publications (1.944)
- Unstimmigkeiten bei den Feldkennzeichen der Heidelerche Lullula arboreaHerbert Bruns (1994): Unstimmigkeiten bei den Feldkennzeichen der Heidelerche Lullula arborea – Ornithologische Mitteilungen – 46: 199 - 206.
- Wie selten ist die Heidelerche Lullula arborea als Brutvogel in Thüringen?Eberhard Mey (2008): Wie selten ist die Heidelerche Lullula arborea als Brutvogel in Thüringen? – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 6: 149 - 158.
- Ein Brutnachweis der Heidelerche (Lullula arborea) im Bundesland KärntenRemo Probst, Renate Probst (2024): Ein Brutnachweis der Heidelerche (Lullula arborea) im Bundesland Kärnten – Carinthia II – 214_134_1: 223 - 226.
- Martin Martin Ragger (2000): Siedlungsdichte und Habitatnutzung der Heidelerche (Lullula arborea) an der Thermenlinie (Niederösterreich). – Egretta – 43_2: 89 - 111.
- Zur Brutverbreitung der Heidelerche Lullula arborea im HochsauerlandkreisHarald Legge (2009): Zur Brutverbreitung der Heidelerche Lullula arborea im Hochsauerlandkreis – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 45: 213 - 218.
- Durchzug der Heidelerche Lullula arborea durch Südwestböhmen in den Jahren 1996-2005Libor Schröpfer (2007): Durchzug der Heidelerche Lullula arborea durch Südwestböhmen in den Jahren 1996-2005 – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 53: 54 - 59.
- Hans Uhl, Johannes Frühauf, Hubert Krieger, Herbert Rubenser, Alois Schmalzer (2009): HEIDELERCHE (Lullula arborea) IM MÜHLVIERTEL ERHEBUNG DER BRUTVORKOMMEN UND ARTENSCHUTZPROJEKT 2007 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 017ab: 13 - 44.
- Leopold M. Sachslehner, Alois Schmalzer (2011): Heidelerchen (Lullula arborea) meiden im Waldviertel Zusammenlegungsgebiete. – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0022_3-4: 9 - 17.
- Ulrich Straka (2008): Ein Brutvorkommen der Heidelerche, Lullula arborea (Linnaeus 1758) in den Donauauen im Tullnerfeld (NÖ). – Egretta – 49: 56 - 57.
- Wie unterscheide ich die Heidelerche Lullula arborea von der Feldlerche Alauda arvensis?Pekka J. Nikander (1994): Wie unterscheide ich die Heidelerche Lullula arborea von der Feldlerche Alauda arvensis? – Ornithologische Mitteilungen – 46: 206 - 207.
- Max Dumpelnik, Franz Samwald, Peter Sackl (2002): Zugverlauf, Phänologie und langfristige Schwankungen im Durchzug der Heidelerche Lullula arborea (L.) in der Steiermark. – Egretta – 45_1_2: 38 - 58.
- Wie zuverlässig ist das Artkennzeichen "Helles Nackenband 11 der Heidelerche Lullula arborea ?Herbert Bruns (1992): Wie zuverlässig ist das Artkennzeichen "Helles Nackenband 11 der Heidelerche Lullula arborea ? – Ornithologische Mitteilungen – 44: 318 - 319.
- Michael Dvorak, Martin Pollheimer, Thomas Zuna-Kratky, Manfred Föger, Jürgen Pollheimer, Karin Donnerbaum (2009): Verbreitung und Bestand der Heidelerche (Lullula arborea) am Westufer des Neusiedler Sees im Jahr 2006. – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0020: 1 - 6.
- Vegetationsfreie Bodenflächen in Revieren der Heidelerche (Lullula arborea) - Von der Habitatwahl…Burkhard Vogel (1999): Vegetationsfreie Bodenflächen in Revieren der Heidelerche (Lullula arborea) - Von der Habitatwahl zum Schlüsselfaktor der Habitatqualität – NNA-Berichte – 12_3_1999: 98 - 103.
- Cornel Schmitt, Hans Stadler (1914): Gesänge und Rufe der Heidelerche (Lullula arborea arborea (L.)). – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 12_1914-1916: 165 - 173.
- Josef H. Reichholf (2011): Durchzug, Wintervorkommen und Brutzeitfeststellungen von Heidelerchen Lullula arborea am unteren Inn. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 287 - 290.
- Alfred Laubmann (1938): Vorkommen der Heidelerche (Lullula arborea arborea (L.)) bei Bernried, Starnberger See – Ornithologischer Anzeiger – 3_1: 13.
- Walter Wüst (1938): Neues zum Vorkommen der Heidelerche (Lullula arboreo (L.)) in Südbayern – Ornithologischer Anzeiger – 3_1: 9 - 10.
- Hans-Martin Berg, Sabine Zelz, Thomas Zuna-Kratky (1992): Zwei bedeutende Vorkommen der Heidelerche (Lullula arborea) in Niederösterreich. – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0003_04: 1 - 6.
