# Zoologie;
Biologin - vorwiegend in der Steiermark (Feuchtwiesen im Gebiet des passiven Hochwasserschutzes Unterrohr, Lafnitzfluss, Stmk) tätig.
Lepidoptera: Ameisenbläulinge…
publications (1.171)
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2001): Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea nausithous BERGSTRÄSSER 1779) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2001_07: 1.
- Zu Vorkommen und Lebensraumsansprüchen von Maculinea teleius und Maculinea nausithous im…Gisela Merkel-Wallner (1995): Zu Vorkommen und Lebensraumsansprüchen von Maculinea teleius und Maculinea nausithous im östlichen Landkreis Cham – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 75 - 88.
- László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (2001): Verbreitung und Schutz des Großen und des Schwarzbraunen Moorbläulings (Maculinea teleius und Maculinea nausithous) in Kärnten. – Kärntner Naturschutzberichte – 2001_6: 95 - 102.
- Der Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Maculinea rebeli)Manuela Siewers (2009): Der Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Maculinea rebeli) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 21_2009: 3 - 14.
- Regina Pauler, Giselher Kaule, Manfred Verhaagh, Josef Settele (1996): Untersuchungen zur Autökologie des Schwarzgefleckten Amelsenbläulings, Maculinea arion – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 147 - 186.
- Rolf Reinhardt, Maik Hausotte (2011): Historische Fundangaben von Maculinea teleius (Bergsträsser, 1779) und Maculinea nausithous (Bergsträsser, 1779) im Raum Leipzig (Lepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 55: 243 - 246.
- Der Schwalbenwurzenzian, eine Futterpflanze von Maculinea alcon (Lep. , Lycaenidae)Thomas Marktanner (1974): Der Schwalbenwurzenzian, eine Futterpflanze von Maculinea alcon (Lep., Lycaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 84: 63 - 65.
- Hanno Schäfer (1996): Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea nausithous) im Taubergebiet – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 14: 63 - 65.
- Verschiedene Valvenformen als Hauptunterscheidungsmerkmal der Lycaeniden: Maculinea alcon Schill, …Adolf Schulte (1958): Verschiedene Valvenformen als Hauptunterscheidungsmerkmal der Lycaeniden: Maculinea alcon Schill, und Maculinea rebeli ssp. xerophila Berger im nordwestdeutschen Raum – Entomologische Zeitschrift – 68: 233 - 234.
- Uta Glinka, Anett Richter, Mario Graul, Ludwig Schellhammer, Josef Settele (2004): Aktuelle Vorkommen der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge Maculinea nausithous (Bergsträsser, 1779) und Maculinea teleius (Bergsträsser, 1779) (Lep., Lycaenidae) im Leipziger Raum (Sachsen). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 219 - 224.
- Patrick Gros (2002): Nachweis von Maculinea rebeli (HIRSCHKE, 1904) aus dem Bundesland Salzburg (Lepidoptera: Lycaenidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 54: 15 - 22.
- Patrick Gros (2002): Nachweis von Maculinea rebeli (Hirschke, 1904) aus dem Bundesland Salzburg (Lepidoptera: Lycaenidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 54: 15 - 22.
- Gerhard Mayer (2007): Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Maculinea nausithous – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 111: 70 - 73.
- Kirsten Köckelke, Gabriel Hermann, Giselher Kaule, Manfred Verhaagh, Josef Settele (1994): Zur Autökologie und Verbreitung des Kreuzenzian- Ameisenbläulings, Maculinea rebeli (Hirschke, 1904) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 93 - 109.
- Anton [Toni] Koschuh (2002): Metapopulations-Struktur und Schutz der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge (Maculinea nausithous und M. teleius) in Graz. – Entomologica Austriaca – 0005: 10 - 11.
- Rolf Reinhardt, Josef Settele (2010): Beiträge zur Tagfalterfauna Ostdeutschlands: Der Maculinea alcon ([Denis & Schiffermüller], 1775)-Komplex (Lepidoptera, Lycaenidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 186 - 192.
- Heinz Habeler (2008): Die subalpin-alpinen Lebensräume des Bläulings Maculinea rebeli (Hirschke, 1904) in den Ostalpen (Lepidoptera, Lycaenide). – Joannea Zoologie – 10: 143 - 164.
- Vedat Savas (2002): Biotopkartierung von Feuchtwiesen an der Lafnitz bei Neudau und Wörth (unter besonderer Berücksichtigung der Nahrungspflanzen und der Abundanz der gefährdeten Schmetterlingsarten Euphydryas aurinia, Lycaena dispar und der beiden Ameisenbläulinge Maculinea teleius und Maculinea nausithous). – Entomologica Austriaca – 0007: 14.
- Rolf Reinhardt (2010): Beiträge zur Tagfalterfauna Ostdeutschlands: Zur Verbreitung des Thymian-Ameisenbläulings Maculinea arion (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera, Lycaenidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 252 - 254.
