozönosenuntersuchungen in Lunz III. Ein bodenbiologischer Vergleich von Auwald und submontanem Laubmischwald. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1980_004: 259 - 269.
- Harro Passarge (1981): Gedanken zur Biozönoseforschung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_1: 243 - 247.
- Wilhelm Michaelsen (1908): XIV c. Oligochaeta für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_3: 1 - 19.
- Wiard Griepenburg (1941): Ein Beitrag zur Kenntnis der Wurmfauna westfälischer Höhlen – Decheniana – 100B: 73 - 116.
- Wilhelm Michaelsen (1902): II. Wissenschaftlicher Teil. Die Lumbriciden-Fauna Norwegens und ihre Beziehungen – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 9: 1 - 13.
- Daniel F. Marchan, Thibaud Decaens, Dario J. Diaz Cosin, Mickael Hedde, Emmanuel Lapied, Jorge Dominguez (2020): French Mediterranean islands as a refuge of relic earthworm species: Cataladrilus porquerollensis sp. nov. and Scherotheca portcrosana sp. nov. (Crassiclitellata, Lumbricidae) – European Journal of Taxonomy – 0701: 1 - 22.
- Wilhelm Michaelsen (1905): XIV c. Oligocliaeta für 1901, 1902 und 1903. – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_3: 1 - 44.
- Wolfram Dunger (1982): Die Tiere des Bodens als Leitformen dür anthropogene Umweltveränderungen – Decheniana – BH_26: 151 - 157.
- Wilhelm Michaelsen (1904): XIV c. Oligochaeta für 1898, 1899 und 1900. – Archiv für Naturgeschichte – 70-2_3: 1 - 56.
- Friedrich Seewald (1982): Über Regenwürmer in Höhlen – Die Höhle – 033: 41 - 47.
- Thomas Peham, Erwin Meyer (2014): Kommentierte Artenlisten ausgewählter Bodentiergruppen aus der Erhebung des SoilDiv-Projektes in Südtirol – Gredleriana – 014: 227 - 262.
- Norbert Höser (2022): Zur Regenwurmfauna (Oligochaeta: Lumbricidae) im Querschnitt des Leipziger Elster-Pleiße-Auenwaldes – Hercynia – 55: 45 - 65.
- Frantisek [Franz] Vejdovsky (1907): Zweiter Beitrag zur Hämocöltheorie – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 85: 48 - 73.
- Werner Topp (1986): Veränderungen der Bodenfauna von Almflächen unter dem Einfluß der Beweidung – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 7_1986: 57 - 63.
- Walther Emeis (1963-1965): Rhamphomyia (Lundstroemiella Frey) hybotina Zett. (Dipt. Empid.) bei Süderlügum – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 1 - 2.
- Josef (Giuseppe) Müller (1908): Die zoologische Reise des naturwissenschaftlichen Vereines nach Dalmatien im April 1906. B. Spezieller Teil. Bearbeitung des gesammelten Materials. 8. Lumbricidae. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 6: 117 - 119.
- Wolfgang H. O. Dorow, Theo Blick, Jens-Peter Kopelke, Beate Löb, Sabine Kiefer, Michael Hoffmann, Jörg Römbke, Petra M.T. Zub (2009): Naturwaldreservate in Hessen. Goldbachs- und Ziebachsrück Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 1 – Naturwaldreservate in Hessen – 11_2_1: 1 - 323.
- Norbert Höser (2003): Die Verteilung der Regenwürmer in der Aue des Mieresch (Siebenbürgen, Banat, Rumänien) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 140: 99 - 116.
- Rudolph Sophus Ludvig Bergh (1899): Nochmals über die Entwicklung der Segmentalorgane. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 66: 435 - 449.
- Norbert Höser (1996): Die Gattung Proctodrilus und andere Regenwurmarten der Auenböden und Hangsedimente: Bemerkungen über ihre Verteilung im Flußgebiet von Kokel und Mieresch (Siebenbürgen, Banat) – Mauritiana – 16_1996: 505 - 513.
- Wolfram Dunger, Karin Voigtländer, Bettina Zimdars (2004): Die Entwicklung der Regenwurmfauna (Lumbricidae) auf den Berzdorfer Halden – repräsentativ für europäische Bergbaugebiete ? – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 11: 99 - 110.
- Friedrich Seewald (1987): Regenwürmer als Indikatoren für Bodenqualität? - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 53 - 55.
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Jörg Römbke, Sabine Schach, Petra M.T. Zub (2001): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2_1: 1 - 306.
