publications (7.137)
- Karl Burian (1970): Die photosynthetische Aktivität eines Phragmites-communis-Bestandes am Neusiedler See. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 178: 43 - 62.
- Georg Tischler (1918): Untersuchungen über den Riesenwuchs von Phragmites communis var. Pseudodonax. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 549 - 558.
- Karl Burian, Rudolf Maier, Helmuth Sieghardt, Oswald Hammer, Gerhard Teuschl (1986): Produktionsbiologische Untersuchungen an Phragmites-Beständen im geschlossenen Schilfgürtel des Neusiedler Sees. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 072: 189 - 221.
- Haubold Krisch (1992): Systematik und Ökologie der Bolboschoenus- und der Phragmites- Brackwasserröhrichte der vorpommerschen Boddenküste (Ostsee) – Drosera – 1992: 89 - 116.
- Gabriela Weiss, Helmuth Sieghardt, Rudolf Maier (1990): II. Die Auswaschbarkeit von Nährionen aus Blättern und Blattlitter von Phragmites australis im Verlauf der Vegetationsperiode. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 082: 95 - 109.
- Peter Tuschl, Richard Biebl (1970): Die Transpiration von Phragmites communis Trin. im geschlossenen Bestand des Neusiedler Sees. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 044: 126 - 186.
- Schilfröhricht Phragmites australis als Nistplatz von Säbelschnäblern Recurvirostra avosettaPeter Gloe (1994): Schilfröhricht Phragmites australis als Nistplatz von Säbelschnäblern Recurvirostra avosetta – Ornithologische Mitteilungen – 46: 149 - 150.
- Peter Hietz, Rudolf Maier, Helmuth Sieghardt (1990): I. Zur Freisetzung von Nährstoffen aus dem Litter von Phragmites australis im Schilfgürtel des Neusiedler Sees. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 082: 81 - 94.
- Phragmites australis var. pseudodonax und Spartina pectinata: zwei ungewöhnliche Süßgräser…Jürgen Klotz (2005): Phragmites australis var. pseudodonax und Spartina pectinata: zwei ungewöhnliche Süßgräser der Regensburger Flora – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 243 - 254.
- Paul Schubert (1970): Untersuchungen über den Wuchs von Schilfrohr (Phragmites communis Trin.) des Neusiedler Sees. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 044: 244 - 250.
- Helmut Sieghardt, Oswald Hammer, Gerhard Teuschl (1984): Das Schilfrohr (Phragmites Australis (Cav.) Trin. es Steudel) - Wachstum und Produktion in verschiedenen Zonen des Schilfgürtels am Neusiedlersee – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 51: 37 - 47.
- Gabriele Okorn, Brian Metscher, Gerhard Draxler, Georg A. Janauer (2010): Value-adding application of micro-CT to highly rigid plant tissues: Phragmites australis (Cav.) Trin. Ex Steud. knot sections – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 93 - 98.
- Hossein Lotfalizadeh, Younes Karimpour, G. Delvare, Jean-Yves Rasplus (2020): Chalcidoidea (Hymenoptera) obtained from common reed, Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. (Poaceae) in Iran with new records and descriptions of two new species – European Journal of Taxonomy – 0710: 1 - 35.
- Manfred Kraus (1979): Zur Nahrungsökologie des Bläßhuhns Fulica atra auf den Berliner Havelseen und der Einfluß von Bläßhuhn und Bisamratte Ondatra zibethicus auf das Schilf Phragmites communis – Ornithologischer Anzeiger – 18_2-3: 105 - 144.
- Ueber einige Insektenbewohner von Phragmites communis.Georg Ritter von Frauenfeld (1862/63): Ueber einige Insektenbewohner von Phragmites communis. – Amtl. Ber. 37. Vers. deutsch. Naturf. (Karlsbad) – : 1 - 167.
- Rudolf Abraham, F. A. Stibane (1987): Untersuchungen an Schilfbeständen (Phragmites australis) in der Haseldorfer Marsch mit besonderer Berücksichtigung der Gallmücke Giraudiella inclusa Frauenfeld, 1862 (Diptera, Cecidomyiidae) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 9: 271 - 280.
- Friedrich Morton (1966): Die Wiesen vor Orth, am Hollereck und in Rindbach. 16. Gutachten über die allfällige Verschlechterung dieser durch das geplante Traunseekraftwerk. (Zugleich: Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXXV. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 291) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 291: 1 - 74.
