Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    153 results
  • people

    0 results
  • species

    21 results

publications (153)

    CSV-download
    12>>>
    • Über Dysstroma citrata L. Frithiof Nordström
      Frithiof Nordström (1930): Über Dysstroma citrata L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 413 - 419.
      Reference | PDF
    • Dysstroma latefasciata Stgr. Ernst Walter
      Ernst Walter (1938/39): Dysstroma latefasciata Stgr. – Entomologische Zeitschrift – 52: 213 - 215.
      Reference | PDF
    • Dysstroma latefasciata Stgr. Ernst Walter
      Ernst Walter (1939): Dysstroma latefasciata Stgr. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 52: 213 - 215.
      Reference | PDF
    • Fritz Heydemann (1931): Divergenz der Formenreihen von Dysstroma citrata L. und truncata Hfn., eine ontogenetische Studie. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 16: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Monographie des Subgenus Dysstroma Hbn. (truncata-citrata Grp. ) des Genus Cidaria…Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1932): Nachtrag zur Monographie des Subgenus Dysstroma Hbn. (truncata-citrata Grp.) des Genus Cidaria (Lepid. Geom.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort extrem melanistischer Formen der Dysstroma (Cidaria) truncata Hufn. (Lep. …Johannes Pfau
      Johannes Pfau (1960): Ein neuer Fundort extrem melanistischer Formen der Dysstroma (Cidaria) truncata Hufn. (Lep. Geom.) – Entomologische Zeitschrift – 70: 14 - 16.
      Reference
    • Nachtrag zur Monographie des Subgenus Dysstroma Hbn. (truncata-citrata Grp. ) des Genus Cidaria…Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1932): Nachtrag zur Monographie des Subgenus Dysstroma Hbn. (truncata-citrata Grp.) des Genus Cidaria (Lepid. Geom.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Verbreitung der Dysstroma latefasciata Stdgr. in Estland. Ernst Walter
      Ernst Walter (1937): Ein Beitrag zur Verbreitung der Dysstroma latefasciata Stdgr. in Estland. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 472 - 474.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Verbreitung der Dysstroma latefasciata Stdgr. in Estland. Ernst Walter
      Ernst Walter (1936/37): Ein Beitrag zur Verbreitung der Dysstroma latefasciata Stdgr. in Estland. – Entomologische Zeitschrift – 50: 472 - 474.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Monographie des Subgenus Dysstroma Hbn. (truncata-citrata Grp. ) des Genus Cidaria…Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1932): Nachtrag zur Monographie des Subgenus Dysstroma Hbn. (truncata-citrata Grp.) des Genus Cidaria (Lepid. Geom.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort extrem melanistischer Formen der Dysstroma (Cidaria) truncata Hufn. (Lep. …Johannes Pfau
      Johannes Pfau (1960): Ein neuer Fundort extrem melanistischer Formen der Dysstroma (Cidaria) truncata Hufn. (Lep. Geom.) – Entomologische Zeitschrift – 70: 31 - 32.
      Reference
    • Ein neuer Fundort extrem melanistischer Formen der Dysstroma (Cidaria) truncata Hufn. (Lep. …Johannes Pfau
      Johannes Pfau (1960): Ein neuer Fundort extrem melanistischer Formen der Dysstroma (Cidaria) truncata Hufn. (Lep. Geom.) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 70: 40 - 41.
      Reference
    • Zusammenstellung der lepidopterologischen Publikationen von Prof. Dr. Fritz HeydemannGerhard Stück
      Gerhard Stück (1967-1970): Zusammenstellung der lepidopterologischen Publikationen von Prof. Dr. Fritz Heydemann – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 323 - 327.
      Reference | PDF
    • Wanderfalterbeobachtungen im Jahre 1958 im mitteleuropäischen Raum (Schluß)Georg Heinrich Gerhard Warnecke
      Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1960): Wanderfalterbeobachtungen im Jahre 1958 im mitteleuropäischen Raum (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 70: 12 - 14.
      Reference
    • Fritz Heydemann (1930): Bemerkung zu Dr. Wehrli: Die paläarktischen Arten der Gattung Ellopia. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 020: 96.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge in Island - einer Insel aus Feuer und Eis im Nordatlantik (Lepidoptera)Volker Thiele
      Volker Thiele (2018): Schmetterlinge in Island - einer Insel aus Feuer und Eis im Nordatlantik (Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 20: 28 - 33.
