Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    242 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (242)

    CSV-download
    123>>>
    • Wildvorkommen der Fiederspiere Sorbaria sorbifolia (L. )A. BR. in HamburgHans-Helmut Poppendieck
      Hans-Helmut Poppendieck (1998): Wildvorkommen der Fiederspiere Sorbaria sorbifolia (L.)A.BR. in Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm, Wilhelm Tratter, Edith Schneider-Fürchau, Hartmann Wirth, Carlo Argenti (2008): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (2) – Gredleriana – 008: 613 - 626.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-AnhaltChristine Frank
      Christine Frank (2006): Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 81 - 90.
      Reference | PDF
    • Eine 3. Generation des Landkärtchenfalters Araschnia levana (Linnaeus, 1758) im Jahr 1994 in…Thomas Carnier
      Thomas Carnier (1995): Eine 3. Generation des Landkärtchenfalters Araschnia levana (Linnaeus, 1758) im Jahr 1994 in Nordwest-Niedersachsen (Lepidoptera, Nymphalidae) – Atalanta – 26: 155 - 156.
      Reference | PDF
    • Neues zur Adventivflora von GrazSusanne Leonhartsberger
      Susanne Leonhartsberger (2015): Neues zur Adventivflora von Graz – Joannea Botanik – 12: 39 - 68.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Zier- und Nutzgehölzen sowie krautigen Zierpflanzen am Arendsee (Altmarkkreis…Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2022): Verwilderungen von Zier- und Nutzgehölzen sowie krautigen Zierpflanzen am Arendsee (Altmarkkreis Salzwedel) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 127 - 141.
      Reference | PDF
    • Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde EdemissenReinhard Weidner
      Reinhard Weidner (2016): Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde Edemissen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 69: 74 - 79.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Status einiger Neophyten im Raum PaderbornThomas Junghans
      Thomas Junghans (2012): Verbreitung und Status einiger Neophyten im Raum Paderborn – Natur und Heimat – 72: 9 - 18.
      Reference | PDF
    • Grauschnäpper (Muscicapa striata) attackieren Reh (Capreolus capreolus)Thomas Carnier
      Thomas Carnier (1994): Grauschnäpper (Muscicapa striata) attackieren Reh (Capreolus capreolus) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 42.
      Reference | PDF
    • Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen OberinntalHans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2016): Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen Oberinntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 213 - 226.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens BraunschweigDietmar Brandes, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jens Nitzsche (2015): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Carex morrowii, Heuchera micrantha, Oxalis tetraphylla, Persicaria weyrichii und Phlomis…Michael Hohla, Simon Kellerer, Gergely Kiraly
      Michael Hohla, Simon Kellerer, Gergely Kiraly (2019): Carex morrowii, Heuchera micrantha, Oxalis tetraphylla, Persicaria weyrichii und Phlomis russeliana neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora – Stapfia – 0111: 97 - 110.
      Reference | PDF
    • Closterotomus trivialis A. COSTA, 1853 (Heteroptera: Miridae) – Erstfund für DeutschlandSabine Schmitz
      Sabine Schmitz (2011): Closterotomus trivialis A. COSTA, 1853 (Heteroptera: Miridae) – Erstfund für Deutschland – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 35: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Siedlungsexkursion in der HustadtGötz Heinrich Loos, Corinne Buch
      Götz Heinrich Loos, Corinne Buch (2020): Exkursion: Bochum-Querenburg, Siedlungsexkursion in der Hustadt – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 179 - 180.
      Reference | PDF
    • Marie Prodinger (1909): Periderm der Rosaceen (mit 4 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 84: 329 - 383.
      Reference | PDF
    • Die Gehölze des Lustgartens Wernigerode und des Langensteiner Parks Eine aktuelle…Heinz Quitt
      Heinz Quitt (2004): Die Gehölze des Lustgartens Wernigerode und des Langensteiner Parks Eine aktuelle Bestandsaufnahme The woody plants of the Lustgarten Wernigerode and the Park of Langenstein – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 131 - 141.
