Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    378 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (378)

    CSV-download
    1234>>>
    • Calophasia (Pamparama) acuta (Freyer, [1838]) (stat. rev. , comb. rev. ) — the larva and its…Wolfgang Wagner
      Wolfgang Wagner (2019): Calophasia (Pamparama) acuta (Freyer, [1838]) (stat. rev., comb. rev.) — the larva and its ecology in Samos Island, Greece (Lepidoptera: Noctuidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 40: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Botanisches Monitoring von „Schutzäckern“ und Extensivgrünland auf dem Biohof SchoolbekKatrin Sabine Romahn
      Katrin Sabine Romahn (2018): Botanisches Monitoring von „Schutzäckern“ und Extensivgrünland auf dem Biohof Schoolbek – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 43: 47 - 86.
      Reference | PDF
    • Michael Hohla, Gerhard Kleesadl (2006): Eragrostis albensis "neu für Österreich" und weitere bemerkenswerte Funde zur Flora von Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 197 - 202.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen bemerkenswerter Ackerwildkräuter auf Kalk-Äckern (Plänerkalkzug) am Südhang des…Claudia Quirini-Jürgens, Peter Kulbrock
      Claudia Quirini-Jürgens, Peter Kulbrock (2013): Zum Vorkommen bemerkenswerter Ackerwildkräuter auf Kalk-Äckern (Plänerkalkzug) am Südhang des Teutoburger Waldes im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 51: 121 - 137.
      Reference | PDF
    • Ackernaturschutz in BielefeldClaudia Quirini-Jürgens
      Claudia Quirini-Jürgens (2022): Ackernaturschutz in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 59: 48 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Wiesbadener Pflanzenliste des Helmut Lorenz (1917–2002)Wolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (2024): Die Wiesbadener Pflanzenliste des Helmut Lorenz (1917–2002) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 36: 19 - 27.
      Reference | PDF
    • Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 27_2003: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Verbreitungskarten des Regensburger FlorengebietesOtto Mergenthaler
      Otto Mergenthaler (1976): Verbreitungskarten des Regensburger Florengebietes – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 213 - 228.
      Reference
    • Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zur Taunusflora – 2. FolgeWolfgang Ehmke, Andreas König, Michael Uebeler, Rüdiger Wittig
      Wolfgang Ehmke, Andreas König, Michael Uebeler, Rüdiger Wittig (2024): Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zur Taunusflora – 2. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 36: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Verbreitung des Acker-Leinkrauts sowie zum Versuch einer Erhaltungskultur im FreilandAndrea Kerskes
      Andrea Kerskes (2018): Zur aktuellen Verbreitung des Acker-Leinkrauts sowie zum Versuch einer Erhaltungskultur im Freiland – Regnitz Flora – 9: 53 - 64.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Mallorca, 2.) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 8_1996: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Vegetation des Gladenbacher Berglands. 1 Die Ackerunkrautgesellschaften Bernd Nowak, Christel Wedra
      Bernd Nowak, Christel Wedra (1988-1994): Beiträge zur Kenntnis der Vegetation des Gladenbacher Berglands. 1 Die Ackerunkrautgesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 36 - 80.
      Reference | PDF
    • Ackerwildkräuter im Kreis Siegen-Wittgenstein - Ergebnisse einer Ackerwildkrautkartierung 1991Peter Fasel
      Peter Fasel (1992): Ackerwildkräuter im Kreis Siegen-Wittgenstein - Ergebnisse einer Ackerwildkrautkartierung 1991 – Natur und Heimat – 52: 97 - 118.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Straßenränder von RhodosDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • 15 Jahre floristische Kartierung im Gebiet von Schwarmstedt (Landkreis Soltau-Fallingbostel) Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2001): 15 Jahre floristische Kartierung im Gebiet von Schwarmstedt (Landkreis Soltau-Fallingbostel) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 9: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Osnabrück und angrenzenden Gebieten diverse
      diverse (1990): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Osnabrück und angrenzenden Gebieten – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 16: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Acker-Wildkrautflora im westlichen Hunsrück während der letzten 15 Jahre. -…Barbara Ruthsatz, Jörg-Werner Zoldan
      Barbara Ruthsatz, Jörg-Werner Zoldan (2007): Veränderungen der Acker-Wildkrautflora im westlichen Hunsrück während der letzten 15 Jahre. - Ein langsames Abschiednehmen – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 105 - 117.