      Reference | PDF
    • Fritz Heydemann (1932): Nochmals die Divergenz der Formenreihen von Dysstr. truncata Hufn. und citrata L. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Eriogasterhybrid, sowie biologische Beobachtungen über E. rimicola Hb. Robert Lunak
      Robert Lunak (1937): Ein neuer Eriogasterhybrid, sowie biologische Beobachtungen über E. rimicola Hb. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 469 - 472.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Eriogasterhybrid, sowie biologische Beobachtungen über E. rimicola Hb. Robert Lunak
      Robert Lunak (1936/37): Ein neuer Eriogasterhybrid, sowie biologische Beobachtungen über E. rimicola Hb. – Entomologische Zeitschrift – 50: 469 - 472.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem GofergrabenHeinz Habeler
      Heinz Habeler (2018): Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem Gofergraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 173 - 175.
      Reference
    • Fritz Lobichler, Walter Forster, Franz Daniel, D. S. Flechter, Eduard Schütze, Fritz Heydemann (1959): Lepidoptera der Deutschen Nepal-Expedition 1955 - Teil I. – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 006: 101 - 188.
      Reference | PDF
    • Rudolf Löberbauer (1959): Die Großschmetterlinge des Traunsteingebietes. Ein Beitrag zur oberösterreichischen Landesfauna. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der sogenannten Dualspecies (Zwillingsarten) für unsere Kenntnis der Art- und…Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1943): Die Bedeutung der sogenannten Dualspecies (Zwillingsarten) für unsere Kenntnis der Art- und Rassenbildung bei Lepidopteren – Entomologische Zeitung Stettin – 104: 116 - 142.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichnis. Anonym
      Anonym (1932): Inhalts-Verzeichnis. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: I-XIIII.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Biologie des Espenbockes Saperda populnea L. Clemens [Klemens] Spacek
      Clemens [Klemens] Spacek (1930): Beitrag zur Biologie des Espenbockes Saperda populnea L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 419 - 420.
      Reference | PDF
    • Professor Dr. Fritz Heydemann 70 Jahre altAdolf Remane
      Adolf Remane (1960): Professor Dr. Fritz Heydemann 70 Jahre alt – Entomologische Zeitschrift – 70: 57 - 59.
      Reference
    • Inhalts-Verzeichnis. Anonym
      Anonym (1930): Inhalts-Verzeichnis. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: I-XIV.
      Reference | PDF
    • Fritz Heydemann (1930): Zur D. truncata-citrata Frage. Tafel V-VII. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 39 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. X Bibliographie Heinrich Reuhl
      Heinrich Reuhl (1979-1981): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. X Bibliographie – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 328 - 330.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis Anonymous
      Anonymous (1937): Inhaltsverzeichnis – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: I-XII.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Geometriden-Fauna der Insel FormosaMax Bastelberger
      Max Bastelberger (1909): Beiträge zur Kenntnis der Geometriden-Fauna der Insel Formosa – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 22: 166 - 182.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (1990): Angaben zur Lepidopterenfauna der Racherin im Glocknergebiet – Carinthia II – 180_100: 597 - 602.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse bei Schmetterlingen (Lepidoptera) anlässlich des 33. "Freundschaftlichen Treffens der…Heinz Habeler
      Heinz Habeler (2015): Ergebnisse bei Schmetterlingen (Lepidoptera) anlässlich des 33. "Freundschaftlichen Treffens der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes" auf der Dachstein-Südseite in der Steiermark – Joannea Zoologie – 14: 117 - 137.
      Reference | PDF
    • 50. Jahrgang Inhalts-Verzeichnis. diverse
      diverse (1936/37): 50. Jahrgang Inhalts-Verzeichnis. – Entomologische Zeitschrift – 50: I-XII.
      Reference | PDF
    • Schmetterlingsfauna im FFH-Gebiet „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil…Matthias Henker
      Matthias Henker (2021): Schmetterlingsfauna im FFH-Gebiet „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil 4: Spanner (Geometridae) und zusammenfassende Diskussion – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 42: 1 - 8.