      Reference | PDF
    • Pflanzenlisten. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1922): Pflanzenlisten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 32: 255 - 257.
      Reference | PDF
    • Einige neue oder kritische Gehölze. Alfred Rehder
      Alfred Rehder (1908): Einige neue oder kritische Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 157 - 163.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Leutesdorf am Mittelrhein, Rheinufer und NSG "Langenbergskopf"Corinne Buch
      Corinne Buch (2012): Exkursion: Leutesdorf am Mittelrhein, Rheinufer und NSG "Langenbergskopf" – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 159 - 161.
      Reference | PDF
    • Diverse BerichteLudwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1907): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 9 - 40.
      Reference | PDF
    • Gehölze, welche im Botanischen Garten zu Darmstadt in den letzten Jahren aus Samen erzogen…Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1901): Gehölze, welche im Botanischen Garten zu Darmstadt in den letzten Jahren aus Samen erzogen wurden. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2010Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2011): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2010 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 19: 13 - 17.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Langendreer, Ümminger SeeIngo Hetzel
      Ingo Hetzel (2012): Exkursion: Bochum-Langendreer, Ümminger See – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • UfermauernDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2013): Ufermauern – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 125_2013: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora…Michael Hohla
      Michael Hohla (2018): Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Österreich – Stapfia – 0109: 25 - 40.
      Reference | PDF
    • China, das dendrologische Paradies. Camillo Karl Schneider
      Camillo Karl Schneider (1920): China, das dendrologische Paradies. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 152 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Spiraea LTheodor Wenzig
      Theodor Wenzig (1888): Die Gattung Spiraea L – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 243 - 248.
      Reference | PDF
    • Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in BrünnFranz Urbanek
      Franz Urbanek (1907): Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in Brünn – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 7: 15 - 61.
      Reference | PDF
    • Sambucus spp. – Holunder (Caprifoliaceae)Veit Martin Dörken
      Veit Martin Dörken (2011): Sambucus spp. – Holunder (Caprifoliaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 258 - 265.
      Reference | PDF
    • Fragekasten. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1908): Fragekasten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 220 - 224.
      Reference | PDF
    • Nordhausen im Auge des Dendrologen. Fritz Kneiff
      Fritz Kneiff (1921): Nordhausen im Auge des Dendrologen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Floren- und Vegetationswandel im Havelgebiet westlich von Werder (Bezirk Potsdam) mit besonderer…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (1987): Floren- und Vegetationswandel im Havelgebiet westlich von Werder (Bezirk Potsdam) mit besonderer Berücksichtigung des Zeitabschnittes von 1965 bis 1985 – Hercynia – 24: 340 - 345.
      Reference | PDF
    • Neueinführungen aus China. Herm. A. Hesse
      Herm. A. Hesse (1913): Neueinführungen aus China. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 265 - 272.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. L. H. Baas-Becking
      L. H. Baas-Becking (1918): Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 189 - 195.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1913): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 322 - 427.
      Reference | PDF
    • Die räumliche Ordnung im Park. Fr. Berg
      Fr. Berg (1913): Die räumliche Ordnung im Park. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 181 - 198.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Mitteilungen. E. Schelle
      E. Schelle (1908): Dendrologische Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 142 - 149.
      Reference | PDF
    • Neue Gehölze. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1908): Neue Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 215 - 220.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1908): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 280 - 285.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2023Johann Bauer
      Johann Bauer (2024): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2023 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 59: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. Robert Demcker
      Robert Demcker (1911): Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 48 - 67.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde (17)Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (17) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 9 - 16.
      Reference
    • Neu- und Wiederfunde in der Umgebung von RudolstadtIlse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2012): Neu- und Wiederfunde in der Umgebung von Rudolstadt – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 36 - 43.