      Reference | PDF
    • Einiges zur Bahnflora des Ruhrtales bei Witten und HattingenDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1995): Einiges zur Bahnflora des Ruhrtales bei Witten und Hattingen – Decheniana – 148: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • Bromus sitchensis - neu für Österreich, Plantago coronopus - neu für Oberösterreich sowie…Michael Hohla
      Michael Hohla (2012): Bromus sitchensis - neu für Österreich, Plantago coronopus - neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels. – Stapfia – 0097: 180 - 192.
      Reference | PDF
    • Fundmeldungen Neufunde - Bestätigungen - Verluste diverse
      diverse (2007): Fundmeldungen Neufunde - Bestätigungen - Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen – 20: 161 - 172.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flora von HalberstadtSieglinde Illig, Werner Illig
      Sieglinde Illig, Werner Illig (1970): Ergänzungen zur Flora von Halberstadt – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 5-6_1971: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Die Brache am Fährstieg: Eine Naturschutz-Geschichte aus dem HafenJörg von Prondzinski
      Jörg von Prondzinski (2010): Die Brache am Fährstieg: Eine Naturschutz-Geschichte aus dem Hafen – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 25: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Flora der Rhön und des Fuldaer LandesAnton Großmann [Grossmann]
      Anton Großmann [Grossmann] (1970): Neue Beiträge zur Flora der Rhön und des Fuldaer Landes – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 11: 43 - 56.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt für gefährdete Ackerbeikräuter auf basischen Ackerflächen in OberösterreichFerdinand Lenglachner, Albin Lugmair, Michael Strauch
      Ferdinand Lenglachner, Albin Lugmair, Michael Strauch (2018): Artenschutzprojekt für gefährdete Ackerbeikräuter auf basischen Ackerflächen in Oberösterreich – Stapfia – 0109: 103 - 115.
      Reference | PDF
    • Hieracium-Funde im Thüringer Becken aus dem Jahr 2010Gunter Löbnitz, Marion Löbnitz
      Gunter Löbnitz, Marion Löbnitz (2011): Hieracium-Funde im Thüringer Becken aus dem Jahr 2010 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 31 - 33.
      Reference
    • Zum Vorkommen und zur Verbreitung der Ackerunkräuter im VogtlandWolfgang Heinrich, Rolf Weber
      Wolfgang Heinrich, Rolf Weber (1979): Zum Vorkommen und zur Verbreitung der Ackerunkräuter im Vogtland – Hercynia – 16: 355 - 404.
      Reference | PDF
    • Floristische Erst- und Wiederfunde sowie Bestätigungen im Landkreis Gifhorn 2004Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2005): Floristische Erst- und Wiederfunde sowie Bestätigungen im Landkreis Gifhorn 2004 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 13: 20 - 29.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora von Oberösterreich. Helmut Melzer
      Helmut Melzer (1998): Neues zur Flora von Oberösterreich. – Florae Austriacae Novitates – 5: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • (Wieder-) Ansiedlungsprojekte von gefährdeten Pflanzenarten in Schleswig-HolsteinSilke Lütt
      Silke Lütt (2008): (Wieder-) Ansiedlungsprojekte von gefährdeten Pflanzenarten in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 36: 119 - 129.
      Reference | PDF
    • Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter RaumesKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (1988): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes – Hessische Floristische Briefe – 37: 56 - 59.
