Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1437 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (1.437)

    CSV-download
    12345>>>
    • Auffallende Typenbildung bei Vaccinium oxycoccus L. Walther Gleisberg
      Walther Gleisberg (1919): Auffallende Typenbildung bei Vaccinium oxycoccus L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 489 - 496.
      Reference | PDF
    • Vergleichend-anatomische Untersuchung des Blattes der Vaccinium oxycoccus -Typen. Walther Gleisberg
      Walther Gleisberg (1922): Vergleichend-anatomische Untersuchung des Blattes der Vaccinium oxycoccus -Typen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 139 - 147.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Blüten- und Fruchtanatomie der Vaccinium oxycoccus-Typen. Walther Gleisberg
      Walther Gleisberg (1922): Vergleichende Blüten- und Fruchtanatomie der Vaccinium oxycoccus-Typen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 202 - 212.
      Reference | PDF
    • Systematisch-kritische Vorarbeit für eine Monographie der Spezies Vaccinium Oxycoccus L. Walther Gleisberg
      Walther Gleisberg (1922): Systematisch-kritische Vorarbeit für eine Monographie der Spezies Vaccinium Oxycoccus L. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 2: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung karyologisch untersuchter Moosbeeren (Vaccinium oxycoccus s. 1. ) in Teilen…Christine und Dr. Klaus Wenderoth
      Christine und Dr. Klaus Wenderoth (1994): Zur Verbreitung karyologisch untersuchter Moosbeeren (Vaccinium oxycoccus s. 1.) in Teilen Mitteleuropas (Mittel-und Süddeutschland sowie Österreich) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 147 - 155.
      Reference | PDF
    • Sitzung vom 28. April 1922. diverse
      diverse (1922): Sitzung vom 28. April 1922. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 121 - 139.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Der Einfluß der Würmvergletscherung auf die Verbreitung der…Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1921): Wissenschaftliche Mitteilungen. Der Einfluß der Würmvergletscherung auf die Verbreitung der Hochmoorpflanzen im deutschen Alpenvorland. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1921: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Untersuchungen aus Oberschwaben. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1918): Pflanzengeographische Untersuchungen aus Oberschwaben. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 74: 69 - 172.
      Reference | PDF
    • Schwermetallakkumulation im Sphagnetum magellanici aus Hochmooren der Bundesrepublik DeutschlandWilhelm Lötschert, Reinhard Wandtner
      Wilhelm Lötschert, Reinhard Wandtner (1982): Schwermetallakkumulation im Sphagnetum magellanici aus Hochmooren der Bundesrepublik Deutschland – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 95: 341 - 351.
      Reference
    • Zwei Pflanzen nordischer Herkunft neu für BayernJosef Poelt
      Josef Poelt (1952): Zwei Pflanzen nordischer Herkunft neu für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Arten der Hoch- und Heidemoore in der Westfälischen Bucht diverse
      diverse (1982): Die Verbreitung von Arten der Hoch- und Heidemoore in der Westfälischen Bucht – Decheniana – 135: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Ober Pflanzengesellschaften der Moore im Lieberoser EndmoränengebietHarro Passarge
      Harro Passarge (1964): Ober Pflanzengesellschaften der Moore im Lieberoser Endmoränengebiet – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 39: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Nährstoffarme Feuchtgebiete im Südwesten der Westfälischen Bucht * Vegetation und…Klaus Nigge
      Klaus Nigge (1988): Nährstoffarme Feuchtgebiete im Südwesten der Westfälischen Bucht * Vegetation und Naturschutzsituation – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 50_2_1988: 3 - 90.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. Lajos von Thaisz, Stephan [István] Györffy
      Lajos von Thaisz, Stephan [István] Györffy (1905): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 337 - 340.