- Die Bedeutung des Schwalbenwurzenzians als Futterpflanze von Maculinea alcon (Lep. : Lycaenidae)…Thomas Marktanner (1985): Die Bedeutung des Schwalbenwurzenzians als Futterpflanze von Maculinea alcon (Lep.: Lycaenidae) im oberschwäbischen Alpenvorland und die Verbreitung der Lycaenidae in diesem Raum – Entomologische Zeitschrift – 95: 257 - 263.
- Lars Kühne, Thomas Wiesner (2005): Die Arten der Gattung Maculinea EECKE, 1915 in den Bundesländern Brandenburg und Berlin - Verbreitung, Ökologie, Gefährdung und Schutz (Lepidoptera, Lycaenidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2005_2: 1 - 22.
- Konrad Fiedler (1989): New information on the biology of Maculinea nausithous and M teleius (Lepidoptera : Lycaenidae) – Nota lepidopterologica – 12: 246 - 256.
- Markus Bräu, Patrick Gros, Andreas Nunner, Christian Stettmer, Josef Settele (2006): Der verlustreiche Weg in die Sicherheit eines Wirtsameisen-Nestes - neue Daten zur Entwicklungsbiologie und zur Mortalität der Präimaginalstadien von Maculinea alcon sowie zum Einfluss der Mahd – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 197 - 219.
- Gerhard Schadewald (1986): Zum Rückgang von Maculinea teleius BERGSTR. und M. nausithous BERGSTR. (Lepidoptera: Lycaenidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 11_1_1986: 17 - 19.
- Die Zucht des großen Bläulings - Maculinea arion L. - in Gefangenschaft 1953-1954C. A. Clarke (1958): Die Zucht des großen Bläulings - Maculinea arion L. - in Gefangenschaft 1953-1954 – Entomologische Zeitschrift – 68: 166 - 168.
- András Tartally, Zoltán Varga (2005): Myrmica rubra (Hymenoptera: Formicidae): the first data on host-ant specificity of Maculinea nausithous (Lepidoptera: Lycaenidae) in Hungary. – Myrmecological News = Myrmecologische Nachrichten – 007: 55 - 59.
- Laszlo Rakoczy (Rakosy), András Tartally, Marin Goia, Ciprian Mihali, Zoltán Varga (2010): The Dusky Large Blue - Maculinea nausithous kijevensis (Sheljuzhko, 1928) in the Transylvanian basin: New data on taxonomy and ecology – Nota lepidopterologica – 33: 31 - 37.
- Rolf Reinhardt (2010): Die Ameisen-Bläulinge Maculinea nausithous (Bergsträsser, 1779) und M. teleius (Bergsträsser, 1779) - faunistische und populationsdynamische Analysen (Lepidoptera, Lycaenidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 85 - 94.
- Helwig Brunner, Katharina Gesslbauer (2018): Bestandseinbruch bei Hellem und Dunklem Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea teleius (Bergsträsser, 1779) und M. nausithous (Bergsträsser, 1779) im Grazer Stadtgebiet (Steiermark, Österreich) seit der Jahrtausendwende (Lepidoptera: Lycaenidae) – Joannea Zoologie – 16: 55 - 60.
- Anna M. Stankiewicz, Marcin Sielezniew, Giedrius Svitra (2005): Myrmica schencki (Hymenoptera: Formicidae) rears Maculinea rebeli (Lepidoptera: Lycaenidae) in Lithuania: new evidence for geographical variation of host-ant specificity of an endangered butterfly. – Myrmecological News = Myrmecologische Nachrichten – 007: 51 - 54.
- Birgit C. Schlick-Steiner, Helmut Höttinger, Karl Moder, Erhard Christian, A. Nikiforov, Florian M. Steiner (2005): Maculinea alcon and M. rebeli (Insecta: Lepidoptera: Lycaenidae) -one or two Alcon Blues? Larval cuticular compounds and eggmorphology of East Austrian populations. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 107B: 165 - 180.
- Patrick Gros (2008): Erstnachweis des Hellen Wiesenknopf-Ameisen-Bläulings Maculinea teleius (BERGSTRÄSSER, 1779) aus dem Salzburger Ennstal sowie weitere bemerkenswerte Funde dieser Art im Bundesland Salzburg (Lepidoptera: Lycaenidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 123 - 128.
- Manfred Alban Pfeifer, Ulf Robert Andrick, Wolfgang Frey, Josef Settele (2000): On the ethology and ecology of a small and isolated population of the Dusky Large Blue Butterfly Glaucopsyche (Maculinea) nausithous (Lycaenidae) – Nota lepidopterologica – 23: 147 - 172.
- Peter Barwinski (2020): Interreg Projekt „Netzwerk Natur – am Beispiel des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings” Phengaris (Maculinea) nausithous (BERGSTRÄSSER, 1779) (Lep., Lycaenidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 32: 114 - 124.
- Wolf-Harald Liebig (1989): Bemerkungen zur Biologie von Maculinea alcon Schiff. (Lep., Lycaenidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 33: 117 - 121.
- Helmut Höttinger (2008): Schutz von Tagfalter-Charakterarten auf Feuchtwiesen im unteren Stremtal, Burgenland (östliches Österreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 81 - 106.