      Reference | PDF
    • Lithospermum arvense und Ranunculus arvensis in Bochum ausgestorben - oder nicht? Beobachtungen im…Armin Jagel
      Armin Jagel (2003): Lithospermum arvense und Ranunculus arvensis in Bochum ausgestorben - oder nicht? Beobachtungen im Botanischen Garten Bochum – Natur und Heimat – 63: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren SynonymaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Seltene Ackerwildkräuter am Romberg bei Sendelbach (Lohr am Main, Landkreis Main-Spessart)Otto Elsner
      Otto Elsner (1998-1999): Seltene Ackerwildkräuter am Romberg bei Sendelbach (Lohr am Main, Landkreis Main-Spessart) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 39-40: 93 - 98.
      Reference | PDF
    • Kurze MitteilungNorbert Höser
      Norbert Höser (1992): Kurze Mitteilung – Mauritiana – 13: 523 - 524.
      Reference | PDF
    • Wie verträglich ist Kinderspiel für Vegetationsstruktur und botanische Artenvielfalt? – Eine…Jutta Heimann, Michael Burkart
      Jutta Heimann, Michael Burkart (2019): Wie verträglich ist Kinderspiel für Vegetationsstruktur und botanische Artenvielfalt? – Eine Studie im Naturerfahrungs-raum auf dem Gleisdreieck, Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 27 - 62.
      Reference
    • Die spontane Flora des Rhododendronparks BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Die spontane Flora des Rhododendronparks Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 2 - 8.
      Reference
    • Wiederansiedlung von 60 Wildpflanzenarten in Schleswig- Holstein: Das Jubiläumsprojekt des…Silke Lütt
      Silke Lütt (2007): Wiederansiedlung von 60 Wildpflanzenarten in Schleswig- Holstein: Das Jubiläumsprojekt des LandFrauenVerbandes – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 35: 60 - 71.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 22. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 1. - 3. Juli 2011 in NeuenhofHeiko Korsch
      Heiko Korsch (2012): Bericht über das 22. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 1. - 3. Juli 2011 in Neuenhof – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 2 - 4.
      Reference
    • Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans 2010Edith Waldburger-Gantenbein
      Edith Waldburger-Gantenbein (2011): Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans 2010 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 36: 201 - 204.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde in der Bergbaufolgelandschaft um Zeitz-Weißenfels im Zeitraum…Michael Unruh
      Michael Unruh (2002): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde in der Bergbaufolgelandschaft um Zeitz-Weißenfels im Zeitraum 1991-2001 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 71 - 78.
      Reference | PDF
    • Zur Flora in der Umgebung von Tilleda (MTB 4532/4)Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1997): Zur Flora in der Umgebung von Tilleda (MTB 4532/4) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 2: 36 - 38.
      Reference | PDF
    • Ackerrandstreifen- und Wiesenprogramm in Hessen: Durchführung und erste ErgebnisseKarin Schreiner
      Karin Schreiner (1986): Ackerrandstreifen- und Wiesenprogramm in Hessen: Durchführung und erste Ergebnisse – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 4: 303 - 325.
      Reference
    • Plantago lanceolata – Spitz-Wegerich (Plantaginaceae), Arzneipflanze des Jahres 2014Armin Jagel
      Armin Jagel (2015): Plantago lanceolata – Spitz-Wegerich (Plantaginaceae), Arzneipflanze des Jahres 2014 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 229 - 233.
      Reference | PDF
    • Die Bewertung stillgelegter und genutzter Ackerflächen für Belange des Naturschutzes im…Tamas Harrach, Stephan Sauer, Ulrich Steinrücken
      Tamas Harrach, Stephan Sauer, Ulrich Steinrücken (1992): Die Bewertung stillgelegter und genutzter Ackerflächen für Belange des Naturschutzes im Lahn-Dill-Bergland – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 447 - 451.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen am Waldhügel bei RheineHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1985): Floristische Beobachtungen am Waldhügel bei Rheine – Natur und Heimat – 45: 119 - 124.