      Reference
    • Verbreitung der Großschmetterlinge im Baltikum IV. Spanner (Fam. Geometridae)Alexander Sulcs, Jaan Viidalepp
      Alexander Sulcs, Jaan Viidalepp (1972): Verbreitung der Großschmetterlinge im Baltikum IV. Spanner (Fam. Geometridae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_19: 151 - 209.
      Reference
    • Fritz Heydemann (1956): Bemerkungen über "Dualspecies" bei Lepidopteren. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 005: 105 - 109.
      Reference | PDF
    • Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive InsektenRobert Trusch, Michael Falkenberg, Rolf Mörtter
      Robert Trusch, Michael Falkenberg, Rolf Mörtter (2020): Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive Insekten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 73 - 128.
      Reference | PDF
    • Artur Vogt. Anonym
      Anonym (1932): Artur Vogt. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 32 - 36.
      Reference | PDF
    • Nochmalige Erwiderung zu: Dysstr. citrata L. und truncata Hfn. Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1930): Nochmalige Erwiderung zu: Dysstr. citrata L. und truncata Hfn. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 405 - 410.
      Reference | PDF
    • Schmetterlingsforschung (Insecta: Lepidoptera) im Ursprunger Moor bei Elixhausen, Land SalzburgGernot Embacher
      Gernot Embacher (2019): Schmetterlingsforschung (Insecta: Lepidoptera) im Ursprunger Moor bei Elixhausen, Land Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 25: 102 - 112.
      Reference | PDF
    • Wie läßt sich das entomologische Spezialistentum fördern und beleben?Erich H. W. Titschack
      Erich H.W. Titschack (1960): Wie läßt sich das entomologische Spezialistentum fördern und beleben? – Entomologische Zeitschrift – 70: 33 - 40.
      Reference
    • Hessenfauna. 42. Ein interessanter Lichtfang (Lepidoptera) am Roten Moor, Hessische Rhön, am…Petra M. T. Zub, Rolf Angersbach, Beate Wolf
      Petra M.T. Zub, Rolf Angersbach, Beate Wolf (2019): Hessenfauna. 42. Ein interessanter Lichtfang (Lepidoptera) am Roten Moor, Hessische Rhön, am 27. viii. 2016 mit Dasypolia templi (Thunberg, 1792) und Hydraecia petasitis Doubleday, 1847 (Noctuidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 40: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Apamea (Hydroecia) oculea L . (nictitans L. ) Gruppe. 3. Nachtrag. Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1941-1942): Die Arten der Apamea (Hydroecia) oculea L . (nictitans L.) Gruppe. 3. Nachtrag. – Entomologische Zeitschrift – 55: 205 - 208.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 1939 des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869. E. V. Carl Schneider
      Carl Schneider (1941): Jahresbericht 1939 des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869. E. V. – Entomologische Zeitschrift – 54: 217 - 221.
      Reference | PDF
    • Erhebung der Schmetterlingsfauna in einer Siedlung in Guggenthal bei Koppl, am östlichen Rand…Patrick Gros
      Patrick Gros (2016): Erhebung der Schmetterlingsfauna in einer Siedlung in Guggenthal bei Koppl, am östlichen Rand der Stadt Salzburg (Österreich): Erster Nachtrag (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 23: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Eulen in der Nacht – 25 Jahre Balkon-Beobachtungen Teil 2: Geometroidea – SpannerartigeHelmut Linhard, Christine Linhard
      Helmut Linhard, Christine Linhard (2024): Eulen in der Nacht – 25 Jahre Balkon-Beobachtungen Teil 2: Geometroidea – Spannerartige – Der Bayerische Wald – 37: 12 - 25.
      Reference | PDF
    • Erich W. Feichtenberger (1965): Die norwegische Lepidopterenfauna am Polarkreis, mit Bezug auf die der Ostalpen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 50: 80 - 118.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 1939 des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869. Carl Schneider
      Carl Schneider (1940): Jahresbericht 1939 des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 54: 217 - 221.
      Reference | PDF
    • 36. Freundschaftliches Treffen der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes im Naturpark Kaunergrat…Andreas Eckelt, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Ernst Partl
      Andreas Eckelt, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Ernst Partl (2016): 36. Freundschaftliches Treffen der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes im Naturpark Kaunergrat (Tirol) – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 9: 9 - 35.