      Reference
    • Zur Flora des ehemaligen Zechengeländes "Adolf von Hansemann" in Dortmund-MengedeDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1998): Zur Flora des ehemaligen Zechengeländes "Adolf von Hansemann" in Dortmund-Mengede – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 32: 75 - 83.
      Reference | PDF
    • Yenisei middle Taiga breeding bird communities: Overview and principal differences. …Oleg V. Bourski
      Oleg V. Bourski (1995): Yenisei middle Taiga breeding bird communities: Overview and principal differences. Brutvogel-Gesellschaften der Taiga am Mittleren Jenissei, Zentralsibirien Überblick und prinzipielle Unterschiede – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 48: 133 - 156.
      Reference | PDF
    • Diverse BerichteFriedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin, Redaktion der Mitteilungen…
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin, Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1904): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 4 - 25.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna des Botanischen Gartens Dresden (Hymenoptera: Apidae)Ronald Münze, Dirk Langner, Matthias Nuß (auch Nuss)
      Ronald Münze, Dirk Langner, Matthias Nuß (auch Nuss) (2006): Die Bienenfauna des Botanischen Gartens Dresden (Hymenoptera: Apidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 1: 45 - 69.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse entomologischer Reisen nach China, 21. Beitrag. Beitrag zur Kenntnis der…Frank Kleinfeld, Helmut Schütze
      Frank Kleinfeld, Helmut Schütze (1997): Ergebnisse entomologischer Reisen nach China, 21. Beitrag. Beitrag zur Kenntnis der Carabus-Fauna des Qinling Shan, Shaanxi, China, mit Anmerkungen zur Flora sowie Beschreibungen zweier neuer Unterarten der Subgenera Apotomopterus und Coptolabrus (Coleoptera: Carabidae: Carabini) – Entomologische Zeitschrift – 107: 1 - 11.
      Reference
    • Zitierhygiene 1: „A. Br. “ Addison Brown und Alexander Braun als Autoren wissenschaftlicher…Thomas Raus
      Thomas Raus (2007): Zitierhygiene 1: „A. Br.“ Addison Brown und Alexander Braun als Autoren wissenschaftlicher Pflanzennamen – Kochia – 2: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1918): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 377 - 384.
      Reference | PDF
    • Vierter Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“Thomas Kaiser, Dirk Mertens
      Thomas Kaiser, Dirk Mertens (2009): Vierter Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“ – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 17: 21 - 30.
      Reference | PDF
    • Vanessa atalanta, Cynthia cardui, Inachis io, Aglais urticae und Polygonia c-album 1995Jürgen Hensle
      Jürgen Hensle (2000): Vanessa atalanta, Cynthia cardui, Inachis io, Aglais urticae und Polygonia c-album 1995 – Atalanta – 31: 33 - 43.
      Reference | PDF
    • Der Schloßpark in Herten (Westfalen) Ein Beitrag zur Pflege alter Parkanlagen aus ökologischer…Friedrich Duhme
      Friedrich Duhme (1971): Der Schloßpark in Herten (Westfalen) Ein Beitrag zur Pflege alter Parkanlagen aus ökologischer Sicht – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 33_3_1971: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über die Diagrammatik der Rosaceen. Karl Cejp
      Karl Cejp (1924): Einige Bemerkungen über die Diagrammatik der Rosaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 073: 48 - 58.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2020Johann Bauer
      Johann Bauer (2021): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2020 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 56: 7 - 22.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1907): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 334 - 341.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum der Hochschule für Bodenkultur in Wien. Karl [Carl] Wilhelm
      Karl [Carl] Wilhelm (1918): Das Arboretum der Hochschule für Bodenkultur in Wien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 195 - 203.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1917): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 1119 - 1148.