      Reference | PDF
    • The flora of old town centres in europeDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1995): The flora of old town centres in europe – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 5_1995: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Floristischer Jahresbericht 1996 - 1998 für den Regierungsbezirk KoblenzImmo Vollmer
      Immo Vollmer (1999): Floristischer Jahresbericht 1996 - 1998 für den Regierungsbezirk Koblenz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 25: 177 - 218.
      Reference | PDF
    • Eleocharis austriaca im Nationalpark Eifel und weitere seltene und bemerkenswerte Pflanzenfunde…Rene Mause
      Rene Mause (2007): Eleocharis austriaca im Nationalpark Eifel und weitere seltene und bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Kreis Düren und der Nordeifel – Decheniana – 160: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Größere Bestände des Japanischen Reisfeld-Schaumkrauts (Cardamine occulta) an der Rurtalsperre…Wolfgang Ferdinand Bomble, Nicole Joußen
      Wolfgang Ferdinand Bomble, Nicole Joußen (2020): Größere Bestände des Japanischen Reisfeld-Schaumkrauts (Cardamine occulta) an der Rurtalsperre in der Eifel – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Zur Methodik der Erfassung vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten in Mecklenburg-Vorpommern als…Heinrich Wollert, Harald Karl, Christian Berg
      Heinrich Wollert, Harald Karl, Christian Berg (1999): Zur Methodik der Erfassung vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten in Mecklenburg-Vorpommern als Grundlage für die Erarbeitung eines Schutzprogramms – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 2: 5 - 13.
      Reference | PDF
    • Das Acker-Leinkraut (Linaria arvensis) in HessenArthur Händler
      Arthur Händler (2022): Das Acker-Leinkraut (Linaria arvensis) in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 34: 179 - 193.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2015Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2015): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2015 – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Arten westlich Gera und weitere Pflanzenfunde 2019Ilse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2020): Ergebnisse der Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Arten westlich Gera und weitere Pflanzenfunde 2019 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 30 - 34.
      Reference | PDF
    • 6 Anhang diverse
      diverse (2010): 6 Anhang – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_3_2010: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie, Verbreitung und Pflanzensoziologischen Stellung von Euphorbia dendroides L. Christian Eichberger
      Christian Eichberger (2001): Zur Biologie, Verbreitung und Pflanzensoziologischen Stellung von Euphorbia dendroides L. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 11: 415 - 433.
      Reference | PDF
    • Status Quo und Handlungsstrategien zur Förderung der Segetalflora in Sachsen-Anhalt Status quo…Stefan Meyer
      Stefan Meyer (2018): Status Quo und Handlungsstrategien zur Förderung der Segetalflora in Sachsen-Anhalt Status quo and conservation strategies for the arable flora in Saxony-Anhalt – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 11_2018: 1 - 34.
      Reference
    • Die Ackerwildkraut-Gesellschaften des SaarlandesAndreas Bettinger, Thomas Faust
      Andreas Bettinger, Thomas Faust (2000): Die Ackerwildkraut-Gesellschaften des Saarlandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 309 - 333.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach KorsikaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach Korsika – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 107 - 126.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach RhodosEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
      Reference | PDF
    • Die Herbarien des Freiburger Naturkundemuseums - Bestandsaufnahme und erste Auswertung (1993)Gerold Hügin
      Gerold Hügin (1990-1993): Die Herbarien des Freiburger Naturkundemuseums - Bestandsaufnahme und erste Auswertung (1993) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 627 - 633.
      Reference | PDF
    • Pflanzenbeobachtungen in Weimar und Umgebung 2004 bis 2009Stefan Kämpfe
      Stefan Kämpfe (2010): Pflanzenbeobachtungen in Weimar und Umgebung 2004 bis 2009 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 23 - 28.