- Friedrich Morton (1965): Die Wiesen von Orth, am Hollereck und in Rindbach. 15. Gutachten über die allfällige Verschlechterung dieser durch das geplante Traunseekraftwerk. (Zugleich: Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXX). (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 282) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 282: 1 - 45.
- Friedrich Morton (1961): Die Wiesen von Orth, vom Hollereck und von Rindbach im Jahre 1961, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 217) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 217: 1 - 39.
- Friedrich Morton (1968): Die Wiesen von Orth und am Hollereck. 18. Gutachten über die allfällige Verschlechterung dieser Wiesen durch das geplante Traunseekraftwerk. (Zugleich: Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXXXV), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 302) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 302: 1 - 81.
- Friedrich Morton (1958): Die Wiesen am Hollereck und in Rindbach im Jahre 1958. Zugleich: Achtes Gutachten zum Problem: Traunseekraftwerk und Ufervegetation des Traunsees, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 196) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 196: 1 - 14.
- Friedrich Morton (1967): Die Wiesen von Orth und am Hollereck. 17. Gutachten über die allfällige Verschlechterung dieser durch das Traunseekraftwerk und die Sukzessionen im Wiesenbereiche. (Zugleich: Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXXVIIIl). (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 296) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 296: 1 - 84.
- Friedrich Morton (1963): Die Wiesen vor Orth, am Hollereck und in Rindbach. 13. Gutachten über die allfällige Beeinflussung dieser durch das geplante Traunseekraftwerk. (Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LVIII), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 251) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 251: 1 - 47.
- Friedrich Morton (1964): Die Wiesen vor Orth, am Hollereck und in Rindbach. 14. Gutachten über die allfällige Beeinflussung dieser durch das geplante Traunseekraftwerk. (Zugleich Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 266) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 266: 1 - 54.
- Friedrich Morton (1954): Der Einfluss des Hochwassers vom Juli 1954 auf die Uferwiesen des Traunseegebietes. Viertes Gutachten über die allenfallige Beeinflussung der Uferpflanzenwelt durch das geplante Traunseekraftwerk, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr.149) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 149: 1 - 20.
- Josef Kiem (2002): Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg. – Gredleriana – 002: 253 - 262.
- Friedrich Morton (1957): Die Wiesen in Rindbach und am Hollereck im Jahre 1957. Zugleich: Siebentes Gutachten zum Problem: Traunseekraftwerk und Ufervegetation des Traunsees, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 195) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 195: 1 - 13.
- Friedrich Morton (1956): Die Regensommer 1955-1956 im Spiegel der Traunsee-Uferwiesen. Zugleich: Sechstes Gutachten zum Problem: Traunseekraftwerk und Ufervegetation des Traunsees, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 168) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 168: 1 - 13.
- Friedrich Morton (1955): Der Regensommer 1955 im Spiegel der Traunsee-Uferwiesen. Zugleich: Fünftes Gutachten über das Problem: Traunseekraftwerk und Ufervegetation des Traunsees, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 158) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 158: 1 - 14.
- Andreas Chovanec (1993): Beitrag zur Emergenz von Ischnura elegans (Vander Linden) (Odonata: Coenagrionidae) – Libellula – 12: 11 - 18.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1858): Ueber die Zsombék-Moore Ungarns (Tab. VII.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 315 - 316.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2011): Schilfeulen in Südostbayern (Lepidoptera: Noctuidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 74 - 85.
- Wilfried Robert Franz (2008): Eine submerse Form von Thelypteris palustris var. Palustris und der gesellschaftsanschluss des Sumpffarns in Kärnten – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 312 - 316.
- Ulrich Persicke, Albrecht Gerlach, Wilfried Heiber (1999): Zur botanischen Zusammensetzung von Treibsei der niedersächsischen Deichvorländer und Deichabschnitte – Drosera – 1999: 23 - 34.
- Rudolf Maier (1976): Primärproduktionsuntersuchungen im ufernahen Schilfgürtel des Neusiedlersees – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 13: 43 - 54.
- Richard Pott (2010): Vegetationsdynamik an einem natürlichen See, dem Großen Heiligen Meer, in Nordwestdeutschland – Drosera – 2009: 17 - 44.
- Über das Vorkommen von Scambus detrita Holmgr. als Parasit von Lipara similis Schin. in Berlin*)Freidun Raghi-Atri (1980): Über das Vorkommen von Scambus detrita Holmgr. als Parasit von Lipara similis Schin. in Berlin*) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_27: 185 - 187.