- Frantisek [Franz] Vejdovsky (1888-1892): Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen – Monografien Evertebrata Gemischt – 0076: 1 - 401.
- Werner Topp, Guido Kautz (1997): Waldbauliche Maßnahmen zur Förderung der Bodenorganismen in nährstoffarmen Böden Nordostdeutschlands – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 28_1997: 449 - 456.
- Nina Gosterxeier, Markus Fuchs, Rüdiger Kaufmann (2002): Verteilung der Bodenfauna im Gletschervorfeld des Rotmoosferners (Ötztaler Alpen, Tirol). – Entomologica Austriaca – 0006: 9 - 10.
- Frantisek [Franz] Vejdovsky (1888): Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen – Monografien Evertebrata Gemischt – 0037: 1 - 561.
- Abundanz, Biomasse und trophische Position ausgewählter Zersetzer auf alpinem Weideland…Julia Seeber, Erwin Meyer, Wolfgang Kössler (Kößler) (2004): Abundanz, Biomasse und trophische Position ausgewählter Zersetzer auf alpinem Weideland (Kaserstattalm/Neustift im Stubaital) – Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft – 70: 89 - 93.
- Wilhelm Michaelsen (1907): Zur Kenntnis der deutschen Lumbricidenfauna. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 24: 189 - 193.
- Michael Unruh (1996): Ein Beitrag zur Tierwelt der Zeitzer Gangsysteme – Mauritiana – 16_1996: 101 - 104.
- Wilhelm Michaelsen (1903): Neue Oligochaeten und neue Fundorte alt-bekannter. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 19: 1 - 54.
- Andreas Eckelt, Julia Seeber, Christian Komposch, Julia Lamprecht, Laura Waldner, Anton (Toni) Mayr, J. Georg Friebe (2023): Wirbellose Tiere im Natura-2000-Gebiet Gadental, Biosphärenpark Großes Walsertal (Vorarlberg). Ergebnisse des 1. inatura Forschercamps – Inatura Forschung online – 111: 1 - 29.
- Konrad Thaler, Erwin Meyer (1990): Zoologische Bestandserhebung in den Untersuchungsräumen Enns und Bachmanning (Oberösterreich). Terrestrische Wirbellose und Bodenfauna (Testacea, Ciliata, Collembola, Lumbricidae, Aranei, Carabidae, Staphylinidae, Lepidoptera). Wirbeltiere: Vögel. - Unveröffentlichtes Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0113: 1 - 133.
- Jozef Nusbaum Hilarowicz (1892): Zur Kenntnis der Würmerfauna und Crustaceenfauna Polens. – Biologisches Zentralblatt – 12: 54 - 58.
- Karl-Heinz Mellert, K. Schöpke, A. Schubert (1998): Bodenzoologische Untersuchungen auf bayerischen Waldboden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) als Bestandteil eines vorsorgenden Bodenschutzes – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 22: 131 - 151.
- Das Verwandtschaftsverhältnis zwischen Dendrobaena platyura (Fitzinger) und Octolasium montanum…V. Pop (1943): Das Verwandtschaftsverhältnis zwischen Dendrobaena platyura (Fitzinger) und Octolasium montanum Cernosvitov (Oligochaeta) – Zool. Jb. – 76: 397 - 412.
- Revision der Art Dendrobaena platyura (Fitzinger, 1833) (Oligochaeta: Lumbricidae)Andras Zicsi (1978): Revision der Art Dendrobaena platyura (Fitzinger, 1833) (Oligochaeta: Lumbricidae) – Acta zoologica academiae scientiarum hungaricae – 24: 439 - 449.
- Klaus von der Dunk (2002): Der Wald, seine Schädlinge und Parasitenkomplexe – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11_Supp: 65 - 88.
- Manfred A. Jäch (2011): In memoriam Franz Ressl (4.X.1924 - 12.VI.2011). – Koleopterologische Rundschau – 81_2011: 337 - 342.
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Jörg Römbke, Sabine Schach, Petra M.T. Zub (2004): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2: 1 - 197.
- Franz Lamparski (1986-1989): Methoden zur Erfassung der Regenwurmfaune (1988) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 631 - 638.
- Eva Schneider, Michael Steinwandter, Julia Seeber (2019): A comparison of Alpine soil macroinvertebrate communities from European larch and Swiss pine forests in the LTSER area “Val Mazia/Matschertal”, South Tyrol – Gredleriana – 019: 217 - 228.
