publications (940)
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1859): Ueber das wahre Hypnum polymorphum Hedw.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 383 - 386.
- Oskar Kopetzky-Rechtperg (1952): Artenliste von Desmidiales aus den österreichischen Alpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 239 - 261.
- Wilhelm Schmidle (1894): Einzellige Algen aus den Berner Alpen. – Hedwigia – 33_1894: 86 - 96.
- Ernst Johann Lemmermann (1901): Algenflora eines Moortümpels bei Plön – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 8: 64 - 73.
- Wilhelm Foissner (1980): Taxonomische Studien über die Ciliaten des Großklocknersgebietes (Hohe Tauern, Österreich) IV. Familien Spathidiidae, Podophryidae und Urnulidae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 118-119: 97 - 112.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1885): Die fossile flora von Sagor in Krain. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 7 - 14.
- Gustav Schneider (1887): Mittheilungen über die Hieracien des Riesengebirges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 238 - 243.
- Ferdinand Albin Pax (1922): Die fossile Flora von Uesküb in Mazedonien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 302 - 319.
- Wilhelm Deecke (1887): Ueber ein Geschiebe mit Aegoceras capricornu Schloth. von Ueckermünde – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 19: 37 - 39.
- Gustav Schneider (1887): Mittheilungen die Hieracien des Riesengebirges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 274 - 278.
- Heinrich Georg Winter (1884): Mycologische Notizen. – Hedwigia – 23_1884: 7 - 9.
- Rupert Lenzenweger (1966): Beiträge zur Desmidiaceenflora des Ibmer Moores. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 111: 501 - 512.
- Karl Höfler, Walter Loub (1952): Algenökologische Exkursion ins Hochmoor auf der Gerlosplatte. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 263 - 284.
- Gustav von Pernhoffer (1893): Floristische Notizen aus Seckau in Ober-Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 286 - 289.
- Josef Gerhard Zuccarini (1846): Bestimmungen einiger japanischen Pflanzen der Göring'schen Sammlung; – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 33 - 35.
- Rupert Lenzenweger (1991): Beitrag zur Desmidiaceenflora im Nationalpark Hohe Tauern (Mölltal, Kärnten) – Carinthia II – 181_101: 367 - 385.
- Kurt Förster (1967): Die Desmidiaceen aus dem Wasenmoos bei Pfronten (Ost-Allgäu). – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 11_1: 23 - 26.
- Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko (1909): Conspectus Florae Turkestanicae – Botanisches Centralblatt – BH_24_2: 67 - 84.
- Giacinta Angela Stocchino, Ronald Sluys, Mahasaru Kawakatsu, Serban M. Sarbu, Renata Manconi (2017): A new species of freshwater fl atworm (Platyhelminthes, Tricladida, Dendrocoelidae) inhabiting a chemoautotrophic groundwater ecosystem in Romania – European Journal of Taxonomy – 0342: 1 - 21.
- Hannes Broer (1962): Desmidiaceen-Standorte in den Schladminger Tauern und den gegenüberliegenden Dachsteinvorbergen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 101-102: 157 - 191.
- Ferdinand Hauck (1875): Verzeichniss der im Golfe von Triest gesammelten Meeralgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 316 - 319.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 259 - 262.
- Rupert Lenzenweger (1971): Beiträge zur Desmidiaceenflora des Ibmer Moores, 5. und letzte Fortsetzung. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116a: 293 - 303.
- Rupert Lenzenweger (1970): Beiträge zur Desmidiaceenflora des Ibmermoores (4. Fortsetzung). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 251 - 266.
- Fritz Steinecke (1923): Das Phytoplankton masurischer Seentypen. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 3: 209 - 213.
- Rupert Lenzenweger (1986): Bemerkenswerte Zieralgen-Funde im Bergland um Bad Mitterndorf (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 13-14_1986: 1 - 27.
- Anton Heimerl (1891): Desmidiaceae alpinae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 587 - 609.
- Rupert Lenzenweger (1989): Beitrag zur Zieralgenflora von Kärnten (Mit 6 Tafeln) – Carinthia II – 179_99: 509 - 536.
- Wilhelm Schmidle (1895): Beiträge zur alpinen Algenflora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 305 - 311.
- Ferdinand Julius Cohn (1884): Repertorium. Beiträge zur Biologie der Pflanzen. III. Band. – Hedwigia – 23_1884: 9 - 15.
- Andreas Gutzwiller (1893): Beitrag zur Kenntniss der Tertiärbildungen der Umgebung von Basel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 9_1893: 182 - 242.
- Walter Berger (1953): Pflanzenreste aus den obermiozänen Ablagerungen von Wien-Hernals. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 141 - 154.
- Frantisek (Franz) Bubák (1912): Mykologische Beiträge. – Hedwigia – 52_1912: 340 - 363.
- Kurt Förster (1966): Zweiter Beitrag zur Desmidieenflora des Ost-Allgäus: Das Wasenmoos bei Pfronten. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 018_1966: 3 - 21.