      Reference | PDF
    • Rudolf Pinker (1958): Beitrag zur Lepidopterenfauna des südlichen Burgenlandes. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • „Weinschwärmer” an der MoselloreleyArmin Dahl
      Armin Dahl (2017): „Weinschwärmer” an der Moselloreley – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 29: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • 1. Originalaufsätze diverse
      diverse (1938/39): 1. Originalaufsätze – Entomologische Zeitschrift – 52: III-VII.
      Reference | PDF
    • Nachweise von Nachtfaltern (Insecta: Lepidoptera) aus dem Kleinwalsertal (Österreich, …Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner]
      Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2021): Nachweise von Nachtfaltern (Insecta: Lepidoptera) aus dem Kleinwalsertal (Österreich, Vorarlberg) – ein Beitrag zur Kenntnis regionaler Artenvielfalt – Inatura Forschung online – 87: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Karl sen. Mazzucco (1967): Bericht der Beobachtungsstation Weißsee 1966. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 111 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge des Salzburger Glocknergebietes (Insecta: Lepidoptera). Gernot Embacher, Patrick Gros
      Gernot Embacher, Patrick Gros (2013): Die Schmetterlinge des Salzburger Glocknergebietes (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 5 - 24.
      Reference | PDF
    • Axel Hausmann (1991): Ergänzungen zur Großschmetterlingsfauna des Münchner Nordens (Lepidoptera). – Entomofauna – 0012: 81 - 95.
      Reference | PDF
    • An integrative taxonomic approach to resolving some difficult questions in the Larentiinae of the…Axel Hausmann
      Axel Hausmann (2011): An integrative taxonomic approach to resolving some difficult questions in the Larentiinae of the Mediterranean region (Lepidoptera, Geometridae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 101: 73 - 97.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse von Schmetterlingserhebungen in Pirka nördlich von Kraig, beim Wildoner südlich von…Christian Wieser
      Christian Wieser (2013): Ergebnisse von Schmetterlingserhebungen in Pirka nördlich von Kraig, beim Wildoner südlich von Metnitz und in Berg ob Arriach (Insecta: Lepidoptera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2012: 182 - 203.
      Reference | PDF
    • Das „Loibltal“ – Schmetterlinge im Grenzgebiet zu SlowenienChristian Wieser
      Christian Wieser (2018): Das „Loibltal“ – Schmetterlinge im Grenzgebiet zu Slowenien – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2018: 227 - 248.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (2008): Die Felssteppenrasen des Gitschtales - ein "hot spot" an Biodiversität bei Schmettterlingen in Kärnten. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2006: 255 - 283.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge des NSG Schweimker Moor und Lüderbruch - Ergebnisse einer einjährigen…Joachim Rutschke, Carsten Heinecke
      Joachim Rutschke, Carsten Heinecke (2013): Die Großschmetterlinge des NSG Schweimker Moor und Lüderbruch - Ergebnisse einer einjährigen Kartierung – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 66: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (1982): Montane Lepidopteren in den Niederungen der Grazer Bucht. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 112: 167 - 176.
      Reference | PDF
    • Montane Lepidopteren in den Niederungen der Grazer Bucht. Heinz Habeler
      Heinz Habeler (1982): Montane Lepidopteren in den Niederungen der Grazer Bucht. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 112: 167 - 176.
      Reference
    • Die Nachtfalterfauna vier unterschiedlicher Waldschutzgebiete UnterfrankensPetra Birkwald, Oskar Jungklaus, Tobias Gerlach
      Petra Birkwald, Oskar Jungklaus, Tobias Gerlach (2022): Die Nachtfalterfauna vier unterschiedlicher Waldschutzgebiete Unterfrankens – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 55: 6 - 47.
      Reference | PDF
    • Narzissenwiesen und Biodiversität in den Karawanken - Schmetterlingsfauna der Golica, …Christian Wieser
      Christian Wieser (2007): Narzissenwiesen und Biodiversität in den Karawanken - Schmetterlingsfauna der Golica, lllitschalm und Umgebung. – Kärntner Naturschutzberichte – 2007_12: 55 - 77.
