publications (297)
- Wolfgang Wagner, Dieter Fritsch, Herbert Beck, Iris Asal-Brunner (2016): Observations on the larval ecology of Euchalcia emichi (Rogenhofer & Mann, 1873) (Lepidoptera: Noctuidae, Plusiinae) in the East Aegean Island of Samos (Greece) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 37: 167 - 172.
- Laszlo Ronkay, Zoltán Varga (1989): The curious case of Bryopolia orophasma BOURSIN, I960: a special Euchalcia from the highest ranges (Lepidoptera, Noctuidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 5: 35 - 44.
- Hermann Hacker (1985): Dritter Beitrag zur Erfassung der Noctuidae der Türkei - Beschreibung neuer Taxa Erkenntnisse zur Systematik der kleinasiatischen Arten und faunistisch bemerkenswerte Runde aus den Aufammlungen won Macker und Wolf aus dem Jahr 1984 (Lepidnptera) – Neue Entomologische Nachrichten – 15: 1 - 66.
- Josef J. de Freina, Hermann Hacker (1985): Neue Arten und Unterarten der Familie Noctuidae aus Anatolien und Türkisch Kurdistan (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomofauna – 0006: 241 - 261.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1989): Zur Insektenfauna vom Fronalpstock (Kulm, 1900 m und Oberfeld, 1860 m), Kanton Schwyz III. Lepldoptera 2: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter") 2: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 21: 1 - 32.
- Christian H. Schulze, Florian Bodner (2009): 2.12 Nachtfalter (Makrolepidoptera inkl. Pyraloidea) am Tamischbachturm - GEO-Tag 2008. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 206 - 211.
- Farbtafeln Colour Plates(2002): Farbtafeln Colour Plates – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 555 - 605.
- Hermann Hacker, Peter Kuhna (1986): 4. Beitrag zur Erfassung der Noctuidae der Türkei (Lepidoptera, Noctuidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 076: 79 - 141.
- Roland Kreuzer, Gerhard Stimpfl (1999): Bericht vom 4. Obersteirischen Entomologentreffen (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 01: 27 - 47.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1990): Zur Macrolepidopterenfauna der Insel Brissago, Kanton Tessin (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 23: 37 - 88.
- Herbert Beck (1991): Taxonomische Änderungen bei den Noctuinae, Cuculliinae und Plusiinae – Atalanta – 22: 175 - 232.
- Jan Patocka (1996): Die Puppen der mitteleuropäischen Eulen: Unterfamilien Acontiinae und Plusiinae (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomofauna – 0017: 97 - 132.
- Norbert Grosser, Frank Strietzel (2023): Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg“ (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil III: Noctuidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 57 - 78.
- Norbert Leist (2010): Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V. Bericht über die Mitglieder-Hauptversammlung am 16. März 2010 für das Vereinsjahr 2009 mit Wahl des Vorstandes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 131 - 148.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2018): Die Nachtfalter der Berchtesgadener Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 83_2018: 259 - 274.
- Beilage zu Band 11(2005): Beilage zu Band 11 – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 11_2005: 93 - 205.
- Rote Liste der Eulenfalter (Lepidoptera Noctuidae) ThüringensWolfgang Heinicke (1993): Rote Liste der Eulenfalter (Lepidoptera Noctuidae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 119 - 126.
- Hermann Hacker (1986): 2. Beitrag zur Erfassung der Noctuidae der Türkei Beschreibung neuer Taxa, Erkenntnisse zur Systematik der kleinasiatischen Arten und faunistisch bemerkenswerte Funde aus den Aufsammlungen von de Freina aus den Jahren 1976-1983 (Lepidoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 009: 25 - 81.
- Gottfried Behounek (1986): Beitrag zur Noctuiden-Fauna der Türkei und des Iran - Neue Erkenntnisse zur Verbreitung von Heliophobus reticulata (Goeze, 1780) (Lep. Noctuidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 035: 115 - 122.
- Hermann Hacker (1987): Siebenter Beitrag zur systematischen Erfassung der Noctuidae der Türkei Beschreibung neuer Taxa und bemerkenswerte Funde aus neueren Aufsammlungen – Atalanta – 18: 121 - 167.
- Axel Steiner (1994): Korrekturen und Ergänzungen zum 'Lepidopterorum Catalogus, Fasc. 118, Noctuidae' von R. Poole (Insecta, Lepidoptera, Noctuidae). Teil 1. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 44: 211 - 229.
- Synopsis der neu beschriebenen bzw. geänderten Taxa(1998): Synopsis der neu beschriebenen bzw. geänderten Taxa – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 6: 4 - 8.
- Franz Lichtenberger, Johann Ortner (1986): EINE SAMMELEXKURSION IN DEN SEEWINKEL (BURGENLAND) – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 26.
- Tone Lesar, Matjaz Jez (2006): DRUGI PRISPEVEK K POZNAVANJU RAZØIRJENOSTI METULJEV (LEPIDOPTERA) SUBPANONSKEGA DELA SLOVENSKE ØTAJERSKE – Acta Entomologica Slovenica – 14: 183 - 204.