      Reference | PDF
    • Zum Schutz des Hochmoor-Bläulings, Plebejus (Vacciniina) optilete, in der Diepholzer…Axel Hochkirch
      Axel Hochkirch (2001): Zum Schutz des Hochmoor-Bläulings, Plebejus (Vacciniina) optilete, in der Diepholzer Moorniederung – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2000: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Fritz Paul Müller
      Fritz Paul Müller (1989): – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 225 - 232.
      Reference
    • Beobachtungen an der Moor-TheakmöbeWilhelm Jung
      Wilhelm Jung (1934): Beobachtungen an der Moor-Theakmöbe – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 5_2_1934: 9 - 16.
      Reference | PDF
    • Sukzessionsuntersuchungen im Oppenweher MoorFritz Runge
      Fritz Runge (1978): Sukzessionsuntersuchungen im Oppenweher Moor – Decheniana – 131: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Vegetation eines Schlatts im Landkreis CloppenburgHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1982): Vegetation eines Schlatts im Landkreis Cloppenburg – Drosera – 1982: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Moore des Brockengebietes II. Pflanzengesellschaften ombrotropher…Götz Ellwanger
      Götz Ellwanger (1996): Die Vegetation der Moore des Brockengebietes II. Pflanzengesellschaften ombrotropher Moorbereiche, der Torfstiche und Bruchwälder – Hercynia – 30: 241 - 271.
      Reference | PDF
    • Herbert Knapp (1993): Atlas pflanzlicher Epidermen Teil 1/1993. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S11: 5 - 112.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen an Schlatts der Osenberge und des Ahlhorner ForstesRudof Stamer
      Rudof Stamer (1967): Vegetationskundliche Untersuchungen an Schlatts der Osenberge und des Ahlhorner Forstes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 28 - 47.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen vom OsterseelagerAnnette von Scholley-Pfab, Uschi Walther
      Annette von Scholley-Pfab, Uschi Walther (1983): Botanische Notizen vom Osterseelager – Naturkundliche Beiträge des DJN – 12: 14 - 20.
      Reference | PDF
    • Möglichekeiten und Grenzen der Moorregeneration - Erfahrungen in NordewestdeutschlandJürgen Schwaar
      Jürgen Schwaar (1981): Möglichekeiten und Grenzen der Moorregeneration - Erfahrungen in Nordewestdeutschland – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 6_1981: 40 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Moore des Ammergebirges und seines VorlandesGiselher Kaule
      Giselher Kaule (1976): Die Moore des Ammergebirges und seines Vorlandes – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 151 - 173.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer…Fr. E. Ahlfvengren
      Fr. E. Ahlfvengren (1904): Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer Berücksichtigung der Veränderung der Flora durch Melioration. Bericht über die im Aufträge des Westpreußischen Botanisch -Zoologischen Vereins in der Zeit vom 2. Juli bis zum 18. August 1901 ausgeführte botanische Forschungsreise. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 241 - 318.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen in den Naturschutzgebieten Kranichmoor und Schwarzberger MoorMartin Lindner, Ulrich Mierwald
      Martin Lindner, Ulrich Mierwald (1985): Vegetationskundliche Untersuchungen in den Naturschutzgebieten Kranichmoor und Schwarzberger Moor – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 49 - 86.
      Reference | PDF
    • Monitoring im Hochmoor. Das Götzner Moos vor und nach seiner RenaturierungGeorg Amann, Anne Puchta, Bianca Burtscher
      Georg Amann, Anne Puchta, Bianca Burtscher (2020): Monitoring im Hochmoor. Das Götzner Moos vor und nach seiner Renaturierung – Inatura Forschung online – 75: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Hochmoorgesellschaften im Thüringer WaldHeinz Otto Gottfried Schlüter
      Heinz Otto Gottfried Schlüter (1969): Hochmoorgesellschaften im Thüringer Wald – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 346 - 364.
      Reference | PDF
    • Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1990): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den Exkursionstagebüchern von Wilhelm Kleinewächter (1904 - 1976) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 195 - 216.
