publications (769)
- Paul Sorauer (1899): Zur Monilia-Krankheit. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 186 - 189.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1898): Monilia fructigena Pers. (= Sclerotinia fructigena m.) und die Monilia-Krankheit der Obstbäume. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 298 - 307.
- Paula Demelius (1920): Form und Farbe der Monilia candida Bon. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 341 - 348.
- Rudolf Aderhold (1904): Über eine vermutlich zu Monilia fructigena Pers. gehörige Sclerotinia – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 262 - 266.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1899): Entgegnung auf die „Berichtigung" B. Frank, Monilia fructigena betreffend. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 74 - 76.
- Jakob Eriksson (1913): Zur Kenntnis der durch Monilia-Pilze hervorgerufenen Blüten- und Zweigdürre unserer Obstbäume – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: 65 - 78.
- Josef Adolf, von Arx (1981): On Monilia sitophila and some Families of Ascomycetes. – Sydowia – 34: 13 - 29.
- Hans (K)Conrad Schellenberg (1906): Über Sclerotinia Coryli. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 505 - 511.
- Paul Wilhelm Magnus (1905): Sclerotinia Crataegi. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 197 - 202.
- Josef Klimesch (1914): Referate und Rezensionen. I. – Entomologische Blätter – 10: 59 - 61.
- Josef Adolf, von Arx, N. V. D. W. Liebenberg, van der, J.P. Walt (1981): On Mauginiella scaettae. – Sydowia – 34: 42 - 45.
- Sergei Gawrilowitsch Nawaschin (1903): Nachruf auf Micheal Woronin – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 1035 - 1047.
- Simon Schwendener (1899): Einladung Generalversammlung der Deutschen Botanischen Gesellschaft. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 185 - 186.
- Hans (K)Conrad Schellenberg (1899): Ueber die Sklerotienkrankheit der Quitte – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 205 - 215.
- Thomas Bokorny (1891): Ueber Stärkebildung aus Formaldehyd. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 103 - 106.
- Wilhelm August Wenz (1915): Die fossilen Arten der Gattung Strobilops Pilsbry und ihre Beziehungen zu den lebenden. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1915_2: 63 - 88.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst, Ferdinand Julius Cohn (1852): Vorwort; Ueber den Protococcus crustaceus Kg. Sp. Alg. (Rabenh. Algen. Nr. 152) – Hedwigia – 1_1852: 1 - 3.
- Anton Heinrich de Bary, M. Woronin (1871): Repertorium. Beiträge zur Morphologie und Physiolgie der Pilze – Hedwigia – 10_1871: 49 - 55.
- Jan Kritel Kaspar Palacky, Alfred Burgerstein, Richard Wettstein, Hugo Zukal, Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1887): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 213 - 218.
- Friedrich Georg Kohl (1906): Kohlensäure-Assimilation und Chlorophyllfunktion. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 1039 - 1054.
- Christian Scheuer (2001): Mycotheca Graecensis, Fasc. 12 (Nr. 221 - 240). Dupla Fungorum (2001), verteilt vom Institut für Botanik der Universität Graz (GZU) Schluß und alphabetischer Gesamtindex: – Fritschiana – 24: 1 - 34.
- Ludwig Heinrich Reh (1901): Phytppathologische Beobachtungen, mit besonderer Berücksichtigung der Vierlande bei Hamburg, Mit Beiträgen zur Hamburger Fauna – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 19_BH3: 111 - 223.
- Ernst Hans Hallier (1869): II. Anzeigen – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 380 - 382.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1883): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 342 - 343.
- Schwämme, wie und wo sie wachsenHeinz Forstinger (2024): Schwämme, wie und wo sie wachsen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2024_1: 19 - 33.
- Jürgen Häffner (1994): PROFESSOR RICHARD P. KORF ERFORSCHT DIE DISCOMYCETEN SEIT MEHR ALS FÜNFZIG JAHREN – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 87 - 88.
- Wilhelm Schmidle (1900): Ueber einige von Professor Hansgirg in Ostindien gesammelte Süsswasseralgen. – Hedwigia – 39_1900: 160 - 190.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1867): Mykologisches Tagebuch meines Badener Aufenthaltes im Spätsommer 1867. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 337 - 348.
- Corneille Antoine Jean Abram Oudemans (1891): Phacidium pusillum Libert. – Hedwigia – 30_1891: 248 - 250.
people (0)
No result.
Species (12)
- Andrena monilia Warncke, 1965
- Andrena monilia ssp. remota Warncke
- Monilia acremonium Delacr. 1897
- Monilia pruinosa Cooke & Massee 1888
- Monilia sitophila (Mont.) Sacc. 1881
- Monilia fructigena Pers. 1803
- Monilia cinerea Bonord. 1851
- Monilia laxa (Ehrenb.) Sacc. 1886
- Monilia medoacensis (Sacc.) J.F.H. Beyma 1933
- Monilinia laxa (Aderh. & Ruhland) Honey 1946
- Monilinia fructigena Honey 1945
- Scopulariopsis acremonium (Delacr.) Vuill. 1911