Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    6402 results
  • people

    0 results
  • species

    20 results

publications (6.402)

    CSV-download
    12345>>>
    • Über das Konkurrenzverhalten von Solidago canadensis und Urtica dioicaWolfgang Schmidt
      Wolfgang Schmidt (1981): Über das Konkurrenzverhalten von Solidago canadensis und Urtica dioica – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 9_1981: 173 - 188.
      Reference | PDF
    • Invasionsverhalten neophytischer Solidago-Sippen im Salzburger BeckenChristian Eichberger, Johann Peter Gruber
      Christian Eichberger, Johann Peter Gruber (2008): Invasionsverhalten neophytischer Solidago-Sippen im Salzburger Becken – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 317 - 319.
      Reference | PDF
    • Zur pflanzensoziologischen und ökologischen Stellung ruderaler Bestände von Solidago canadensis…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1978): Zur pflanzensoziologischen und ökologischen Stellung ruderaler Bestände von Solidago canadensis L. und Solidago gigantea AIT. (Asteraceae) innerhalb der Klasse Artemisietea – Decheniana – 131: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und zum Verhalten nordamerikanischer Goldruten (Solidago canadensis und S. …Erich Hans Walter
      Erich Hans Walter (1987): Zur Verbreitung und zum Verhalten nordamerikanischer Goldruten (Solidago canadensis und S. gigantea) in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 62: 27 - 68.
      Reference | PDF
    • Pilze von besonderen Standorten (2): Sambucetum ebuli und Solidago-canadensis-GesellschaftAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1997): Pilze von besonderen Standorten (2): Sambucetum ebuli und Solidago-canadensis-Gesellschaft – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Wirkungen von Ozon und Cadmium auf den Wasserhaushalt von Solidago canadensis L. (Kanadische…Gabriele Meyer
      Gabriele Meyer (1981): Wirkungen von Ozon und Cadmium auf den Wasserhaushalt von Solidago canadensis L. (Kanadische Goldrute) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 9_1981: 283 - 288.
      Reference | PDF
    • Klaus Schuler (1982): Blütenbesuch durch Insekten an Solidago canadensis und S. virgaurea, winw vergleichende Studie. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 69: 127 - 144.
      Reference | PDF
    • Samen der Goldruten Solidago canadensis und S. anthropogena als Nahrung von Haussperlingen, …Wilhelm Nothdurft
      Wilhelm Nothdurft (2011): Samen der Goldruten Solidago canadensis und S. anthropogena als Nahrung von Haussperlingen, Girlitzen und Stieglitzen. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 27: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • Attraktiv für Schwebfliegen: die Goldrute, ein Neophyt (Dipt. , Syrphidae-Asteraceae, Solidago…Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2007): Attraktiv für Schwebfliegen: die Goldrute, ein Neophyt (Dipt., Syrphidae-Asteraceae, Solidago sp.) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 23: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Schwebfliegen (Díptera: Syrphidae) als Blütenbesucher an Solidago canadensis L. (Compositae:…Martin G. Nickol
      Martin G. Nickol (1989): Schwebfliegen (Díptera: Syrphidae) als Blütenbesucher an Solidago canadensis L. (Compositae: Astereae) in Grünstadt/Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 76: 157 - 170.
      Reference | PDF
    • Die amerikanischen Goldruten Solidago canadensis L. und S. gigantea Air. als Neophyten in…Martin Bopp
      Martin Bopp (1997): Die amerikanischen Goldruten Solidago canadensis L. und S. gigantea Air. als Neophyten in Mitteleuropa: Besiedlung durch Insekten – Göttinger Naturkundliche Schriften – 4: 181 - 206.
      Reference | PDF
    • Solidago canadensis und Solidago gigantea in Frankfurt am MainIndra Ottich
      Indra Ottich (2005): Solidago canadensis und Solidago gigantea in Frankfurt am Main – Botanik und Naturschutz in Hessen – 18: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • Zur Florendynamik in den Lechauen bei Augsburg am Beispiel des Ufer-Reitgrases (Calamagrostis…Norbert Müller, Dominik D. Schmidt
      Norbert Müller, Dominik D. Schmidt (1995): Zur Florendynamik in den Lechauen bei Augsburg am Beispiel des Ufer-Reitgrases (Calamagrostis pseudopliragm ites H aller fil. Koeler) und der Riesen-Goldrute (Solidago gigantea Ait.) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_1: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Zur Wirkung von Umweltchemikalien auf den Abbau von Solidago gigantea-StreuGerd Weigmann, Horst Gruttke, Werner Kratz
      Gerd Weigmann, Horst Gruttke, Werner Kratz (1985): Zur Wirkung von Umweltchemikalien auf den Abbau von Solidago gigantea-Streu – Verh. Ges. Ökol. – 13: 631 - 637.
