publications (69)
- Ernest Mayer (1961): Pedicularis julica E. Mayer spec. nov., eine bisher verkannte Art der südöstlichsten Kalkalpen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_3_4: 299 - 305.
- Irmtraud Thaler (1974): Blütenmutanten von Pedicularis elongata (Mit 3 Abbildungen) – Carinthia II – 163_83: 441 - 444.
- Ernest Mayer (1978): Zur pflanzengeopgraphischen Kennzeichnung Sloweniens – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 65 - 67.
- Ernest Mayer (1993): Zur pflanzengeographischen Kennzeichnung der Kamnisko-Savinjske Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: I-VII.
- Hartmut Nordsieck (1966): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, III.1) Clausilia whateliana und ihre Beziehungen zu den übrigen Clausilia-Arten, besonders zum Subgenus Neostyriaca. – Archiv für Molluskenkunde – 95: 19 - 47.
- Paul Mildner (1991): Meinrad Thaurer von Gallenstein als Zoologe – Carinthia II – 181_101: 37 - 42.
- Tone Wraber, Roland Karl Eberwein, Gerfried Horand Leute (2000): Univ.-Prof.Dr. Ernest Mayer zum 80. Geburtstag – Wulfenia – 7: 1 - 3.
- Helmut Zwander (1988): Exkursionsbericht Julische Alpen-Vrsic-Paß (Slowenien) – Carinthia II – 178_98: 647 - 665.
- Gerfried Horand Leute, Franz Zeitler (1967): Nachträge zur Flora von Kärnten I. – Carinthia II – 157_77: 137 - 164.
- Dezsö Laczko (1911): Die Geologischen Verhältnisse von Veszprem und seiner weiteren Umgebung – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_1: 1 - 205.
- Wilfried Robert Franz (1980): Das Vorkommen des Kugelginsters, Genista radiata (L.) SCOP.((=Cytisanthus radiatus (L.) O.F.LANG)) in Pflanzengesellschaften unterschiedlicher Höhenstufen am Weißensee (Kärnten) und in den Julischen Alpen (Mit 10 Abbildungen und2 soziologischen Tab.) – Carinthia II – 170_90: 451 - 494.
- Klaus Kittel, Klaus Groh, Ruud A. Bank (2012): Nachruf auf Jens Hemmen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 87: 51 - 66.
- Wilfried Robert Franz (2015): Der Zerschlitzt-Streifenfarn, Asplenium fissum (Aspleniaceae) - ein Neufund für Kärnten – Carinthia II – 205_125: 545 - 556.
- Franz Speta (1978): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 123b: 66 - 75.
- Angela Piskernik (1967): Naturschutz in Jugoslawien – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 32_1967: 118 - 131.
- Hartmut Nordsieck (1969): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, VI.*) Genitalsystem und Systematik der Clausiliidae, besonders der Unterfamilie Alopiinae. – Archiv für Molluskenkunde – 99: 247 - 265.
- Paul Mildner, Ursula Rathmayr (1999): Rote Liste der Weichtiere Kärntens (Mollusca). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 643 - 662.
- Igor Dakskobler, Wilfried Robert Franz, Andrej Rozman (2013): Phytosociology and ecology of Rhamnus fallax in the Southeastern Alps and in the northwestern part of the Dinaric Alps. – Wulfenia – 20: 101 - 144.
- Sidney Wöhrmann (1893): Die Raibler Schichten. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 043: 617 - 768.
- Hartmut Nordsieck (1963): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, I. – Archiv für Molluskenkunde – 92: 81 - 115.
- Harald Niklfeld, Luise Schratt-Ehrendorfer, Gerhard Kniely (1995): Rote Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen, sog. "Überpflanzen", auf allten Bäumen in Klagenfurter Stadtgebiet (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 185_105: 353 - 391.
- Georg Geyer (1901): Geologische Aufnahmen im Weissenbachthale, Kreuzengraben und in der Spitzegelkette (Oberkärnten) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1901: 113 - 139.
- Erna Aescht [Wirnsberger], Agnes Bisenberger (2011): Artenliste der Weichtiere (Mollusca: Gastropoda und Bivalvia) des Bundeslandes Oberösterreich mit Anmerkungen zur Gefährdung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0021: 405 - 466.
- Alexander Bittner (1890): Brachiopoden der alpinen Trias – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 14: 1 - 325.
- Spela Novak, Bozo Frajman (2014): Flora Kosute (Karavanke) nad gozdno mejo The flora of Mt Kosuta (Karavanke mountain chain) above the timberline – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 81: 1 - 87.
- Fritz Frech (1920): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 10: 1 - 109.