- Andreas C. Lange (1999): Hessische Schmetterlinge der FFH-Richtlinie - Vorkommen, Verbreitung und Gefährdungssituation der Schmetterlingsarten des Anhanges II der Flora-Fauna-Habitat- (FFH-)Richtlinie der EU in Hessen - - Ein Projekt der Stiftung Hessischer Naturschutz und der Arge HeLep - – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 4: 142 - 154.
- Otakar Kudrna, Zdenek Flatynek Fric (2013): On the identity and taxonomic status of Lycaena alcon rebeli Hirschke, 1905 - a long story of confusion and ignorance resulting in the fabrication of a "ghost species" (Lepidoptera: Lycaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 34: 117 - 124.
- Matthias Sanetra, Robert Güsten, Robert Trusch (2015): Neue Erkenntnisse zur Verbreitung und Lebensweise von myrmekophilen Bläulingen (Lepidoptera: Lycaenidae) im Tauberland und angrenzenden Regionen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 73: 29 - 81.
- Josef Settele, Ingolf Kühn, Reinart Feldmann, Elisabeth Kühn (2008): Wie gewinnt die entomologische Forschung mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz? – Das Zusammenspiel von internationalen Projekten, nationalen Initiativen (TMD), lokaler Freilandforschung und damit verbundener Öffentlichkeitsarbeit. How can Higher Visibility and Acceptance of Entomological Research be Achieved? – The Interplay of International Research Projects, National Initiatives, Regional Field Research and Dissemination Activities – Entomologie heute – 20: 227 - 244.
- Helmut Höttinger (2008): Schutz von Tagfalter-Charakterarten auf Trocken- und Halbtrockenrasen im Leithagebirge, Burgenland (östliches Österreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 31 - 50.
- Patrick Gros, Marion E. Kurz (2013): Die Insektenfauna des Gemeindegebietes Neumarkt am Wallersee (Österreich, Salzburg): eine bemerkenswerte Vielfalt mit hohem naturschutzfachlichem Wert. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 107 - 125.
- Patrick Gros (2004): Die Verantwortung des Bundeslandes Salzburg für die Erhaltung EU-geschützter Tagfalterarten der FFH-Richtlinie (92/43/EWG) und Vorschlag für die Bewertung dieser Arten in der Roten Liste der gefährdeten Schmetterlinge Salzburgs.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 97 - 115.
- Johannes Gepp (1999): Anspruchsvolle EU-Schmetterlinge – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1999_2-3: 41 - 44.
- Siegfried Steiner (2001): Bericht der Fachgruppe Entomologie über das Jahr 2000 – Carinthia II – 191_111: 296 - 301.
- Thomas Frieß, Wolfgang Paill (2014): In memoriam Anton Koschuh (1970-2013) – Joannea Zoologie – 13: 5 - 12.
- Thomas Frieß, Wolfgang Paill (2014): In memoriam Anton Koschuh (1970-2013) Erinnerungen an Toni - den liebenswerten Menschen, hervorragenden Entomologen und beherzten Naturschützer* – Entomologica Austriaca – 0021: 277 - 285.
- Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna des Diemeltales im Wandel der letzten 150 JahreThomas Fartmann (2004): Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna des Diemeltales im Wandel der letzten 150 Jahre – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 16_2004: 3 - 24.
- Peter Fasel (2013): Management von Lebensräumen besonders geschützter Tagfalter des Anhanges II der FFH-Richtlinie zwischen Westerwald und Rothaargebirge – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 25: 166 - 170.
- Konrad Fiedler (2006): Ant-associates of Palaearctic lycaenid butterfly larvae (Hymenoptera: Formicidae; Lepidoptera: Lycaenidae) - a review. – Myrmecological News = Myrmecologische Nachrichten – 009: 77 - 87.
- Gernot Embacher (2010): Zur Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna 1998: Nachträge und Ergänzungen 2 (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 56 - 62.
- Herbert Kerschbaumsteiner (2014): In memoriam Toni Koschuh (1970-2013) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 11: 80 - 85.
- „Kalkgeprägte Trockenlebensräume im Kreis Höxter“ – ein LIFE+ - Projekt für den Kreis…Burkhard Beinlich, Frank Grawe (2012): „Kalkgeprägte Trockenlebensräume im Kreis Höxter“ – ein LIFE+ - Projekt für den Kreis Höxter (NRW) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 23_2012: 35 - 62.
people (1)
- Denk Heidelinde
Species (10)
- Maculinea euphemus
- Maculinea rebeli Hirschke, 1904
- Maculinea alcon Denis & Schiffermüller, 1775
- Maculinea arion Linnaeus, 1758
- Maculinea nausithous Bergsträsser, 1779
- Maculinea teleius Bergsträsser, 1779
- Glaucopsyche teleius (Bergsträsser, 1779)
- Phengaris alcon (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Phengaris nausithous (Bergsträsser, 1779)
- Glaucopsyche arion (Linnaeus, 1758)