      Reference | PDF
    • Das Hochmoor bei Jahnsgrün im ErzgebirgeKarl Heinz Großer [Grosser], Steffen Wolters, Jörg Schaarschmidt
      Karl Heinz Großer [Grosser], Steffen Wolters, Jörg Schaarschmidt (2006): Das Hochmoor bei Jahnsgrün im Erzgebirge – Naturschutzarbeit in Sachsen – 48_2006: 41 - 52.
      Reference
    • Stefan Brunzel, Michael Bußmann (1994): Der Hochmoor - Perlmutterfalter Boloria aquilonaris (Stichel, 1908) (Lep.: Nymphalidae) in den Mooren des Ebbegebirges (Märkischer Kreis, NRW). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 73 - 79.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Exkursion zum Südufer des Dollgener Sees und zum Schwarzen Luch bei Groß…Volker Kummer
      Volker Kummer (2001): Exkursionsbericht „Exkursion zum Südufer des Dollgener Sees und zum Schwarzen Luch bei Groß Leuthen“ am 05.08.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • Über die Verzweigung ausläuferbildender Sträucher mit besonderer Berücksichtigung ihrer…Werner Rauh
      Werner Rauh (1939): Über die Verzweigung ausläuferbildender Sträucher mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zu den Stauden – Hercynia – AS_1: 187 - 231.
      Reference | PDF
    • Dauerbeobachtung von Vegetation und Quellwasserchemismus im "Palmbruch" und "Oberluderbruch" des…Barbara Ruthsatz
      Barbara Ruthsatz (1997): Dauerbeobachtung von Vegetation und Quellwasserchemismus im "Palmbruch" und "Oberluderbruch" des NSG "Hangbrücher bei Morbach"/Hunsrück - Ableitung von Schutz- und Monitoringkonzepten – Decheniana – 150: 109 - 168.
      Reference | PDF
    • III. Nachtrag zur Makrolepidopteren-Fauna des steirischen EnnstalesHans Kiefer
      Hans Kiefer (1941-1942): III. Nachtrag zur Makrolepidopteren-Fauna des steirischen Ennstales – Entomologische Zeitschrift – 55: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Hans Lew (1972): Die Makrophytenvegetation des Klopeiner Sees (Kärnten) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 94 - 99.
      Reference | PDF
    • Die Übergangs- und Hochmoore des Chiemgaus - Vergleichende Untersuchungen zur Entwicklung…Giselher Kaule, A. Peringer
      Giselher Kaule, A. Peringer (2011): Die Übergangs- und Hochmoore des Chiemgaus - Vergleichende Untersuchungen zur Entwicklung zwischen den Jahren 1969 - 72 und 2010 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 109 - 142.
      Reference | PDF
    • Das Brutvorkommen des Regenbrachvogels, Numenius ph. phaeopus (L. ), in EstlandEerik Kumari
      Eerik Kumari (1938): Das Brutvorkommen des Regenbrachvogels, Numenius ph. phaeopus (L.), in Estland – Journal für Ornithologie – 86_1938: 554 - 558.
      Reference | PDF
    • Die Naturschutzgebiete "Torfmoor" und "Mecklenbruch" im Solling (Süd-Niedersachsen) - Flora, …Gunnar Waesch
      Gunnar Waesch (2000): Die Naturschutzgebiete "Torfmoor" und "Mecklenbruch" im Solling (Süd-Niedersachsen) - Flora, Vegetation, Ökologie - – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 91 - 117.
      Reference | PDF
    • Ökomorphologische Studien an SchwingmoorPßanzenFriedrich Ebel, Helmut Mühlberg, Albert Hagen
      Friedrich Ebel, Helmut Mühlberg, Albert Hagen (1989): Ökomorphologische Studien an SchwingmoorPßanzen – Hercynia – 26: 432 - 444.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzendecke des Strausberg-Mooses bei Hindelang. Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (1969): Die Pflanzendecke des Strausberg-Mooses bei Hindelang. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 13_1: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Elsa Leonore [Elsalore] Fetzmann (1961): Vegetationsstudien im Tanner Moor (Mühlviertel, Oberösterreich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 170: 69 - 88.