      Reference
    • So gleich und doch so verschieden - Zwei Solidago-Arten in Frankfurt am MainIndra Ottich
      Indra Ottich (2004): So gleich und doch so verschieden - Zwei Solidago-Arten in Frankfurt am Main – Hessischer Floristentag - Tagungsbeiträge – 17_3: 24 - 29.
      Reference
    • Blütenbesuch durch Insekten an Solidago canadensis und S. virgaurea, eine vergleichende Studie. Klaus Schuler
      Klaus Schuler (1982): Blütenbesuch durch Insekten an Solidago canadensis und S. virgaurea, eine vergleichende Studie. – Ber.naturw.-med.Ver.Innsbruck – 69: 127 - 144.
      Reference
    • Rhode Island, USA Fall Lepidoptera Survey 2021Harry Pavulaan
      Harry Pavulaan (2022): Rhode Island, USA Fall Lepidoptera Survey 2021 – The Taxonomic Report – 10-2: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Flexibles Pollensammelverhalten der ansonsten streng oligolektischen Seidenbiene Colletes hederae…Paul Westrich
      Paul Westrich (2008): Flexibles Pollensammelverhalten der ansonsten streng oligolektischen Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH (Hymenoptera: Apidae) – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 1_2008: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Realisierung zeitlicher Nischen bei der Blattentwicklung in Hochstaudenbeständen. Reinhard Bornkamm, Marlies Hanna
      Reinhard Bornkamm, Marlies Hanna (1995): Die Realisierung zeitlicher Nischen bei der Blattentwicklung in Hochstaudenbeständen. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 105 - 109.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Ökologie invasiver neophytischer Goldruten im Salzburger Becken…Christian Eichberger, Johann Peter Gruber
      Christian Eichberger, Johann Peter Gruber (2006): Beitrag zur Kenntnis der Ökologie invasiver neophytischer Goldruten im Salzburger Becken (Österreich)- eine Fallstudie – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 14: 369 - 398.
      Reference | PDF
    • Über die Interferenz von Arten unterschiedlicher Lebensform bei Beginn einer ruderalen SukzessionReinhard Bornkamm, Werner Schrade
      Reinhard Bornkamm, Werner Schrade (1981): Über die Interferenz von Arten unterschiedlicher Lebensform bei Beginn einer ruderalen Sukzession – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 9_1981: 197 - 201.
      Reference | PDF
    • Astrid Lamprecht (2008): Die Verbreitung invasiver und potenziell invasiver Neophyten im Nationalpark Oberösterreichische Kalkalpen sowie Notwendigkeit und Möglichkeiten ihrer Bekämpfung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 3 - 88.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Abundanz und Standorte ausgewählter Neophyten in der Stadt Basel (Schweiz)Heiner Lenzin, Jessica Kohl, Roland Muehlethaler, Muriel Odiet, Nathalie…
      Heiner Lenzin, Jessica Kohl, Roland Muehlethaler, Muriel Odiet, Nathalie Baumann, Peter Nagel (2001): Verbreitung, Abundanz und Standorte ausgewählter Neophyten in der Stadt Basel (Schweiz) – Bauhinia – 15: 39 - 56.
      Reference | PDF
    • Orchideen im Projektgebiet Life+ Traisen - Populationsstatus, Umweltfaktoren, NaturschutzAntonia Ettwein, Alexandra Plicka, Leonid Rasran, Karl-Georg Bernhardt
      Antonia Ettwein, Alexandra Plicka, Leonid Rasran, Karl-Georg Bernhardt (2015): Orchideen im Projektgebiet Life+ Traisen - Populationsstatus, Umweltfaktoren, Naturschutz – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 152: 31 - 41.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Verbreitung einiger Neophyten im FichtelgebirgeRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1981): Untersuchungen zur Verbreitung einiger Neophyten im Fichtelgebirge – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 71 - 81.
      Reference | PDF
    • Eupithecien-Studien IV (Lep. Geometr. ) Die absinthiata-GruppeEduard Schütze
      Eduard Schütze (1954): Eupithecien-Studien IV (Lep. Geometr.) Die absinthiata-Gruppe – Entomologische Zeitschrift – 64: 169 - 175.