- Rupert Lenzenweger (2002): Die Zieralgen (Desmidiaceae, Zynemaphyceae) einiger Subalpiner Seen in den Niederen Tauern (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 03: 9 - 16.
- Klimaänderungen vom Mittel- bis Obermiozän aufgrund makroskopischer Pflanzenreste in…Mark Eberhard (1989): Klimaänderungen vom Mittel- bis Obermiozän aufgrund makroskopischer Pflanzenreste in Altwasser-Ablagerungen der Adelegg (Allgäu) – Geologica Bavarica – 94: 459 - 484.
- Franz Joseph Würtenberger (1869-1870): Die Tertiärformation im Klettgau. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 22: 471 - 581.
- Richard Gustav Julius Kolkwitz, Maximilian [Karl] Marsson (1908): Ökologie der pflanzlichen Saprobien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 505 - 519.
- Hermann Engelhardt (1912): Weiterer Beitrag zur Kenntnis der fossilen Tertiärflora Bosniens. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 12_1912: 593 - 603.
- Rupert Lenzenweger (1985): Zieralgen aus dem Plankton und Sublitoral einiger oberösterreichischer Seen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130a: 193 - 208.
- Karlo Mainio Levander (1900): Zur Kenntnis des Lebens in den stehenden Kleingewässern auf den Skareninseln – Monografien Allgemein – 0212: 1 - 107.
- Josef Friedrich Krzisch (1856): Ueber Scabiosa tatarica L.,welche um Tirnau und Lanschütz vorkommen soll. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 113 - 114.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Zur Gattung Betula – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 258 - 259.
- Polynuclearity of Vegetative Cells in Coccal Green Algae from the Family NeochloridaceaeJiri Komarek (1989): Polynuclearity of Vegetative Cells in Coccal Green Algae from the Family Neochloridaceae – Archiv für Protistenkunde – 137_1989: 255 - 273.
- Rupert Lenzenweger, Friedrich E. Wertl (2001): Zur Desmidales (Chlorophyta)-Flora der Altwässer in den Donau-Auen bei Wien (Österreich). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 41_2: 247 - 267.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1893): Über fossile Pflanzenreste aus der Kreideformation Australiens – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 102: 126 - 151.
- Charles Montague Cooke (1871): M. C. Cooke, Fungi Britannici exsiccati. – Hedwigia – 10_1871: 167 - 168.
- Ernst Johann Lemmermann (1897): Resultate einer biologischen Untersuchung von Forellenteichen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 5: 67 - 112.
- Anton Eleutherius Sauter (1874): Nachträge zur Algenflora des Herzogthums Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 14: 74 - 76.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1870): Ueber die fossile Flora des Tertiärbeckens von Bilin – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1870: 63 - 64.
- Carl (Karl) Maria Paul (1897): Aufnahmsbericht aus der alpinen Sandsteinzone – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1897: 203 - 204.
- Peter Faupl, Petr Skupien, Zdenek Vasicek (2000): Biostratigraphische Daten aus der Schrambach- und Tannheim-Formation der Frankenfelser Decke der Weyerer Bögen (Unterkreide, oberösterreichische Kalkalpen). – Austrian Journal of Earth Sciences – 93: 7 - 13.
- Angelika-Maria Opitz, Rupert Lenzenweger (2014): Die Desmidiaceen des Gieringer Weihers und des Gieringer Moors (Reith bei Kitzbühel) - Versuch eines Vergleichs mit den Untersuchungsergebnissen von Friedrich Hustedt aus dem Jahr 1911 (Desmidiaceae: Streptophyta) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 99: 67 - 78.
- Georg Fresenius (1856-1858): Ueber die Algengattungen Pandorina, Gonium und Rhaphidium. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 2_1856-1858: 187 - 200.
- Hermann zu Solms-Laubach (1881): Die Corallinenalgen des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeres-Abscnitte – Fauna und Flora des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeres-Abschnitte – 4: 1 - 64.
- Wilhelm Schmidle (1900): Einige von Dr. Holderer in Centralasien gesammelte Algen. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 141 - 143.
people (0)
No result.
Species (15)
- Polymorphum quercinum (Pers.) Chevall. 1822
- Polymorphum rugosum (L.) D. Hawksw. & Punith. 1973
- Kerona polymorphum Foissner 1979
- Staurastrum polymorphum
- Strombidium polymorphum
- Loxophyllum polymorphum
- Spathidium polymorphum Wenzel 1955
- Sisymbrium polymorphum (Murray) Roth
- Lycoperdon polymorphum Vittad. 1842
- Hypnum polymorphum Bruch & Schimp.
- Hypnum polymorphum Hedw.
- Sisymbrium junceum M.B.
- Dichaena faginea (Chevall.) Sacc. 1828
- Bovista polymorpha (Vittad.) Kreisel 1967
- Campyliadelphus chrysophyllus (Brid.) R.S.Chopra