      Reference | PDF
    • Renaturierung im Hochmoor Schollenschopf in Hohenems unter den Bedingungen des Klimawandels –…Georg Amann, Anne Puchta, Saskia Amann
      Georg Amann, Anne Puchta, Saskia Amann (2025): Renaturierung im Hochmoor Schollenschopf in Hohenems unter den Bedingungen des Klimawandels – eine besondere Herausforderung – Inatura Forschung online – 135: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • APN-Jahresexkursion 1986 in der EifelHeinz-J. Ebert
      Heinz-J. Ebert (1986): APN-Jahresexkursion 1986 in der Eifel – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Zur Schmetterlingsfauna der Moore des Brockengebietes (lnsecta: Lepidoptera)Timm Karisch
      Timm Karisch (1998): Zur Schmetterlingsfauna der Moore des Brockengebietes (lnsecta: Lepidoptera) – Hercynia – 31: 229 - 268.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation einiger Hoch- und Übergangs moore im bayerischen Alpenvorland Teil I. Moore im…Thomas Schauer
      Thomas Schauer (1985): Zur Vegetation einiger Hoch- und Übergangs moore im bayerischen Alpenvorland Teil I. Moore im nördlichen Pfaffenwinkel – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 50_1985: 209 - 254.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie des Brombeerzipfelfalters, Callophrys rubi (Linnaeus, 1758), in Schleswig-HolsteinDetlef Kolligs
      Detlef Kolligs (1999): Zur Ökologie des Brombeerzipfelfalters, Callophrys rubi (Linnaeus, 1758), in Schleswig-Holstein – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 20: 281 - 289.
      Reference | PDF
    • Beziehungen und Unterschiede in der Flora der Sandsteingebiete des Böhmischen KreidebeckensHandrij Härtel
      Handrij Härtel (2005): Beziehungen und Unterschiede in der Flora der Sandsteingebiete des Böhmischen Kreidebeckens – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Liparis Loeselii Rich in Bosnien (Boszniában)Max Wetschky
      Max Wetschky (1905): Liparis Loeselii Rich in Bosnien (Boszniában) – Ungarische Botanische Blätter – 4: 336 - 337.
      Reference | PDF
    • Interessante Besonderheiten der Hochmoore Brandenburgs (Schluß)Karl Stöckel
      Karl Stöckel (1959): Interessante Besonderheiten der Hochmoore Brandenburgs (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 69: 106 - 108.
      Reference
    • Die gegenwärtige Pflanzendecke des Wildenhainer Bruches. (Naturschutzgebiet im Kreise Torgau. )Wilhelm Fueß
      Wilhelm Fueß (1933): Die gegenwärtige Pflanzendecke des Wildenhainer Bruches. (Naturschutzgebiet im Kreise Torgau.) – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_41: 38 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung auf trockengefallenen Hochmoorflächen in einem Torfstich nach…Thomas Schauer
      Thomas Schauer (1990): Die Vegetationsentwicklung auf trockengefallenen Hochmoorflächen in einem Torfstich nach Wiedervemässung – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 55_1990: 47 - 65.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen an einem Heidemoor im Naturpark Schwalm-NetteElfriede Bongartz
      Elfriede Bongartz (1984): Vegetationskundliche Untersuchungen an einem Heidemoor im Naturpark Schwalm-Nette – Decheniana – 137: 25 - 41.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Moore des Brockens (Sachsen-Anhalt) unter besonderer Berücksichtigung der…Götz Ellwanger
      Götz Ellwanger (1997): Die Vegetation der Moore des Brockens (Sachsen-Anhalt) unter besonderer Berücksichtigung der Vegetationsentwicklung seit den dreißiger Jahren. - Ein Überblick – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 139: 105 - 119.