- Bertram Reinhold, Franz Flock (2011): Der Donauauwald zwischen Neuburg und Ingolstadt, ein Juwel der Nachtfalterfauna. (Lepidoptera, Heterocera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 25: 36 - 49.
- Franz Lichtenberger (1986): LORETTO - ERINNERUNGEN AN SAMMELTAGE – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 20 - 21.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1991): Zur Insektenfaua des Kantons Schaffhausen (Osterfingen, Hallau-Egg und Löhningen) II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 26: 21 - 124.
- Heinz Habeler (2009): 1.5 Schmetterlinge in den Lawinenrinnen des Tamischbachturmes. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 50 - 69.
- Klaus Schönitzer, Tanja Kothe, Walter E.W. Ruckdeschel, Ernst-Gerhard Burmeister, Erich H. Diller, Der Vorstand, Der Präsident der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. (2003): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 052: 37 - 44.
- Zwei neue Noctuidae-Arten aus Zentralasien (Lepidoptera: Noctuidae)Zoltán Varga (1990): Zwei neue Noctuidae-Arten aus Zentralasien (Lepidoptera: Noctuidae) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 1: 499 - 502.
- Vorkommen der Goldeule Euchalcia variabilis (PILLER) (Lepidoptera, Noctuidae) in NiedersachsenWolfgang Gleber (1981): Vorkommen der Goldeule Euchalcia variabilis (PILLER) (Lepidoptera, Noctuidae) in Niedersachsen – Braunschweiger Naturkundliche Schriften – 1: 241 - 248.
- BuchbesprechungenH. Schröder (1975): Buchbesprechungen – Entomologische Zeitschrift – 85: 174 - 176.
- Ergebnisse einer Sammelexkursion in Andalusien (Provinz Malaga)Heinz-Werner Meyersieck (1981): Ergebnisse einer Sammelexkursion in Andalusien (Provinz Malaga) – Entomologische Zeitschrift – 91: 118 - 120.
- Index 1(2002): Index 1 – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 520 - 521.
- Hossein Rajaei, Sajad Noori, Ole Karsholt, Reza Zahiri (2023): General patterns of the Lepidoptera fauna of Iran – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 6_Supp: 69 - 81.
- Eine Noctuiden-Ausbeute aus Ost-Anatolien (Lep. )Zoltán Varga (1975): Eine Noctuiden-Ausbeute aus Ost-Anatolien (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 85: 172 - 174.
- Index 2(2002): Index 2 – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 522 - 554.
- Inhaltsverzeichnis(1965): Inhaltsverzeichnis – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: IV-V.
- Tafeln/Plates(2001): Tafeln/Plates – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 829 - 901.
- Hermann Hacker (1990): Die Noctuidae Vorderasiens (Lepidoptera) – Neue Entomologische Nachrichten – 27: 1 - 707.
- Zur Kenntnis der Plusia modesta Hb. -Gruppe (Lep. Noctuidae)Burchard M. Alberti (1965): Zur Kenntnis der Plusia modesta Hb.-Gruppe (Lep. Noctuidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 365 - 369.
- Timm Karisch (1983): Zuchtberichte – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 135 - 136.
- Hermann Hacker, Kurt Huber, Peter Kuhna (1987): Achter Beitrag zur systematischen Erfassung der Noctuidae der Türkei Beschreibung von sechs neuen Taxa und Notizen über bemerkenswerte Funde aus neueren Aufsammlungen (Lepidoptera) – Atalanta – 18: 339 - 369.
- Ludwig Settele (1972): Fünfzig Jahre Sammelergebnisse zum Aufbau einer Schmetterlings-Sammlung von Europa 1919 - 1971. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 7_1972: 61 - 76.
- Roland Mayrhofer (2008): Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 24 - 46.
- László [Laszlo] Rákosy [Rakosy], Zoltán Varga (2006): Der pannonische Raum und seine östlichen Interferenzen aus einer lepidopterologischen Perspektive. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 56: 377 - 386.
- Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem GofergrabenHeinz Habeler (2018): Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem Gofergraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 173 - 175.
- Heinz Habeler (1983): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 9 (Hex., Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 30_1983: 13 - 18.
- Heinz Habeler (1990): Angaben zur Lepidopterenfauna der Racherin im Glocknergebiet – Carinthia II – 180_100: 597 - 602.
- Wolfgang Heinicke (1993): Vorläufige Synopsis der in Deutschland beobachteten Eulenfalterarten mit Vorschlag für eine aktualisierte Eingruppierung in die Kategorien der "Roten Liste" (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 73 - 121.
- Lutz Walter Rudolf Kobes (2011): Agrotis puta (Hübner, [1803]) im südlichen Niedersachsen (Lepidoptera, Noctuidae, Noctuinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 32: 57 - 59.
- Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera)Peter Pretscher (1998): Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 87 - 111.