- Holger Schürstedt, Thorsten Aßmann [Assmann] (1999): Die Käferfauna ausgewählter eutraphenter Röhrichte in Nordwest-Deutschland (Coleoptera: Carabidae, Cantharidae, Malachiidae, Cucujidae, Coccinellidae, Chrysomelidae) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 25: 241 - 278.
- Erich Hübl, Harald Niklfeld (1978): Naßbrachen im Gebiet des Neusiedler Sees – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 7_1978: 397 - 399.
- Horst Jage (2003): Neovossia moliniae (Ustilaginales) in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 87 - 92.
- Hanns Kreisel (2014): Beiträge zur Pilzflora von Norddeutschland. 8. Folge – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 35: 65 - 84.
- Janos Karpati, P. Szeglet, V. Kárpáti (1983): Vegetationskarte des Naturschutzgebietes Kisbalaton und seine Primärproduktion – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 47: 183 - 196.
- Georg Philippi (1969): Besiedlung alter Ziegeleigruben in der Rheinniederung zwischen Speyer und Mannheim – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 238 - 254.
- Gisela Rack, Brigitta Carstensen (1981): Tarsonemini (Acariña) aus Gallen von Lipara lucens Meigen, 1830 (Dipt., Chloropidae) der Haseldorfer Marsch – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 7: 10 - 12.
- Ernst Johann Lemmermann (1898): Der grosse Waterneverstorfer Binnensee – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 6: 166 - 204.
- Hermann Engelhardt (1902): Verzeichnis der im Jahre 1901 in Bosnien und Herzegowina aufgefundenen Tertiärpflanzen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1902: 142 - 143.
- Franz Fukarek (1969): Ein Beitrag zur potentiellen natürlichen Vegetation von Mecklenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 231 - 237.
- Friedrich Morton (1957): Der Verlandende See bei den Fischteichen von Trautenfels. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes XXXVIII, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 191) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 191: 1 - 4.
- Fr. E. Ahlfvengren (1904): Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer Berücksichtigung der Veränderung der Flora durch Melioration. Bericht über die im Aufträge des Westpreußischen Botanisch -Zoologischen Vereins in der Zeit vom 2. Juli bis zum 18. August 1901 ausgeführte botanische Forschungsreise. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 241 - 318.
- Hugo Otto Victor Skala (1949): Minierende Elachistidae. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 96 - 97.
- Hugo Otto Victor Skala (1949): Minierende Elachistidae. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 96 - 97.
- Richard Pott, Jochen Beug (1992): Die Vegetation von Stillgewässern der Emsaue zwischen Rheine und Meppen – Natur und Heimat – 52: 71 - 96.
- Ulrich Frommer (2011): Erstnachweis der Grabwespenarten Spilomena punctatissima Blüthgen, 1953 und Passaloecus clypealis Faester, 1947 (Hymenoptera: Crabronidae) für Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 30: 1 - 6.
- Bernd Höppner (1994-1997): Ökologische Untersuchungen an der Kleinen Mosaikjungfer (Brachytron pratense) und dem Spitzenfleck (Libellula fulva) in der Oberrheinebene unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation (1994) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 43 - 73.
- Dietmar Brandes (2006): Zur Ökologie und Vergesellschaftung von Althaea officinalis L. im Binnenland Mitteleuropas – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 67_2006: 1 - 8.
- Friedrich Morton (1962): Die Carex-paniculata-Gesellschaft am Hollereck (Traunsee). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 107: 450 - 452.
- Friedrich Morton (1967): Das Phragmitetum der Orter Wiesen und die "Zigarrengallen". – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112a: 276 - 280.
- Ernst Hermann Schneider (1936): Die Salzflora am Erlensee. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_43: 35 - 45.
- Erik F. Christensen (2018): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 4 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 43: 144 - 159.
- Friedrich Reiss, Ernst-Gerhard Burmeister, Ludwig Tiefenbacher (1982): Gewässer des Murnauer Mooses (Oberbayern) als Lebensraum für aquatische Insekten, Gastropoden und sessile Rotatorien – Entomofauna Suppl. – S1: 23 - 56.
people (0)
No result.
Species (8)
- Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud.
- Phragmites communis Trin.
- Arundo phragmites L. form. effusa
- Arundo phragmites L. form. subuniflora
- Phragmites communis Trin. ssp. humilis Aschers. et Graebner
- Phragmites communis Trin. var. effusa
- Phragmites communis Trin. var. subuniflora
- Succinea putris Linne 1758