      Reference | PDF
    • Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH…Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2010): Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH (1796-1856) in einem Buch – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 7 - 15.
      Reference
    • Untersuchung einiger unbekannter Moore im bayerischen AlpenraumErika Hohenstatter
      Erika Hohenstatter (1973): Untersuchung einiger unbekannter Moore im bayerischen Alpenraum – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 30 - 47.
      Reference | PDF
    • Anton Scheuchenpflug (1988): Die Bayrische Au bei Aigen- ein "entomologisches Abenteuer" – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1988_3_4: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Das Naturschutzgebiet "Haspelmoor" und seine GeschichteSiegfried Hagspiel
      Siegfried Hagspiel (1991): Das Naturschutzgebiet "Haspelmoor" und seine Geschichte – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 95: 2 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Übergangs- und Hochmoore der VogesenGiselher Kaule
      Giselher Kaule (1974): Die Übergangs- und Hochmoore der Vogesen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 9 - 40.
      Reference | PDF
    • Neue Naturschutzgebiete in Westfalen
      (1957): Neue Naturschutzgebiete in Westfalen – Natur und Heimat – 17: 120 - 124.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Exkursion zu einigen Mooren bei Zechliner Hütte und Adamswalde (Kreis…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2004): Exkursionsbericht „Exkursion zu einigen Mooren bei Zechliner Hütte und Adamswalde (Kreis Ostprignitz-Ruppin)“ am 29.06.2003 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 365 - 367.
      Reference | PDF
    • Die Xeromorphie der Hochmoorpflanzen als Voraussetzung der „physiologischen Trockenheit" der…Camill Montfort
      Camill Montfort (1918): Die Xeromorphie der Hochmoorpflanzen als Voraussetzung der „physiologischen Trockenheit" der Hochmoore. – Zeitschrift für Botanik – 10: 257 - 352.
      Reference | PDF
    • Zur sozioiogisch-ökoiogischen Charakterisierung von ZwischenmoorenHermann (Karl Gustav) Paul, Josef L. Lutz
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Josef L. Lutz (1941): Zur sozioiogisch-ökoiogischen Charakterisierung von Zwischenmooren – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsgliederung der RhönhochmooreGerhard Kneitz, Günther Voss
      Gerhard Kneitz, Günther Voss (1961): Die Vegetationsgliederung der Rhönhochmoore – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 2: 13 - 22.
      Reference | PDF
    • Das Naturschutzgebiet „Jägers Weinberg“, ein Moor im Waldecker Upland, Gemarkung Usseln…Charlotte Nieschalk
      Charlotte Nieschalk (1988): Das Naturschutzgebiet „Jägers Weinberg“, ein Moor im Waldecker Upland, Gemarkung Usseln (Kreis Waldeck-Frankenberg), MTB Niedersfeld 4717/23 – Vogelkundliche Hefte Edertal – 14: 133 - 146.
      Reference | PDF
    • Ortsnamen der Provinz Posen, welche von polnischen Pflanzenbezeichnungen abgeleitet sind. Schönke
      Schönke (1901-02): Ortsnamen der Provinz Posen, welche von polnischen Pflanzenbezeichnungen abgeleitet sind. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 8: 68 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Moore der Tschechoslowakei. Kamil Rybnicek
      Kamil Rybnicek (1982): Die Moore der Tschechoslowakei. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 121: 161 - 182.
      Reference | PDF
    • Nahrung des Hausrotschwanzes Phoenicurus ochruros auf dem Brocken im Harz (Sachsen-Anhalt) 2015Bernd Nicolai, Marc Kinkeldey
      Bernd Nicolai, Marc Kinkeldey (2017): Nahrung des Hausrotschwanzes Phoenicurus ochruros auf dem Brocken im Harz (Sachsen-Anhalt) 2015 – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 34: 47 - 55.