      Reference
    • Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (11)Heiko Korsch
      Heiko Korsch (2008): Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (11) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 27: 34 - 38.
      Reference
    • Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (10. Beitrag)Ulrich Wölfel
      Ulrich Wölfel (2009): Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (10. Beitrag) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach SizilienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1986): Heterokarpie, Dehiszenz, Heterospermie und basifixe Samen bei Cymbralaria HILL. (Scrophulariaceae) und systematische Schlußfolgerungen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_1: 23 - 57.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenAndreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2016): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 277 - 293.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im südbadischen Raum, 3. FolgeJoachim Wolfgang Bammert
      Joachim Wolfgang Bammert (2014): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im südbadischen Raum, 3. Folge – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_3: 529 - 552.
      Reference | PDF
    • Bilder zur Diversität der Mauerflora von MallorcaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2013): Bilder zur Diversität der Mauerflora von Mallorca – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 126_2013: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Rosa x iserana Rouy im FichtelgebirgeHeinrich Vollrath
      Heinrich Vollrath (1976): Rosa x iserana Rouy im Fichtelgebirge – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 229 - 234.
      Reference
    • Bericht über das 30. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 21. –23. Juni 2019 in der…Tristan Lemke
      Tristan Lemke (2020): Bericht über das 30. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 21.–23. Juni 2019 in der Umgebung von Ilmenau – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 2 - 7.
      Reference | PDF
    • Entwicklung der Segetalflora durch naturschutzkonforme Nutzung von Ackerflächen in der Gemeinde…Jürgen Vollmar
      Jürgen Vollmar (2024): Entwicklung der Segetalflora durch naturschutzkonforme Nutzung von Ackerflächen in der Gemeinde Augustdorf durch die „Stiftung Hof Brechmann“ – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 60: 66 - 75.
      Reference | PDF
    • Zur Flora und Vegetation des JeschkenkammesPetr Petrik [Petřík], Richard Visnak
      Petr Petrik [Petřík], Richard Visnak (2006): Zur Flora und Vegetation des Jeschkenkammes – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 127 - 140.
      Reference | PDF
    • Floren- und Vegetationsdynamik auf der Vulkaninsel Nea Kaimeni (Santorin-Archipel, Kykladen, …Thomas Raus
      Thomas Raus (1986): Floren- und Vegetationsdynamik auf der Vulkaninsel Nea Kaimeni (Santorin-Archipel, Kykladen, Griechenland) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 373 - 394.
      Reference | PDF
    • Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (9)Heiko Korsch
      Heiko Korsch (2007): Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (9) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 26: 29 - 35.
      Reference
    • Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1972-1984Werner Baumgartner
      Werner Baumgartner (1984-1987): Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1972-1984 – Bauhinia – 8: 79 - 87.
      Reference | PDF
    • Schleswig-Holsteins Beitrag zum bundesweiten Biodiversitätsprojekt „100 Äcker für die…Silke Lütt, Helge Neumann
      Silke Lütt, Helge Neumann (2010): Schleswig-Holsteins Beitrag zum bundesweiten Biodiversitätsprojekt „100 Äcker für die Vielfalt“ – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 115 - 120.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde (12)Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2007): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (12) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 26: 11 - 17.
      Reference
    • Bemerkenswerte Funde Höherer Pflanzen und Moose im Südteil von Sachsen-AnhaltHeiko Korsch
      Heiko Korsch (2011): Bemerkenswerte Funde Höherer Pflanzen und Moose im Südteil von Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 16: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis SangerhausenArmin Hoch
      Armin Hoch (2003): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Sangerhausen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 8: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Gefäßpflanzenflora des Landkreises VerdenJürgen Feder, Burghard Wittig
      Jürgen Feder, Burghard Wittig (2000): Die Gefäßpflanzenflora des Landkreises Verden – Drosera – 2000: 29 - 52.