- Tone Lesar (2002): Bedeutsame Schmetterlingsfunde aus Stajersko in Slowenien (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 04: 25 - 43.
- Karl Burmann, Gerhard Michael Tarmann (1977): Walter Schwarzbeck (1914-1975), Lehrer und Naturforscher. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 57: 5 - 33.
- Hermann Hacker, Johannes Lukasch (1984): Geometriden und Noctuiden aus der Sammlung J. Lukasch - ein Beitrag zur Fauna von Griechenland (Lepidoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 007: 51 - 61.
- Norbert Grosser, Konrad Drechsler (1995): Zur Lepidopteren- und Syrphiden- Fauna der FND "Kalkfluren" und "Bläulings-Biotop" bei Lieskau (Saalkreis) im Raum Halle – Hercynia – 29: 241 - 267.
- Hans-Peter Tschorsnig (1997): Gezogene Raupenfliegen (Diptera, Tachinidae) aus der Sammlung Karl Burmann im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 77: 293 - 296.
- Joachim Ziegler (1982): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 26: 230 - 232.
- Patrick Gros (2016): Erhebung der Schmetterlingsfauna in einer Siedlung in Guggenthal bei Koppl, am östlichen Rand der Stadt Salzburg (Österreich): Erster Nachtrag (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 23: 15 - 20.
- Christian Wieser (2005): Die Schmetterlingssammlung Karl Mannsfelder. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2004: 509 - 538.
- Herbert Beck (1999): Die Larven der Europäischen Noctuidae. Revision der Systematik der Noctuidae (Lepidoptera: Noctuidae) Vol. II - Zeichnungen – Herbipoliana - Buchreihe zur Lepidopterologie – 5_1: 1 - 447.
- Friedrich Weisert (1998): Österreichische Turkmenistan-Expedition 1993 und 1996. Beitrag zur Lepidopterenfauna Zentralasiens (2. Teil). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 53 - 58.
- Leo Kuzmits, Miriam Kuzmits (2008): 2.12 Tag- und Nachtfalter im Johnsbachtal. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 174 - 181.
- Franz Pühringer, S. Ortner, Hermann Pröll, Ernst Rudolf Reichl, Josef Wimmer (2005): Die Schmetterlinge Oberösterreichs Teil 4: Noctuidae II (Lepidoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0015: 1 - 240.
- Franz Hofmann (1983): LEPIDOPTERA – Steyrer Entomologenrunde – 0017: 11 - 22.
- Heinz Habeler (2012): 2 8 Schmetterlinge auf der Südseite des Großen Buchsteins. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 138 - 147.
- Hermann Hacker (1985): Dritter Beitrag zur Lepidopterenfauna Griechenlands - weitere interessante Noctuidenfunde der Jahre 1979-1983. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 6 - 11.
- Gernot Embacher, Heinz Habeler, Friedrich Kasy, Ernst Rudolf Reichl (1983): Rote Liste der gefährdeten Großschmetterlinge Österreichs (Macro-Lepidoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 151 - 175.
- Josef Wimmer (1979): NOCTUIDAE (EULEN) – Steyrer Entomologenrunde – 0013: 14 - 26.
- Klaus Krainer, Christian Wieser (1996): Artenschutzprojekt Eisgraben – Kärntner Naturschutzberichte – 1996_1: 5 - 27.
- Beobachtungen zur Eulenfalterfauna Griechenlands (Lepidoptera: Noctuidae)Maurits de Vrieze (2008): Beobachtungen zur Eulenfalterfauna Griechenlands (Lepidoptera: Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 118: 119 - 127.
people (0)
No result.
Species (24)
- Euchalcia bellieri (Kirby, 1900)
- Euchalcia modestoides Poole, 1989
- Euchalcia modesta Hübner, 1786
- Euchalcia galloi Berio, 1989
- Euchalcia consona (Fabricius, 1787)
- Euchalcia uralensis (Eversmann, 1842)
- Euchalcia biezankoi (Alberti, 1965)
- Euchalcia variabilis (Piller, 1783) ssp. variabilis
- Euchalcia siderifera (Eversmann, 1846)
- Euchalcia chlorocharis (Dufay, 1961)
- Euchalcia italica (Staudinger, 1882)
- Euchalcia siderifera (Eversmann, 1846) ssp. siderifera
- Euchalcia variabilis Varga & L. Ronkay, 1984 ssp. fuscolivacea
- Euchalcia siderifera Dufay, 1968 ssp. achaiae
- Euchalcia variabilis (Piller, 1783)
- Noctua modesta Hübner, 1786
- Plusia chlorocharis Dufay, 1961
- Plusia uralensis Eversmann, 1842
- Plusia biezankoi Alberti, 1965
- Plusia bellieri Kirby, 1900
- Plusia siderifera Eversmann, 1846
- Plusia italica Staudinger, 1882
- Noctua consona Fabricius, 1787
- Noctua variabilis Piller, 1783