- Theo Blick, Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Michael Hoffmann, Beate Löb, Jörg Römbke, Petra M.T. Zub (2012): Naturwaldreservate in Hessen. Kinzigaue Zoologische Untersuchungen 1999-2001, Teil 1 – Naturwaldreservate in Hessen – 12: 1 - 346.
- Maximilian (Max) Gustav Chr.Carl Braun (1889): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der freilebenden Würmer während des Jahres 1888. – Archiv für Naturgeschichte – 55-2-3: 1 - 45.
- Franz Ressl (2005): Im Bezirk Scheibbs (NÖ) eingewanderte und eingeschleppte Tierarten an Beispielen einiger Nacktschnecken, Webspinnen, Asseln und Insekten. (N.F. 463) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 17: 309 - 339.
- Erna Aescht [Wirnsberger] (2003): Zur Geschichte der Sammlung "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 51 - 88.
- Herbert Franz, Peter Gunhold (1954): 10. Ordnung: Oligochaeta – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 193 - 207.
- Marie Bartosova, Dalibor Povolny (2000): Schwermetallgehalte bei Fleischfliegen und ihren Wirten in ausgewählten Habitaten Niederösterreichs und Südmährens – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 175 - 204.
- Bodenbiologische und bodenökologische Untersuchungen im Rauchschadensgebiet Arnoldstein…Walter Loub, Harald W. Müller, Gabriele Haybach (1982): Bodenbiologische und bodenökologische Untersuchungen im Rauchschadensgebiet Arnoldstein (Kärnten). – Carinthia II - Sonderhefte – 39: 95 - 113.
- Heinz Janetschek, Hildegard Christandl-Peskoller (1976): ZUR FAUNISTIK UND ZOOZÖNOTIK DER SÜDLICHEN ZILLERTALER HOCHALPEN mit besonderer Berücksichtigung der Makrofauna – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 7: 1 - 134.
people (1)
- Wessely Karl
Species (45)
- Dendrobaena octaedra Pop 1947 ssp. filiformis
- Dendrobaena octaedra Savigny 1826
- Dendrobaena octaedra Pop 1947 ssp. filiformis
- Dendrobaena octaedra Savigny 1826
- Dendrobaena veneta ssp. typica
- Dendrobaena handlirschi Bretscher ssp. handlirschi
- Dendrobaena platyura Fitzinger 1883 ssp. typica
- Dendrobaena octaedra ssp. octaedra
- Dendrobaena platyura Fitzinger 1883 ssp. typica
- Dendrobaena platyutra Cernosvitov 1932 ssp. v. montana
- Dendrobaena platyutra
- Dendrobaena platyutra Rosa 1893 ssp. v. depressa
- Dendrobaena rubida Savigny 1826
- Dendrobaena rubidus Örley 1885
- Dendrobaena steineri Zicsi 1994
- Dendrobaena hortensis Michaelsen 1890
- Dendrobaena auriculata Rosa 1897
- Dendrobaena attemsi Michaelsen 1902
- Dendrobaena alpina Rosa 1884
- Dendrobaena veneta Rosa 1896
- Dendrobaena rubida Eisen 1874 ssp. subrubicunda
- Dendrobaena sp.
- Dendrobaena platyura Cernosvitov 1932 ssp. montana
- Dendrobaena byblica Rosa 1893
- Dendrobaena rubida Savigny 1826 ssp. rubida
- Dendrobaena platyura Rosa 1893 ssp. depressa
- Dendrobaena subrubicunda Eisen 1874
- Dendrobaena auriculifera Zicsi 1969
- Dendrobaena cognettii Michaelsen 1903
- Dendrobaena ganglbaueri Rosa 1894
- Dendrobaena illyrica Cognetti 1906
- Dendrobaena illyryca Cognetti 1906
- Dendrobaena platyura Fitzinger 1833
- Dendrobaena vejdovskyi Cernosvitov 1935
- Dendrobaena pygmaea Savigny 1826
- Dendrobaena austriaca Michaelsen 1936
- Dendrobaena platyura Cernosvitov 1932 ssp. montana
- Dendrobaena handlirschi Bretscher 1891 ssp. rhenani
- Dendrobaena platyura Fitzinger 1833 ssp. platyura
- Dendrobaena rubida Eisen 1874 ssp. tenuis
- Fitzingeria platyura Cernosvitov 1932 ssp. montana
- Fitzingeria platyura Rosa 1893 ssp. depressa
- Allolobophora arborea Eisen 1874
- Allolobophora octaedra Rosa
- Fitzingeria platyura Fitzinger 1833 ssp. platyura