- Hans-Heiner Bergmann (1977): Ergänzende Mitteilungen über die Vogelwelt der Pityusen - Herbstbeobachtungen auf Formentera – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 28: 102 - 107.
- Matthias Olthoff, Patrick Leopold, Karsten Hannig, Carsten Schmidt, Kerstin Wittjen (2009): „Störungen“ auf dem Truppenübungsplatz Haltern-Borkenberge und deren Bedeutung für ausgewählte Tier- und Pflanzenarten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 487 - 512.
- Heinz Peter (1999): Heidelerchenkartierungen im Leithagebirge – Burgenländische Heimatblätter – 61: 200 - 210.
- Otto Karl Georg Leege (1905): Aviphaenologischer Jahresbericht von der Nordseeinsel Juist für 1903. – Journal für Ornithologie – 53_1905: 311 - 330.
- Harro Passarge (1984): Vegetationsabhängige Ornicoenosen märkischer Kiefernkulturen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_4: 279 - 292.
- Hans Uhl, Herbert Rubenser (2012): Von den Reizen, die Heidelerche im Mühlviertel zu erforschen. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_1: 9 - 17.
- Ulrich Straka (1994): Ein Vorkommen der Heidelerche am Michelberg bei Stockerau, NÖ. – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0005: 127 - 128.
- Georg F. J. Armbruster, Deborah Renz, Manuel Schweizer (2005): Eine dreijährige Feldstudie zum sichtbaren Frühjahrszug am Bodensee (Süddeutschland) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 43_2005: 171 - 178.
- Stephan Weigl, Martin Brader (2009): ORNITHOLOGISCHE VIERLÄNDER-EXKURSION NACH SÜDBÖHMEN AUF DEN TRUPPENÜBUNGSPLATZ BOLETICE (SPECIAL PROTECTED AREA) IM MAI 2009 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 017ab: 129 - 140.
- Otto Erlach (1968): Lerchen (Alaudidae) – Apollo – 11: 4 - 5.
- Ulrich Straka (2021): Ein Brutvorkommen des Wiedehopfs Upupa epops Linnaeus, 1758 in den Donauauen im Tullnerfeld (Niederösterreich) – Egretta – 57: 88 - 89.
- Emil C.F. Rzehak (1891): Systematisches Verzeichniss der bisher in Oesterr.- Schlesien beobachteten Vögel, nebst Bemerkungen über Zug, Brut und andere bemerkenswerthe Erscheinungen. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 015: 253 - 254.
- Friedrich Seidler (2012): Tagfalter am Hesselberg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 116: 91 - 98.
- Günther Niethammer (1942): Über die Vogelwelt Kretas. Ergebnisse einer biologischen Forschungsreise nach dem Oeloponnes und nach Kreta 1942, im Auftrage des Oberkommandos der Wehrmacht.Mit einem Beitrag zur Ökologie der Vögel Kretas von WETTSTEIN Otto, Wien.Tafel I-VI. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 53_2: 5 - 59.
- Wulf Gatter (1996): Das Abflämmverbot als Rückgangsursache von Singvögeln? – Ornithologischer Anzeiger – 35_2-3: 163 - 171.
- Thomas Zuna-Kratky (1999): Beilag: Index der "Vogelkundlichen Nachrichten aus Ostösterreich" Jahrgang I bis IX (1990 bis 1998). – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0010: 1 - 8.
- Johannes Thienemann (1906): V. Jahresbericht (1905) der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. – Journal für Ornithologie – 54_1906: 429 - 476.
- Dietmar Streitmaier (1999): EU-Naturschutz: Die in Kärnten vorkommenden Vogelarten gemäß Vogelschutz-Richtlinie. – Kärntner Naturschutzberichte – 1999_4: 102 - 106.
- Dietmar Walter (2016): Vogelzug im Oberallgäu – 2015 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 51: 77 - 89.
- Karl-Heinz Berck (1982-1986): Zur Vogelwelt des oberen Aostatales (Norditalien). – Monticola – 5: 85 - 97.
- Die Heidelandschaft bei Mörfelden-Walldorf (Hessen) – ein Lebensraum unter Hochspannung –Kerstin Höntsch, Reinhard Ebert (1997): Die Heidelandschaft bei Mörfelden-Walldorf (Hessen) – ein Lebensraum unter Hochspannung – – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – SH_9: 177 - 190.
- Ernst Schmitz (1910): Tagebuchnotizen aus Jerusalem. – Ornithologisches Jahrbuch – 21: 40 - 45.
- Felix Bergmann, Wolfgang von Eisengrein, H. Ernst (2000): Die ornithologische Bedeutung des nördlichen Schönbergs unter besonderer Berücksichtigung der Vorkommen von Zaunammer (Emberiza cirlus) und Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 3: 63 - 68.
- Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahre 2002Friedemann Klenke (2003): Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahre 2002 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 45_2003: 71 - 76.
- Hans Uhl, Heidelinde Kurz, Herbert Rubenser, Alois Schmalzer (2020): Artenschutzprojekt Heidelerche im Mühlviertel 2018-2020 – Birdlife Österreich - Projektberichte – 19_2020: 1 - 25.