      Reference
    • Gelb, insektenreich und invasiv – Goldruten sind ProblempflanzenJ. Georg Friebe
      J. Georg Friebe (2022): Gelb, insektenreich und invasiv – Goldruten sind Problempflanzen – Thema Vorarlberg – 2022-9: 1.
      Reference | PDF
    • Franz Ressl (1972): Faltenwespen aus dem Bezirk Scheibbs (N.Ö.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 021: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Zum Invasionspotential florenfremder ArtenWolfgang Schultka, Gabriele Meyer, Reiner Cornelius
      Wolfgang Schultka, Gabriele Meyer, Reiner Cornelius (1990): Zum Invasionspotential florenfremder Arten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 20 - 29.
      Reference | PDF
    • Neophyten in der Ackerbrachen-Sukzession - Ergebnisse eines Dauerflächen-VersuchsWolfgang Schmidt, Michaela Dölle, Markus Bernhardt-Römermann, Andreas Parth
      Wolfgang Schmidt, Michaela Dölle, Markus Bernhardt-Römermann, Andreas Parth (2009): Neophyten in der Ackerbrachen-Sukzession - Ergebnisse eines Dauerflächen-Versuchs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 237 - 260.
      Reference | PDF
    • Der Beitrag der Populationsbiologie zum Verständnis biologischer InvasionenBernhard Schmid, Andrea H. Meyer
      Bernhard Schmid, Andrea H. Meyer (1992): Der Beitrag der Populationsbiologie zum Verständnis biologischer Invasionen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 285 - 293.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1919): Blütenbiologische Untersuchungen an einigen Pflanzen der Ostalpen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 128: 295 - 330.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise des Fächerflüglers Xenos vesparum Rossi, 1793 aus NordhessenHans-Joachim Flügel
      Hans-Joachim Flügel (2009): Aktuelle Nachweise des Fächerflüglers Xenos vesparum Rossi, 1793 aus Nordhessen – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 34_2009: 143 - 149.
      Reference | PDF
    • Naturraumerhebung Burgenland: PinkatalH. Bernthaler, E. Weber
      H. Bernthaler, E. Weber (1991): Naturraumerhebung Burgenland: Pinkatal – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 76: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Agriophyten in WestfalenRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1977): Agriophyten in Westfalen – Natur und Heimat – 37: 13 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein. Nachträge zu Teil I: Segetal- und…Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (2006): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein. Nachträge zu Teil I: Segetal- und Ruderalgeseilschaften, zu Teil II: Fettweiden, Parkrasen und Tal-Fettwiesen und zu Teil IV: Nasse Wiesen und Hochstaudenfluren, Niedermoore, Grossseggenrieder, Röhrichte, Wasserschweber- und Wasserpflanzengesellschaften – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 32: 153 - 160.
      Reference
    • Das Vorkommen von sieben ausgewählten Neophyten in der Stadt Halle (Saale)Martin Tiebe, Christine Fürst, Monika Partzsch
      Martin Tiebe, Christine Fürst, Monika Partzsch (2019): Das Vorkommen von sieben ausgewählten Neophyten in der Stadt Halle (Saale) – Hercynia – 52: 43 - 80.
      Reference | PDF
    • Biotopbestandserhebung (Naturraumkartierung) im LafnitztalE. Weber
      E. Weber (1991): Biotopbestandserhebung (Naturraumkartierung) im Lafnitztal – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 76: 59 - 71.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften im Truderinger Wald in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2014): Pflanzengesellschaften im Truderinger Wald in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 109 - 130.
      Reference | PDF
    • Gewässer-begleitende Neophyten und ihre Beurteilung aus Naturschutz-Sicht unter besonderer…Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil
      Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil (1991): Gewässer-begleitende Neophyten und ihre Beurteilung aus Naturschutz-Sicht unter besonderer Berücksichtigung Südwestdeutschlands – NNA-Berichte – 4_1_1991: 14 - 27.
      Reference
    • Kurt Eisinger (1996): Photosyntheseleistung von Stadtpflanzen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 133: 87 - 106.
      Reference | PDF
    • Kleine Bestimmungshilfen, Teil 4Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2018): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 4 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 43: 144 - 159.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Neue Mitteilungen über Keulenwespen, Rollwespen und Echte Wespen aus Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 141 - 160.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Neue Mitteilungen über Keulenwespen, Rollwespen und Echten Wespen aus Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 141 - 160.