- Hartmut Nordsieck (1978): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, XXL Das System der Clausilien, II: Die rezenten europäischen1) Clausilien. – Archiv für Molluskenkunde – 109: 249 - 275.
- Hartmut Nordsieck (1978): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, XXL Das System der Clausilien, II: Die rezenten europäischen1) Clausilien. – Archiv für Molluskenkunde – 109: 249 - 275.
- Hartmut Nordsieck (1978): Das System der Clausilien, II: Die rezenten europäischen1) Clausilien. – Archiv für Molluskenkunde – 109: 249 - 275.
- Gustav von Hayek (1918): Kritische Studien über den Formenkreis der Centaurea Jacea L.s.l. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 68: 159 - 214.
- Walter Klemm (1974): Die Verbreitung der rezenten Land-Gehäuse-Schnecken in Österreich. (Mit 6 Abbildungen und 156 Karten). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 117: 1 - 503.
- Die Verbreitung der rezenten Land-Gehäuse-Schnecken in ÖsterreichWalter Klemm (1973): Die Verbreitung der rezenten Land-Gehäuse-Schnecken in Österreich – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 117: 1 - 503.
- BERICHTE Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2006diverse (2006): BERICHTE Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2006 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2006: 1.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1963): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_1_1963: 1 - 128.
- Harald Niklfeld, Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): 2. Farn- und Blütenpflanzen: Rote Liste gefährdeter Farn- und Blutenpflanzen (Pteridophyta und Spermatophyta) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 33 - 129.
- Bernhard Hubmann, Susanne M.L. Pohler, Hans-Peter Schönlaub, Thomas Messner (2003): Paleozoic Coral-Sponge Bearing Successions in Austria – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 61: 1 - 91.
- Nada Praprotnik (2012): The Juliana Botanical Garden and Lists of its Plants – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 75: 1 - 105.
- Erna Aescht [Wirnsberger], Agnes Bisenberger (2019): The mollusc collection at the Upper Austrian Museum in Linz (Austria): History of curatorial and educational activities concerning molluscs, checklists and profiles of main contributers – Denisia – 0042: 595 - 686.
- Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
- Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band VI Teil 1 Dicotyledones, Zweite, völlig…Gustav Hegi (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band VI Teil 1 Dicotyledones, Zweite, völlig neubearbeitete Auflage – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_1_1975: 1 - 631.
- Christa Frank [Fellner] (2019): Weichtiere in der Weltgeschichte – Denisia – 0042: 1 - 505.
- Luise Schratt-Ehrendorfer, Harald Niklfeld, Christian Schröck, Oliver Stöhr (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage – Stapfia – 0114: 1 - 357.
- Adalbert Seitz (1927): Seitz - Die Großschmetterlinge der Erde. Die Indo-Australischen Tagfalter, Text, Teil 2 – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 9_1927_2_Txt_de: 1 - 444.
- Hermann Vetters (1937): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Österreich und seinen Nachbargebieten. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0105: 1 - 351.
- Nada Praprotnik (2015): Botaniki, njihovo delo in herbarijske zbirke praprotnic in semenk v Prirodoslovnem muzeju Slovenije - The botanists, their work and herbarium collections of vascular plants in the Slovenian Museum of Natural History – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 83-84: 1 - 414.
- Die Blütenpflanzen MitteleuropasDominique Aichele, H.-W. Schwegler (1996): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – 5_1996: 1 - 527.
- Adalbert Seitz (1927): Seitz - Die Großschmetterlinge der Erde. Die Indo-Australischen Tagfalter, Text, Teil 1 – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 9_1927_1_Txt_de: 1 - 792.
- Adalbert Seitz (1927): Seitz - Die Großschmetterlinge der Erde. Die Indo-Australischen Tagfalter, Text, Teil 1 – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 9_1927_1_Txt_de: 1 - 792.
- Adalbert Seitz (1927): Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The Indo-Australian Rhopalocera. Text, part2 – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 9_1927_2_Txt_en: 1 - 440.
- Gustav Hegi (1929): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Mit besonderer Berücksichtigung von Oesterreich, Deutschland und der Schweiz. Zum Gebrauche in den Schulen und zum Selbstunterricht – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_2_1929: 549 - 1386.
- Adalbert Seitz (1927): Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The Indo-Australian Rhopalocera. Text – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 9_1927_1_Txt_en: 1 - 788.
people (0)
No result.
Species (8)
- Pedicularis julica E. May.
- Julica schmidtii ssp. schmidtii
- Julica schmidtii Gallenstein M. 1852 ssp. rablensis
- Julica schmidti
- Julica schmidti Gallenstein ) ssp. schmidti
- Julica schmidti Gallenstein ssp. rablensis
- Julica schmidtii
- Centaurea haynaldi Borb. var. julica