      Reference
    • Die Standorte der Wahlenbergia hederacea bei Kaiserslautern. R. Stoffel
      R. Stoffel (1920): Die Standorte der Wahlenbergia hederacea bei Kaiserslautern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1920: 517 - 519.
      Reference | PDF
    • Ueber Peziza baccarum. M. Woronin
      M. Woronin (1885): Ueber Peziza baccarum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: LIX-LXII.
      Reference | PDF
    • Vegetationsgeschichtliche, moorstratigraphische und pflanzensoziologische Untersuchungen zur…Frank Zickermann
      Frank Zickermann (1996): Vegetationsgeschichtliche, moorstratigraphische und pflanzensoziologische Untersuchungen zur Entwicklung seltener Moorökosysteme in Nordwestdeutschland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 58_1_1996: 3 - 109.
      Reference | PDF
    • Berliner Entomologen-Verein. Anonym
      Anonym (1933): Berliner Entomologen-Verein. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 213 - 220.
      Reference | PDF
    • Ueber neue Mycorhiza-FormenB. Frank
      B. Frank (1887): Ueber neue Mycorhiza-Formen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 395 - 409.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Züllichau-Schwiebuser und Krossener Kreises. J. Golenz
      J. Golenz (1861-1862): Zur Flora des Züllichau-Schwiebuser und Krossener Kreises. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 128 - 147.
      Reference | PDF
    • Botaniker-Congresse etc Anonymous
      Anonymous (1885): Botaniker-Congresse etc – Botanisches Centralblatt – 24: 188 - 191.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Das Rheinsberger Waldgebiet mit Berücksichtigung der beiden Vorkommen von…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2001): Exkursionsbericht „Das Rheinsberger Waldgebiet mit Berücksichtigung der beiden Vorkommen von Empetrum nigrum bei Sellenwalde und Beerenbusch“ am 16.07.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 217 - 220.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften des Burlo-Vardingholter VennsMarlis Heinrichs
      Marlis Heinrichs (1969): Pflanzengesellschaften des Burlo-Vardingholter Venns – Natur und Heimat – 29: 36 - 39.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchungen an der Carabidenfauna naturnaher Biotope im Hahnenmoor…Thorsten Aßmann [Assmann]
      Thorsten Aßmann [Assmann] (1982): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an der Carabidenfauna naturnaher Biotope im Hahnenmoor (Coleoptera, Carabidae) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 9: 105 - 134.
      Reference | PDF
    • Torf-, pollen- und vegetationsanalytische Befunde zum Reliktvorkommen der Waldkiefer (Pinus…Ernst Burrichter
      Ernst Burrichter (1982): Torf-, pollen- und vegetationsanalytische Befunde zum Reliktvorkommen der Waldkiefer (Pinus sylvestris) in der Westfälischen Bucht – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 95: 361 - 373.
      Reference
    • Maria Hofbauer (1970?): Vegetationsaufnahmen der anmoorigen Wiesen bei Kirchschlag im Mühlviertel auf den Parzellen 259/1, 259/4, 259/5 und 408/1 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0040: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Eva von Lürzer (1955): Das "Hasenmoos" bei Thalgau, ein typisches Salzburger Hochmoor. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A5_6: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Epicnaptera ilicifolia L. in der Oberlausitzer HeideEberhard Ulbricht
      Eberhard Ulbricht (1965): Epicnaptera ilicifolia L. in der Oberlausitzer Heide – Entomologische Nachrichten und Berichte – 8: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Das Ausmaß des Rückganges und der aktuelle Verbreitungsstand von gefährdeten Pflanzenarten der…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1980): Das Ausmaß des Rückganges und der aktuelle Verbreitungsstand von gefährdeten Pflanzenarten der Hochmoor- (Erico-Sphagnetalia) und Schlenken-Gesellschaften (Rhynchosporion) in den Naturschutzgebieten der Westfälischen Bucht – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetationsgeschichte des Hornisgrinde- Gebietes im Nordschwarzwald: Pollen, Großreste und…Adam Hölzer, Amal Hölzer
      Adam Hölzer, Amal Hölzer (1995): Zur Vegetationsgeschichte des Hornisgrinde- Gebietes im Nordschwarzwald: Pollen, Großreste und Geochemie – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 199 - 228.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen im Schönramer Filz (Oberbayem)Ute Ehmer-Künkele
      Ute Ehmer-Künkele (1983): Pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen im Schönramer Filz (Oberbayem) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 7_1983: 41 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Moore im Deggendorfer VorwaldGiselher Kaule
      Giselher Kaule (1975): Die Vegetation der Moore im Deggendorfer Vorwald – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1975_34: 5 - 16.