      Reference | PDF
    • Diversitätserhebung von Lepidoptera der subalpinen sowie alpinen Zone des Dobratsch unter…Benjamin Schattanek-Wiesmair
      Benjamin Schattanek-Wiesmair (2015): Diversitätserhebung von Lepidoptera der subalpinen sowie alpinen Zone des Dobratsch unter Verwendung der molekulargenetischen Bestimmungsmethode Barcoding – Carinthia II – 205_125: 717 - 740.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) im Siedlungsraum - Eine Zwischenbilanz nach fünf…J. Georg Friebe
      J. Georg Friebe (2016): Schmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) im Siedlungsraum - Eine Zwischenbilanz nach fünf Beobachtungsjahren in Dornbirn (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 28: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • In?ecten=Belu?tigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes 4. Teil:…Rudolf Ritt, Peter Lichtmannecker
      Rudolf Ritt, Peter Lichtmannecker (2015): In?ecten=Belu?tigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes 4. Teil: Spanner (Geometridae) – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 22 - 44.
      Reference | PDF
    • Garnisonsübungsplätze in Kärnten als Lebensraum für Schmetterlinge (Atschalas, Schattenberg)Christian Wieser
      Christian Wieser (2022): Garnisonsübungsplätze in Kärnten als Lebensraum für Schmetterlinge (Atschalas, Schattenberg) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2021: 325 - 353.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien)Thomas Wilhalm
      Thomas Wilhalm (2019): Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 019: 247 - 280.
      Reference | PDF
    • Flatterhafter Magdalensberg – die 1001 Schmetterlingsarten (Lepidoptera) des archäologischen…Christian Wieser, Andreas Kleewein
      Christian Wieser, Andreas Kleewein (2019): Flatterhafter Magdalensberg – die 1001 Schmetterlingsarten (Lepidoptera) des archäologischen „Hot Spots“ Kärntens – Carinthia II – 209_129: 655 - 688.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge am GEO-Tag 2014 im Nationalpark GesäuseHeinz Habeler, Benjamin Schattanek-Wiesmair
      Heinz Habeler, Benjamin Schattanek-Wiesmair (2015): Schmetterlinge am GEO-Tag 2014 im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 124 - 138.
      Reference
    • Christian Wieser (2012): Abteilung für Zoologie. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2011: 201 - 238.
      Reference | PDF
    • Erich W. Feichtenberger (1962): Die Macrolepidopterenfauna des Stubachtales (Salzburg, Hohe Tauern). Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 142 - 149.
      Reference | PDF
    • Faunistic notes on Lepidoptera collected from arctic tundra in European RussiaJaakko Kullberg, Boris Yu. Filippov, Natalia A. Zubrij, Mikhail V. Kozlov
      Jaakko Kullberg, Boris Yu. Filippov, Natalia A. Zubrij, Mikhail V. Kozlov (2013): Faunistic notes on Lepidoptera collected from arctic tundra in European Russia – Nota lepidopterologica – 36: 127 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna ausgewählter Lebensräume in Nord- und Ostkärnten - in den Gemeinden…Christian Wieser
      Christian Wieser (2014): Die Schmetterlingsfauna ausgewählter Lebensräume in Nord- und Ostkärnten - in den Gemeinden Hüttenberg, Preitenegg und Lavamünd (Insecta: Lepidoptera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2013: 235 - 263.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz (2009): Geo-Tag der Artenvielfalt 2008 in Tirol - Alpenpark Karwendel. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 2: 171 - 211.
      Reference | PDF
    • Biodiversitätserhebung anhand ausgewählter Tier- und Pflanzengruppen bei zwei Masten der…Andreas Kleewein, Christian Wieser, Wilfried Robert Franz, Claudia…
      Andreas Kleewein, Christian Wieser, Wilfried Robert Franz, Claudia Taurer-Zeiner (2019): Biodiversitätserhebung anhand ausgewählter Tier- und Pflanzengruppen bei zwei Masten der 220-kV-Leitung im Unteren Gailtal – Vorschläge zum Management – Carinthia II – 209_129: 53 - 68.
      Reference | PDF
    • Ein entomologisch vergessenes Gebiet in Oberkärnten - die KreuzeckgruppeChristian Wieser
      Christian Wieser (2015): Ein entomologisch vergessenes Gebiet in Oberkärnten - die Kreuzeckgruppe – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2015: 321 - 363.