      Reference | PDF
    • Exploring the Flora on Inert Landfill Sites in Southern Ticino (Switzerland)Nicola Schoenenberger, Bruno Bellosi, Paolo Selldorf
      Nicola Schoenenberger, Bruno Bellosi, Paolo Selldorf (2011): Exploring the Flora on Inert Landfill Sites in Southern Ticino (Switzerland) – Bauhinia – 23: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt EmdenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Emden – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 54: 81 - 97.
      Reference | PDF
    • Drei neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk KarlsruheChristoph Aly
      Christoph Aly (2012): Drei neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 70: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Florenlisten aus dem Gardasee-GebietGerhard Benl, Josef Kiem
      Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Geländeliste zur Erfassung der Flora von FuerteventuraDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Michael Strauch (2013): Artenschutzprojekte für Pflanzenarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 119 - 130.
      Reference | PDF
    • Kickxia elatine und K. spuria – Spießblättriges und Eiblättriges Tännelkraut…Armin Jagel, Volker Unterladstetter
      Armin Jagel, Volker Unterladstetter (2018): Kickxia elatine und K. spuria – Spießblättriges und Eiblättriges Tännelkraut (Plantaginaceae) in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 243 - 251.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von LuckauHubert Illig
      Hubert Illig (1968): Beiträge zur Flora von Luckau – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 105: 64 - 72.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen an Wuchsorten seltener Gefäßpflanzen in Baden-Württemberg…Reinhold Treiber
      Reinhold Treiber (2003): Vegetationskundliche Untersuchungen an Wuchsorten seltener Gefäßpflanzen in Baden-Württemberg und dem Süd-Elsass – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_2: 179 - 202.
      Reference | PDF
    • Gefährdete Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von HannoverJürgen Feder, Georg Wilhelm
      Jürgen Feder, Georg Wilhelm (1995): Gefährdete Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 137: 161 - 182.
      Reference | PDF
    • Fundmeldungen. Neufunde - Bestätigungen - Verluste diverse
      diverse (2006): Fundmeldungen. Neufunde - Bestätigungen - Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen – 19: 99 - 122.
      Reference | PDF
    • Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 15Thomas Gregor, Juraj Paule
      Thomas Gregor, Juraj Paule (2022): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 15 – Kochia – 15: 211 - 218.
      Reference
    • Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten ThüringensHeiko Korsch, Werner Westhus
      Heiko Korsch, Werner Westhus (2011): Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 35 - 46.
      Reference
    • Martin Pfosser, Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2003): Zehn Jahre Ökopark am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 185 - 196.
      Reference | PDF
    • 1. Nachtrag zur „Flora des Kyffhäusergebirges und der näheren Umgebung“ (Barthel & Pusch…Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (2004): 1. Nachtrag zur „Flora des Kyffhäusergebirges und der näheren Umgebung“ (Barthel & Pusch 1999) – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 10_2004: 253 - 261.
      Reference | PDF
    • Naturschutz und Landschaftspflege im Kreis Siegen-Wittgenstein, Sommertagung des… diverse
      diverse (1995): Naturschutz und Landschaftspflege im Kreis Siegen-Wittgenstein, Sommertagung des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens am 25. und 26. Juni 1994 in Erndtebrück – Decheniana – 148: 187 - 193.
      Reference | PDF
    • Christian H.W. Zidorn (2003): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde in Nordtirol, Südtirol und Vorarlberg – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 127 - 134.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Belege Thüringer Pflanzen im Herbarium des Naturkundemuseums ErfurtHeiko Korsch
      Heiko Korsch (2007): Bemerkenswerte Belege Thüringer Pflanzen im Herbarium des Naturkundemuseums Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Die Ackerunkrautvegetation des nördlichen Burgenlandes. Wolfgang Holzner
      Wolfgang Holzner (1970): Die Ackerunkrautvegetation des nördlichen Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 044: 196 - 243.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Misopates
          Misopates orontium (L.) Raf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Antirrhinum
          Antirrhinum orontium L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025