      Reference
    • Die Vegetation der Moore des Brockengebietes I. Pflanzengesellschaften soligener HangmooreGötz Ellwanger
      Götz Ellwanger (1996): Die Vegetation der Moore des Brockengebietes I. Pflanzengesellschaften soligener Hangmoore – Hercynia – 30: 69 - 97.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1954): Moosgesellschaften im Alpenvorland II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 495 - 539.
      Reference | PDF
    • Vít Grulich, Alena Vydrová (2005): Vegetation und Flora im Bereich des Maltsch-Oberlaufs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 327 - 347.
      Reference | PDF
    • Die höhere Pflanzenwelt am Schluchsee (Sehwarzwald)Erich Oberdorfer
      Erich Oberdorfer (1935): Die höhere Pflanzenwelt am Schluchsee (Sehwarzwald) – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 34: 213 - 247.
      Reference | PDF
    • Register zu Baud XL. Anonymous
      Anonymous (1922): Register zu Baud XL. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 1130 - 1134.
      Reference | PDF
    • Die Moor- Vegetation der Tucheler Heide, mit besonderer Berücksichtigung der Moose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Die Moor- Vegetation der Tucheler Heide, mit besonderer Berücksichtigung der Moose. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_2: 111 - 179.
      Reference | PDF
    • Pollenanalytische Untersuchung eines Sauerländischen Moores bei Lützel - vierter Beitrag zur…Hermann Budde
      Hermann Budde (1938): Pollenanalytische Untersuchung eines Sauerländischen Moores bei Lützel - vierter Beitrag zur Waldgeschichte des Sauerlandes : Mitteilung Nr. 68 aus dem Ruhrland-Museum der Stadt Essen – Decheniana – 97B: 169 - 187.
      Reference | PDF
    • Botanische Kurzberichte a) Über ein Caricetum limosae in NordbayernC. R. Arntzenius, K. F. Rehnelt
      C. R. Arntzenius, K. F. Rehnelt (1965): Botanische Kurzberichte a) Über ein Caricetum limosae in Nordbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 99 - 101.
      Reference | PDF
    • Pilze der Moore und Ufer Norddeutschlands III. Pseudoplectania sphagnophila (Fr. pro var. )…Hanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1961): Pilze der Moore und Ufer Norddeutschlands III. Pseudoplectania sphagnophila (Fr. pro var.) Kreisel nov. comb. – Westfälische Pilzbriefe – 3: 74 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Verlandung des Scheibensees. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1915): Die Verlandung des Scheibensees. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 71: 260 - 267.
      Reference | PDF
    • Exkursionsberichte (BASG Bayerischer Wald)Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1988): Exkursionsberichte (BASG Bayerischer Wald) – Der Bayerische Wald – 19_20_2_alt: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Das Postfenn im Berliner GrunewaldHerbert Sukopp, Arthur Brande, Reinhard Böcker
      Herbert Sukopp, Arthur Brande, Reinhard Böcker (1986): Das Postfenn im Berliner Grunewald – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 417 - 440.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Oxycoccus
          Oxycoccus microcarpus Turcz. ex Rupr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Oxycoccus
          Oxycoccus quadripetalus Gileb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Vaccinium
          Vaccinium oxycoccos L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025