      Reference | PDF
    • Ist-Bestandserhebung der Schmetterlings- und Köcherfliegenfauna (2016–2017) im geplanten…Christian Wieser
      Christian Wieser (2018): Ist-Bestandserhebung der Schmetterlings- und Köcherfliegenfauna (2016–2017) im geplanten Flutungsgebiet Tiebelmündung (Lepidoptera, Trichoptera) – Carinthia II – 208_128: 605 - 646.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz (2010): Geo-Tag der Artenvielfalt 2009 in Tirol - Naturpark Zillertal. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 3: 387 - 431.
      Reference | PDF
    • "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis" 150 years later: changes and additions. Part 3. …Vasily Victorovich Anikin, Sergej A. Sachkov, Vadim V. Zolotuhin, Elena…
      Vasily Victorovich Anikin, Sergej A. Sachkov, Vadim V. Zolotuhin, Elena M. Antonova (2000): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis" 150 years later: changes and additions. Part 3. Geometridae (Insecta, Lepidoptera) – Atalanta – 31: 293 - 326.
      Reference | PDF
    • „Flachwasserbiotop Neudenstein“ – drei Jahrzehnte Sukzession der Schmetterlingsfauna…Christian Wieser
      Christian Wieser (2021): „Flachwasserbiotop Neudenstein“ – drei Jahrzehnte Sukzession der Schmetterlingsfauna (Insecta, Lepidoptera) – Carinthia II – 211_131_2: 223 - 240.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (2009): Ein Lebensraum aus zweiter Hand - Schmetterlinge in den Begleitflächen der Südautobahn zwischen Pörtschach und Völkermarkt. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2008: 407 - 448.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse aus der NAGO-Pilotstudie "Trockenstandort Ruine Rabenstein (Gemeinde Virgen)"Oliver Stöhr, Helmut Deutsch, Matthias Gattermayr, Herbert Angerer, …
      Oliver Stöhr, Helmut Deutsch, Matthias Gattermayr, Herbert Angerer, Martin Weinländer, Eva Benedikt, Susanne Gewolf (2015): Ergebnisse aus der NAGO-Pilotstudie "Trockenstandort Ruine Rabenstein (Gemeinde Virgen)" – Carinthia II – 205_125: 661 - 706.
      Reference | PDF
    • Richtlinien für Autor*innen der Carinthia II Redaktion
      Redaktion (2021): Richtlinien für Autor*innen der Carinthia II – Carinthia II – 211_131_2: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge um Bad Mitterndorf in der Steiermark Veränderungen im Verlauf von 2 JahrzehntenHeinz Habeler
      Heinz Habeler (2013): Schmetterlinge um Bad Mitterndorf in der Steiermark Veränderungen im Verlauf von 2 Jahrzehnten – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 143: 131 - 248.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge (Lepidoptera) der Soldatenau und Beifänge anderer ArthropodenRudolf Ritt
      Rudolf Ritt (2022): Schmetterlinge (Lepidoptera) der Soldatenau und Beifänge anderer Arthropoden – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 140 - 161.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge des Naturschutzgebietes HaigergrundRudolf Schick
      Rudolf Schick (2021): Die Schmetterlinge des Naturschutzgebietes Haigergrund – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 32: 47 - 87.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge im Rekultivierungsgebiet „Königshovener Höhe” (Braunkohle-Tagebau-Gebiet…Heinrich Bombelka, Rudi Seliger
      Heinrich Bombelka, Rudi Seliger (2018): Schmetterlinge im Rekultivierungsgebiet „Königshovener Höhe” (Braunkohle-Tagebau-Gebiet Garzweiler) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 30: 115 - 139.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gattung Aplecta Guen. und zweier "Dualspezies" in derselben. (Lep. Noct. )Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1944): Zur Kenntnis der Gattung Aplecta Guen. und zweier "Dualspezies" in derselben. (Lep. Noct.) – Entomologische Zeitung Stettin – 105: 12 - 33.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse und Bericht über das 34. Treffen der Entomologen des Alpen- Adria-Raumes im Naturpark…Christian Wieser, Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Johanna Gunczy, …
      Christian Wieser, Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Johanna Gunczy, Elisabeth Huber, Gernot Kunz, Daniela Wieser, Harald Mixanig (2015): Ergebnisse und Bericht über das 34. Treffen der Entomologen des Alpen- Adria-Raumes im Naturpark Dobratsch (27. bis 29. Juni 2014 in Arnoldstein) – Carinthia II – 205_125: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge und Käfer im ehemaligen Basalt-Steinbruch Zinst bei Kulmain (Insecta: Lepidoptera…Gerald Fuchs, Herbert Fuchs
      Gerald Fuchs, Herbert Fuchs (2016): Schmetterlinge und Käfer im ehemaligen Basalt-Steinbruch Zinst bei Kulmain (Insecta: Lepidoptera & Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 16: 19 - 38.