      Reference | PDF
    • The species of Ctenopelma Holmgren (Hymenoptera, Ichneumonidae) from ChinaShu-Ping Sun, Tao Li, Mao-Ling Sheng, Chun Gao
      Shu-Ping Sun, Tao Li, Mao-Ling Sheng, Chun Gao (2019): The species of Ctenopelma Holmgren (Hymenoptera, Ichneumonidae) from China – European Journal of Taxonomy – 0545: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Dendrologischer Büchertisch. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1913): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 333 - 344.
      Reference | PDF
    • Neue und seltene Gehölze aus dem Botanischen Garten zu DarmstadtJoseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1906): Neue und seltene Gehölze aus dem Botanischen Garten zu Darmstadt – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 30 - 42.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide “Thomas Kaiser, Dirk Mertens
      Thomas Kaiser, Dirk Mertens (2005): Zweiter Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide “ – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 13: 9 - 20.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1920): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 75 - 87.
      Reference | PDF
    • Die japanischen Holzarten in ihrer alten und neuen Heimat. Heinrich Mayr
      Heinrich Mayr (1901): Die japanischen Holzarten in ihrer alten und neuen Heimat. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 46 - 55.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1921): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 385 - 394.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1953): Fungi beltsvillenses V. – Sydowia – 7: 121 - 132.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2019Johannes Bauer
      Johannes Bauer (2020): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2019 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 55: 23 - 42.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1904): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 236 - 245.
      Reference | PDF
    • Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1914): Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 104 - 116.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1906): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 289 - 299.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes…Martin Wirth
      Martin Wirth (2009): Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes „Haus Oehrenfeld“ (Darlingerode) und des neu entstandenen Landschaftsparkes „Bruchwiesen" Stock-taking of woody species planted at the area of "Haus Oehrenfeld" (Darlingerode) and within the new landscape park „Bruchwiesen" – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 8_2009: 113 - 127.
      Reference
    • Fünfzehnte Nachträge zur "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen für…Peter Wolff, Walter Lang
      Peter Wolff, Walter Lang (2009): Fünfzehnte Nachträge zur "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 91 - 97.
      Reference | PDF
    • Erste Nachträge zur zweiten Auflage von "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und…Peter Wolff, Walter Lang
      Peter Wolff, Walter Lang (2012): Erste Nachträge zur zweiten Auflage von "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Über zwei verwilderte Vorkommen der Sibirischen Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia) (L. ) A. BR. …Klaus Adolphi, Heinrich Terlutter
      Klaus Adolphi, Heinrich Terlutter (2017): Über zwei verwilderte Vorkommen der Sibirischen Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia) (L.) A. BR. in Recke (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen) – Natur und Heimat – 77: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Bruno Pittioni (1952): Über Variabilität und Verbreitung der westpaläarktischen Arten der Gattung Spatulariella Pop. (Hym., Apoidea, Colletidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 37: 187 - 204.
      Reference | PDF
    • Bruno Pittioni (1952): Über Variabilität und Verbreitung der westpalaearktischen Arten der Gattung Spatulariella Pop. (Hym., Apoidea, Colletidae). – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 37: 187 - 204.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung wärmeliebender und immergrüner Adventivgehölze im Kontext der KlimaerwärmungThomas Junghans
      Thomas Junghans (2019): Zur Ausbreitung wärmeliebender und immergrüner Adventivgehölze im Kontext der Klimaerwärmung – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 85 - 104.
      Reference | PDF
    • Weiße Maulbeerbäume (Morus alba L. ) als Kulturrelikte regionaler Seidenproduktion in AnsbachRudolf Höcker, Susanne Wolf
      Rudolf Höcker, Susanne Wolf (2014): Weiße Maulbeerbäume (Morus alba L.) als Kulturrelikte regionaler Seidenproduktion in Ansbach – Regnitz Flora – 6: 36 - 54.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 114: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1905): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 14: 252 - 263.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1905): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 14: 195 - 209.