- Waltraud Oberhänsli-Neweklowsky (1992-1995): Vogelzugtag am Gurnigel 20. - 26.9.1991. – Monticola – 7: 4 - 9.
- Günther Groh (1990): Zum Brutvorkommen einiger Vogelarten im Pfälzerwald – Mitteilungen der POLLICHIA – 77: 421 - 426.
- Im Schnee schlafende SingvögelWalther [Walter] Thiede (1989): Im Schnee schlafende Singvögel – Ornithologische Mitteilungen – 41: 6 - 11.
- Odo J.G. Klimsch (1955): Die Heidelerche (Lulua arborea) in Kärnten – Carinthia II – 145_65: 200.
- Ragnar Kinzelbach (1969): Ornithologische Beobachtungen von der Peloponnes (Griechenland) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 20: 175 - 181.
- Wilhelm Wruss (1971): Amtsrat i.R. Odo J.G. Klimsch (11.3.1882- 18.5.1971) – Carinthia II – 161_81: 139.
- Rudolf Schauberger (2012): Falter (I-IV) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_2: Falter.
- Hans-Martin Berg, Georg Bieringer (2001): Vorkommen und Bestandsgröße von Steppenvogelarten im niederösterreichischen Steinfeld – Stapfia – 0077: 211 - 234.
- Walter Wüst (1954): Die Camargue-Fahrt der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – Ornithologischer Anzeiger – 4_3: 118 - 132.
- Hans-Martin Berg (2002): Vogelfauna ausgewählter Sandstandorte im Marchfeld – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 126 - 143.
- Bernhard Hoffmann (1924): Ornithologisches aus dem unteren Vintschgau, vom Garda- und Iseo-See, sowie aus Oberbozen – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 16_2_1924: 139 - 158.
- Werner Schubert (1980): Zum Status und Rückgang einiger Vogelarten im Kreis Böblingen Ein Vergleich der Beobachtungsjahre 1960-1965 und 1973-1978 – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 2: 189 - 197.
- Identification des zones d’intérêt ornithologique au LuxembourgGilles Biver, Patric Lorge, Tom Conzemius, Jean Weiss (2010): Identification des zones d’intérêt ornithologique au Luxembourg – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 25: 84 - 108.
- Hansjörg Lauermann (1988): Bestandsrückgänge bei Heidelerche, Grauammer und Dohle im Übergangsbereich Waldviertel/Weinviertel – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 002: 79 - 81.
- Ornithologische Daten aus Darmstadt/Vorderer Ordenwald 1993/94Gerhard Müller, Helmut Schüller, Georg Diehl, Helmut Wolf (1994): Ornithologische Daten aus Darmstadt/Vorderer Ordenwald 1993/94 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 12: 83 - 85.
- Jürgen Adler (2008): Aus meinem ornithologischen Tagebuch 2007 – Halophila - Mitteilungsblatt – 52_2008: 8.
- Carl Rudolf Hennicke (1915): Bücherbesprechungen. – Ornithologische Monatsschrift – 40: 109 - 110.
- Jochen Hölzinger (1990): Schwärmende Blütenkäfer (Insecta: Coleoptera: Aliculidae Omophlus) als Nahrung von Rotfußfalke (Falco vespertin as Eleonorenfalke (Falco eleonorae) und Weißkopfmöwe (Larus cachinnans) am Phengari auf Samothraki – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 12: 219 - 220.
- Untersuchungen zur Bestandsentwicklung ausgewählter Brutvogelarten im NSG „Lüneburger Heide"…Johannes Prüter, Manfred Lütkepohl, Jann Wübbenhorst (2004): Untersuchungen zur Bestandsentwicklung ausgewählter Brutvogelarten im NSG „Lüneburger Heide" als Beitrag zur Entwicklungskontrolle im Heidemanagement – NNA-Berichte – 17_2_2004: 165 - 175.
- Heinz Wiesbauer (2013): LIFE-Projekte zur Erhaltung der Steppen- und Trockenrasen in Österreich. – In: Steppenlebensräume Europas - Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz. Tagungsband, Hrsg. vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN), Erfurt – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0217: 305 - 322.
- Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1906): An den Herausgeber eingegangene Druckschriften. – Ornithologisches Jahrbuch – 17: 159 - 160.
- Dietmar Walter (2019): Die Feldlerche im Oberallgäu – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 54: 93 - 95.
- Odo J.G. Klimsch (1955): Ornithologische Miszellen – Carinthia II – 145_65: 200 - 201.
- Alois Schmalzer, Herbert Rubenser (2003): Heidelerche – Denisia – 0007: 282 - 283.
- Jochen Hölzinger (2003): Veränderungen der Brutvogel-Fauna durch Errichtung eines Skizentrums am Chelmos (Aronaria-Gebirge) auf dem Peloponnes – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 25: 273 - 286.
people (0)
No result.
Species (1)
- Lullula arborea (Linnaeus, 1758)