      Reference
    • „Eine vergessene Welt“ mitten in Kärnten Der Stagor und seine Schmetterlingsfauna (Insecta:…Christian Wieser
      Christian Wieser (2023): „Eine vergessene Welt“ mitten in Kärnten Der Stagor und seine Schmetterlingsfauna (Insecta: Lepidoptera) unter Berücksichtigung von weiteren bemerkenswerten Nachweisen – Carinthia II – 213_133_2: 515 - 586.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (1992): Bisher im "Vogelhegegebiet Mellach" der STEWEAG festgestellte Lepidopteren-Arten (Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 46_1992: 27 - 48.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (1969): Die Großschmetterlinge von Graz und seiner Umgebung V. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 143 - 180.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes „Wacholderbestände bei Wildberg” in der…Heinz Schumacher
      Heinz Schumacher (2020): Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes „Wacholderbestände bei Wildberg” in der Gemeinde Reichshof (Nordrhein-Westfalen) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 32: 57 - 92.
      Reference | PDF
    • Unser Vereinsgrundstück am Rotenackerwald bei Markgröningen und seine Lepidopteren-Fauna. Wilfried Schäfer
      Wilfried Schäfer (1977): Unser Vereinsgrundstück am Rotenackerwald bei Markgröningen und seine Lepidopteren-Fauna. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 12_1977: 41 - 79.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Fauna der Eisenacher Drachenschlucht im nordwestlichen Thüringer WaldRonald Bellstedt, Wolfgang Apfel, Andreas Heuer, Michael Hofmann, Cornelia…
      Ronald Bellstedt, Wolfgang Apfel, Andreas Heuer, Michael Hofmann, Cornelia Schuster (2022): Zur Kenntnis der Fauna der Eisenacher Drachenschlucht im nordwestlichen Thüringer Wald – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 49 - 78.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (21)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Dysstroma
          Dysstroma citrata (Linnaeus, 1761)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Dysstroma
          Dysstroma truncata (Hufnagel, 1767) ssp. truncata
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Dysstroma
          Dysstroma truncata (Stephens, 1831) ssp. concinnata
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Dysstroma
          Dysstroma infuscata (Tengström, 1869)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Dysstroma
          Dysstroma citrata (Linnaeus, 1761) ssp. citrata
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Dysstroma
          Dysstroma latefasciata (Blöcker, 1908)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Dysstroma
          Dysstroma citrata (Heydemann, 1929) ssp. islandicaria
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Dysstroma
          Dysstroma citrata (Millière, 1870) ssp. pythonissata
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Dysstroma
          Dysstroma pseudimmanata Heydemann, 1929
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Dysstroma
          Dysstroma truncata (Hufnagel, 1767)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Phalaena
          Phalaena truncata Hufnagel, 1767
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Cidaria
          Cidaria infuscata Tengström, 1869
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Polyphasia
          Polyphasia truncata Stephens, 1831
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Phalaena
          Phalaena citrata Linnaeus, 1761
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Cidaria
          Cidaria citrata Millière, 1870 ssp. pythonissata
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Cidaria
          Cidaria citrata Heydemann, 1929 ssp. islandicaria
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Larentia
          Larentia latefasciata Blöcker, 1908
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Dystroma
          Dystroma citrata Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Chloroclysta
          Chloroclysta truncata Hufnagel, 1767
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Dystroma
          Dystroma truncata Hufnagel, 1767
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Chloroclysta
          Chloroclysta citrata Linnaeus, 1761
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025