      Reference | PDF
    • Gertraud Walzel (1952): Colchicinierte Cuscuta. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 137 - 143.
      Reference | PDF
    • Der Pappus als Verbreitungsmittel der Compositenfrüchte. Robert Frieb
      Robert Frieb (1901): Der Pappus als Verbreitungsmittel der Compositenfrüchte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Apera interrupta-Arenaria serpyllifolia-Gesellschaft im RuhrgebietJörg Dettmar
      Jörg Dettmar (1989): Die Apera interrupta-Arenaria serpyllifolia-Gesellschaft im Ruhrgebiet – Natur und Heimat – 49: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Virtuelle Neophytenexkursion in das mittlere InntalDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Virtuelle Neophytenexkursion in das mittlere Inntal – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 118_2012: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Heft 22 (Beiträge Nr. 173-174)
      (1937-1957): Heft 22 (Beiträge Nr. 173-174) – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 1: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Martin Magnes, Anna Gasperl (2008): Neophyten an der Grundlseer Traun (Steirisches Salzkammergut, Steiermark) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • (Hym. V espidae, P olistinae) - Polistes nimpha (Christ, 1791) - Neu für Schleswig-HolsteinPeter Aldenhoff
      Peter Aldenhoff (2018-2022): (Hym. V espidae, P olistinae) - Polistes nimpha (Christ, 1791) - Neu für Schleswig-Holstein – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 4: 97 - 99.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Henschelhalde in KasselBernd Sauerwein
      Bernd Sauerwein (1988-1994): Die Pflanzengesellschaften der Henschelhalde in Kassel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 3 - 35.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß von Neophyten auf die uferbegleitende Vegetation an Fließgewässern in MittelfrankenWerner Nezadal, Michael Bauer
      Werner Nezadal, Michael Bauer (1996): Der Einfluß von Neophyten auf die uferbegleitende Vegetation an Fließgewässern in Mittelfranken – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 243 - 258.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Hymenopteren des Kantons Thurgau. H. Wegelin
      H. Wegelin (1900): Verzeichnis der Hymenopteren des Kantons Thurgau. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 14: 119 - 150.
      Reference | PDF
    • The Impact of Alien Plant Species on the Conservation Success of a Protected Natura 2000 Area…Katharina Lapin, Karl-Georg Bernhardt
      Katharina Lapin, Karl-Georg Bernhardt (2013): The Impact of Alien Plant Species on the Conservation Success of a Protected Natura 2000 Area within the Ecological Restoration of the River Traisen, Lower Austria. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 449 - 452.
      Reference | PDF
    • Klaus Warncke (1981): Die Bienen des Klagenfurter Beckens (Hymenoptera, Apidae)- Mit 37 Abbildungen – Carinthia II – 171_91: 275 - 348.
      Reference | PDF
    • Neophyten an Gewässerrändern. Einwanderungspotential und subjektive Wahrnehmung im Nationalpark…Constanze Rak, Ulrike Bergmann
      Constanze Rak, Ulrike Bergmann (2013): Neophyten an Gewässerrändern. Einwanderungspotential und subjektive Wahrnehmung im Nationalpark Donau-Auen – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 31: 1 - 200.
      Reference | PDF
    • Neophyten und Diversität - Fallbeispiele im OstalpentransektThomas Wilhalm, Konrad Pagitz, Harald Geir
      Thomas Wilhalm, Konrad Pagitz, Harald Geir (2008): Neophyten und Diversität - Fallbeispiele im Ostalpentransekt – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 206 - 207.
      Reference | PDF
    • One year of conservation management is not sufficient for increasing the conservation value of…Judit Bodis [Bódis], Bence Fülöp, Vivien Labadi, Andras Meszaros, …
      Judit Bodis [Bódis], Bence Fülöp, Vivien Labadi, Andras Meszaros, Balint Pacsai, Petra Svajda, Orsolya Valko, Andras Kelemen (2021): One year of conservation management is not sufficient for increasing the conservation value of abandoned fen meadows Ein Jahr Naturschutzmanagement reicht nicht aus, um den ökologischen Wert brachgefallener Niedermoorwiesen zu erhöhen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 381 - 394.