      Reference | PDF
    • Invasive Pflanzenarten als Indizien des Klimawandels? Die Situation in Dänemark und NorddeutschlandJohannes Kollmann, Kasper Brink-Jensen, Maike Isermann
      Johannes Kollmann, Kasper Brink-Jensen, Maike Isermann (2010): Invasive Pflanzenarten als Indizien des Klimawandels? Die Situation in Dänemark und Norddeutschland – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 22: 81 - 95.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Spiraea-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2022): Verwilderungen von Spiraea-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 67 - 80.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2017 in Oberlausitz und ElbhügellandAlexander E. Wünsche, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke, …
      Alexander E. Wünsche, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke, Hans-Werner Otto (2018): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2017 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 24: 33 - 50.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007… diverse
      diverse (2011): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007 und 2008 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 128 - 143.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. diverse
      diverse (1903): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 285 - 294.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Spiraea L (Schluss)Theodor Wenzig
      Theodor Wenzig (1888): Die Gattung Spiraea L (Schluss) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 275 - 290.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Vogelwelt des Schloßparkes in Brühl - mit einer quantitativen…Michael Kuhn
      Michael Kuhn (1968): Beiträge zur Vogelwelt des Schloßparkes in Brühl - mit einer quantitativen Brutpaar-Bestandsaufnahme im Jahr 1966 – Decheniana – 121: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • „Standortgerechte einheimische Gehölze“ – Argumente und Lösungsansätze für ein stark…Christian Berg
      Christian Berg (2005): „Standortgerechte einheimische Gehölze“ – Argumente und Lösungsansätze für ein stark diskutiertes Thema – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 8: 5 - 22.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Flora und yegetation der Karnali-Region (West-Nepal)Henryk Baumbach
      Henryk Baumbach (1999): Beobachtungen zur Flora und yegetation der Karnali-Region (West-Nepal) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 18: 77 - 91.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 2011 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2012): Floristische Beobachtungen 2011 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 20: 85 - 98.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Frau VON FRIEDLAND und das , Verzeichniss der auf den Friedländischen Gütern cultivirten…Martina Düvel
      Martina Düvel (2000): Frau VON FRIEDLAND und das ,Verzeichniss der auf den Friedländischen Gütern cultivirten Gewächse. Nebst einem Beitrage zur Flora der Mittelmark‘ aus dem Jahre 1815 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 5 - 25.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. Georg Pflugbeil, Peter Pilsl
      Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
      Reference | PDF
    • The influence of the Eastern migration route on the Slovak flora - a comparison after 40 yearsVladimir Jehlik, Marica Zaliberova, Jana Majekova
      Vladimir Jehlik, Marica Zaliberova, Jana Majekova (2017): The influence of the Eastern migration route on the Slovak flora - a comparison after 40 years – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_37: 313 - 332.
      Reference | PDF
    • Adrien Bolay, Uwe Braun, Susumu Takamatsu, Philippe Clerc, Monika Götz
      Adrien Bolay, Uwe Braun, Susumu Takamatsu, Philippe Clerc, Monika Götz (2020): – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 28: 131 - 160.
      Reference | PDF
    • Floristic inventory of villages in southern MoraviaViera Horakova
      Viera Horakova (2003): Floristic inventory of villages in southern Moravia – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_2: 25 - 43.
      Reference | PDF
    • Loewia erecta n. sp. (Diptera: Tachinidae) – a new parasitic fly from Fennoscandia and PolandChrister Bergström
      Christer Bergström (2007): Loewia erecta n. sp. (Diptera: Tachinidae) – a new parasitic fly from Fennoscandia and Poland – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 708_A: 1 - 16.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbaria
          Sorbaria kirilowii (Regel) Maxim.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbaria
          Sorbaria assurgens Vilm. & Bois
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbaria
          Sorbaria sorbifolia (L.) A. Braun
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbaria
          Sorbaria tomentosa (Lindl.) Rehder
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025