      Reference | PDF
    • Das Ergebnis der Vegetationsentwicklung auf dem Stuttgarter TrümmerschuttWilhelm Kreh
      Wilhelm Kreh (1955): Das Ergebnis der Vegetationsentwicklung auf dem Stuttgarter Trümmerschutt – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 69 - 75.
      Reference | PDF
    • Die ruderale Vegetation der Münsterschen InnenstadtRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1973): Die ruderale Vegetation der Münsterschen Innenstadt – Natur und Heimat – 33: 100 - 106.
      Reference | PDF
    • Mykologisches. Franz Ritter von Höhnel
      Franz Ritter von Höhnel (1904): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 425 - 439.
      Reference | PDF
    • Fritz Wagner (1935): Ueber Sammeln und Zucht der Eupithecien (Tephroclystia)-Raupen. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 37 - 43.
      Reference | PDF
    • F. Wagner (1935): Ueber Sammeln und Zucht der Eupithecien (Tephroclystia)-Raupen. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 37 - 43.
      Reference | PDF
    • Schwebfliegenfunde in und um Lüneburg (Diptera: Syrphidae)Christian Kehlmaier
      Christian Kehlmaier (2000): Schwebfliegenfunde in und um Lüneburg (Diptera: Syrphidae) – Drosera – 2000: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Functional plant traits as indicators of impacts on braided riversAlisa Zittel, Isabel Becker, Johannes Kollmann, Norbert Müller, Gregory…
      Alisa Zittel, Isabel Becker, Johannes Kollmann, Norbert Müller, Gregory Egger (2023): Functional plant traits as indicators of impacts on braided rivers – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 159: 213 - 227.
      Reference | PDF
    • Das Feuchtgebiet Opfinger See bei Freiburg i. Br. Zur Einschätzung eines künstlichen…Cornelia Freitag
      Cornelia Freitag (1990-1993): Das Feuchtgebiet Opfinger See bei Freiburg i. Br. Zur Einschätzung eines künstlichen Feuchtbiotops aus botanischer Sicht (1993) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 509 - 532.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Verhalten von invasiven Neophyten im Gebiet von Zürich (Schweiz)Elias Landolt
      Elias Landolt (2006): Verbreitung und Verhalten von invasiven Neophyten im Gebiet von Zürich (Schweiz) – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 18: 35 - 51.
      Reference | PDF
    • Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von GartenpflanzenWolfram Kunick
      Wolfram Kunick (1991): Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von Gartenpflanzen – NNA-Berichte – 4_1_1991: 6 - 13.
      Reference
    • Michael Machatschek (1998): Die Riesen-Bärenklau-Säume in Innsbruck-Hötting – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 129 - 140.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Syntomiden Argentiniens (Lep, ), P. Jörgensen
      P. Jörgensen (1913): Zur Kenntnis der Syntomiden Argentiniens (Lep,), – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Saumgesellschaften des Mittleren Markgräfler LandesFriedrich Wulf
      Friedrich Wulf (1994/1995): Die Saumgesellschaften des Mittleren Markgräfler Landes – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 84-85: 177 - 249.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Hans-Peter Tschorsnig (2006): Zum Vorkommen von Raupenfliegen in Osttirol und Kärnten (Diptera: Tachinidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 121 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Steinklee-Goldruten-Gesellschaft bei Offenbach am MainGeorg Wittenberger
      Georg Wittenberger (1969): Die Steinklee-Goldruten-Gesellschaft bei Offenbach am Main – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Ruderalgesellschaften im Bielefelder StadtgebietElke Wenzel
      Elke Wenzel (1995): Ruderalgesellschaften im Bielefelder Stadtgebiet – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 36: 307 - 336.
      Reference | PDF
    • Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale)Arndt Kästner, Rudolf Schubert
      Arndt Kästner, Rudolf Schubert (2006): Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 61 - 79.
      Reference | PDF
    • Paul Westrich (1997/1998): Zur Verbreitung und Ökologie der Seidenbiene Colletes collaris Dours (Hym., Apidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 141 - 148.
      Reference | PDF
    • Studies on California ultramafic (serpentine) vegetation: riparian woody formationsDaniel Sanchez-Mata
      Daniel Sanchez-Mata (2018): Studies on California ultramafic (serpentine) vegetation: riparian woody formations – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 30: 175 - 190.
      Reference | PDF
    • Neophyten im Fürstentum LiechtensteinEdith Waldburger-Gantenbein, Rudolf Staub
      Edith Waldburger-Gantenbein, Rudolf Staub (2006): Neophyten im Fürstentum Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 32: 95 - 112.
      Reference
    • Neophyten in OsttirolDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Neophyten in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 112_2011: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung und…Adolf Herbst
      Adolf Herbst (1894): Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung und Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 57: 401 - 415.
      Reference | PDF
    • Gebietsfremde Arten der Schweizer Flora – Ausmass und BedeutungEwald Weber
      Ewald Weber (1998): Gebietsfremde Arten der Schweizer Flora – Ausmass und Bedeutung – Bauhinia – 13: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • genauere, auf Zergliederungen beruhende, Befchreibung verfchiedener GewächfeJohann[es] Hedwig
      Johann[es] Hedwig (1801): genauere, auf Zergliederungen beruhende, Befchreibung verfchiedener Gewächfe – Archiv für die Botanik – 2: 117 - 126.
      Reference | PDF
    • Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark 2022/4 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark 2022/4 – Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark – 2022_244: 1.
      Reference | PDF
    • Spontane Flora von Matrei in OsttirolDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Spontane Flora von Matrei in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 57_2005: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Donald W. Davidson (2004): Geological substratum, herbaceous vegetation and floristic diversity of mature upland forest sites in northern New Jersey – Wulfenia – 11: 45 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Grenzmur – aktueller Zustand und RenaturierungsversucheAnton Drescher
      Anton Drescher (2018): Die Grenzmur – aktueller Zustand und Renaturierungsversuche – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 69 - 89.
      Reference | PDF
    • Zur Interpretation des FFH-Lebensraumtyps 2340 * Pannonische BinnendünenWolfgang Willner, Tobias Schernhammer
      Wolfgang Willner, Tobias Schernhammer (2024): Zur Interpretation des FFH-Lebensraumtyps 2340 * Pannonische Binnendünen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pyrenomycetenflora der SchweizH. Wegelin
      H. Wegelin (1896): Beitrag zur Pyrenomycetenflora der Schweiz – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 12: 170 - 183.
      Reference | PDF
    • Ein Kranicheinflug im Raum KrumbachKlaus Altrichter
      Klaus Altrichter (1977): Ein Kranicheinflug im Raum Krumbach – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 81: 11.
      Reference | PDF
    • Neophyten in Süddeutschland - Artenspektrum, Herkunft, Biologie und VerbreitungErich Walter
      Erich Walter (1995): Neophyten in Süddeutschland - Artenspektrum, Herkunft, Biologie und Verbreitung – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_1995: 63 - 87.
      Reference | PDF
    • Pollichia Kurier diverse
      diverse (2011): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 27_2011_1: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas. Fritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1912): Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 466 - 473.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1873): Auf die Höhe des Lichtmessberges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 283 - 288.
      Reference | PDF
    • Geranium Sibiricum als Neophyt in OsttirolDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2009): Geranium Sibiricum als Neophyt in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 92_2009: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1975): Die Faltenwespen Osttirols (Insecta: Hymenoptera, Vespidae und Eumenidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 62: 105 - 120.
      Reference | PDF
    • Beschreibung der Raupe von Eupithecia Cauchyata Dup. , Austerata Freyer. Anonymous
      Anonymous (1871): Beschreibung der Raupe von Eupithecia Cauchyata Dup., Austerata Freyer. – Entomologische Zeitung Stettin – 32: 278 - 279.
      Reference | PDF
    • Sukzessionsforschung im BrachlandWolfgang Schmidt
      Wolfgang Schmidt (1977): Sukzessionsforschung im Brachland – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 6_1977: 279 - 296.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (20)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago alpestris W. K.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago virgaurea ssp. alpestris (Waldst. & Kit. ex Willd.) Kamelin
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago multiradiata var. scopulorum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago calcicola Fernald
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Asteraceae Solidago
          Solidago virgaurea X canadensis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago gigantea Ait. ssp. serotina (Kuntze) Mc Neill
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago virga aurea L. var. cambrica
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago gigantea Ait. var. serotina
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago graminifolia (L.) Salisb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago corsica Rouy
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago virga aurea L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago virgaurea L. var. alpina
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago virgaurea L. var. virgaurea
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago gigantea Ait.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago virgaurea L. ssp. virgaurea
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago virgaurea L. ssp. minuta (L.) Arcang.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago virgaurea L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Solidago
          Solidago canadensis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Euthamia
          Euthamia graminifolia (L.) Nutt.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025